Häufigste Wörter

1567

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1567 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16073. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.82 mal vor.

16068. niedrigere
16069. denkmalgeschütztes
16070. DVDs
16071. Abfall
16072. ben
16073. 1567
16074. Leitungen
16075. Julien
16076. Freiheiten
16077. we
16078. ragen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1567 in
  • 1567 wurde
  • bis 1567
  • von 1567
  • 1567 )
  • 1567 bis
  • Jahr 1567
  • und 1567
  • Jahre 1567
  • ( 1567 )
  • 1567 ) ,
  • von 1567 bis
  • 1567 ; †
  • 1567 wurde die
  • 1567 wurde er

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

15 67

Abgeleitete Wörter

  • 1567-1625
  • 1509-1567
  • 1567-1648
  • 1521-1567
  • 1567-1608
  • 1504-1567
  • 1567-1596
  • 1567-1604
  • 1567/68
  • 1567-1643
  • 1567-1595
  • 1545-1567
  • 1542-1567
  • 1567-1592
  • 1567-1613
  • 1567-1626
  • 3-8171-1567-9
  • 1567-1618
  • 1567-1622
  • 1567-1587
  • 1551-1567
  • 1556-1567
  • 1567-1641
  • 1567-1568
  • 1567-1581
  • 1565-1567
  • 1500-1567
  • -1567
  • 1567-1577
  • 1567-1572
  • 50.1567587
  • 1519-1567
  • 1566-1567
  • 1567-1583
  • 1567-1620
  • 1493-1567
  • 1567-1570
  • 1559-1567
  • 1567-1569
  • 1495-1567
  • 1567-1573
  • 1562-1567
  • 1567-1640
  • 3-931567-08-7
  • 1567-1607
  • 1501-1567
  • 1558-1567
  • 1567-1637
  • 1555-1567
  • 1564-1567
  • 1487-1567
  • 1510-1567
  • 1567-1636
  • 1520-1567
  • 1505-1567
  • 12.1567681
  • 1563-1567
  • 1567/1568
  • 1567-1597
  • 1567-1611
  • 1567-1652
  • 1497-1567
  • 1508-1567
  • 1516-1567
  • 1567-1619
  • 1567-1617
  • 1567-1642
  • 1567-1627
  • 1507-1567
  • 1503-1567
  • 1518-1567
  • 1561-1567
  • 1567-1630
  • 1567-1629
  • 1567-1621
  • 1529-1567
  • 1498-1567
  • 1522-1567
  • 1560-1567
  • 1567-nach
  • 1567-1574
  • 1567-1571
  • 1567-1594
  • 1567-1582
  • 1567-1580
  • 1567-1616
  • 1567-1638
  • 1567-1633
  • 1526-1567
  • 1540-1567
  • 1553-1567
  • 1536-1567
  • 1528-1567
  • 1567-1576
  • 1567-1579
  • 1567-1593
  • 1567-1589
  • 1567-1584
  • 1567-1600
  • 1567-1803
  • 15676
  • 1499-1567
  • 1550-1567
  • 1541-1567
  • 1514-1567
  • 1492-1567
  • 1486-1567
  • 48.156725
  • 1557-1567
  • 1567-1578
  • 1567-1591
  • 1567-1599
  • 1567-1650
  • 1567-1635
  • 1567-1623
  • 1567-1624
  • 1567-1773
  • 1525-1567
  • 1490-1567
  • 1547-1567
  • 1552-1567
  • 1506-1567
  • 1546-1567
  • 1567cm
  • 12.1567
  • :1567
  • 1494-1567
  • 48.156744
  • 1530-1567
  • 1496-1567
  • 1479-1567
  • 1527-1567
  • 1567-ca
  • 1567/29
  • 1567/69
  • 1567/70
  • 1567-68
  • 1539-1567
  • 1517-1567
  • 1538-1567
  • 1567-1575
  • 1567-1588
  • 1567-1586
  • 1567-1601
  • 1567-1603
  • 1567-1615
  • 1567-1659
  • 1567-1649
  • 1567-1646
  • 1567-1806
  • 15677
  • 15671
  • 1524-1567
  • Zeige 103 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • der Stadt Hatvan durch die Türken 1544 . 1567 wurde der Ort und die umliegende Dörfer zerstört
  • Truppen . . Rund 200 Jahre später , 1567 , führten die Hugenottenkriege zu weiteren Zerstörungen .
  • zerstört wurde . Während der Hugenottenkriege wurde Pujaut 1567 von den Protestanten eingenommen , die sich drei
  • ( 1562-1598 ) wurde die Stadt im Jahre 1567 von den Protestanten in Brand gesteckt und stark
Adelsgeschlecht
  • Festung Peitz im 16 . Jahrhundert und wurde 1567 unter dem Namen Neue Peiz erstmals erwähnt .
  • Jahrhundert brachte der Stadt Klingenberg das Tonbergwerk ( 1567 erstmals erwähnt ) großen Wohlstand . So wurden
  • das ursprünglich die Burgbesitzer unterhielten , wurde bereits 1567 erstmals erwähnt . Seit 1999 ist es als
  • die Stadt nachweislich ein Münzprägerecht von 1525 bis 1567 . Die mittelalterliche Stadtbefestigungsanlage ( 13 . Jahrhundert
Adelsgeschlecht
  • Periander in Germania Aegidii Periandri Frankfurt am Main 1567 Walther Killy : Literaturlexikon . Band 1 Seite
  • . Faksimile-Ausgabe unter dem Titel : Gesangbuch von 1567 . Kassel : Bärenreiter / Leipzig : St.
  • 5 ) Walther Lipphardt : Leisentrits Gesangbuch von 1567 . Leipzig 1964 . ( Studien zur kath
  • Heimatforschung 17/2002 , S. 135-142 . Anno Lager-Buch 1567 Lobenveldt - Edition . Eppingen : Heimatverein Kraichgau
Adelsgeschlecht
  • die Grafen von Gerolstein-Blankenheim und lässt sich erstmals 1567 im Siegel der Schöffen von Gerolstein nachweisen .
  • das ihn der Vogtei Woldenhorn unterstellte . Von 1567 an gehörte Ahrensfelde für drei Jahrhunderte zum Adligen
  • Marktrecht . Ein weiterer Wechsel des Besitzverhältnisse erfolgte 1567 mit der Teilung des Hauses Hessen . Dabei
  • sowie der Herkunftsort einiger Hochrichter der Grafschaft . 1567 Wurde eine Seitenlinie der Wittelsbacher von Bayern vom
Adelsgeschlecht
  • Mainzischer Zeit um 1400 stammte . Im Jahre 1567 errichtete der Hoch - und Deutschmeister Georg Hund
  • Pachtgarten in der Vorstadt . Kurfürst August ließ 1567 in seiner Münzstätte Dresden einen Gedenktaler auf die
  • und Volksgeschichte 2 ) im Zeitzer Vertrag von 1567 ( Nr . 133-140 ) zwischen den Kurfürsten
  • Als herrschaftlicher Forstknecht und Fischer zu Hausen tauchte 1567 ein Balthasar Singer auf . Am 1 .
Adelsgeschlecht
  • u. a. Goldenstein , Hultschin und Hotzenplotz . 1567 wurde Johann Thomas von Zwole ( Jan Tomáš
  • gleichnamiger Sohn Blažej d. J. Dieser verkaufte Poříčí 1567 Johann Kalchrayter ( Jan Kalkreiter z Kalkreitu )
  • im 18 . Jahrhundert . Böhmischer Herrenstand erfolgte 1567 für Jaroslav Trczka von Leipa . 1593 für
  • wurde das Dorf als Ratibor bezeichnet . Zwischen 1567 und 1579 verwaltete Zdeněk Kavka Říčanský auf Brumov
Adelsgeschlecht
  • der Anlage war Anna von Canstein , die 1567 , im Alter von 31 Jahren den Söldnerführer
  • . Sein Sohn Heinrich Matthias von Thurn wurde 1567 auf der Burg Lipnitz geboren . 1593 wurden
  • ein Enkel nachfolgte . Erasmus von Handschuhsheim war 1567 Stadtschultheiß in Heidelberg . Die Familie starb im
  • Graf von Waldeck-Wildungen . Am 4 . April 1567 waren er und sein Bruder Daniel unter den
Adelsgeschlecht
  • Neckarsteinach im Odenwald ) . Das Ehepaar erbaute 1567 anstelle der mittelalterlichen Burg das Renaissanceschloss Justingen .
  • ( heute Marienplatz ) ein schlichtes Stadtschloss . 1567 veräußert Ulrich von Montfort die Grafschaft Rothenfels und
  • im großen Hauptturm . Als die Herrschaft Rothenberg 1567 von den Grafen von Königsegg-Aulendorf erworben wurde ,
  • Westerwinkel . Auf diese Weise gelangten die Merveldts 1567 durch Erbteilung wieder in den Besitz von Westerwinkel
Adelsgeschlecht
  • 1567 in Kassel ) war von 1509/1518 bis 1567 Landgraf der Landgrafschaft Hessen und einer der bedeutendsten
  • Hessen-Kassel verbunden , die nach Teilung des Landes 1567 entstanden war . In der Landgrafschaft Hessen hatte
  • die Residenz der Landgrafen von Hessen , von 1567 bis 1806 der Landgrafen und ( ab 1803
  • , im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen , von
Adelsgeschlecht
  • auch Landkomtur Alden Biesens sowie von 1566 bis 1567 und 1580 bis 1584 Komtur der Deutschordenskommende St.
  • ) bis zum Jahr 1802 : 1556 - 1567 Friedrich von Fürstenberg 1567 - 1618 Kaspar von
  • 1802 : 1556 - 1567 Friedrich von Fürstenberg 1567 - 1618 Kaspar von Fürstenberg 1618 - 1646
  • 1564 als Stadtrichter , 1566 als Bürgermeister , 1567 als Altbürgermeister , 1569 als Bürgermeister , 1570
Adelsgeschlecht
  • Sibylla Greck geb . von Gemmingen ( † 1567 ) , darunter einen Spruch aus Psalm 127
  • Wied ( 1518-1568 ) war von 1562 bis 1567 Erzbischof von Köln und seine Schwester Gräfin Elisabeth
  • und heiratete Melanchthons Nichte Anna ( gest . 1567 ) , die Tochter von Sebaldus Münsterer .
  • seinen Bruder Johann III . von 1563 bis 1567 mitsamt seiner Frau Katharina Jagiellonica festsetzen . Aus
Adelsgeschlecht
  • Sabine elf Kinder : Anna Marie ( * 1567 ; † 1626 ) ∞ 1589 Graf Ludwig
  • 2 . 1591 Gräfin Marie von Mansfeld ( 1567 - ? ) Elisabeth ( 1539-1582 ) ∞
  • 1 . ) 1539 Barbara von Sickingen † 1567 ; ∞ ( ∞ ) ( 2 .
  • Frankenstein , ∞ Anna von Norau ( † 1567 ) Sigismund von Burghauß ( * 1531 ;
Adelsgeschlecht
  • 20 ) Baudoin , Ritter , † wohl 1567 , Seigneur de Croisilles , de Wancourt ,
  • . ∞ I ( Ehevertrag 7 . April 1567 ) Françoise de Jauche dite de Mastaing ,
  • Failly ( 1531-1567 ) Françoise de Failly ( 1567 ) Anne de Failly ( 1588 ) Nicole
  • Konrad von Boyneburg , deutscher Landsknechtanführer ( † 1567 ) Jean Parisot de la Valette , französischer
Deutsches Kaiserreich
  • aufgesetzt . Diesen unterschrieb am 24 . Oktober 1567 erst nach Zureden der kaiserlichen Gesandten . Publiziert
  • . November kapitulieren . Am 17 . Januar 1567 wurde er in einem von den Vettern seiner
  • wegen des osiandrischen Streites am 26 . November 1567 verlassen . Er begab sich mit Johannes Freudenhammer
  • übernahm , ohne die am 21 . Februar 1567 erfolgte Wahl abzuwarten . 1574 einigte er sich
Deutsches Kaiserreich
  • I. ( † jung am 15 . März 1567 in Eckmannsdorf ) Hermann II . ( †
  • . ) Fugger ( * 18 . Oktober 1567 ; † 24 . Februar 1626 in Meersburg
  • Johann Jakob Haug ( * 31 . Januar 1567 in Augsburg ; † 22 . Oktober 1616
  • Orth der Jüngere ( * 16 . Februar 1567 in Heilbronn ; † 13 . Januar 1622
Theologe
  • clarissimorum insignium inclytae urbis Lunaeburgae armorum ... , 1567 Th . Maweri Tribulensis poem . Libri VII
  • Düsseldorf De bello Melitensi Historia nova , Basel 1567 . ( dt . ) Neuwe unnd warhafftige
  • Sueonumque rebus gestis , Köln : Johann Birkmann 1567 . In : Adriani Turnebi variorum Poematum silua
  • propria nomina variis linguis explicata indicans . Antwerpen 1567 . 1976 ( 655 S. ) Sebald Heyden
Theologe
  • zu ihrem Tod im Jahr 1582 . Von 1567 bis 1573 war er Professor an der Universität
  • sich Studien an den Universitäten in Köln von 1567 bis 1577 , in Perugia von 1577 bis
  • der Universität Greifswald und wurde in dieser Funktion 1567 und 1576 deren Rektor . Nach seinem Tode
  • ein , erwarb sich am 2 . Oktober 1567 das Baccalaurat der Theologie , wurde 1568 Professor
Spanien
  • Widerstand auf , sodass am 14 . April 1567 Johann Friedrich der Mittlere die Festung für die
  • IV . erhielt er am 22 . September 1567 das Handelsmonopol für den Weiß Meerhandel . 1568
  • Beispiel führt Escher ein am 8 . August 1567 vom Kurfürsten inszeniertes Lustgefecht zwischen Berliner/C öllner und
  • Güter Wilhelms in Burgund am 20 . Dezember 1567 beschlagnahmt worden waren und er auch seine niederländischen
Spanien
  • Stadt wurde wie Castro am 12 . Februar 1567 von Martin Ruiz de Gamboa als Hafenstadt gegründet
  • y Arellano 1559 und Juan Pardo 1565 bis 1567 erhielten keine Beweise für grassierende Seuchen . Nach
  • von Diego de Losada gelang es den Spaniern 1567 , Caracas , vormals ein kleiner Stützpunkt ,
  • de Indias . Alonso de Santa Cruz starb 1567 in Madrid . Er hinterließ ein umfangreiches historisches
Schottland
  • Maitland of Lethington schloss sich noch im Juli 1567 der Partei Morays an und begleitete den Regenten
  • bis heute strittig . Am 24 . Juli 1567 wurde die auf Loch Leven Castle gefangengesetzte Maria
  • Nach dem Mord an David Rizzio im Jahr 1567 schloss er sich den protestantischen Lords gegen Maria
  • einem Freispruch . Auch an der im Juni 1567 erfolgten Gefangensetzung der Königin auf Loch Leven Castle
Fußballspieler
  • man von dessen Geständnis unter Folter im Jahr 1567 ab , gibt es jedoch heute keinen Beweis
  • Bericht zufolge bekannte sie sich nach langem Ringen 1567 wieder offen zum evangelischen Glauben und erklärte ,
  • Rolle im Leben der Stadt gespielt . Schon 1567 gab es eine Zunft der Handschmiede , das
  • . Es wird berichtet , dass im Jahre 1567 einem Hammer Bürger , der das Verbot ,
HRR
  • zugleich Administrator von Magdeburg und blieb unverheiratet . 1567 trat das verbliebene Domkapitel zum protestantischen Glauben über
  • . Wann Koppehele in den Kirchendienst des seit 1567 zum Protestantismus konvertierten Magdeburger Domkapitels eintrat , ist
  • Onkel mit demselben Namen hatte zu seinen Gunsten 1567 auf seine Stelle als Domherr in Straßburg verzichtet
  • Aufgabe des Universitätssyndikus übertrug man ihm 1566 und 1567 berief man ihm zum hessischen Sammtrevisionsgericht . Am
Mittelfranken
  • 3 : Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1567 August-Bungert-Allee 5 : ehemaliger Bahnhof ; spätklassizistischer Typenbau
  • Wohnhaus ( ehemalige Posthalterei ) ; Torbogen bezeichnet 1567 und 1787 , um 1900 neubarock überformt (
  • Erdgeschoss massiv , Fachwerkobergeschoss , im Kern nach 1567 , Veränderungen 17 . / 18 . Jahrhundert
  • Fachwerk , 1929 und älter , Scheunensturz bezeichnet 1567 ; ortsbildprägend Hackenheimer Straße 6 : Schulhaus ,
Palermo
  • im Ortszentrum an der Piazza Landino , das 1567 gegründet wurde . Enthält Fresken des Kamaldulensermönches Giuseppe
  • wurde der Raum von der von Matteo Guerra 1567 gegründeten Congregazione dei Sacri Chiodi genutzt . Unter
  • italienischer Priester , Bischof von Pistoia und Kardinal 1567 : Sampiero Corso , korsischer Edelmann , Freiheitskämpfer
  • . Die , ebenfalls von Giorgio Vasari um 1567 erbaute , Kirche Santo Stefano dei Cavalieri ist
Familienname
  • Theologe , Jurist und Ingenieur ( † um 1567 ) 7 . September : Michael Caelius ,
  • englischer Komponist , Dichter und Arzt ( * 1567 ) 17 . März : Johannes Sarkander ,
  • : Valens Acidalius , deutscher Humanist ( * 1567 ) 26 . Mai : Philipp Neri ,
  • Historiker Salomon Usque , ( gest . nach 1567 ) , Dichter und Übersetzer
Kaliningrad
  • die Brüdergemeinde die spätgotische Dreifaltigkeitskirche . Bereits vor 1567 bestand in Reichenau eine jüdische Gemeinde . Der
  • es sich um eine Chorturmanlage . Nachweislich ab 1567 predigt in Volberg der evangelische Geistliche Wilhelm von
  • Pfarrei . St. Leonhard in Schwörsheim war bis 1567 eine Filiale von Hainsfarth , die katholisch blieb
  • Baptist neu zu beleben , wurde im Jahr 1567 eine Stiftung Vicarie St. Johannes Baptist gegründet .
Quedlinburg
  • Wehrmauer vorhanden . In den Grumbachschen Händeln von 1567 wurde die Burg teilweise zerstört . Seit den
  • einer ehemaligen Kapelle in der Marktstraße eingerichtet . 1567 zerstörte ein weiterer Großbrand große Teile der Stadt
  • ursprüngliche Stadtkern ist der heutige Stadtteil Heinrichstadt . 1567 erfolgte die Erweiterung nach Osten ( Juliusstadt )
  • Das Herrenhaus vom Rittergut stammt aus dem Jahr 1567 . Die Sanierung wurde 2012 abgeschlossen , so
Doubs
  • auf das Dach . In Dokumenten vom August 1567 wird beschrieben , dass der kleine Turm auf
  • und die Bürgerglocke , beide aus dem Jahr 1567 . Ihre Verzierungen lassen vermuten , dass Paßman
  • erste noch Brandspuren trägt , bis ins Jahr 1567 zurückgehen , kann man aus dieser Zeit noch
  • in Bild und Wort von einem im Jahre 1567 erfolgten Totschlag berichtet . An der Südseite des
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK