Häufigste Wörter

Phoneme

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Phonem
Genus Keine Daten
Worttrennung Pho-ne-me

Häufigkeit

Das Wort Phoneme hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 72285. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.58 mal vor.

72280. Rauchverbot
72281. tour
72282. sont
72283. Tamilen
72284. Lösungsansätze
72285. Phoneme
72286. gereiht
72287. Touraine
72288. Altmarkt
72289. Rundfunkorchester
72290. bewaldeter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Konsonanten
  • Vokale
  • Allophone
  • Plosive
  • Diphthonge
  • konsonantischen
  • Phonemen
  • stimmlose
  • Konsonantencluster
  • Frikative
  • Plosiven
  • Affixe
  • retroflexen
  • konsonantische
  • Suffixe
  • Phonem
  • Doppelkonsonanten
  • phonologisch
  • Vokalzeichen
  • Vokalen
  • Morpheme
  • Affrikaten
  • vokalischen
  • aspirierten
  • Grapheme
  • stimmhafte
  • stimmlosen
  • Wortakzent
  • stimmlos
  • stimmhaften
  • stimmhaft
  • Silbenstruktur
  • Konsonantenzeichen
  • Silben
  • bedeutungsunterscheidend
  • Lehnwörtern
  • Diakritika
  • Vokalbuchstaben
  • Verschlusslaute
  • Diphthongen
  • Konsonant
  • Affrikate
  • velaren
  • Langvokale
  • Digraphen
  • Pluralformen
  • Wortformen
  • Klitika
  • phonetische
  • Pronomina
  • Auslaut
  • Anlaut
  • Vokalphoneme
  • retroflexe
  • Plosiv
  • Palatalisierung
  • palatalen
  • Vokalharmonie
  • Approximanten
  • Glottisschlag
  • phonetischen
  • Morphemen
  • Vorsilben
  • Nasalvokale
  • Personalendungen
  • Lautung
  • Vokallänge
  • Wortarten
  • Graphem
  • Substantiven
  • lautlichen
  • vokalische
  • Kurzvokale
  • Nasalierung
  • Nasalen
  • Suffixen
  • Vokals
  • Verbformen
  • Silbenende
  • Nasal
  • Zahlwörter
  • alveolare
  • Diphthong
  • Frikativen
  • Phoneminventar
  • Affixen
  • palatalisiert
  • phonemisch
  • Auslautverhärtung
  • diakritischen
  • Zahlwörtern
  • Stimmhaftigkeit
  • Lautsystem
  • diakritische
  • einsilbigen
  • phonologische
  • Verbalmorphologie
  • Personalpronomina
  • orthographisch
  • lexikalische
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • die Phoneme
  • der Phoneme
  • Phoneme sind

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

foˈneːmə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Pho-ne-me

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Vokal-Phoneme
  • Konsonanten-Phoneme

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • ) . Da die Zahl und Art der Phoneme in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich ist , genügte
  • anderen keines sein . Auch die Anzahl der Phoneme variiert je nach Sprache oft sehr stark .
  • Zu ihren wichtigsten Unterschieden zählen : Mindestens drei Phoneme des Vedischen Sanskrit sind verloren gegangen : der
  • finden sich in vielen westafrikanischen Sprachen . Die Phoneme werden gebildet , indem man nicht nacheinander ,
Sprache
  • später ebenfalls abgeschafft , obwohl sich die entsprechenden Phoneme teilweise auch im modernen Koreanisch ( als Vokallänge
  • nach der Zahl der Buchstaben , Laute oder Phoneme . Speziell für die gesprochene Sprache kann die
  • allen Sprachen außer Urdu ist die Stellung dieser Phoneme aber nicht sehr gefestigt , bei nachlässiger Aussprache
  • anderen Dialekten des Beti ähnelt , wird durch Phoneme charakterisiert , die der deutschen Sprache unbekannt sind
Sprache
  • vokalischen
  • Allophone
  • konsonantische
  • Allophon
  • Artikulationsort
  • šćit ( Schutz ) wird ausgesprochen Die vokalischen Phoneme sind wie folgt : Der Wortakzent fällt im
  • stehen . Im Deutschen gibt es zwei verschiedene Phoneme des Vokals : den Kurzvokal a , wie
  • Der vorangehende Vokal wird dabei gekürzt . Bestimmte Phoneme wie , und [ dz ] treten intervokalisch
  • des Deutschen entsprechen , wobei 23 einzelne konsonantische Phoneme und 2 weitere Allophone eines einzigen Phonems zu
Sprache
  • 16 bis 18 verschiedene Diphthonge , die als Phoneme gewertet werden : ai , ei , ey
  • Phoneme * ę und * ǫ und ihre Fortsetzungen
  • Gegenstücke . Im Japanischen werden die fünf vokalischen Phoneme / a , i , u , e
  • manchmal auch y ) , eines stellte 3 Phoneme dar ( j ḥ ch ) , und
Sprache
  • ʃ / Nach der Desonorisierung sind sehr ähnliche Phoneme entstanden ( / s̪ / , / s
  • Wesentlichen der Schreibweise mit koreanischen Buchstaben ; die Phoneme / n / und / l / am
  • des Wortes „ Lob “ die Abfolge der Phoneme / l / , / o : /
  • wenn es sich von ihm unterscheidet . Die Phoneme / p / , / v / und
Linguistik
  • in der Kommunikation klassifiziert , erhält man die Phoneme , die Einheiten der Langue . In ähnlicher
  • . Betrachtet werden also die syntagmatischen Relationen der Phoneme untereinander , d. h. die Regeln , nach
  • diese sprachstrukturellen Einheiten auch in Gebärdensprachen als „ Phoneme “ bezeichnet , von denen jede einzelne Gebärdensprache
  • annähernd ) diskret und digital ist , werden Phoneme beim paarweisen Vergleich phonematischer Wörter als Bestandteile der
Linguistik
  • denen Klicklaute als reguläre Sprachlaute ( bzw . Phoneme ) verwendet werden , sind die afrikanischen Khoisan-Sprachen
  • , zum Beispiel Devanagari . Die Realisierung der Phoneme wird in vielen Fällen zusätzlich variiert . In
  • Assimilation ) selbstverständlich auch für neue Wörter und Phoneme gilt ( z. B. bei der Fremdwortintegration :
  • Wortpaar Rabe - Wabe . Welche Laute als Phoneme gelten , ist über die Sprachen hinweg unterschiedlich
Linguistik
  • definierten Phoneme angesehen . Nach dieser Auffassung haben Phoneme eine eigenständige Existenz im mentalen Sprachverarbeitungssystem eines Sprechers
  • mehr . Die Phonetik gibt die Möglichkeit , Phoneme als Mengen von ( distinktiven ) Merkmalen aufzufassen
  • ( Repräsentationen ) der ursprünglich rein linguistisch definierten Phoneme angesehen . Nach dieser Auffassung haben Phoneme eine
  • den allgemeineren Forschungsgegenstand der phonologischen Universalien ) . Phoneme müssen nicht als elementare Einheiten gesehen werden ,
Philosophie
  • sein , dem Kind die Unterscheidung der einzelnen Phoneme bewusst zu machen . Diese Art von Störung
  • “ , Aspiriertheit dagegen nicht . Für manche Phoneme gelten Einschränkungen , was ihre Position anbelangt :
  • kommt durch unser Gleichgewichtssystem zustande . Phonemkonstanz : Phoneme werden als identisch wahrgenommen , obwohl sie physikalisch
  • Sprachgebrauch sehr stark , da viele Sprecher die Phoneme so aussprechen , als würden sie ohne den
Mathematik
  • Grapheme
  • bedeutungsunterscheidend
  • eigenständige
  • Stimmhaftigkeit
  • Allophone
  • aber für das Merkmal Stimmhaftigkeit , das beide Phoneme unterscheidet , nicht festgelegt . Archiphoneme können auch
  • / steht für die übereinstimmenden Eigenschaften der beiden Phoneme , ist aber für das Merkmal Stimmhaftigkeit ,
  • untersuchten Laute der Fall ( Realisierungen ) unterschiedlicher Phoneme . Dies ist mit „ bedeutungsunterscheidend “ gemeint
  • Tonsystem ersetzt hatte , das allmählich auf fünf Phoneme reduzierte Vokalsystem ohne Unterscheidung der Vokallänge und die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK