Häufigste Wörter

Frankenthal

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Fran-ken-thal
Nominativ Frankenthal
-
-
Dativ Frankenthals
-
-
Genitiv Frankenthal
-
-
Akkusativ Frankenthal
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Frankenthal hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23320. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.44 mal vor.

23315. Tender
23316. deutsch-französischen
23317. Äußeren
23318. Erbaut
23319. Lagos
23320. Frankenthal
23321. BASF
23322. Fellowship
23323. letztgenannten
23324. Staatsregierung
23325. Lichtenfels

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Frankenthal
  • Frankenthal ( Pfalz )
  • Frankenthal und
  • in Frankenthal ( Pfalz )
  • Stadt Frankenthal
  • und Frankenthal
  • nach Frankenthal
  • von Frankenthal
  • Landkreis Frankenthal
  • VfR Frankenthal
  • TG Frankenthal
  • Frankenthal ,
  • Frankenthal ( Pfalz
  • ( Frankenthal )
  • in Frankenthal und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Fran-ken-thal

In diesem Wort enthaltene Wörter

Franken thal

Abgeleitete Wörter

  • Frankenthaler
  • Frankenthal-Klasse
  • Frankenthals
  • Frankenthal/Pfalz
  • Ludwigshafen-Frankenthal
  • Freinsheim-Frankenthal
  • Frankenthal-Großkarlbach
  • Ludwigshafen/Frankenthal
  • Groß-Frankenthal
  • Klein-Frankenthal
  • Frankenthal/Scheubengrobsdorf
  • Albert-Frankenthal
  • Frankenthal-Eppstein
  • Grünstadt-Frankenthal
  • Frankenthal-Mörsch
  • Speyer-Frankenthal
  • Frankenthal-Süd
  • Frankenthal.jpg
  • Frankenthal/Gr
  • Gera-Frankenthal
  • Dannstadt-Frankenthal
  • Frankenthal-Nord
  • Frankenthal-Flomersheim
  • Frankenthal/Oberlausitz

Eigennamen

Personen

  • Käte Frankenthal
  • Hans Frankenthal
  • Erkenbert von Frankenthal
  • Ludwig Frankenthal

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Pfalz
  • Nähe der Zuckerfabrik Philipp-Karcher-Haus , seit 2007 Kunsthaus Frankenthal , im historischen Gebäude des Kindergartens der Zuckerfabrik
  • Frankenthal befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik Frankenthal AG , das als Kulturdenkmal eingetragen ist .
  • Frankenthal befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zuckerfabrik Frankenthal
  • : Umbau und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der Zuckerfabrik Frankenthal AG , heute : Musikschule ( Frankenthal )
Pfalz
  • . 1853 erfolgte der Lückenschluss zwischen Ludwigshafen über Frankenthal bis zur Grenze bei Bobenheim zur Strecke Mainz-Worms
  • . Oktober 1877 eine Querverbindung von Freinsheim nach Frankenthal ( 14 km ) . Die Donnersbergbahn Langmeil-Marnheim-Kirchheimbolanden-Alzey
  • Wormser Straße und führt an der Bahnlinie nach Frankenthal und Worms entlang . 67069 Ludwigshafen-Oppau Die Wilhelmstraße
  • von der Pfälzischen Ludwigsbahn zur hessischen Grenze bei Frankenthal eröffnet . Damit entstand der Bahnhof Frankenthal zunächst
Pfalz
  • des Erzbistums Köln ( 999-1021 ) Erkenbert von Frankenthal ( um 1079-1132 ) , Adeliger , Klosterstifter
  • , Gründer des Stifts St. Maria Magdalena in Frankenthal ( Pfalz ) Erkenbert ( Waldsassen ) (
  • 1128 ) , Abt von Corvey Erkenbert von Frankenthal ( 1079-1132 ) , Gründer des Stifts St.
  • Erkenbert , Abt des Klosters Waldsassen Erkenbert von Frankenthal ( † 1132 ) , katholischer Priester ,
Pfalz
  • es könnte jedoch durch die Wormser Jesuiten nach Frankenthal gelangt sein , welche die Stadt zwar 1652
  • November Mannheim . Nur in der kleinen Festung Frankenthal harrte die kleine englische Besatzung noch aus .
  • zufolge war der spanische Oberst Frangipani im nahen Frankenthal stationiert gewesen und hatte bei mehreren Besuchen an
  • sogar in Erwägung gezogen , das Fest nach Frankenthal zu verlegen , dem der Kurfürst von der
Pfalz
  • | Adresse = Frankenthal 8 1/2 ; Im Frankenthal - Wanderweg ; Schwarzach | NS = 49.3626
  • als Wegekreuz , 1958 von Georg Schubert , Frankenthal | Nummer = | Bild = | Commonscat
  • lebensgroße Bildnisfigur , 1886 von Philipp Perron , Frankenthal | Nummer = | Bild = | Commonscat
  • Walmdachbau , 1921-23 , Architekt Fritz Larouette , Frankenthal | Nummer = | Bild = | Commonscat
Pfalz
  • umfasst die kreisfreien Städte Ludwigshafen am Rhein und Frankenthal sowie die verbandsfreien Gemeinden Altrip , Bobenheim-Roxheim ,
  • Verbandsgemeinden Heßheim und Maxdorf aus dem aufgelösten Wahlkreis Frankenthal hinzugefügt wurden . Frankenthal hatte zusammen mit seiner
  • Landkreis Frankenthal , heute würde die Lokalbahn zwischen Frankenthal und Heßheim den Rhein-Pfalz-Kreis und zwischen Heuchelheim und
  • ) in Baden-Württemberg sowie Altrip , Ludwigshafen , Frankenthal und Bobenheim-Roxheim ( alle mit Ausnahme der kreisfreien
Fußballspieler
  • Einzug in die Aufstiegsrunde . Der Neuzugang aus Frankenthal hatte 31 Rundenspiele ( 3 Tor ) absolviert
  • 8 . August 1953 bezwang der Aufsteiger VfR Frankenthal den amtierenden Deutschen Meister 1 . FC Kaiserslautern
  • Südwest am 15 . April 1963 beim VfR Frankenthal erzielte Dörrenbächer in der 18 . Minute per
  • Tore für die Elf vom Ostparkstadion erzielt . Frankenthal stieg aber als 15 . in das Amateurlager
Politiker
  • 1969 als Oberstudienrat für Religionslehre am Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal . In dieser Stellung verblieb er bis zu
  • 1970 absolvierte er seinen Zivildienst im Städtischen Krankenhaus Frankenthal . 1971 nahm er sein Studium erneut auf
  • Reifeprüfung hat Schmidt 1953 am Neusprachlichen Gymnasium in Frankenthal abgelegt . Im gleichen Jahr begann er das
  • wechselte - nach dem Umzug seiner Eltern nach Frankenthal - auf das dortige Progymnasium . Anschließend studierte
Politiker
  • ) , war aber bereits vorher Ortsgruppenleiter von Frankenthal . Von 1932 bis 1933 war er Mitglied
  • Er fungierte ehrenamtlich als Schulungsreferent des ADGB in Frankenthal . Während der gesamten Zeit des Nationalsozialismus war
  • dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund ( ADGB ) in Frankenthal bei . Er fungierte ehrenamtlich als Schulungsreferent des
  • fungierte er als Vorsitzender der Ortsgruppe der KPD Frankenthal , im gleichen Zeitraum war er Mitglied des
Deutsches Kaiserreich
  • Perron ( * 7 . Mai 1880 in Frankenthal ( Pfalz ) ; † 22 . Februar
  • Marum ( * 5 . November 1882 in Frankenthal ( Pfalz ) ; † 29 . März
  • Bräuer ( * 16 . Juli 1881 in Frankenthal ( Pfalz ) ; † 12 . Mai
  • Gentner ( * 23 . Mai 1876 in Frankenthal ( Pfalz ) ; † 13 . September
Maler
  • Speyer 1996 : Plötzlicher Tod , Kürzestgeschichten . Frankenthal 1998 : Baumers Fall , Kriminalerzählung . Klaus
  • zur Geschichte und zum Selbstverständnis einer Gemeinde . Frankenthal : Hirtenstimme 2002 . Gerhard Wölk : Geschichte
  • Seiten 165-167 . Edgar Hürkey ( Direktor Erkenbertmuseum Frankenthal ) : „ Schätze aus Pergament “ ,
  • Kunstpreise für Buchillustration . 1978 Werner Holz , Frankenthal 1999 Ulrich Hachulla , Leipzig ... 2003 Buch-Illustration
Unternehmen
  • Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft geführt . Der Rohzucker wurde nach Frankenthal zur Raffination transportiert . Kriterien , die die
  • diesem Material hergestellt . Die Manufakturen Meißen , Frankenthal und Höchst versahen ihre Services seit Mitte des
  • der jährlichen Kampagne 10.000 t Zuckerrüben zunächst nach Frankenthal und von dort weiter meist zur Zuckerfabrik Offstein
  • Fayencekunst - die Bestände der Manufakturen Kelsterbach und Frankenthal sind in einem Online-Katalog veröffentlicht . Im Schloss-Museum
Ortsname
  • Französischen Revolution . Die Gemeinde gehörte zum Landkreis Frankenthal bis zu dessen Erlöschen 1969 . Der Ortsgemeinderat
  • sein . Carlsberg gehörte zum 1969 erloschenen Landkreis Frankenthal . Bei der Gebietsreform entstand am 7 .
  • , war der Ort Bestandteil des neuen Landkreises Frankenthal und kam nach dessen Auflösung 1969 zum Landkreis
  • Deutschen Weinstraße . Der Ort gehörte zum Landkreis Frankenthal , bis dieser 1969 aufgelöst wurde . 1972
Mannheim
  • Kirche kamen aus der Gießerei Andreas Hamm in Frankenthal und läuteten in dem Dreiklang as ’ -
  • Dreigeläuts bei der Gießerei Andreas Hamm Sohn in Frankenthal . Die alten Glocken gingen an Hamm ,
  • von Speck ( Mannheim ) und Hamm ( Frankenthal ) gegossen . Die Orgel wurde von Johann
  • besteht aus fünf Bronzeglocken der Gießereien Hamm ( Frankenthal ) und Schilling ( Heidelberg ) : Friedrich
Familienname
  • Schiffmann ( * 30 . Juni 1948 in Frankenthal ) ist ein deutscher Politiker ( SPD )
  • Baldauf ( * 9 . August 1967 in Frankenthal ) ist ein deutscher Politiker der CDU und
  • Simon ( * 31 . März 1963 in Frankenthal ) ist eine deutsche Politikerin ( SPD )
  • Hradil ( * 19 . Juli 1946 in Frankenthal ) ist ein deutscher Soziologe . Er trat
SS-Mitglied
  • Verbots der KPD verurteilte in deswegen das Landgericht Frankenthal zu acht Monaten Gefängnis auf Bewährung . 1968
  • Bozic gestellt worden war , wurde vom Landgericht Frankenthal abgelehnt . Das Gericht urteilte , die Äußerung
  • der rumänischen Juden wurde er durch das Landgericht Frankenthal im Januar 1982 zu vier Jahren Haft verurteilt
  • wegen Landfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung . Das Landgericht Frankenthal verurteilte ihn 1997 zu einer Haftstrafe von einem
Fluss
  • den zugehörigen Frankenthaler Kanal war die vorderpfälzische Stadt Frankenthal früher mit dem vier Kilometer östlich vorbeifließenden Rhein
  • an Waldesrändern entlang das Frankenthaler Beigut , später Frankenthal und schließlich Großharthau . Nach ungefähr elf Kilometern
  • an die Kreisstraße 6 , die Lambsheim mit Frankenthal verbindet . Direkt östlich läuft die Autobahn 61
  • im Süden durch die Edigheimer Straße , die Frankenthal anschließend als B 9 in Richtung Osten verlässt
Kaliningrad
  • 1818 ) gehörte der Kanton Frankenthal zum Landkommissariat Frankenthal . Zum bayerischen Kanton Frankenthal gehörten nach 1817
  • gehörte im neu geschaffenen Rheinkreis zunächst zur Kreisdirektion Frankenthal . 1817 wurde die Gemeinde Weisenheim am Sand
  • bei Lambsheim Ab 1816 gehörte Lambsheim zum Bezirksamt Frankenthal im Bayerischen Rheinkreis , erhielt 1817 das Recht
  • in Landkommissariate ( 1818 ) gehörte der Kanton Frankenthal zum Landkommissariat Frankenthal . Zum bayerischen Kanton Frankenthal
Goiás
  • die Stadt Großröhrsdorf im Nordwesten , Bretnig-Hauswalde und Frankenthal im Norden und die Stadt Bischofswerda im Osten
  • Ohorn im Norden , Rammenau im Osten , Frankenthal im Süden und Großröhrsdorf im Westen begrenzt .
  • Burkau im Nordosten , Bischofswerda im Südosten , Frankenthal im Südwesten , Bretnig-Hauswalde im Westen sowie Ohorn
  • den Stadtteilen Aga , Cretzschwitz , Ernsee , Frankenthal , Hain , Hermsdorf , Milbitz , Roben
Leichtathlet
  • 10,4 s am 1 . Juli 1928 in Frankenthal Teilnahme an den IX . Olympischen Sommerspielen 1932
  • Heilbronn 2007 Zweiter Platz beim Deutschen Speed-Klettercup in Frankenthal 2007
  • . Platz Deutsche Meisterschaft bis 86 kg in Frankenthal 12 . Oktober 1986 - Deutscher Meister bis
  • den nach diesen Weltmeisterschaften stattfindenden deutschen Meisterschaften in Frankenthal startete Peter Jupke im Halb-Leichtgewicht ( bis 65
Adelsgeschlecht
  • Luise geb . Messinger ( 1851-1930 ) in Frankenthal , damals bayerische Rheinpfalz , zur Welt .
  • Kind und Sohn des Arztes Friedrich Lehmann aus Frankenthal ( Pfalz ) und seiner Ehefrau Friederike ,
  • ein Sohn des deutschen Arztes Friedrich Lehmann aus Frankenthal ( Pfalz ) und seiner Ehefrau Friederike ,
  • , Parlamentarierin , Jüdin . Die Beispiele Käthe Frankenthal , Berta Jourdan , Adele Schreiber-Krieger , Toni
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK