Häufigste Wörter

Kronröhre

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kronröhre hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22856. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.50 mal vor.

22851. sprich
22852. veranstalten
22853. Bestattungen
22854. saarländischen
22855. Schaefer
22856. Kronröhre
22857. subtropischen
22858. Dünen
22859. Einsetzung
22860. Priestern
22861. sanft

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Kronröhre
  • Kronröhre ist
  • Die Kronröhre
  • die Kronröhre
  • Die Kronröhre ist
  • Kronröhre . Die
  • Kronröhre verwachsen
  • Kronröhre und
  • die Kronröhre ist
  • der Kronröhre angeheftet
  • Kronröhre hat
  • die Kronröhre . Die
  • Kronröhre angeheftet und ragen
  • lange Kronröhre
  • der Kronröhre . Die
  • langen Kronröhre
  • der Kronröhre angeheftet und ragen
  • der Kronröhre verwachsen
  • Kronröhre heraus
  • Die Kronröhre hat
  • Kronröhre an
  • der Kronröhre ist
  • Kronröhre ist etwa
  • Kronröhre hat eine
  • Kronröhre , die
  • Kronröhre angeheftet
  • zylindrische Kronröhre ist
  • vierkantige Kronröhre ist

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kron röhre

Abgeleitete Wörter

  • Kronröhren
  • Kronröhrenkessel
  • Kronröhrenbasis
  • Kronröhrenkessels

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • . Die Staubblätter sind nahe der Basis der Kronröhre angeheftet und ragen alle aus der Kronröhre heraus
  • . Die Staubblätter sind oberhalb der Mitte der Kronröhre angeheftet und ragen leicht aus der Kronröhre heraus
  • . Die Staubblätter sind zur Spitze hin der Kronröhre angeheftet und ragen aus der Kronröhre heraus .
  • Die Staubblätter sind etwa in der Mitte der Kronröhre angeheftet und ragen alle leicht aus der Kronröhre
Gattung
  • Die Kronblätter sind am Rand und der oberen Kronröhre zwischen blass pink-violett bis blass blau gefärbt und
  • grünlich-gelb , grün oder weißlich gefärbt . Die Kronröhre ist leicht trichterförmig , bis auf einen kurzen
  • mit purpurnen bis kastanienbraunen Streifen versehen , die Kronröhre ist auf der Außenseite oftmals purpurn überhaucht .
  • oder rötlich braun , manchmal zur Basis der Kronröhre hin auch gelblich werdend . Die Oberseite ist
Gattung
  • Die Staubfäden sind in verschiedenen Höhen an der Kronröhre fixiert - entweder am unteren Rand der Röhre
  • sind genau so lang oder länger als die Kronröhre . Während der Blühphase ragen die geschlechtlichen Blütenteile
  • entspringen an oder leicht unterhalb der Mitte der Kronröhre . Die Staubbeutel sind bei einer Länge von
  • der Basis oder kurz oberhalb der Basis der Kronröhre an . Die Staubbeutel sind rückseitig fixiert ,
Gattung
  • einer 20 bis 32 mm langen , zylindrischen Kronröhre verwachsen . Die 11 bis 14 ausgebreiteten Kronlappen
  • der Länge der Blütenkrone zu einer außen kahlen Kronröhre verwachsen . Diese ist 12 bis 20 mm
  • einer 10 bis 15 mm langen , zylindrischen Kronröhre verwachsen . Die etwa neun Kronlappen sind bei
  • cm langen Kronblätter sind trichterförmige verwachsen mit einer Kronröhre , die mit einer Länge von 4 bis
Gattung
  • fünfzipflig . Die Krone ist zweilippig , die Kronröhre ist länger als breit . Es gibt zwei
  • damit so lang oder leicht länger als die Kronröhre . Der Kelch ist mit fünf unregelmäßigen Kelchzähnen
  • Blütenkelche sind maximal halb so lang wie die Kronröhre und haben schmale Kelchblätter und dazwischen eine Verbindungshaut
  • Meist sind die Lappen etwas kürzer als die Kronröhre oder manchmal auch gleich lang . Die fünf
Gattung
  • . Die Spitzen der Kronblattzipfel sind über der Kronröhre verschmolzen und gelegentlich auch verdreht . Oft sind
  • sind abwechselnd mit den Kronzipfeln stehend in die Kronröhre eingefügt und in ihr verborgen . Die länglichen
  • mit vier oder fünf Kronzähnen endet . Die Kronröhre ist außen mit Haaren oder Drüsen bedeckt .
  • Kronzipfeln am oberen Ende des zylindrischen Teils der Kronröhre eingefügt . Sie wechseln mit fünf zweiteiligen ,
Gattung
  • Erzwespen [ … ] , in der dritten Kronröhre derselben Art eine Fliegenpuppe ( oder Larve )
  • Anflugplatz für bestäubende Insekten dar . In der Kronröhre kann man einen Haarring sehen , der den
  • Arten knapp unter dem oberen Ende in die Kronröhre eingefügt , bei einigen Arten aber auch etwa
  • Einbruch ; die von der Erdhummel in die Kronröhre gebissenen Löcher werden auch von Honigbienen genutzt .
Gattung
  • Kreis vier Staubblättern vorhanden ; die mit der Kronröhre verwachsen sind . Die Staubfäden sind 0,2 bis
  • Staubblättern vorhanden . Die Staubfäden sind mit der Kronröhre , aber nicht untereinander verwachsen . In der
  • vier fertilen Staubblättern vorhanden , die in der Kronröhre inseriert sind . Zwei Fruchtblätter sind zu einem
  • zehn Staubblätter sind mit dem unteren Teil der Kronröhre verwachsen . Die fünf Fruchtblätter sind frei .
Gattung
  • blau-violett bis hellblau , selten weiß . Die Kronröhre ist länger als die vier Kronzipfel . Die
  • , ihre Farbe ist meistens gelb . Die Kronröhre ist kürzer als der Kelch . Die Oberlippe
  • Kelch ist in allen Fällen kürzer als die Kronröhre , er ist grün , rot oder orange-rot
  • lang und die Kronlappen sind kürzer als die Kronröhre . Anfangs gelb-grün wandelt sich die Farbe der
Gattung
  • die fünf Kronblätter sind zu einer außen kahlen Kronröhre ( Sympetalie ) verwachsen . Die Kronröhre ist
  • Kronblätter sind zu einer bis 9 mm langen Kronröhre verwachsen . Die Kronblätter sind trüb rot-violett mit
  • bis purpurnen Kronblätter sind glockig verwachsen . Die Kronröhre ist 16 bis 19 Millimeter lang . Ihre
  • Kronblätter sind röhrig verwachsen mit einer nur kurzen Kronröhre und deutlich längeren Kronlappen . Die Farbe der
Gattung
  • . Die Unterlippe hat zwei Zähne . Die Kronröhre ist schmal konisch , gerade und behaart .
  • . Die Kronlappen sind meist kürzer als die Kronröhre , sie können aufrecht , abgespreizt , zurückgebogen
  • Schlund und oft leicht ausgerandete Lappen . Die Kronröhre ist kürzer als die dreieckigen Kelchzähne . Die
  • Die Zähne sind abgerundet oder gestutzt . Die Kronröhre ist kürzer als die Kelchzähne . Die Blütezeit
Gattung
  • bis 70 Staubblätter , die am Ende der Kronröhre ansetzen . Die Staubfäden sind kurz und aufrecht
  • Staubfäden sind von unten bis oben an der Kronröhre auf unterschiedlichen Höhen angeheftet . Die vier Fruchtblätter
  • Die kurzen bis langen Staubfäden sind in der Kronröhre inseriert , aber kaum mit ihr verwachsen .
  • oder fünf fruchtbare Staubblätter . Die an der Kronröhre inserierten Staubfäden sind halb bis ganz gespalten .
Deutsches Kaiserreich
  • 6 bis 11 mm lang , wovon die Kronröhre meist die Hälfte bis 2/3 ausmacht . Die
  • etwa 20 bis 30 mm lang . Die Kronröhre besitzt eine charakteristische Aufwärtskrümmung . Innen ist sie
  • Er geht mit einer deutlichen Einschnürung in die Kronröhre über , die etwa 2 mm Durchmesser aufweist
  • Gesamtlänge von etwa 14 Millimeter auf . Die Kronröhre ist an ihre Basis stark erweitert und zum
Deutsches Kaiserreich
  • weiß gefärbt mit einem gelben Zentrum . Die Kronröhre ist 1 bis 2 cm lang , die
  • Oftmals ist der Schlund weiß gefärbt . Die Kronröhre hat eine Länge von 3 bis 5 cm
  • gefärbt mit grünen Streifen und stieltellerförmig . Die Kronröhre ist 8 bis 15 cm lang , der
  • . Die Krone ist weiß mit einer grünlichen Kronröhre , 4 bis 6 cm lang und misst
Deutsches Kaiserreich
  • bis 6 mm . Die gerade bis gebogene Kronröhre erweitert sich trichterförmig zum oberen Ende hin und
  • Lippen geteilt und am Kelch gekielt . Die Kronröhre erreicht eine Länge von 10 bis 13 mm
  • , die obere Hälfte ist trichterförmig . Die Kronröhre ist 4 bis 7 mm lang , nahezu
  • Durchmesser und ist nur geringfügig breiter als die Kronröhre . Die fünf Kronzipfel sind 6 bis 11
Deutsches Kaiserreich
  • Längen von 13 bis 19 mm , die Kronröhre misst an der Spitze 4 bis 4,5 mm
  • 4 cm lang . Davon entfallen auf die Kronröhre 10 bis 16 mm . Der Kronkessel misst
  • 18 bis 21,5 mm im Durchmesser , die Kronröhre ist 15 bis 29 mm lang . Die
  • Durchmesser von 22 bis 25 mm , die Kronröhre ist 11,5 bis 14 mm lang . Im
Deutsches Kaiserreich
  • . Die urnenförmige , im unteren Teil kugelförmige Kronröhre ist 6 bis 10 Millimeter lang . Ihre
  • . Die zylindrisch-konische , an der Basis aufgeblähte Kronröhre ist 14 bis 20 Millimeter lang . Ihre
  • zahlreichen , rotpurpurnen Linien versehen . Die zylindrische Kronröhre ist 16 bis 21 Millimeter lang . Ihre
  • sind drüsig-flaumhaarig . Die mehr oder weniger zylindrische Kronröhre ist 3 bis 9 Millimeter lang . Ihre
Deutsches Kaiserreich
  • , vierkantige , 7 bis 12 Millimeter lange Kronröhre hat ausgebreitete , eiförmige bis verkehrt-eiförmige dreieckige ,
  • Die zylindrische , 10 bis 15 Millimeter lange Kronröhre hat lanzettliche und etwas ausgebreitete Zipfel , die
  • Die zylindrische , 9 bis 11 Millimeter lange Kronröhre hat linealisch-rechteckige , eiförmige bis gerundete , zugespitzte
  • etwa 9 Millimeter lange und 8 Millimeter breite Kronröhre hat länglich dreieckige , zugespitzte Zipfel , die
Deutsches Kaiserreich
  • 7 mm lang und pink gefärbt . Die Kronröhre ist zylindrisch . Die Art ist in den
  • 12 mm lang und purpur gefärbt . Die Kronröhre ist zylindrisch . Die Art ist im Südosten
  • Krone ist trichterförmig und violett gefärbt . Die Kronröhre wird 7 bis 10 mm lang , die
  • . Die Krone ist violett gefärbt . Die Kronröhre ist 6 bis 8 mm lang , gebogen
Minnesota
  • von 4 bis 6,5 Zentimeter , wovon die Kronröhre 3 bis 5,5 Zentimeter ausmacht . Die Kronröhre
  • Kronröhre 3 bis 5,5 Zentimeter ausmacht . Die Kronröhre ist an der Öffnung 1 bis 2,5 cm
  • besteht aus der 6,5 bis 10,5 Millimeter langen Kronröhre und den vier mit 2 bis 3,5 Millimeter
  • bis 2 Zentimeter breit und lilablau . Die Kronröhre ist 0,7 bis 1,2 Zentimeter lang und mehr
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK