Häufigste Wörter

Anhalt

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Anhalt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11303. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.78 mal vor.

11298. Punk
11299. Landesliste
11300. kontrollieren
11301. Helmuth
11302. Treffpunkt
11303. Anhalt
11304. Nord-Süd-Richtung
11305. 1714
11306. Senders
11307. Vermeidung
11308. Jesse

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Anhalt
  • ( Anhalt )
  • Sachsen Anhalt
  • in Anhalt
  • Anhalt und
  • Südliches Anhalt
  • Herzogtum Anhalt
  • ( Anhalt ) (
  • Freistaates Anhalt
  • ( Anhalt ) .
  • ( Anhalt ) und
  • von Anhalt und
  • ( Anhalt ) ,
  • Anhalt ,
  • in Anhalt und
  • und Anhalt

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Sachsen-Anhalt
  • Anhalt-Dessau
  • Anhalter
  • Anhalt-Bernburg
  • Anhalt-Zerbst
  • Anhalt-Köthen
  • Anhalt-Bitterfeld
  • Anhaltische
  • Zerbst/Anhalt
  • Harz/Sachsen-Anhalt
  • Anhalt-Plötzkau
  • Anhalt-Aschersleben
  • Anhaltende
  • Magdeburg-Anhalt
  • Anhalterin
  • Anhaltisches
  • Anhalt-Harzgerode
  • Anhalt-Köthen-Pleß
  • Sachsen-Anhalter
  • Zerbst/AnhaltOrtsteil
  • Anhaltischer
  • Anhalt-Zerbst-Dornburg
  • Anhaltinae
  • Anhaltinus
  • Berlin-Anhalter
  • Sachsen-Anhalt-Tag
  • Anhalter-Universum
  • Anhaltiner
  • Reuden/Anhalt
  • Anhalt-Süd
  • Anhalt-Bernburg-Harzgerode
  • Anhalterinnen
  • Anhalt-Cöthen
  • Anhalt-Bernburger
  • Anhalt-Dessauischen
  • Sachsen/Anhalt
  • Anhalter-Serie
  • Anhalt-Bernburgischen
  • Anhalt-Wittenberg
  • AnhaltOrtsteil
  • Anhalt-Köthener
  • Coswig/Anhalt
  • Anhalt-Zerbster
  • Saxony-Anhalt
  • Anhalt-Dessaus
  • Anhalt-Arena
  • Brandenburg-Anhalt
  • Anhalt-Askanien
  • Anhalter-Reihe
  • Anhalt-Köthens
  • Alt-Anhalt
  • Anhaltstraße
  • Anhaltini
  • Anhalt-Dessauer
  • Anhaltinischer
  • Anhaltinischen
  • Anhalt-Pleß
  • Dessau/Anhalt
  • Anhalt-Pless
  • Anhalt-Schaumburg
  • Anhalt-Hohenzollern
  • Anhalt-Schaumburgischer
  • Anhaltsches
  • Anhaltschen
  • Dessau-Anhalt
  • Anhalt-Hospiz
  • Anhaltisch
  • Anhaltsche
  • d’Anhalt
  • Anhalt-Berneburg
  • Anhaltinische
  • Anhalt-Plötzkauer
  • AnhaltKurier
  • Anhalte-Punkt
  • Anhalt-Köthenschen
  • Anhaltsterne
  • Anhalt-Bernburgische
  • Sachsen-Thüringen-Anhalt
  • Zeige 28 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Dorothea Maria von Anhalt
  • Elisabeth von Anhalt (1563–1607)
  • Scholastica von Anhalt
  • Mechthild II. von Anhalt
  • Marie Auguste von Anhalt
  • Sibylla von Anhalt
  • Anna Sophia von Anhalt
  • Elisabeth von Anhalt (1857–1933)
  • Anna Maria von Anhalt
  • Agnes III. von Anhalt
  • Margarete von Anhalt
  • Agnes Hedwig von Anhalt
  • Elisabeth von Anhalt (1545–1574)
  • Johanna Sophie von Anhalt
  • Stefanie Anhalt
  • Edna Anhalt
  • Frédéric von Anhalt
  • Siegfried I. von Anhalt
  • Joachim Ernst von Anhalt
  • Eduard Prinz von Anhalt
  • Gert Anhalt
  • Bernhard von Anhalt
  • Wilhelm von Anhalt
  • Leopold Ludwig von Anhalt
  • Friedrich von Anhalt
  • Aribert von Anhalt
  • Albrecht von Anhalt
  • Heinrich Wilhelm von Anhalt
  • Edward Anhalt
  • Leopold von Anhalt
  • August Anhalt
  • Friedrich Prinz von Anhalt

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • für die sumerische frühdynastische Periode ist und einen Anhalt für die Datierung liefert . Schicht XII ist
  • beginnt . Der dritte Buchstabe bietet einen groben Anhalt , ob sich die jeweilige Einrichtung im Norden
  • Anhalt gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen
  • auf 120 Tage ausgedehnt werden . Als planerischer Anhalt wurde für mögliche Operationen ein 6.000 km-Radius um
Adelsgeschlecht
  • Fürstentum Anhalt hatte seinen Ursprung in der Burg Anhalt im östlichen Unterharz . Schon bald verkleinerte sich
  • Jahrhundert die askanische Grafschaft Aschersleben innerhalb des Fürstentums Anhalt , woraufhin die Stadt Grafschaftssitz , Verwaltungs -
  • die dem ganzen Land den Namen verlieh Burgruine Anhalt ( Stammburg des Hauses Anhalt , im Selketal
  • Ortsteile gehörten während der überwiegenden Zeit zum Herzogtum Anhalt , Straßberg jedoch zur Grafschaft Stolberg-Stolberg . In
Adelsgeschlecht
  • . Mit dem Ausgang des Dreißigjährigen Krieges ging Anhalt zwar Aschersleben verlustig , es blieb aber im
  • im Dreißigjährigen Krieg eine Reiterkompanie des Herzogs von Anhalt auf der Seite der schwedischen Truppen im Gemeindeteil
  • Stadt Wipperfürth wurden die Truppen des Grafen von Anhalt wieder abgezogen , jedoch kamen 1625 wieder Spanier
  • Kurpfalz vor der Gegenreformation fliehen mussten und in Anhalt Asyl fanden . Ab 1625 erschienen sechs Grabreden
Adelsgeschlecht
  • begründeten die lebenslange Freundschaft mit Leopold I. von Anhalt , dem Alten Dessauer , der seitdem zu
  • Bruder Joachim Ernst , der das ganze Land Anhalt damit in seiner Hand vereinigen konnte . Ferdinand
  • immer wieder Prinzessinnen aus den Häusern Nassau und Anhalt ein . Mit Alexanders Tod am 13 .
  • Anwesen . Brunner war Leibarzt des Fürsten von Anhalt , betrieb seine eigene Praxis und chemische Forschungen
Adelsgeschlecht
  • , Adoptivsohn von Marie Auguste , Prinzessin von Anhalt Frédéric Back ( * 1924 ) , kanadischer
  • 1891-1900 ( Ehe annulliert ) Prinz Aribert von Anhalt ( 1866-1933 ) Harald ( * / †
  • ( 1699-1737 ) , und spätere Reichsgräfin von Anhalt Max Herre ( * 1973 ) , deutscher
  • 1927 ) , geschieden 1970 James Prinz von Anhalt ( * 1967 ) ∞ 2006 Dagmar Ruffershöfer
Adelsgeschlecht
  • Dietrich von Homburg ( 1223-1225 ) weltliche Fürstentümer Anhalt Fürst : Heinrich I. ( 1212-1252 ) Baden
  • Philipp von Schwaben ( 1198-1208 ) weltliche Fürstentümer Anhalt Fürst : Bernhard ( 1170-1212 ) Baden Markgraf
  • ) ( ab 1155 Kaiser ) weltliche Fürstentümer Anhalt Fürst : Albrecht I. ( 1160-1170 ) Baden
  • . von Brunn ( 1411-1440 ) weltliche Fürstentümer Anhalt Anhalt-Bernburg Fürst : Bernhard V. ( 1404-1420 )
Adelsgeschlecht
  • er 1766 als Kommandeur des Füsilier-Regiments ( Graf Anhalt ) zurück zur Armee , 1767 wurde er
  • bis 1755 ; späterer Inhaber des französischen Regiments Anhalt ) Das Regiment stand 1806 beim Corps Blücher
  • wurde er Generalmajor und Chef des Infanterie-Regiments Graf Anhalt . Im Jahr 1787 holte der preußischer König
  • kämpfen . 1745 wurde er unter Leopold von Anhalt zum Oberst befördert . Im Oktober 1745 wurde
Adelsgeschlecht
  • ) , Königin von Böhmen Anna Sophia von Anhalt ( 1584-1652 ) , Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt Anna
  • ) war die Tochter von Eduard Herzog von Anhalt und Luise Charlotte Marie Agnes Prinzessin von Sachsen-Altenburg
  • Prinzessin von Sachsen-Altenburg , durch Heirat Herzogin von Anhalt Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld ( 1779-1824 ) , Stammmutter
  • 1570-1605 ) , dessen Frau Dorothea Maria von Anhalt ( 1574-1617 ) Herzogin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel
Adelsgeschlecht
  • April 1314 verpfändet Fürst Otto II . von Anhalt für 70 Mark Nordhäuser Silber das Dorf Pfeffele
  • ( 1286 ) , im Jahr 1404 in Anhalt ansässig , und war der Sohn des kursächsischen
  • Ort im Lehnbuch des Grafen Albrecht I. von Anhalt im Jahr 1307 als Rodeleve . Die romanische
  • ( 1286 ) , im Jahr 1404 in Anhalt ansässig , und war der Sohn des gleichnamigen
Adelsgeschlecht
  • , Tochter von Fürst Bernhard III . ( Anhalt ) ( † 1348 ) Albert II .
  • Herzogs Johann II . Otto IV . ( Anhalt ) ( † nach 1416 ) Mechthild (
  • , Tochter des Fürsten Bernhard III . ( Anhalt ) ( † 1348 ) und Agnes von
  • 1245 Graf Heinrich II . der Fette von Anhalt Helene ( 1231-1273 ) ∞ 1239 Landgraf Hermann
Adelsgeschlecht
  • der älteste Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt ( 1536-1586 ) aus dessen zweiter Ehe mit
  • war eine Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt ( 1536-1585 ) aus dessen erster Ehe mit
  • Sie war Witwe von Otto II . von Anhalt . Sie hatten drei Kinder . Friedrich I.
  • älteste Sohn von Nikolaus I. und Jutta von Anhalt . Nach dem Tod seines Vaters im Jahr
Anhalt
  • ( 1932-1945 ) . In : 800 Jahre Anhalt . Geschichte , Kultur , Perspektiven . Hrsg
  • 19 ( 2010 ) , S. 169-213 . Anhalt im Nationalsozialismus ( 1932-1945 ) . In :
  • Kampe : Die Geschichte des Dorfes Kleinmühlingen in Anhalt . Hrsg . Eckart Engel , Niedernwöhren 2007
  • Verlag Melsungen . 1971 , S. 181-182 Erich Anhalt : Der Kreis Frankenberg . Geschichte seiner Gerichte
Anhalt
  • 1863 zusammen mit dem Herzogtum Anhalt-Köthen zum Herzogtum Anhalt mit der Landeshauptstadt Dessau . Das Fürstentum Anhalt-Bernburg
  • den Herzogtümern Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg und im Fürstentum Anhalt erworben werden . In jüngerer Zeit waren Angehörige
  • hatte . Anhaltische Herzogtümer , vereint als Herzogtum Anhalt 1863 Herzogtum Anhalt-Bernburg ( 1812-1863 ) , fällt
  • Linien Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen zu einem vereinigten Herzogtum Anhalt vereinigt wurde . 1918 wurde Anhalt zu einem
Anhalt
  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt . Die Stadt Südliches Anhalt gliedert sich in 21 Ortschaften und 49 Ortsteile
  • am 1 . September 2010 zur Stadt Südliches Anhalt . Wörbzig liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt
  • ist der Name eines Ortsteils der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt eines Dorfes in
  • künstlichen Hügel im Ortsteil Weißandt-Gölzau der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld , Sachsen-Anhalt . Die ursprüngliche
Anhalt
  • der restlichen Gemeinden in die Verwaltungsgemeinschaft Coswig ( Anhalt ) ( 1 . Januar 2005 ) Auflösung
  • ersetzt . Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Südliches Anhalt am 1 . Januar 2010 war Maasdorf eine
  • Fraßdorf eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt . Letzter Bürgermeister von Fraßdorf war Roberto Peine
  • Schäferei . Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Südliches Anhalt am 1 . Januar 2010 war Großbadegast eine
Anhalt
  • Die nächstgelegenen Städte sind Dessau-Roßlau , Coswig ( Anhalt ) und Zerbst . In einem alten Schulgebäude
  • . Im Norden der Stadt liegt Coswig ( Anhalt ) , im Nordosten die Lutherstadt Wittenberg ,
  • Buslinie von Wittenberg über Griebo und Coswig ( Anhalt ) weiter nach Roßlau . → Siehe :
  • Die nächstgelegenen Städte sind Wittenberg , Coswig ( Anhalt ) und Niemegk . Der Ort gehört zum
Deutsches Kaiserreich
  • in seiner Geburtsstadt , bevor die Familie aus Anhalt ins preußische Magdeburg übersiedelte . Im Anschluss an
  • zog er mit seiner Familie in das freundlichere Anhalt zurück , wo er in Zerbst eine Stellung
  • Er begab er sich dann nach Zerbst in Anhalt , fand dann eine Anstellung in Amberg als
  • . Daraufhin begab er sich in das philippistenfreundliche Anhalt nach Zerbst , wo er vermutlich am Gymnasium
Deutsches Kaiserreich
  • * 1 . September 1734 in Prosigk , Anhalt ; † 18 . Mai 1815 in Güsten
  • * 11 . Dezember 1728 in Köthen , Anhalt ; † 22 . April 1777 in Berlin
  • * 10 . Juli 1727 in Köthen ( Anhalt ) ; † 20 . August 1787 in
  • * 18 . November 1769 in Köthen ( Anhalt ) ; † 5 . Mai 1812 in
Kaliningrad
  • Auf dieser Route erfolgte auch der Einsatz der Anhalt , die schon im Frühjahr 1925 ihre erste
  • , denen später noch weitere folgten . Die Anhalt war das zweitgrößte dieser Schiffe und gehörte zu
  • obwohl nur 2 km der Strecke im Lande Anhalt lagen . Sie war aber auch später nicht
  • niedergelassen , um die Straße zwischen Sachsen und Anhalt zu kontrollieren . Im 16 . Jahrhundert wurde
Kaliningrad
  • Hauptteil der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Anhalt gebildet wurde . Ab dem 7 . Oktober
  • ) mit der Provinz Magdeburg und dem Land Anhalt zur neuen „ Provinz Sachsen “ vereinigt ,
  • dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet des Freistaates Anhalt mit Gebieten der ehemaligen Provinz Sachsen zuerst zur
  • wurden die beiden Provinzen , ferner der Freistaat Anhalt ( um Dessau ) , die braunschweigische Enklave
Politiker
  • Demokratischen Sozialismus ( PDS ) in der Region Anhalt sowie als Kommunalpolitiker für die PDS beziehungsweise später
  • zwischen 0,8 und 1,7 Millionen Mitglieder . Landbund Anhalt ( 10.000 Mitglieder ) Badischer Landbund ( 40.000
  • des Deutschen Mittelstandes : Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP WSch : Wahlvorschlag Schott WSL
  • zum 25 . November 1924 Ministerpräsident des Freistaates Anhalt . Nach der Bildung einer Koalition aus NSDAP
Quedlinburg
  • ; Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt , Hg. : Historische Kommission f. d. Provinz
  • = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt . Neue Reihe , Bd . 3 ,
  • = Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt . Neue Reihe , Bd . 4 )
  • Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und Anhalt 1933 , S. 34 , 48-58 . Hans
Film
  • the Eight Thuringian States and the Duchy of Anhalt . Foundation of Aviation World War I ,
  • No Way Out ) Edna Anhalt , Edward Anhalt - Unter Geheimbefehl ( Panic in the Streets
  • ist blind ( No Way Out ) Edna Anhalt , Edward Anhalt - Unter Geheimbefehl ( Panic
  • ( The Pride of St. Louis ) Edna Anhalt , Edward Anhalt - The Sniper Robert Surtees
Architekt
  • Fachbereich Innenarchitektur und Baudenkmalpflege sowie an der Hochschule Anhalt in Dessau wahr . Er hielt Gastvorlesungen an
  • Fernsehen Potsdam , Internationale Filmschule Köln , Hochschule Anhalt , Kunsthochschule für Medien Köln und die WAM
  • ) Lightrider ist ein studentisches Projekt der Hochschule Anhalt , welches von Professoren des Fachbereiches Elektrotechnik ,
  • und 2008 lehrte er Fotografie an der Hochschule Anhalt in Dessau , 2011 an der Hochschule für
Fußballspieler
  • Regionalliga nahmen der TUSPO Obernburg und der SV Anhalt Bernburg teil . Das Hinspiel fand am 30
  • Saison 2010/11 beantragen der HSV Hannover und SV Anhalt Bernburg ( aus finanziellen Gründen ) sowie die
  • der SV Kahla nach zwei Spielzeiten gemeinsam mit Anhalt Dessau sowie dem Halleschen FC wieder absteigen .
  • für 2 . Liga ) sowie der SV Anhalt Bernburg ( kein Lizenzantrag für 2 . Liga
6. Wahlperiode
  • , ein Hersteller von Großwasserraumkesseln in Köthen ( Anhalt ) Lurgi Lentjes Standardkessel , Standardkessel Lentjes-Fasel ,
  • Unternehmensname ( Firma ) ist ein Akronym für Anhalt ( der Familienname des Unternehmensgründers ) und Ostseebad
  • wurde die Mercateo Services GmbH in Köthen ( Anhalt ) als 100-prozentige Tochter der Mercateo Beteiligungsholding AG
  • Bender , Ferdinand , Gewerkschaftsangestellter Elberfeld , WK Anhalt 2 ( Bernburg , Köthen , Ballenstedt )
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK