Häufigste Wörter

Karls

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Karls hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6236. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 11.59 mal vor.

6231. Way
6232. Löwe
6233. berühmte
6234. Ringer
6235. neueren
6236. Karls
6237. kritisierte
6238. Ehem
6239. Rates
6240. plante
6241. älterer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Karls des
  • Karls des Großen
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Kaiser Karls
  • Karls V
  • Karls IV
  • König Karls
  • Karls I
  • Zeit Karls
  • Kaiser Karls V
  • Zeit Karls des Großen
  • Karls II
  • Karls VI
  • Tod Karls
  • Karls des Kahlen
  • Kaiser Karls IV
  • Karls des Kühnen
  • Landbuch Karls IV
  • Eberhard Karls Universität Tübingen und
  • Karls IV . von
  • Karls des Großen und
  • Kaiser Karls des
  • Kaiser Karls VI
  • Sohn Karls des
  • Karls des Großen in
  • Tod Karls des
  • Karls I. von
  • Sohn Karls des Großen
  • Karls II . von
  • Karls V. und
  • Kaiser Karls des Großen
  • Karls IV . von 1375
  • Karls Universität in
  • Karls V. in
  • Nachkommen Karls des Großen
  • Hofschule Karls des
  • Landbuch Karls IV . von 1375
  • Karls Universität Tübingen und der
  • König Karls I
  • Hofschule Karls des Großen
  • Karls V. von
  • Tod Karls des Kühnen
  • Kaiser Karls V. und
  • König Karls II
  • Kaiser Karls I
  • Karls Universität Tübingen , der
  • Karls Universität Tübingen . Er
  • Bulle Karls IV
  • Karls des Großen , die
  • Karls des Großen . In
  • Karls Universität Tübingen , wo
  • Truppen Karls V
  • Hinrichtung Karls I
  • König Karls V
  • Kaiser Karls IV . von
  • Zeige 5 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Karlsruhe
  • Karlsruher
  • Karlsbad
  • Ruprecht-Karls-Universität
  • Karls-Universität
  • Karlsson
  • Karlsplatz
  • Karlsberg
  • Eberhard-Karls-Universität
  • Karlshafen
  • Karlsburg
  • Karlshof
  • Berlin-Karlshorst
  • Karlsuniversität
  • Karlshorst
  • Karlsschule
  • Karlskirche
  • Karlsdorf
  • Karlspreis
  • Karlsaue
  • Karlsfeld
  • Karlshagen
  • Karlstor
  • Karlsbrücke
  • Karlshöhe
  • Karlshamn
  • Karlskoga
  • Karlsruhe-Durlach
  • Karlsgymnasium
  • Karlsruhe/Deutschland
  • Karlsruhe/Baden-Baden
  • Karlspreises
  • Karlsruhes
  • Karlsborg
  • Kaiser-Karls-Gymnasium
  • Karls-Gymnasium
  • Karlsruhe-Basel
  • Karlskron
  • Karlsbrunn
  • Karlsplatzes
  • Karlsbach
  • Karlsefni
  • Karlshuld
  • Karlstal
  • Karlsgraben
  • Karlsruhe-Land
  • Karlsthal
  • Karlspfund
  • Karlsgasse
  • Karlshorster
  • Karlsdorf-Neuthard
  • Karlshausen
  • Karlsruhe-Rüppurr
  • Karlsruhe-Stadt
  • Karlskuppe
  • Karlsburger
  • Karlskaserne
  • Karlsgymnasiums
  • Karlshütten
  • Karlsbad-Johanngeorgenstadt
  • Karlslust
  • Karlshochschule
  • Karlsvorstadt
  • Karlsruhe-Neureut
  • Karlskrone
  • Heidelberg-Karlsruhe
  • Karlsstraße
  • Karlslunds
  • Martin-Karlsbach
  • Marienbad-Karlsbad
  • Karlshöhle
  • Karlsschüler
  • Karlsfelde
  • Karlstalschichten
  • König-Karls-Brücke
  • Karlsbergstraße
  • Karlsruh
  • Karlshütte
  • Karlshöfen
  • Kaiser-Karls-Gymnasiums
  • Karlsruhe-Grötzingen
  • Karlsschrein
  • Karlsmühle
  • Karlsmedaille
  • Karlsbrunnen
  • Karlssons
  • Karlsbad-Langensteinbach
  • Karlsbiese
  • Karlsdorfer
  • Karlslunde
  • Karlsböck
  • Karlsøy
  • Karlsschützengilde
  • Karlshalle
  • Berlin-Karlsruher
  • Karlsquell
  • Karlsruhe-Stuttgart
  • Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg
  • Karlshospital
  • Karlsschanze
  • Karlstorbahnhof
  • Karlsruhe-Maxau
  • Karlsruhern
  • München-Karlsfeld
  • Karlsruhe-Forchheim
  • Karlsruhe-Mühlburg
  • Karlsruhe-Heilbronn
  • Karlsfelder
  • Karlskamp
  • Karlsfried
  • Karlswiese
  • Karlsburg-Brauerei
  • Karlshafener
  • Karlsruhe-München
  • Karlsgrabenstraße
  • Karlsbastion
  • Karlstors
  • Karlsepos
  • Karlspreisgesellschaft
  • Karlsstadt
  • Karlsruhe-Nord
  • Karlsruhe-Klasse
  • Karlskapelle
  • Karlshöher
  • Karlsberger
  • Karlstals
  • Karlsgarten
  • Karlsholz
  • Karlsruhe-Pforzheim
  • Karlshöh
  • Karlspreisdirektoriums
  • Frankfurt-Karlsruhe
  • Karlsruhe-Heidelberg
  • Zwickau-Karlsbad
  • Karlsminde
  • Karlsmarkt
  • Basel-Karlsruhe
  • Karlsglück
  • Karlstrup
  • Stuttgart-Karlsruhe
  • Heilbronn-Karlsruhe
  • Karlsruhe-Stuttgart-Ulm
  • Karlsquelle
  • Fest/Karlsruhe
  • Karlsruhe-West
  • Karlskirchen
  • Karlsbad-Eger
  • Karlsberges
  • Karlsschreins
  • Karlsvereins
  • Karlsfresken
  • Ruprecht-Karls
  • Karlsvita
  • Karlshaus
  • Karlseiche
  • Karlspreisträger
  • Karlstaler
  • Karlsthron
  • Karlsruhe-Frankfurt
  • Karlsbergs
  • Eberhard-Karls
  • Karlsson/Thomas
  • Karlsborgsbruk
  • Karlspfundes
  • Karlsakademie
  • Karlstal-Felszone
  • Karlsstollen
  • Karlsruherin
  • Sachsen-Karlsburg
  • Karls-Preis
  • Karlssteg
  • Heidelberg/Karlsruhe
  • Karlswerk
  • Karlswald
  • Nora-Karlskoga
  • Karlsbräu
  • Karlshofs
  • Karlsruhe-Wolfartsweier
  • Karlswalde
  • Karlskettensteg
  • Karlsruhe-Ettlingen
  • Karls-Gymnasiums
  • Karlsdotter
  • Karlssiegel
  • KarlsruheBauherr
  • Karlspreisdirektorium
  • Karlsruhe-Nürnberg
  • Karlsstatue
  • Karlstalschlucht
  • Karlsverehrung
  • Karlsmoor
  • Karlssage
  • Karlsheim
  • Karlshamm
  • Karlslund
  • Karlskult
  • Karlsebene
  • Karlsvik
  • Karlstag
  • Karlstores
  • Karlsplatzpassage
  • Karlsruhers
  • Karlshafens
  • Karlsschülers
  • Karlsdóttir
  • Karlshofer
  • Karlspreisverleihung
  • Karlssequenz
  • Karlsinsel
  • Karlspark
  • Karlsrode
  • Karlsreis
  • Karlsbüste
  • Karlsverein
  • Karlsallee
  • Karlskroner
  • Karlsfurter
  • Karlssegen
  • Karlsinseln
  • Karls-Schule
  • Karlsbildes
  • Karlszyklus
  • Karlsgrabens
  • Karlsglocke
  • Karlsbadquellen
  • Karlshütter
  • Karlsreliquie
  • Karlsberg-Brauerei
  • Karlsbrunnens
  • Karlsgrube
  • Karlsgruft
  • Karlshöfchen
  • Karlspassage
  • Karlskolleg
  • Karlsperg
  • Karlstorkino
  • Karlstorbahnhofs
  • Karlsspitze
  • Karlsgrab
  • Karlsfest
  • Karlshäll
  • Karlslied
  • Karlsland
  • Karlsmünster
  • Karlsgulden
  • Karlsdofer
  • Karlstales
  • Karlstejne
  • Karlsteich
  • Karlsbau
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
HRR
  • Halsgerichtsordnung
  • Criminalis
  • Constitutio
  • Gerichtsordnung
  • Peinliche
  • geltenden deutschen Strafgesetzbuch , der Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 ( „ Carolina “ )
  • ( CCC ) , die Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. ein , die ab 1532 galt .
  • . ( 1356 ) , die Peinliche Gerichtsordnung Karls V. ( 1532 ) , das Allgemeine Preußische
  • erließen die Bambergische Halsgerichtsordnung und die Gerichtsordnung Kaiser Karls V. neue Vorschriften , die als übliche Strafe
HRR
  • Großen
  • Pfalzkapelle
  • Sachsenkriege
  • Palastschule
  • Sachsenkriegen
  • Samen aus der Römerzeit . In der Landgüterordnung Karls des Großen ist die Kichererbse als ‚ cicerum
  • Herrschertiteln wurden , fand vermutlich auch der Name Karls des Großen Eingang in viele slawischen Sprachen :
  • 8 . Jahrhundert wird Senf in einer Schrift Karls des Großen erstmals in Mitteleuropa erwähnt und wurde
  • Anlehnung an einen Begriff aus der mittelalterlichen Territorialverfassung Karls des Großen Gaue genannt wurden . Diese (
HRR
  • war Alkuin , zuvor religiöser und kultureller Berater Karls des Großen , als Abt nach St. Martin
  • ist jedoch eine Neubewertung der Medizin zur Zeit Karls des Großen ; Rabanus Maurus fordert in seiner
  • von Alkuin , einem Gelehrten und wichtigsten Berater Karls des Großen . Remedius wurde um 790/800 Bischof
  • z.B. um 795 von Alkuin , dem Berater Karls des Großen . Senecas Philosophie wurde in die
HRR
  • Kollegium deutlich . Siehe auch : Goldene Bulle Karls IV . Alois Schmid : Rhense , Kurverein
  • Armin Wolf : Das „ Kaiserliche Rechtbuch “ Karls IV . ( sogenannte Goldene Bulle ) .
  • . Die Entstehung der „ Goldenen Bulle “ Karls IV . . Köln 1983 , ISBN 3-412-00282-8
  • , JB Adler 1908 Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. , 1908 in : Vierteljahrschrift für Social
HRR
  • Nordischen Krieg ( 1700-1721 ) durch die Sondersteuern Karls XII . . 1751 wurde die Kirche ausgemalt
  • Schlacht bei Poltawa schließlich , nach dem Tod Karls XII . 1718 , zur Niederlage Schwedens 1721
  • Krieges ( 1700-1721 ) von der schwedischen Armee Karls XII . erobert . Im Jahre 1790 lag
  • Vesper . Mit diesem Aufstand endete die Herrschaft Karls auf Sizilien . Tausende Franzosen wurden dabei von
HRR
  • Untergrund zu überleben . Beginnend mit der Herrschaft Karls II . entspannte sich die Lage etwas ,
  • herrschenden Verkehrsströme . Der Onkel ist zufrieden mit Karls Fortschritten und stellt Karl seinen Geschäftsfreunden Green und
  • erspart . Im Alter wurde die Homosexualität König Karls zwar nicht für breite Bevölkerungskreise offensichtlich ; sie
  • nicht weiter erörtert . Schließlich trifft es auch Karls Familie : Einer seiner Schwager , der Devisen
HRR
  • von Tizian beeinflusst , dass sein Porträt Kaiser Karls V. aus der Münchner Pinakothek lange Zeit für
  • Dauerleihgabe im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Der Einzug Karls VIII . in Florenz , 1829 , Öl
  • Ugo . Auf dem Platz steht ein Denkmal Karls V. . Die Bronzestatue ist ein Werk von
  • von Entwürfen des Malers für Tapisserien im Auftrag Karls IV . von Spanien . Es wurde Anfang
HRR
  • de Guatemala wurde durch Erlass des spanischen Königs Karls II . vom 31 . Januar 1676 gegründet
  • ( 1782 , zu Ehren des spanischen Königs Karls III . ) Villacarlos ( bis 1985 )
  • Carlos in Valencia wurde aufgrund eines Erlasses König Karls III vom 14 . Februar 1768 nach dem
  • . Goya lieferte als Hofmaler des spanischen Königs Karls III . regelmäßig Entwürfe für die königliche Teppichmanufaktur
HRR
  • sächsische Kanzleisprache durch den Einfluss der Prager Kanzlei Karls IV . unter deren Leiter Johannes von Neumarkt
  • Rahmen des Reichstags von Speyer unter Anwesenheit Kaiser Karls V. und zahlreicher deutscher Reichsfürsten gefeiert . Die
  • genannten ) Friedens war die publizistisch ausgeschlachtete Herausforderung Karls V. an Franz I. aus dem Jahre 1528
  • Reichstag zu Frankfurt am Vortag der Wahl Kaiser Karls V. vermutlich an der Pest . Das erbliche
HRR
  • Tore öffnen zu lassen . Nach der Abdankung Karls V. als spanischem König am 26 . Oktober
  • er sich in den folgenden Jahren der Seite Karls an . 1526 beendete er nach der Gefangennahme
  • Diese entschied im Wesentlichen der Geheime Ausschuss . Karls XII . Schwester trat 1720 zugunsten ihres Gemahls
  • Handstreich zu nehmen . Ein weiterer Versuch Herzog Karls im Jahr 1512 war dann jedoch erfolgreich .
HRR
  • von Johann Očko von Wlašim zum Kanzler Kaiser Karls IV . ernannt . In dieser Position war
  • Bischof Lamprecht von Brunn wiederum war Berater Kaiser Karls IV . und später Kanzler dessen Sohns König
  • Adliger während der Regentschaft König Jakobs I. und Karls I. . Er bekleidete wichtige Ämter und führte
  • IV . Kaiser . Lamprecht war enger Berater Karls IV . und später Kanzler dessen Sohns König
Adelsgeschlecht
  • siehe auch : Liste der Träger des Ordens Karls III . ( Collane )
  • des Südens ( 2009 ) Collane des Ordens Karls III . ( 2009 ) Ehrenmedaille der Spezialeinheit
  • spanischen Krone . 1870 : Großkreuz des Ordens Karls III . der spanischen Krone . Großherzog Carl
  • Königlichen Spanischen Isabella-Ordens Stern zum Königlichen Spanischen Ordens Karls III . Kommandeur des Königlich bayerischen Ordens vom
Adelsgeschlecht
  • als laut den Lorscher Annalen das fränkische Heer Karls des Großen die sächsische Sigiburg eroberte und diese
  • Im Jahre 774 belagerten Sachsen während der Sachsenkriege Karls des Großen auch die Büraburg , wo die
  • Während der Sachsenkriege ( 772 bis 804 ) Karls des Großen wurde das sächsische Volk gewaltsam unterworfen
  • zu den mehr als dreißig Jahre dauernden Sachsenkriegen Karls des Großen 772 : Eroberung der sächsischen Eresburg
Adelsgeschlecht
  • am 26 . Oktober 1347 . Das Landbuch Karls IV . listete die Mühle 1375 als dy
  • Pichelswerder . Pichelsdorf wurde 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV . erstmals erwähnt . Der Name bezieht
  • Dörfer wurden erstmals im Jahre 1375 im Landbuch Karls IV . erwähnt . 1907 eröffnete für den
  • , eine Bockwindmühle , fand bereits im Landbuch Karls IV . von 1375 Erwähnung und stand am
Adelsgeschlecht
  • integriert zu werden : 1365 erfolgte die Krönung Karls IV . in Arles , obwohl die tatsächlichen
  • annähernd die gleiche politische Wirkung wie die Krönung Karls in Reims . Nachdem 1435 der Herzog von
  • , finden sich erst nach 1355 im Stammbaum Karls IV. , der auf einem Wandgemälde auf der
  • 1379 mit einem neuen Einband als Geschenk König Karls V. von Frankreich in den Besitz der Sainte-Chapelle
Adelsgeschlecht
  • älteren Bourbonen fanden aber mit dem Tod Herzog Karls III . 1527 ihr Ende , das Herzogtum
  • Burgund ist . 1556 : Nach der Abdankung Karls V. geht die Herrschaft über die Niederlande auf
  • Burgund war , unterstanden . Nach der Abdankung Karls V. im Jahr 1556 , ging die Herrschaft
  • werden , zumal 1516 mit dem spanischen Erbfall Karls von Burgund bzw . Karls V. die sogenannte
Adelsgeschlecht
  • behoben und die Felder zum Teil verkauft . Karls VI . Tochter Maria Theresia , Thronerbin in
  • , die Enkelin der Maria Stuart und Schwester Karls I. von England , hatte auf Grund ihrer
  • Erbländern und führte daher Krieg gegen die Tochter Karls VI. , Maria Theresia . Just zwei Tage
  • Sie war Enkelin der Maria Stuart und Schwester Karls I. von England . Für einen Winter war
Adelsgeschlecht
  • Hérimbert , 841-850 Ludwig , 850-867 , Enkel Karls des Großen ( Rorgoniden ) Ebles , 886-892
  • älteren Johann von Valois , dem Sohn Königs Karls VI . von Frankreich , der 1415 zum
  • . Friedrich I. von Vaudémont , ein Bruder Karls II. , hatte aber einen Sohn , Antoine
  • d’Orgemont ( † 1400 ) , Berater König Karls VI . und Kanzler des Herzogs von Orléans
Theologe
  • Tübingen . Heinrich Bülthoff hat an der Eberhard Karls Universität in Tübingen promoviert und von 1980 bis
  • 2003 bis 2004 studierte sie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • . 1971 studierte er zusätzlich an der Eberhard Karls Universität Tübingen . Seit 1972 war Uerpmann wissenschaftlicher
  • Philosophie an der Universität Mannheim und der Eberhard Karls Universität Tübingen . Ab 1979 war er als
Frankreich
  • Robert von Franzien , dem Gegenkönig und Widersacher Karls des Einfältigen . Von einer wirklichen Verpflichtung zur
  • sein Onkel war auch er ein Parteigänger König Karls des Einfältigen , von dem er 919 auch
  • im Jahr darauf wird er im Gefolge König Karls III . des Einfältigen in Herstal genannt .
  • Schlacht . 880 kam es mit den Enkeln Karls des Kahlen , Ludwig III . von Frankreich
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK