Häufigste Wörter

Rapperswil

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Rapperswil hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21733. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.66 mal vor.

21728. OP
21729. 2/3
21730. Agglomeration
21731. Gesangbuch
21732. befallen
21733. Rapperswil
21734. populärsten
21735. Karpaten
21736. hilfreich
21737. Buchs
21738. traditionelles

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Rapperswil
  • in Rapperswil
  • Rapperswil und
  • Stadt Rapperswil
  • nach Rapperswil
  • und Rapperswil
  • Rapperswil SG
  • Schloss Rapperswil
  • zwischen Rapperswil und
  • von Rapperswil und
  • Rapperswil und Jona
  • Rapperswil ,
  • in Rapperswil SG
  • Rapperswil , einem
  • in Rapperswil und
  • ( Rapperswil )

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Rappers wil

Abgeleitete Wörter

  • Rapperswil-Jona
  • Rapperswiler
  • Alt-Rapperswil
  • Neu-Rapperswil
  • Rapperswils
  • Rapperswil-Hurden
  • Rapperswil-Jona-Technikum
  • Alt-Rapperswiler
  • Rapperswilern
  • Homberg-Rapperswil
  • Rapperswil-Glarus-Linthal
  • Habsburg-Laufenburg-Rapperswil
  • Rapperswil-Laufenburg
  • Vaz-Rapperswil
  • Habsburg-Rapperswil
  • Rapperswil-Ziegelbrücke
  • Zürich-Rapperswil
  • Rapperswil-Sargans
  • Rapperswil-Wattwil
  • Rapperswil-Ziegelbrücke-Glarus-Linthal
  • Uster-Rapperswil
  • Rapperswil-Lakers
  • Wattwil-Rapperswil
  • Sargans-Rapperswil
  • Jona-Rapperswil
  • Rapperswil-Pfäffikon
  • Gallen-Rapperswil
  • Rapperswil-Uznach

Eigennamen

Personen

  • Elisabeth von Rapperswil
  • Kunigunde von Rapperswil
  • Albrecht von Rapperswil

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • aber auch zu geringe Steuereinnahmen , waren für Rapperswil und das während der Stadtherrschaft bäuerlich gebliebene Jona
  • sich nach einem Brand im Stall des Spitals Rapperswil so unbedarft , dass ihr dies als Hexerei
  • Ablösung im Jahr 1819 in der Altstadt von Rapperswil . Doch bedeutete dies für die Hofleute den
  • säkularisiert worden war , sahen die Katholiken aus Rapperswil keine Veranlassung , sich von den Schätzen zu
Adelsgeschlecht
  • kunstvoll restauriert und umgestaltet . Den Brüdern sicherte Rapperswil in einer Urkunde vom 6 . Februar 1975
  • Ihre Leiche wurde schmählich unter dem Galgen in Rapperswil begraben . Die noch bestehende Kapelle des Klosters
  • 1266 , mit Fallbrücke , Durchgang in Richtung Rapperswil , Innenseite ursprünglich offen , später zugemauert ,
  • Gebäude aus dem Besitz des Stifters Rudolf von Rapperswil dürften bis ins 16 . Jahrhundert bestanden haben
Adelsgeschlecht
  • auf Seiten Habsburg-Österreichs ihr Leben liessen , erhielt Rapperswil 1406 das Recht , den Schultheissen frei zu
  • auf Seiten Habsburg-Österreichs ihr Leben liessen , erhielt Rapperswil im Jahr 1406 das Recht , den Schultheissen
  • Streitschlichter eingesetzt . So verwies 1399 die Herrschaft Rapperswil zwei im Streit stehende Bürger an den Schultheiss
  • . Geschworener Brief » ) garantierte , und Rapperswil ging in den Besitz von Habsburg-Österreich über .
Adelsgeschlecht
  • die Freiherren von Tengen , die Grafen von Rapperswil , die Häuser Habsburg und Regensberg sowie verschiedene
  • zur Herrschaft Greifensee , die den Grafen von Rapperswil gehörte und später an die Herren von Landenberg
  • Stammburg Schnabelburg bei Rengg ) die Grafen von Rapperswil ( Stammburg bei Altendorf SZ ) und die
  • gehörte , verpfändet Graf Johann II . von Rapperswil die Schirmvogtei Pfäffikon für 400 Mark Silber an
Adelsgeschlecht
  • als Erbe der Grafschaft Rudolf IV . von Rapperswil ; 1259 ( zweiter ? ) Stifter des
  • Walter III . von Vaz und Adelheid von Rapperswil ; Erbe Rudolf III. ; Gründer des Klosters
  • und Mutter von Graf Rudolf IV . von Rapperswil ( Rudolf III . von Vaz ) .
  • ab 1255 als Graf Rudolf IV . von Rapperswil . Aus seiner Ehe mit Mechthild von Neifen
Schweiz
  • Landschaftsarchitektur ( GTLA ) HSR Hochschule für Technik Rapperswil : Historische Gärten und Landschaften : Erhaltung und
  • eine Fachzeitschrift für historische Sozialforschung Hochschule für Technik Rapperswil , eine Teilschule der Fachhochschule Ostschweiz ( FHO
  • Konstanz Interdisziplinäres & berufsbegleitendes Studium an den Hochschulen Rapperswil & Basel , Schweiz an der Universität Siegen
  • Irland Interdisziplinäres & berufsbegleitendes Studium an den Hochschulen Rapperswil & Basel , Schweiz Master of Design in
Schweiz
  • Jona
  • Ja-Anteil
  • SG
  • Technikums
  • 7400
  • 1913 liess der « Verkehrs - und Verschönerungsverein Rapperswil und Umgebung » die Rosenanlagen ( Pergola )
  • 1913 liess der « Verkehrs - und Verschönerungsverein Rapperswil und Umgebung » Rosenanlagen und ab 1965 Rosengärten
  • 1913 liess der « Verkehrs - und Verschönerungsverein Rapperswil und Umgebung » die Rosenanlagen am Fischmarktplatz einrichten
  • 2001 wurde der Wahlkreis See-Gaster gebildet , dem Rapperswil und Jona bis zur Gemeindefusion als eigenständige Gemeinden
Schweiz
  • Uznach
  • Gaster
  • Sargans
  • Ruppoldsried
  • Obertoggenburg
  • Gaster , Sargans , Gams , der Schirmort Rapperswil , das Obertoggenburg sowie das Zürcher Untertanengebiet Sax
  • Uznach , Gaster , Sargans und die Stadt Rapperswil sowie das Obertoggenburg , das zuvor zur Fürstabtei
  • Uznach , Gaster , Sargans und der Stadt Rapperswil sowie dem Obertoggenburg , das zuvor zur Fürstabtei
  • Die ehemaligen Gemeinen Herrschaften Rheintal , Uznach , Rapperswil , Gaster und Sargans sowie die Untertanengebiete von
Schweiz
  • ist Mühlehorn durch eine Eisenbahnlinie Rüti ZH - Rapperswil SG - Sargans erschlossen . Die daraus resultierende
  • von Zürich nach Chur und der Regionallinie von Rapperswil SG nach Linthal . Daneben verbinden die Postautolinien
  • , und die LinthBus-Kurse über den Rickenpass nach Rapperswil sowie der Postautokurs nach Hemberg SG . Kantonsschule
  • und Wollerau . Die Zentren von Pfäffikon , Rapperswil , Jona und Rüti sind mit der S-Bahn
Rapperswil
  • 1500 v. Chr . bestand eine Holzbrücke zwischen Rapperswil und Hurden . Taucher fanden im Jahr 2000
  • modernen Brückenpfeilern der Rekonstruktion der historischen Seebrücken zwischen Rapperswil und Hurden die Überreste von mächtigen Pfählen aus
  • eine Brückenverbindung zwischen den Siedlungen bei Hurden und Rapperswil schliessen , die weltweit zu einer der ältesten
  • Freienbach-Hurden-Rosshorn und den prähistorischen und historischen Seequerungen zwischen Rapperswil und Hurden gehört das Inseldorf zu den 111
Rapperswil
  • der Pfarrei Busskirch und war Stifter der Pfarrei Rapperswil . Nordwestlich der Pfarrkirche liegt die Liebfrauenkapelle (
  • dem Beinhaus aus dem Jahr 1253 , als Rapperswil selbständige Pfarrei wurde und einen Friedhof erhielt .
  • das Beinhaus aus dem Jahr 1253 , als Rapperswil selbständige Pfarrei wurde und einen Friedhof erhielt .
  • Kapelle soll auf das 1253 zurückgehen , als Rapperswil selbständige Pfarrei wurde und einen Friedhof erhielt .
Rapperswil
  • Rapperswil , einem Ortsteil der Schweizer Gemeinde Rapperswil-Jona im
  • beim Rathaus im Herzen der Altstadt des Ortsteils Rapperswil der Schweizer Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen
  • der Hintergasse im Herzen der Altstadt des Ortsteils Rapperswil der Schweizer Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen
  • im Kanton St. Gallen . Es liegt in Rapperswil , einem Ortsteil der Schweizer Stadt Rapperswil-Jona .
Rapperswil
  • befindet sich am oberen Ende des Herrenbergs in Rapperswil , westlich vom Engelplatz und gegenüber der Stadtpfarrkirche
  • befindet sich am oberen Ende des Herrenbergs in Rapperswil , westlich vom Engelplatz und östlich des Lindenhofs
  • Der Hauptplatz liegt im Herzen der Altstadt von Rapperswil , nördlich des Fischmarktplatzes , und ist mit
  • Engelplatz , im nordöstlichen Teil der Altstadt von Rapperswil . Links angrenzend ist ein etwa drei Meter
Deutsches Kaiserreich
  • Arosa - Ein farbiger Bildband , Ra-Verlag , Rapperswil um 1973 , S. 62-65 . Fritz Maron
  • 1984 . Carl Helbling : Die Helbling , Rapperswil und Jona , Verlag Neue Zürcher Zeitung ,
  • 3-7995-0153-3 , S. 195-204 . Werner Kuster : Rapperswil , in : Daniel Studer ( Hrsg .
  • : St. Galler Linthgebiet , Jahrbuch 1983 , Rapperswil 1983 , S. 10-20 . Erwin Eugster :
Deutsches Kaiserreich
  • Wien ; † 29 . August 1927 in Rapperswil ( Schweiz ) ) war ein österreichischer sozialdemokratischer
  • senior ( * 1920 Genf , † 2003 Rapperswil ) : Von 1941 bis 1992 Direktor des
  • Zürich ; † 29 . Juli 1827 in Rapperswil ) war ein Schweizer Dichter , Maler und
  • das Geburtsjahr von Josef Müller-Brockmann ( * 1914 Rapperswil , † 1996 ) , Autor , Lehrer
Wehrmacht
  • Constaffel ) , die Exil gewährende habsburgische Stadt Rapperswil und Verbündete , auf der anderen Seite die
  • 1458 kam es zu einem proeidgenössischen Umsturz in Rapperswil , als eidgenössische Truppen durch die Stadt ziehen
  • oder zweiter Villmergerkrieg bekannt , von 1712 leistete Rapperswil den reformierten Truppen keinen Widerstand . Mit dem
  • Bern ab . Da durch die Belagerung von Rapperswil die Zürcher Truppen gebunden blieben und die Katholiken
Zürich
  • Winter für den Langlaufsport . Der „ Schwingerverband Rapperswil und Umgebung “ führt jährlich das traditionelle Rickenschwingfest
  • mit geladenen Gästen wurde sie von der Stadt Rapperswil begleitet .
  • mit geladenen Gästen wurde sie von der Stadt Rapperswil begleitet . Die Betreiberin ist zuversichtlich , dass
  • zu spenden . Verbunden mit der Wohnpflicht in Rapperswil , hatter er während der Woche in der
London Underground
  • Strecken , die Strecke über den Seedamm von Rapperswil und die Bahnstrecke Wädenswil-Einsiedeln , wurden von den
  • im Hinblick auf den Bau der Bahnstrecke von Rapperswil nach Arth-Goldau , wo die Strecke an die
  • alten Riesbachtunnel nach Tiefenbrunnen und weiter bis nach Rapperswil . Neu ist die doppelspurige Strecke durch den
  • Linie La mit einer Abzweigung von Zug nach Rapperswil . Die Bahn hätte die Strecken von Olten
Band
  • und dem Auszug der Studenten des Polytechnikums nach Rapperswil , dem sich auch Tigurinia angeschlossen hatte ,
  • am Auszug der Studenten des Polytechnikums Zürich nach Rapperswil eine besondere Stellung in der Geschichte des Corpsstudententums
  • zum historischen Auszug der Studenten des Polytechnikums nach Rapperswil . Nach seiner Relegation folgte er Franz Reuleaux
  • 1864 zum Auszug der Studenten des Polytechnikums nach Rapperswil , dem sich auch Tigurinia angeschlossen hatte .
Eishockeyspieler
  • , der letzte Platz und die Playout-Niederlage gegen Rapperswil waren die Folge . Der EHC Biel stieg
  • beim damals in der Nationalliga B spielenden SC Rapperswil Jona . Dort war er erneut der beste
  • des HC Davos verstritten hatte und vorzeitig nach Rapperswil gewechselt war , wurde im Gegenzug Sven Helfenstein
  • über eine Distanz von 1000 Metern . In Rapperswil ist der Eishockey-Nationalliga-A-Club Rapperswil-Jona Lakers zu Hause .
Fluss
  • Uhr von Stadelhofen aus dem See entlang nach Rapperswil . Unterwegs wurde der Zug überall herzlich willkommen
  • , das auf der Seestrasse von Zürich nach Rapperswil fahren sollte . Der Wunsch aber , den
  • gibt es zwei Varianten . Eine führt über Rapperswil , die andere über Schmerikon und Lachen zum
  • den betreffenden Wein selber mit dem Schiff in Rapperswil abzuholen und nach Pfäffikon zu führen » .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK