Häufigste Wörter

saarländischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung saar-län-di-schen

Häufigkeit

Das Wort saarländischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22854. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.50 mal vor.

22849. Fortsetzungen
22850. einschlägigen
22851. sprich
22852. veranstalten
22853. Bestattungen
22854. saarländischen
22855. Schaefer
22856. Kronröhre
22857. subtropischen
22858. Dünen
22859. Einsetzung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der saarländischen
  • im saarländischen
  • des saarländischen
  • der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform
  • der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform wurde
  • den saarländischen
  • der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform wurde zum 1
  • der saarländischen Gemeinde
  • dem saarländischen
  • saarländischen Landtag
  • der saarländischen Stadt
  • saarländischen Landeshauptstadt
  • saarländischen Ministerpräsidenten
  • saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken
  • der saarländischen Landeshauptstadt
  • saarländischen Landtages
  • saarländischen Saarpfalz-Kreis
  • im saarländischen Landtag
  • des saarländischen Ministerpräsidenten
  • den saarländischen Landtag

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzaːɐ̯ˌlɛndɪʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

saar-län-di-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • nordsaarländischen
  • französisch-saarländischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SVP:
    • Saarländischen Volkspartei
  • SR:
    • Saarländischen Rundfunk
  • SFV:
    • Saarländischer Fußballverband
  • SEB:
    • Saarländischen Eisenbahnen
  • SLB:
    • Saarländischer Leichtathletik-Bund
  • VSU:
    • Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • Die Verlegung der Zollgrenzen sollte eine Umorientierung der saarländischen Wirtschaft vom deutschen zum französischen Markt bewirken und
  • Plan der wünschenswerten Friedensbedingungen - mit Annexion des saarländischen Kohlebeckens und der Bildung von drei oder vier
  • Nachbarland verhindern und lehnte auch die Kontrolle der saarländischen Wirtschaft durch die Franzosen ab . Der Konflikt
  • Vielzahl von Entscheidungen und Vorschlägen von Seiten der saarländischen Regierung seit 1948 festmachen . Am signifikantesten an
Politiker
  • gemeinsam mit seiner Frau Veronica und dem damaligen saarländischen Ministerpräsidenten Werner Zeyer die Grube Göttelborn und unternahm
  • ( ehemaliges Jagdschloss Phillipsbrunn ) an den seinerzeitigen saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine , der es wohl privat
  • 1998 auf Empfehlung von Peter Hartz den ehemaligen saarländischen Wirtschaftsminister und Juristen Reinhold Kopp als " Beauftragten
  • Arbeit und Wohlfahrt und nach dem Rücktritt des saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann , der damit die Konsequenzen
Politiker
  • . Mai 2008 wurde er als Nachfolger des saarländischen Ministers für Justiz , Arbeit , Gesundheit und
  • , wurde am 11 . Oktober 1983 zum saarländischen Minister für Wirtschaft , Verkehr und Landwirtschaft ernannt
  • bis November 2009 war er als Staatssekretär im saarländischen Ministerium für Umwelt tätig . In dieser Funktion
  • von November 2009 bis Januar 2011 Staatssekretär im saarländischen Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft . Nach dem
Politiker
  • Promotion beendete . Koch arbeitete 1948/49 bei der saarländischen Finanzverwaltung und war von 1949 bis 1965 als
  • im Einzelhandel absolviert , bevor er 1971 der saarländischen Polizei beitrat . Von 1974 bis 1978 folgte
  • Saarbrücken . Ab 1938 war er in der saarländischen Justizverwaltung tätig , nach dem Krieg wechselte er
  • . Ab April 1948 war er Angestellter der saarländischen Regierung . Dort war er für das Arbeits
Politiker
  • . Nach dem Wahlsieg der CDU bei den saarländischen Landtagswahlen 1999 schied er am 29 . September
  • , Chemie , Energie an . Bei der saarländischen Landtagswahl 2004 und der Bundestagswahl 2005 trat er
  • bei der Landtagswahl im Saarland 2012 in den saarländischen Landtag gewählt . Ruth Meyer erlangte 1984 am
  • nieder . Ulrich war bei der Wahl zum saarländischen Landesparlament als Spitzenkandidat angetreten und schaffte mit seiner
Politiker
  • Er war von 1999 bis 2009 Mitglied des saarländischen Landtages . Seit 2009 ist er Staatssekretär im
  • Von 1980 bis 1994 war er Abgeordneter des saarländischen Landtages , dort war er ab 1990 stellvertretender
  • . Zwischen 1990 und 1995 gehörte Warnking dem saarländischen Landtage als Mitglied der CDU-Fraktion an . Seinen
  • 1974 Erster Beigeordneter der Stadt . Mitglied des saarländischen Landtages war Ferdi Behles von 1970 bis 1981
Saar
  • saarländischen Rettungshubschraubers , welcher am Winterberg Klinikum in Saarbrücken
  • das 60-jährige bestehen der Verbandsorganisation . Die vier saarländischen Verkehrsunternehmen ( Neunkirchen , Saarbrücken , Saarlouis und
  • saarländischen Saarbrücken ist eine deutsche Innungskrankenkasse , die am
  • Dudweiler gepflegt , das 1974 ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken wurde . Patenschaften bestehen mit Hockenheim
Saar
  • Kirche St. Alban ist eine katholische Pfarrkirche im saarländischen Gersheim , Saarpfalz-Kreis . Kirchenpatron ist der heilige
  • Kirche St. Martin ist eine katholische Pfarrkirche im saarländischen Bexbach , Saarpfalz-Kreis . Kirchenpatron ist der heilige
  • das Patrozinium einer Pfarrei und einer Pfarrkirche im saarländischen Saarwellingen . Die Pfarrei gehört zur Diözese Trier
  • in Altheim , einem Stadtteil von Blieskastel im saarländischen Saarpfalz-Kreis . Kirchenpatron ist der heilige Andreas .
Saar
  • Altstadt , einem Ortsteil der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis . Er gilt als das Wahrzeichen des
  • siehe Gehweiler ( Namborn ) einem Ortsteil der saarländischen Stadt Wadern , siehe Gehweiler ( Wadern )
  • einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis . Bis Ende 1973 war Limbach eine
  • einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis . Bis Ende 1973 war Kirkel-Neuhäusel eine
Adelsgeschlecht
  • 22 . April 1704 . Im Rahmen der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform wurde zum 1 .
  • im Jahre 2000 aufgelöst . Im Rahmen der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform wurde zum 1 .
  • 1 . Januar 2008 ) Im Zuge der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform kamen die bis dahin
  • von der Leyen erworben . Im Rahmen der saarländischen Gebiets - und Verwaltungsreform wurde zum 1 .
Fußballspieler
  • Gründungsmitglied der Regionalliga Südwest und gewannen erstmals den saarländischen Pokal . Ein Jahr später wiederholte man den
  • Frauenfußball in Deutschland , war zunächst für den saarländischen Verein SV Bubach/Calmesweiler aktiv und trat ab der
  • Profifußballer spielte Kuntz noch eine Saison in seiner saarländischen Heimat beim damaligen A-Ligisten SV Furpach . Anschließend
  • , Sportfreunde Saarbrücken . Schnell wurde er zum saarländischen Jugend-Auswahlspieler und schaffte schon als 17-Jähriger den Sprung
Familienname
  • , verliehen . Sie war verheiratet mit dem saarländischen Künstler und Kunstprofessor Leo Kornbrust , der in
  • 2005 erstmals verliehen wurde , erinnert an den saarländischen Schriftsteller und Übersetzer Eugen Helmlé . Er ist
  • 7 war eine 1968 gegründete Künstlervereinigung um den saarländischen Maler Aloys Ohlmann . Weitere Künstlergruppen mit diesem
  • als Bühnenbildner und Leiter des Malersaals in der saarländischen Landeshauptstadt . Ewald Meyer hatte Ausstellungen in vielen
Fluss
  • dabei zu haben . Der Fernwanderweg beginnt im saarländischen Homburg bei den Schlossberghöhlen auf dem Schlossberg .
  • der Saar-Lor-Lux-Kulturwanderwege . Der Wanderweg beginnt in der saarländischen Gemeinde Perl . Von der Ortsmitte geht es
  • in Deutschland . Es steht am Rande des saarländischen Ortes Nennig nahe der französischen und luxemburgischen Grenze
  • an der deutsch-französischen Grenze , in Nachbarschaft des saarländischen Niedaltdorf , am Fluss Nied . Die Gemeinde
Gemeinde
  • der Baudenkmäler in Nalbach sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Nalbach und ihren Ortsteilen aufgelistet . Grundlage
  • der Baudenkmäler in Spiesen-Elversberg sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Spiesen-Elversberg und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
  • der Baudenkmäler in Kleinblittersdorf sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf und ihren Ortsteilen aufgelistet . Grundlage
  • der Baudenkmäler in Illingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Illingen und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
Mathematik
  • sie doch unter anderem einer der Präsentationsorte der saarländischen Landeskunstausstellung . Eine besondere Akzentuierung erfährt das Schaffen
  • Sprache veröffentlicht , wobei hinsichtlich der Texte der saarländischen Behörden alleine der deutsche Text amtlich war .
  • der Dauerwaldidee ( vergleichbar zur ANW und zum saarländischen Programm aus 1987 ) zu konstatieren ( z.
  • Kluwe ( auch Kluweklotz ) bezeichnet in der saarländischen Mundart eine korpulente Person .
Band
  • . 2001 gewann sie den Wettbewerb Talentschmiede des saarländischen Hörfunksenders Radio Salü . Die Architekturstudentin nahm 2009
  • live bei Eurosport übertragen wurde . Für den saarländischen Radiosender Radio-Salü fungierte er 2010 in Südafrika neben
  • Nachmittag eine regionale Sendung gestaltet . An dem saarländischen Ableger waren neben Jam FM selbst auch die
  • Minute hatte sie sogar einen Cameo-Auftritt in dem saarländischen Tatort : Salü Palu . Im Spätsommer 1988
Unternehmen
  • Bevölkerungsanteil in Deutschland ) . Gleichzeitig sorgten die saarländischen Stahl - und Hüttenbarone und die preußische Grubenverwaltung
  • . Ab den 1820er-Jahren wurden Dampfmaschinen in den saarländischen Gruben eingeführt . 1822 wurde der erste senkrechte
  • von den Nordseehäfen zur Dillinger Hütte und anderen saarländischen Hüttenwerken dominierte in den früheren Jahren auch der
  • den Nordseehäfen zur Dillinger Hütte und den anderen saarländischen Hüttenwerken dominierte in den früheren Jahre auch der
Deutschland
  • - und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner , ( Saarbrücker
  • werden im Deutschen Zeitungsmuseum ( DZM ) im saarländischen Wadgassen Exponate zur geschichtlichen Entwicklung , zur technischen
  • - und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner . Saarbrücker Abhandlungen
  • und ausländischen Vorbildern : Nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner . Saarbrücker Abhandlungen
Regisseur
  • für Schlaflose Nächte 1992 Max Ophüls Preis des saarländischen Ministerpräsidenten für Die Blaue Stunde 1999 Schweizer Filmpreis
  • beim Filmfestival von Locarno und den Preis des saarländischen Ministerpräsidenten beim Max-Ophüls-Festival . Es folgten die Tatort-Folge
  • Filmfestival Max Ophüls Preis 1995 den Preis des saarländischen Ministerpräsidenten gewann . Es folgten wichtige Rollen in
  • Max-Ophüls-Preises 1998 gewann der Film den Filmpreis des saarländischen Ministerpräsidenten sowie einen Darstellerpreis für Simon Schwarz ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK