Häufigste Wörter

Stadterweiterung

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Stadterweiterung hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 36956. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.38 mal vor.

36951. überschwemmt
36952. a-Moll
36953. SWE
36954. flüssig
36955. 1135
36956. Stadterweiterung
36957. Kool
36958. Realschulen
36959. Liza
36960. Vortrieb
36961. Enthüllung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Stadterweiterung
  • die Stadterweiterung
  • Stadterweiterung von
  • Stadterweiterung im
  • ersten Stadterweiterung
  • Stadterweiterung nach
  • zur Stadterweiterung
  • eine Stadterweiterung
  • Stadterweiterung und
  • einer Stadterweiterung
  • der Stadterweiterung von
  • Stadterweiterung in
  • zweiten Stadterweiterung
  • erste Stadterweiterung

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Stadt erweiterung

Abgeleitete Wörter

  • Stadterweiterungsamt
  • Stadterweiterungsamtes

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Freistadt
  • als begonnen wurde , die Stadtmauer für die Stadterweiterung komplett abzureißen . Sowohl das alte als auch
  • der Substanz erhalten . Im Zug der fortschreitenden Stadterweiterung wurde der ersten Stadtmauer salzachseitig auf 1465-1480 eine
  • Türmen erhalten . Hier bestand keine Möglichkeit der Stadterweiterung , zudem diente die Mauer bis zur Kanalisierung
  • . Dennoch begann man bereits kurz nach der Stadterweiterung mit dem Bau einer neuen Stadtmauer um die
Freistadt
  • Nach Aufgabe der preußischen Stadtbefestigung und der folgenden Stadterweiterung Ende des 19 . Jahrhunderts entstand entlang des
  • Altstadt . Das Bälliz gehört zur zweiten Thuner Stadterweiterung in der zweiten Hälfte des 13 . Jahrhunderts
  • . Mit Aufgabe der Stadtbefestigung und der folgenden Stadterweiterung nach Süden Ende des 19 . Jahrhunderts entstanden
  • der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts entstandenen Stadterweiterung am Hang der Wuppertaler Nordhöhen , nördlich des
Berlin
  • in und um Chemnitz begann von neuem eine Stadterweiterung , um den Bedürfnissen der Industrie und der
  • können . Bereits in der ab 1935 geplanten Stadterweiterung spielte eine rationelle und organische Bebauung in einer
  • einer eigenständigen planerischen Einheit in der Planungsphase einer Stadterweiterung oder - neugründung . Nach seiner Fertigstellung gingen
  • Bildung einer ersten modernen , allerdings gewerblich geprägten Stadterweiterung ( realisiert bis 1847 ) . Weitere Planungen
Berlin
  • als Alte Leipziger Straße bezeichnet . Mit der Stadterweiterung wurde südlich davon die heutige Leipziger Straße angelegt
  • . Die Straße entstand um 1831 mit der Stadterweiterung und war Teil der Berliner Zollmauer , die
  • 1808 mit einem städtebaulichen Wettbewerb für die nördliche Stadterweiterung , die heutige Maxvorstadt . Von den ersten
  • auflockernden Bebauung im Stadtteil Ströbitz . Die westliche Stadterweiterung von Cottbus beinhaltet den Bereich um das Jugendstiltheater
Adelsgeschlecht
  • . Die Ursprünge der Wallanlagen liegen in der Stadterweiterung von 1333 . Damals erlaubte Kaiser Ludwig der
  • Flurbezeichnung . Ihre Entstehung war eine Folge der Stadterweiterung , die Kaiser Ludwig der Bayer 1333 der
  • sumpfig war . Die 1333 vom Kaiser genehmigte Stadterweiterung sparte das Gebiet aus , die Stadtmauer besaß
  • es in Zürich jedoch nicht zu einer planmässigen Stadterweiterung . Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 teilte
Adelsgeschlecht
  • . Diese unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm geschaffene Stadterweiterung bestand aus den beiden die Breite Straße nördlich
  • ihm wichtig . Die bereits in einer früheren Stadterweiterung 1692 unter Wilhelm III . von Oranien angelegte
  • Herzogtümer Jülich und Berg , geht die klassizistische Stadterweiterung auf Karl Theodor zurück . Dieser Stadtteil trägt
  • zwischen 1733 und 1740 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des holländischen Baumeisters Johann Boumann erbaut
Wien
  • ungeplant entwickelt . Seit etwa 1990 wird die Stadterweiterung planvoll angegangen , Infrastruktur und Straßen werden oft
  • , sind hier zueinander vermittelt : die traditionell-geometrische Stadterweiterung und der nach dem Stadterweiterungswettbewerb von 1892 unter
  • Neugründung war notwendig geworden , weil durch die Stadterweiterung auf das Gartenfeld auch der Bedarf an Kirchengebäuden
  • Cagnon zugeschrieben wurden , sollte hier eine beträchtliche Stadterweiterung ( „ Extension “ ) mit einem neuzeitlichen
Fußballspieler
  • und um das Landgericht herum wurde eine weitere Stadterweiterung angelegt . Ohne eine nennenswerte Industrieentwicklung blieb das
  • heute Theodor-Heuss-Brücke ) herbei . Auch um die Stadterweiterung hatte er sich große Verdienste erwiesen . In
  • . In diese Zeit fiel auch die erste Stadterweiterung nach Norden hin . Eine zweite Erweiterungswelle gab
  • Platz durch das Mittertor , das nach der Stadterweiterung seine Funktion verlor , noch eindrucksvoll geschlossen .
Quedlinburg
  • erfolgte in Heidelberg im Jahr 1392 eine umfangreiche Stadterweiterung . Die westliche Stadtgrenze wurde bis auf die
  • Rathaus ein Zentrum geschaffen . Die zwar geringfügige Stadterweiterung 1307 nach Nordosten hat mit der Andreaskirche spätestens
  • von 1460 bis 1475 erfolgte noch einmal eine Stadterweiterung nach Osten , die Aufweitung der Straße vor
  • Der Hohe Turm wurde im Zuge der zweiten Stadterweiterung von Neckarbischofsheim im Jahr 1448 im Süden der
Historiker
  • 17.2
  • Flügelwegbrücke
  • Albertbrücke
  • Carolabrücke
  • Trier
  • Hsg ) : Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung , Wiesbaden 1975 Bernd Fahrngruber : Bauwirtschaftliche Aspekte
  • Jürgen W. Schmidt : Der Streit um die Stadterweiterung von Reichenbach in Schlesien , in : Jahrbuch
  • Mainz 1977 , S. 29-33 Friedrich Schütz : Stadterweiterung unter Carl Wallau . In : Lebendiges Rheinland-Pfalz
  • Neustadt gestern und heute . 125 Jahre Mainzer Stadterweiterung ( Festschrift ) . Sonderheft . in :
Métro Paris
  • genannte „ Gebietsänderungsgesetz “ beschlossen , das die Stadterweiterung von 1938 wieder rückgängig machte . Ein Veto
  • anregte . Im Zuge einer ab 1917 umgesetzten Stadterweiterung übernahm die von Gemeinde - und Staatsbeamten gegründete
  • Gebiete innerhalb des Wilhelminischen Rings bestanden bis zur Stadterweiterung ( ab ca. 1850 ) nach alten Karten
  • kam aber niemand zu Schaden . Infolge der Stadterweiterung des Jahres 1892 ( Bezirke 11-19 ) kamen
Goiás
  • ist ein Stadtteil von Koblenz . Seit der Stadterweiterung nach Süden ab 1890 entstand hier ein dichtes
  • Der Stadtteil wurde ab dem Jahr 1951 als Stadterweiterung Eislebens von Nordosten aus errichtet . Es wurden
  • von Mainz , die nach der ersten nordwestlichen Stadterweiterung der 1870er-Jahre nun im Süden und Südwesten der
  • . Das 14 . Jahrhundert brachte eine umfassende Stadterweiterung nach Osten , Nordosten und Norden unter Einbeziehung
Paris
  • 1834 Heilbronn.jpg | . Datei : Plan zur Stadterweiterung von Heilbronn von Louis de Millas von 1840
  • , " Lavesachse " ) seit 1830 nordöstliche Stadterweiterung Hannovers um 1845 Ernst-August-Platz ( Name seit 1861
  • 1649 ) aus Saint-Chamond . Bei der Pariser Stadterweiterung 1860 war die butte namensgebend für das neugegründete
  • Gebäude aus der Zeit der Behn ' schen Stadterweiterung ( erbaut ca. 1860 ) , das um
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK