Häufigste Wörter

Hugenotten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Hugenotte
Genus Keine Daten
Worttrennung Hu-ge-not-ten

Häufigkeit

Das Wort Hugenotten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24232. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.32 mal vor.

24227. mächtigsten
24228. Schottlands
24229. erstmalige
24230. südkoreanischen
24231. klingen
24232. Hugenotten
24233. Initiatoren
24234. Apulien
24235. Hole
24236. Soll
24237. getauscht

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Hugenotten
  • die Hugenotten
  • den Hugenotten
  • Die Hugenotten
  • Hugenotten in
  • Hugenotten und
  • von Hugenotten
  • französischen Hugenotten
  • Hugenotten , die
  • Hugenotten aus
  • ( Hugenotten )
  • Hugenotten aus Frankreich
  • die Hugenotten in
  • der Hugenotten und
  • Hugenotten in Frankreich
  • Hugenotten und Waldenser
  • der Hugenotten in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

huɡəˈnɔtn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Hu-ge-not-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Hugenotte n

Abgeleitete Wörter

  • Hugenottenkriege
  • Hugenottenkriegen
  • Hugenottenfamilie
  • Hugenottenkrieg
  • Hugenottenführer
  • Hugenottenkirche
  • Hugenotten-Familie
  • Hugenottenplatz
  • Hugenottenkrieges
  • Hugenottenverfolgung
  • Hugenottenfamilien
  • Hugenottenstadt
  • Hugenottenstraße
  • Hugenotten-Gesellschaft
  • Hugenottenkriegs
  • Hugenottenmuseum
  • Hugenottenhalle
  • Hugenottengemeinde
  • Hugenottenkreuz
  • Hugenottenbrunnen
  • Hugenotten-Museum
  • Hugenottenführers
  • Hugenottensiedlung
  • Hugenottengeschlecht
  • Hugenottennachfahre
  • Hugenottenfriedhof
  • Hugenottenturm
  • Hugenottenfestung
  • Hugenottenkolonie
  • Hugenottendörfer
  • Hugenotten-Verein
  • Hugenottenteich
  • Hugenottenverfolgungen
  • Hugenottenzeit
  • Hugenotten-Gemeinde
  • Hugenotten-Kolonie
  • Hugenotten-Zentrum
  • Hugenottenhochburg
  • Hugenottenarmee
  • Hugenotten-Vereins
  • Hugenottenkirchen
  • Hugenottenstils
  • Hugenotten-Bibliothek
  • Hugenottengenerals
  • Hugenottenheer
  • Hugenottenhaus
  • Hugenottendorf
  • Hugenottensiedlungen
  • Hugenottenmuseums
  • Hugenotten-Familien
  • Hugenotten-Flüchtlinge
  • Hugenottenverein
  • Hugenottenvereins
  • Hugenottengesellschaft
  • Hugenotten-Fantasie
  • Hugenottenpsalters
  • Hugenottenweg
  • Hugenottentag
  • Hugenottenkultur
  • Hugenottentempel
  • Hugenottenführern
  • Hugenottendorfes
  • Hugenottentruppen
  • Hugenottendenkmal
  • Zeige 14 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • vierte Hugenottenkrieg das Land heimsuchte . Die führerlosen Hugenotten wurden zunehmend auf die Städte La Rochelle ,
  • erließ , wurde gerade die letzte Hochburg der Hugenotten , La Rochelle , belagert . In jede
  • Deutschen Reich und brach die politisch-militärische Macht der Hugenotten durch die Eroberung von La Rochelle ( 1627-1628
  • La Rochelle zu einer der stärksten Festungen der Hugenotten wurde . Am 11 . Februar 1573 begann
Adelsgeschlecht
  • waren . 1562 wurde die Abtei von den Hugenotten zerstört , und die reiche Bibliothek ging verloren
  • Notre-Dame . 1574 wurde das Kloster durch die Hugenotten erneut verwüstet und danach aufgegeben . Die Steine
  • . Jahrhundert . Es wurde 1573 von den Hugenotten niedergebrannt und im 19 . Jahrhundert aufgegeben .
  • schützen . 1567 wurde das Kloster von den Hugenotten verwüstet . Ende des 18 . Jahrhunderts begann
Adelsgeschlecht
  • eines Hofmalers , dessen Vorfahren nach Deutschland eingewanderte Hugenotten waren . Er studierte an der Universität Helmstedt
  • ein französischer Diplomat . Seine Eltern waren wohlhabende Hugenotten mit marranischem Hintergrund . 1640 trat er in
  • . Ihr Vater Gustav Salomé stammte von südfranzösischen Hugenotten ab und kam 1810 als Kind mit seiner
  • Anne de Larray , die Tochter eines aristokratischen Hugenotten , der über Holland nach Berlin geflüchtet war
Adelsgeschlecht
  • hatte er auch Kontakt mit dem Führer der Hugenotten , Admiral Gaspard II . de Coligny ,
  • unmündiger Sohn Karl IX . mit Vertretern der Hugenotten wie Antoine de Bourbon und Louis I. de
  • . verheirateten Tochter Elisabeth von Valois traumatisierte die Hugenotten unter ihrem Heerführer Admiral de Coligny erneut .
  • . Franz von Guise wurde 1563 von einem Hugenotten aus dem Umfeld des Hugenottenführers Admiral Coligny ermordet
Adelsgeschlecht
  • de ( 1579-1638 ) , militärischer Führer der Hugenotten während der Herrschaft König Ludwigs XIII . und
  • folgende grausame Vorgehen Ludwigs XIV . gegen die Hugenotten stieß Innozenz XI . noch mehr von Ludwig
  • Languedoc begonnen . In dieser Situation richteten die Hugenotten Forderungen an den König . Ludwig XIII .
  • Befehl Karls IX . alle nach Paris gereisten Hugenotten , und weitere in größeren französischen Städten ,
HRR
  • protestantischen Hochzeitsgästen ein Blutbad an . Ungefähr 30.000 Hugenotten sterben in dieser Bartholomäusnacht . Gedreht wurde der
  • Bartholomäusnacht in Paris miterlebte , bei der tausende Hugenotten ermordet wurden und sich die englischen Protestanten unter
  • Massaker an den französischen Protestanten , den sogenannten Hugenotten , in der Bartholomäusnacht und die politische Beendigung
  • dem Massaker an den französischen Protestanten , den Hugenotten , in der sogenannten Bartholomäusnacht . Die führerlosen
HRR
  • worden . Auch Bitten der Katholiken habe radikale Hugenotten nicht davon abgehalten , auf dem Vorplatz weiter
  • nahegelegenen Kirche die Messe hören wollten und die Hugenotten unbehelligt blieben . Plötzlich sei die Messe durch
  • auf den Platz , sowohl Katholiken als auch Hugenotten . Ein Blutbad scheint unausweichlich . Auf einmal
  • kam , wurde zu stark und die bekennenden Hugenotten zerstreuten sich , noch bevor der inzwischen erwachsen
HRR
  • lassen . Er bewirkte , dass die verzweifelten Hugenotten in diesem Jahr keine Hilfe aus den protestantischen
  • jungen König jemals in seiner Haltung zu den Hugenotten beeinflusst hat . Dennoch wirkte sich ihre Anwesenheit
  • , da er im engen Kontakt mit den Hugenotten stand . Wegen seiner Zurechtweisung durch den Ratspensionär
  • der Krone wiederzugeben und das Land mit den Hugenotten zu versöhnen . Jedoch führte nur der Bankrott
Frankreich
  • das Edikt von Amboise aus , das den Hugenotten eine gewisse religiöse Toleranz garantierte . Der Krieg
  • das Edikt von Nantes die Hugenottenkriege . Die Hugenotten erhielten beschränkte religiöse Toleranz , gesichert durch Sicherheitsplätze
  • Edikt von Amboise ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) sicherte den Hugenotten Frankreichs eine an bestimmte Orte gebundene , freie
  • Edikt von Nantes die Hugenottenkriege beendet . Die Hugenotten erhielten eine beschränkte religiöse Toleranz . Sie wurden
Frankreich
  • ist wohl noch die erträglichste . Den tapfern Hugenotten Théodore Agrippa d’Aubigné mochten die Schweizer gern zu
  • Die Debatte gegen Italien führten allerdings nicht nur Hugenotten wie Henri Estienne , denn unter Henri III
  • François Hotman ( Franciscus Hotomannus ) für die Hugenotten ein , wobei sich die Auseinandersetzungen in der
  • Nikolazic und Pierre de Keriolet , einem adligen Hugenotten , der zum Katholizismus rekonvertierte , sowie die
Frankreich
  • mehr die Bezeichnung Protestanten durch . Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur
  • Calvinisten nicht geduldet waren . Dennoch erhielten die Hugenotten in Ludweiler das Recht , eine eigene Pfarrei
  • war die gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten Hugenotten . Die Reformation wurde vom Klerus der Stadt
  • wegen ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt worden sind . Die Hugenotten und Waldenser haben sich unter anderem in den
Texas
  • Karlshafen ) und siedelte auch dort Waldenser und Hugenotten an . Mit dem Bau des Landgraf-Carl-Kanals von
  • spielte eine wesentliche Rolle bei der Ansiedlung vertriebenener Hugenotten und Waldenser in Friedrichsdorf und Dornholzhausen sowie bei
  • Karlshafen ist ein Museum zur die Geschichte der Hugenotten und Waldenser . Es befindet sich in der
  • . Jahrhundert war der Warndt Zufluchtsort für französische Hugenotten . Ihre Ansiedlungen im Warndt , in Ludweiler
Texas
  • in erster Linie an die bessergestellten unter den Hugenotten - die bevorzugten ohnehin entwickelte Länder wie die
  • hergestellt werden muss . Bis zur Einwanderung der Hugenotten war die maschinelle Herstellung von Strümpfen im deutschen
  • vieler wirtschaftlich leistungsfähiger Neubürger - die Aufnahme der Hugenotten war dabei nur ein Beispiel für die Aufnahme
  • erfolgreicher Betriebe ; und unbestreitbar waren es die Hugenotten , die ganz entscheidende Impulse zur Entwicklung von
Texas
  • aus Jersey , aber auch beispielsweise ausgewanderte französische Hugenotten . Diese Einwohner versuchten eine unabhängige Regierung nach
  • Der Widerruf löste eine Flüchtlingswelle von ca. 180.000 Hugenotten aus , die sich vor allem in den
  • daher ließen sich hier spanische Juden , französische Hugenotten und englische Siedler nieder . Die Wirtschaft wurde
  • . Unter den ersten Siedlern befanden sich auch Hugenotten , die in den Niederlanden Asyl gefunden hatten
Mozart
  • Hofoper gehörten die Königin Marguerite in Giacomo Meyerbeers Hugenotten , Frau Fluth in den Lustigen Weibern von
  • und zu Giacomo Meyerbeers Robert der Teufel und Hugenotten .
  • sie 1882 als Valentine in der Oper Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer an der Hofoper ihr Debüt
  • Rossinis Wilhelm Tell und der Raoul in den Hugenotten von Giacomo Meyerbeer . Ab 1892 gehörte er
Haute-Saône
  • womit er durch hugenottische Sicherheitsplätze die Ängste der Hugenotten beschwichtigte . Der Krieg wurde ab 1588 auch
  • Seit 1685 ließen sich vor allem zahlreiche französische Hugenotten , die als Flüchtlinge nach Berlin gekommen waren
  • Zeit . Im Jahr 1685 erkannte man den Hugenotten in Frankreich schließlich alle Rechte ab , ihre
  • nach Spanien exportiert . 1557 konnten sich die Hugenotten in der Stadt zwar durchsetzen , doch wurde
Theologe
  • hatte sich in Leipzig insbesondere aus Glaubensflüchtlingen ( Hugenotten ) aus Frankreich eine kleine Gemeinde der Reformierten
  • fanden französische Glaubensflüchtlinge , so genannte Refugiés oder Hugenotten , eine neue Heimat in Brandenburg . 1686
  • reformierte und wegen ihres Glaubens aus Frankreich vertriebene Hugenotten , in Neckarsteinach nieder . Diese waren Tuchmacher
  • als viele reformierte Glaubensflüchtlinge aus Frankreich , die Hugenotten , auch nach Minden kamen . Die Kirche
Historiker
  • und Vergißmeinnicht , Komödie , Berlin 1933 Die Hugenotten , Monographie , Leipzig 1937 , Konstanz 1948
  • faux . Werner Gahrig : Unterwegs zu den Hugenotten in Berlin . Verlag Das Neue Berlin ,
  • über die Freude , Berlin 1938 . Die Hugenotten und das deutsch-französische Problem , Berlin 1938 Die
  • Halle 11 ) , S. 477-494 Artikel " Hugenotten " , in : Die Musik in Geschichte
Mathematik
  • im französischen Sprachraum , aber auch unter deutschen Hugenotten verbreiteter Familienname , der von folgenden Personen getragen
  • anglisiert . Gaylord ist daher besonders mit den Hugenotten assoziiert . Zum altfranzösischen gaile gab es im
  • in der Literatur für den weiteren Verbleib der Hugenotten am häufigsten verwendet wird . Er bedeutet :
  • Schwäbischen Alb nach Berlin gezogen , sie waren Hugenotten . Dem Sohn sollte es einmal besser gehen
Preußen
  • Kurfürst das Edikt von Potsdam , das den Hugenotten Asyl anbot . Danach siedelten zunächst sechs Gärtner
  • Wilhelm von Brandenburg reagierte auf die Vertreibung der Hugenotten mit dem Edikt von Potsdam . Während des
  • der aus Österreich vertriebenen Juden 1671 und der Hugenotten durch das Edikt von Potsdam in Preußen .
  • . Horsta Krum : Preußens Adoptivkinder - Die Hugenotten . 300 Jahre Edikt von Potsdam Berlin (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK