Häufigste Wörter

Zweibrücken

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Zwei-brü-cken
Nominativ Zweibrücken
-
-
Dativ Zweibrückens
-
-
Genitiv Zweibrücken
-
-
Akkusativ Zweibrücken
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Zweibrücken hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14658. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.27 mal vor.

14653. Hörfunk
14654. Bülow
14655. gleichem
14656. Akzeptanz
14657. Shakespeares
14658. Zweibrücken
14659. Verfügbarkeit
14660. Nuclear
14661. Michelle
14662. vorzubereiten
14663. Profis

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Zweibrücken
  • von Zweibrücken
  • Zweibrücken und
  • und Zweibrücken
  • nach Zweibrücken
  • Stadt Zweibrücken
  • von Zweibrücken und
  • in Zweibrücken und
  • ( Zweibrücken )
  • Zweibrücken ,
  • Zweibrücken ) war
  • Zweibrücken ) ist

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Zwei-brü-cken

In diesem Wort enthaltene Wörter

Zwei brücken

Abgeleitete Wörter

  • Pfalz-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Bitsch
  • Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
  • Zweibrückenstraße
  • Zweibrücken-Birkenfeld
  • Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg
  • Pfalz-Simmern-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Land
  • Pfalz-Zweibrücken-Veldenz
  • Zweibrückener
  • Homburg-Zweibrücken
  • Zweibrückens
  • Zweibrücken-Kleeburg
  • Pfalz-Zweibrücken-Neuburg
  • Pfalz-Zweibrücken-Landsberg
  • Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler
  • Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken
  • Simmern-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Pirmasens
  • Landau-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Mainz
  • Zweibrücken-Landsberg
  • Zweibrücken-Niederauerbach
  • Pirmasens-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Ixheim
  • Zweibrücken-Saargemünd
  • Zweibrücken-Veldenz
  • Zweibrücken-Lichtenberg
  • Zweibrücken-Zweibrücken
  • Einöd-Zweibrücken
  • Eberstein-Zweibrücken
  • Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken
  • Veldenz-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Hornbach
  • Saarpfalz-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Mörsbach
  • Birkenfeld-Zweibrücken
  • Zweibrücken-Bubenhausen
  • Zweibrücken-Landau
  • Zweibrücken-Fürfeld

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • war in der Neuzeit im Besitz der Kirchenschaffnei Zweibrücken . Nach dem Dreißigjährigen Krieg betrieb von 1776
  • gewinnen konnte . Johann II . gründete in Zweibrücken eine französische reformierte Gemeinde . Im Dreißigjährigen Krieg
  • . Im Jahr 1569 bezog der Herzog von Zweibrücken im Dorf Quartier . Bei seinem Wegzug wurde
  • Rahmen eines Gebietsaustausches gelangte der Ort 1786 von Zweibrücken zur Kurpfalz . Bereits kurze Zeit später brach
Adelsgeschlecht
  • Der pfälzische Löwe verweist auf die Herzöge von Zweibrücken als Ortsherren , die in der rechten Schilderhälfte
  • und - bezungter roter Löwe . Die Ämter Zweibrücken und Bergzabern kamen bei der Teilung an Walram
  • Wappen der Wittelsbacher als auch der Grafen von Zweibrücken . Die wechselnde Farbe symbolisiert die Zugehörigkeit zur
  • Neustadt genehmigt und zeigt den Löwen der Grafschaft Zweibrücken aus dem alten Wappen von Burgalben und den
Adelsgeschlecht
  • deutschen Demokratiebewegung ein . Unter anderem wurde in Zweibrücken , durch den von Philipp Jakob Siebenpfeiffer und
  • „ Bruch “ . Philipp Bruch wurde in Zweibrücken , in der Pfalz geboren . Sein Vater
  • Vorgenommen wurde dies durch Dekan Eugen Huth aus Zweibrücken in Vertretung des Bischofs von Speyer . In
  • Instruktor eines Sohnes des Kanzlers Ulrich Sitzinger in Zweibrücken , der Wolfgang von Zweibrücken dazu bewog ,
Adelsgeschlecht
  • in anonymisierter Form - eine Neuauflage der beiden Zweibrücken betreffenden Schriften Epistola de calamitatibus Ducatus Bipontini (
  • cum pace “ Eine von Christoph Klein in Zweibrücken gegossene Glocke hat die Inschrift : „ 1759
  • . Centuria epistolarum theologicarum ad Johannem Schwebelium , Zweibrücken 1597 Der erste und zweite Theil aller Teutschen
  • , cum sollemnis gymnasii Bipontini perageretur Lustratio . Zweibrücken 1730 . S. 23ff . Iselin , Jacob
Adelsgeschlecht
  • Tod ihrer Mutter mit dem Pfalzgrafen Kaspar von Zweibrücken verlobt . Zu jener Zeit erkrankte Margarete lebensgefährlich
  • seine Tochter Margaretha mit dem Pfalzgrafen Caspar von Zweibrücken verloben ließ , erkrankte diese schwer und entging
  • Tochter Margaretha sich mit dem Pfalzgrafen Caspar von Zweibrücken verlobte , erkrankte diese schwer und entging nur
  • Schwester , die mit Graf Simon Wecker von Zweibrücken verheiratet war , eine Hälfte der Herrschaft Lichtenberg
Adelsgeschlecht
  • schenkte diese Gegend 987 dem Kloster Hornbach bei Zweibrücken , das dann 989 auch die Gebiete von
  • des Klosters Hornbach dem Grafen Heinrich I. von Zweibrücken den Gutinberc und den Ruprehtisberc , auf dem
  • Zweibrücken . Durch Erbteilung im Saarbrücker Grafenhaus kam Zweibrücken 1182/90 an den jüngeren Sohn Heinrich I. ,
  • Bruder Stephan , den Pfalzgrafen von Simmern und Zweibrücken . Nach der Teilung dieser Linie im Jahre
Adelsgeschlecht
  • ( 1553-1633 ) ∞ Pfalzgraf Johann I. von Zweibrücken ( 1550-1604 ) Karl Friedrich ( 1555-1575 )
  • 1553-1633 ) ∞ 1579 Pfalzgraf Johann I. von Zweibrücken ( 1550-1604 ) Karl Friedrich ( 1555-1575 )
  • ( 1529-1591 ) ∞ 1544 Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken ( 1526-1569 ) Wilhelm IV . ( 1532-1592
  • ) ; ∞ Johann II. , Herzog von Zweibrücken , Pfalzgraf bei Rhein ( † 1635 )
Pfalz
  • mit Torbau , erbaut 1838-1843 6 . Kavalier Zweibrücken ( Friedhofstraße 41/2 ) , erbaut 1840 .
  • mit Neuem Kreuztor ) , Fronte Pappenheim Kavalier Zweibrücken Schutterhof Fronte Butler , Turm Baur ( ursprüngliche
  • Luiche der Dienstmann Ludwig Arnold , Bronzeguss , Zweibrücken der Schlagmann , Bronzeplastik Brunnenanlage , Alexanderplatz ,
  • ; Saalbau , 1757/58 , Werkmeister Schweighofer , Zweibrücken , 1949 wiederhergestellt Hauptstraße 97 : Wohn -
Pfalz
  • und Neuhornbach angehörten . 1852 wurde der Kanton Zweibrücken , so wie alle Kantone in der Pfalz
  • Blieskastel am 1 . Mai 1816 der Kreisdirektion Zweibrücken unterstellt . Die hiesige Bevölkerung war jetzt bayerisch
  • in Landkommissariate ( 1818 ) gehörte der Kanton Zweibrücken zum gleichnamigen Landkommissariat , dem auch die Kantone
  • ( 1902 bis 1920 ) - Speyer - Zweibrücken Der ehemalige Oberdonaukreis erhielt 1838 die Bezeichnung Kreis
Pfalz
  • von Südosten her die Bahnlinie ( Pirmasens - Zweibrücken ) - Blieskastel - Würzbach - Hassel (
  • . Die Eisenbahnstrecke Saarbrücken - St. Ingbert - Zweibrücken - Pirmasens hat eine Haltestelle im Ortsteil Lautzkirchen
  • Städten St. Ingbert , Homburg , Neunkirchen und Zweibrücken liegt . Sie steht auf dem Schlossberg ,
  • Outlet-Shops in Mettlach , Luxemburg , Wadgassen , Zweibrücken , Selb , Dänischburg , Wustermark und Torgau
Pfalz
  • Unter Bezugnahme auf das Fideikommissrecht präzisierte das OLG Zweibrücken ( 3 . Zivilsenat , Beschluss vom 30
  • Auswärtige Kammern “ . Gerichtstage werden auch in Zweibrücken , im Gebäude des Pfälzischen Oberlandesgerichts abgehalten .
  • 1965 Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken . Es ist heute der größte Profanbau der
  • , die Verlegung des Appellationsgerichts von Kaiserslautern nach Zweibrücken anordnete . Die Entstehungsgeschichte des Pfälzischen Oberlandesgerichts ist
Pfalz
  • in Rheinland-Pfalz . Er umfasst die kreisfreie Stadt Zweibrücken sowie die Verbandsgemeinden Wallhalben und Zweibrücken-Land , die
  • Südwestpfalz , auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Zweibrücken sowie im saarländischen Saarpfalz-Kreis , der Verwaltungssitz war
  • ( Zweibrücken ) , Ortsteil der kreisfreien Stadt Zweibrücken , Rheinland-Pfalz
  • . Er umfasst die kreisfreien Städte Pirmasens und Zweibrücken , den Landkreis Südwestpfalz und den Süden des
Deutsches Kaiserreich
  • Pfalz-Neuburg ( * 2 . Oktober 1547 in Zweibrücken ; † 22 . August 1614 in Neuburg
  • Pfalz-Zweibrücken ( * 5 . April 1616 in Zweibrücken ; † 9 . Juli 1661 in Nohfelden
  • Pfalz-Zweibrücken ( * 26 . April 1607 in Zweibrücken ; † 20 . Januar 1648 in Straßburg
  • Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg ( * 20 . April 1589 in Zweibrücken ; † 18 . Juni 1652 auf Schloss
Deutsches Kaiserreich
  • in Kaiserslautern , ab 1830 am Appellationsgericht in Zweibrücken tätig . Hier kam er in Kontakt mit
  • Ab 1826 war er Anwalt am Gericht in Zweibrücken und dort ab 1833 2 . und später
  • . Nach Beförderung zum kgl . Oberamtsrichter in Zweibrücken gab er sein Mandat auf . Er war
  • Kaiserslautern und 1847 2 . Staatsprokurator am Appellationsgericht Zweibrücken . 1849 wurde er dort Appellationsgerichtsrat . Von
Deutsches Kaiserreich
  • Iggelheim ; † 9 . März 1899 in Zweibrücken ) , Komponist und Kirchenmusiker , Gründer des
  • Molenaar ( * 16 . Juni 1870 in Zweibrücken ; † 1965 ) war Gymnasialprofessor , Schriftsteller
  • Ansbach ; † 24 . Juli 1866 in Zweibrücken ) war ein deutscher Pädagoge . Er studierte
  • Waldmohr ; † 19 . Juni 1957 in Zweibrücken ) , war ein deutscher Politiker ( NSDAP
Politiker
  • . Maier aus Mainz . Er ging in Zweibrücken zur Schule , absolvierte das Gymnasium mit der
  • Verwaltungswissenschaft ab . Anschließend wurde er Stadtsekretär in Zweibrücken und anschließend Gemeindeobersekretär in Ixheim . Vom 8
  • und danach von 1986 bis 1993 das Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken . Er schloss mit dem Abitur ab .
  • leistete Strobel seinen Wehrdienst bei den Feldjägern in Zweibrücken . Im Jahr 1991 schloss er die Ausbildung
Künstler
  • Dinev , Wien 3 . Barbara Franke , Zweibrücken 19 . Ausschreibung , 2003 : Lyrik zum
  • Brücken zur Rose . Conrad und Bothner , Zweibrücken 1989 . ISBN 3-924171-05-X bei der Karl-Foerster-Stiftung
  • Reimers , Schuller , White . Ausstellungskat . Zweibrücken : Galerie in der Parkvilla , 1994 .
  • , Hrsg . Komitee 1000 Jahre Ernstweiler , Zweibrücken 1982 .
London Underground
  • Homburg
  • Bliestalbahn
  • Schwarzenacker
  • Eilzugpaare
  • Einöd
  • Landau-Rohrbach zu vereinigen und zusammen mit ihr nach Zweibrücken zu führen . Die ebenfalls stillgelegte Glantalbahn ,
  • Gründen errichtet worden war . Die Strecke nach Zweibrücken sowie die Glantalbahn sind inzwischen stillgelegt worden ,
  • zwanzigsten Jahrhunderts zweigte von den Gleisen in Richtung Zweibrücken ein Anschluss ab , der zu mehreren Unternehmen
  • Verkehrsströme statt . Der Verkehr zwischen Homburg und Zweibrücken verlor dadurch an Bedeutung , während die Züge
Fußballspieler
  • Am 31 . Juli 2011 velor der SVN Zweibrücken vor 7.165 Zuschauern im Homburger Waldstadion dieses DFB-Pokalspiel
  • gegen Völklingen und Bellheim : 9:0 ; gegen Zweibrücken : 9:1 ) auch die meisten Tore ,
  • Heimsiegen gegen den VfR Frankenthal und den TSC Zweibrücken jeweils dreimal in das gegnerische Netz . Am
  • Viertligisten Holstein Kiel . Zuvor wurden Oberligist SVN Zweibrücken mit 2:1 n. V. und Hannover 96 mit
Film
  • bereits 1789 mit , auch wenn es in Zweibrücken selbst ruhig blieb . Zu Beginn zeigte seine
  • Erfolg als Prediger auf . In Köthen und Zweibrücken wurden ihm Stellen angeboten , und einen Ruf
  • 600 Badegästen im Jahr . Dr. Welcker in Zweibrücken wurde beauftragt , das Wasser zu untersuchen in
  • , aber auch der Drucker Georg Ritter aus Zweibrücken boten ihre Presse zum Druck an , falls
Wehrmacht
  • der österreich-ungarischen Besetzung erhielt die Stadt den Namen Zweibrücken . Nach dem Zweiten Serbischen Aufstand wurde der
  • von Hohenzollern “ Nr . 22 wurde in Zweibrücken stationiert . Aufgrund der Grenznähe zu Frankreich hatte
  • In der Nachkriegszeit wurden zunächst französische Besatzungstruppen in Zweibrücken stationiert , die bis 1977 blieben . Die
  • Ursprungsnamen Tschifflik . Nach der französischen Revolution war Zweibrücken zunächst französisch besetzt und das Gelände wurde dem
Fluss
  • Schwarzbach . Niederauerbach schließt östlich an die Kernstadt Zweibrücken an . Im Süden stellt der Schwarzbach die
  • Zweibrücken und liegt auf der Sickinger Höhe . Mörsbach
  • befindet sich die Stadt im Westrich südlich von Zweibrücken . Sie wird vom Hornbach durchflossen , der
  • Kilometer nördlich der französischen Grenze zwischen Pirmasens und Zweibrücken im südlichen Teil des Pfälzer Waldes . Es
Bundeswehr
  • Fallschirmjägerbataillon
  • 263
  • ABC-Abwehrbataillon
  • Bundeswehrdienstleistungszentrum
  • WV
  • ) '' ABC-Abwehrbataillon 900 ( teilaktiv ) , Zweibrücken ( im Frieden zu Pionierkommando 3 ) Stabsmusikkorps
  • Heeresmusikkorps 5 ( Koblenz ) ABC-Abwehrkompanie 5 ( Zweibrücken ) . In der Heeresstruktur V fusionierte die
  • 3 ) Feldersatzbataillon 340 ( GerEinh ) , Zweibrücken ( ab 1989 Saarlouis ( Feldersatz für Luftlandebrigade
  • vorgesehen ) Sicherungskompanie 4453/2 ( GerEinh ) , Zweibrücken ( Für WHNS vorgesehen ) Wehrleit - und
Kaliningrad
  • kriegsbedrohten Grenzgebieten , besonders im Raum Pirmasens und Zweibrücken , die vorübergehend im Gemeindebereich untergebracht werden musste
  • . 49 % erhielt und in Neustadt , Zweibrücken und Landau deutlich über 50 % . Gleichwohl
  • Publick , Tränke , Wunscha , Viereichen und Zweibrücken existieren heute zumeist tagebaubedingt nicht mehr . Die
  • Viereichen noch Altliebel , Publik , Nappatsch und Zweibrücken , einem späteren Ortsteil Viereichens . Als Resultat
U.S.
  • Cirrus Flight Training verblieben in Saarbrücken-Ensheim bzw . Zweibrücken . Im selben Jahr trat Cirrus Airlines dem
  • regelmäßigen , auch internationalen Verbindungen ist der Flughafen Zweibrücken , entstanden aus der Zweibrücken Air Base ,
  • ist der Flughafen Zweibrücken , entstanden aus der Zweibrücken Air Base , die von 1953 bis 1991
  • parallel mit einem Sport - und Zivilflugplatz , Zweibrücken ( RCAF , USAF ) Umwandlung in einen
Lothringen
  • der Invasion der Protestanten unter dem Herzog von Zweibrücken wurde das Dorf 1569 verwüstet . Zusammen mit
  • der Invasion der Protestanten unter dem Herzog von Zweibrücken wurde das Dorf 1569 verwüstet . Während des
  • wurde 1569 von protestantischen Truppen des Herzogs von Zweibrücken niedergebrannt . In der Französischen Revolution wurde das
  • geplündert , 1569 von Truppen des Herzogs von Zweibrücken zerstört und im Rahmen der Französischen Revolution 1789
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK