Häufigste Wörter

Stadtbrand

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Stadtbrand hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 20418. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.87 mal vor.

20413. Darlehen
20414. Arche
20415. Anglistik
20416. Gemeindefläche
20417. humanistischen
20418. Stadtbrand
20419. völlige
20420. rekonstruieren
20421. 1493
20422. Dein
20423. Deal

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Stadtbrand von
  • großen Stadtbrand
  • dem Stadtbrand
  • dem Stadtbrand von
  • einem Stadtbrand
  • großen Stadtbrand von
  • Stadtbrand im
  • beim Stadtbrand
  • ein Stadtbrand
  • verheerenden Stadtbrand
  • Stadtbrand im Jahr
  • Beim Stadtbrand
  • einen Stadtbrand
  • großer Stadtbrand
  • Stadtbrand vom
  • Stadtbrand am
  • Stadtbrand im Jahre
  • Der Stadtbrand
  • Stadtbrand zerstört
  • große Stadtbrand
  • beim Stadtbrand von
  • großen Stadtbrand im
  • den Stadtbrand von
  • einem Stadtbrand im
  • Der Stadtbrand von
  • Beim Stadtbrand von
  • Stadtbrand von 1689
  • Stadtbrand von Aachen
  • verheerenden Stadtbrand von
  • Stadtbrand , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Stadtbrandmeister
  • Stadtbrandrat
  • Stadtbrandinspektion

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • wieder gestattet . 1460 ereignete sich ein weiterer Stadtbrand . Auf Grund des Reinheitsgebots des Magistrats von
  • den Schutz der polnischen Krone . Bei einem Stadtbrand im Jahre 1505 kam es erneut zu Zerstörungen
  • sicherte der Stadt weitgehende Rechte zu . Ein Stadtbrand zerstörte Wangerin 1593 erheblich , bei dem auch
  • 1547 und 1620 . Während vor dem letzten Stadtbrand von einer gewissen wirtschaftlichen Blüte vor allem durch
Adelsgeschlecht
  • Eine andere Theorie führt den Markt auf den Stadtbrand von 1405 zurück . Der Markt sei ein
  • Name Schütte erinnert daran , dass nach dem Stadtbrand von 1405 , der fast zwei Drittel der
  • bis 1327 ; erst als ihr Haus einem Stadtbrand zum Opfer fällt , kehren sie nach Offenburg
  • wurden jedoch nicht realisiert . Nach dem dritten Stadtbrand 1418 , der die Kirche zwar nicht direkt
Adelsgeschlecht
  • , Schmied und Zollpächter , nach dem großen Stadtbrand von 1758 erbaut . Er war der Vater
  • zu errichten . Bereits zwei Jahre nach dem Stadtbrand wurde der erst 35-jährige Wenzeslaus - der bis
  • kommunistischen Widerstandskämpfer Johannes Enke . Nach dem großen Stadtbrand von 1684 erhielt Buttstädt als Ausgleich für das
  • Schmidt ( Rostock ) . Nach dem großen Stadtbrand von 1728 musste auch die Kirche auf den
Adelsgeschlecht
  • für den Malzwaagdiener einrichtete . Bei dem großen Stadtbrand von Aachen im Jahr 1656 wurden beide Häuser
  • konnte er wohl noch auf die später beim Stadtbrand von 1656 vollständig vernichteteten Ratsprotokolle des Aachener Stadtsekretärs
  • hatte wahrscheinlich einen Vorgänger . Im großen Herforder Stadtbrand von 1638 , welcher fast den gesamten Stadtteil
  • die Architektur der Wiederaufbauzeit Brettens nach dem großen Stadtbrand von 1689 . Mehr als zweieinhalb Jahrhunderte wurde
Adelsgeschlecht
  • Jahr 1530 befunden . Er wurde möglicherweise beim Stadtbrand von 1613 , bei dem mehr als 900
  • Kanoniker Thomas Flach neu errichtet . Beim großen Stadtbrand 1490 wurde sie zerstört und durch denselben Erbauer
  • aus und wurden möglicherweise zuerst durch den großen Stadtbrand im Jahre 1491 veranlasst . Von 1498 bis
  • Stadtstaates Luzern . 1471 wurde Willisau durch einen Stadtbrand zerstört . Im Jahr 1704 brannte ein Grossteil
Adelsgeschlecht
  • Dresden inne . In seine Amtszeit fiel der Stadtbrand von 1685 , welcher Altendresden vernichtete . Dieses
  • , die Schmaußsche Apotheke fiel 1621 dem großen Stadtbrand zum Opfer . So wurde Johann von Gera
  • Pfarrer an der Olmützer St.-Mauritz-Kirche , die beim Stadtbrand 1709 vernichtet worden war und die er aus
  • der Vogtei seine Wohnung wählte . Auch den Stadtbrand im Jahr 1635 überlebten das Schloss , zusammen
Adelsgeschlecht
  • . Der erste bescheidene Bau fiel 1256 einem Stadtbrand zum Opfer . Ab 1260 erfolgte ein basilikaler
  • das Jahr 1220 . Nachdem die Kirche beim Stadtbrand im Jahre 1383 Schaden genommen hatte , wurde
  • . April 1312 gefeiert . Nach dem großen Stadtbrand von 1342 , der auch die Romboutskirche beschädigte
  • 1270 ein Beginenkonvent gestiftet . Der zweite große Stadtbrand im Jahr 1276 brachte in Lübeck die Wende
Adelsgeschlecht
  • Das Schloss wurde nach völliger Zerstörung vom großen Stadtbrand von 1681 im Jahre 1703 neu erbaut und
  • , das nach Zerstörung eines alten Rathauses beim Stadtbrand 1722 im Jahr 1731 von der Gemeinde erworben
  • der 1665 bis 1669 errichtete Vorgängerbau bei einem Stadtbrand 1862 vernichtet worden war , errichtete man unter
  • 1670 zerstörten dieses Rathaus . Nachdem ein erneuter Stadtbrand das 1680 neu gebaute Rathaus im Jahre 1717
Dresden
  • von Ackerbürgeranwesen , nach Bränden , besonders dem Stadtbrand von 1540 , mehrfach erneuert , umschließt den
  • allem wegen der fehlenden Seitenschiffe , die beim Stadtbrand von 1634 zerstört wurden , so dass heute
  • Zöblitzer Serpentinstein . Der Altar , der den Stadtbrand unbeschädigt überstanden hat , zeigt die Pfingstgeschichte mit
  • Gebäuden der Stadt überstand der Turm den großen Stadtbrand von 1600 . Nachdem der Turm seine Verteidigungsaufgabe
Dresden
  • dem 13 . Jahrhundert . Nach dem dritten Stadtbrand 1725 wurden Teile der alten Wehranlage , unter
  • , im Kern 13 . Jahrhundert , beim Stadtbrand von 1662 weitgehend zerstört , nicht wiederhergestellt ,
  • Klockenthurn ( Glockenturm ) wurden bei dem großen Stadtbrand vom 19 . August 1742 vollkommen zerstört .
  • 16 . Jahrhunderts stammen soll . Bei einem Stadtbrand 1734 beschädigt , wurde der Hof noch im
Dresden
  • das Grabower Schloss im Juni 1725 bei einem Stadtbrand zerstört worden war , schritten die Ausbaupläne für
  • der ungenutzten Burg wurde durch Beschädigungen nach dem Stadtbrand von 1728 weiter beschleunigt . Am 22 .
  • erweitert wurde . Zwar brannte bei dem großen Stadtbrand von 1540 das Dach ab , doch sollte
  • ihrem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt , nachdem sie im Stadtbrand 1640 zerstört wurde . Sie zählt zu den
Dresden
  • . Im Jahre 1795 , nach dem großen Stadtbrand von Kopenhagen , wurden Masten und Takelage entfernt
  • im Wesentlichen aus der Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1795 . Die beiden Stadttore wurden im
  • und die Steine , speziell nach dem großen Stadtbrand von 1818 , verkauft und abgebrochen wurden .
  • aber oft noch den älteren Fachwerk-Kern . Der Stadtbrand von 1849 , der weite Teile der Innenstadt
Deutsches Kaiserreich
  • Eine Zäsur in der Stadtgeschichte bildet der verheerende Stadtbrand vom 19 . Oktober 1772 , bei dem
  • in die Stadt gelegt . Der dritte große Stadtbrand ereignete sich im Jahr 1612 . Die Hälfte
  • sie Heppenheim erneut und verursachten dabei einen verheerenden Stadtbrand , der den größten Teil der Stadt völlig
  • nach dem Großen Brand in Hamburg der folgenschwerste Stadtbrand im 19 . Jahrhundert in Deutschland . Schon
Deutsches Kaiserreich
  • Einwohnern bewohnt waren . Bei einem zweiten großen Stadtbrand am 28 . August 1709 gingen 22 Häuser
  • fünf Jahren etwa zwei Drittel der vor dem Stadtbrand existierenden Häuser wieder errichtet . 1791 brannte die
  • . Mehr als hundert Wohnhäuser wurden bei einem Stadtbrand im 18 . Oktober 1722 zerstört . Auch
  • Verrätergasse zwischen ihren Häusern . Bei dem großen Stadtbrand vom 31 . Juli 1717 brannte die komplette
Deutsches Kaiserreich
  • vordringlichste Aufgabe war es , das bei einem Stadtbrand in der Nacht zum 17 . September 1728
  • Gefahr für das Gemeinwesen . Nach dem fünften Stadtbrand vom 12 . Juni 1681 wurden sie aus
  • der Ratsapotheke an diesen Ort . Bis zum Stadtbrand am 5 . September 1759 , bei dem
  • Dezember 1944 erneut , also wie nach dem Stadtbrand von 1741 , verloren . Noch im gleichen
Magdeburg
  • eine wirtschaftliche Katastrophe , ausgelöst durch einen verheerenden Stadtbrand : 1645 wurde die Stadt im Dreißigjährigen Krieg
  • durch Einwirkungen des Dreißigjährigen Krieges und durch den Stadtbrand von 1654 notwendig geworden war . So finden
  • Stagnation nach dem Dreißigjährigen Krieg fiel der verheerende Stadtbrand von 1677 . Fast die gesamte Altstadt und
  • Zerstörungen brachten der Dreißigjährige Krieg und der große Stadtbrand von 1624 , bei dem auch das örtliche
Magdeburg
  • Metern die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens . Beim Stadtbrand von 1691 wurde das Inventar vernichtet , danach
  • war ursprünglich eine gotische Hallenkirche , die im Stadtbrand 1757 zerstört wurde , einschließlich der kurz zuvor
  • Spitzhelm gekrönt . Die Kirche fiel dem Speyerer Stadtbrand von 1689 zum Opfer . Die Kirche bestand
  • errichtete Kirche zu einem katholischen Kloster . Beim Stadtbrand 1728 wurde die ursprüngliche Innenausstattung des Kirchenraums vernichtet
Freistadt
  • genannt wurde . Im Jahre 1688 vernichtete ein Stadtbrand große Teile der Stadt , in dessen Folge
  • und Rechenberg-Bienenmühle verbunden . 1728 : Ein großer Stadtbrand vernichtete weite Teile der Stadt , darunter u.a.
  • in seiner Entwicklung weit zurück und ein weiterer Stadtbrand 1727 vernichtete große Teile . Während des Siebenjährigen
  • an Frankreich . Im gleichen Jahr vernichtete ein Stadtbrand weite Teile der Stadt . Ein zweiter katastrophaler
Freistadt
  • nur relativ schwach bebaut , begannen nach dem Stadtbrand von 1760 im oberen Bereich der Wiederaufbau .
  • westliche Einfahrt des Kanalhafens . Nach dem großen Stadtbrand von 1681 wurde die Innenstadt grundlegend umstrukturiert .
  • . Bei der Neugestaltung der Innenstadt nach dem Stadtbrand 1803 wurde diese spezielle Dachform zum Standard für
  • er durch viele seiner , nach dem großen Stadtbrand von 1867 projektierten Bauten das Ortsbild . So
Quedlinburg
  • Königsstraße endete am Bleichenfleet . Nach dem großen Stadtbrand wurde die Poststraße , parallel zum Jungfernstieg neu
  • . Salzmannsgasse , östliche Altstadt 1874 durch den Stadtbrand vernichteter Straßenzug , benannt nach einer Quelle ,
  • 1837-1891 ) . Luisenstraße , Zentrum nach dem Stadtbrand von 1874 neu trassierte Straße etwa an Stelle
  • Straße ermöglichte . Die Gasse entstand nach dem Stadtbrand von 1726 , bei dem etwa 80 Prozent
Quedlinburg
  • Marktplatz in seiner heutigen Gestalt entstand nach dem Stadtbrand von 1679 . Zu seinen restaurierten Fachwerkhäusern zählen
  • errichtet . Das Stadtbild wird von nach dem Stadtbrand von 1854 errichteten Bürgerhäusern und Produktionsgebäuden aus der
  • der Innenstadt und des Marktplatzes nach dem großen Stadtbrand von 1840 wurde auf die Ostung der Kirche
  • Teil des Denkmalbereichs Oberstadt . Die nach dem Stadtbrand von 1847 errichteten Fachwerkhäuser geben einen Eindruck von
Wien
  • Kirchhof der ehemaligen Laurentiuskirche fiel 1687 dem Elberfelder Stadtbrand zum Opfer . Deutsche und Lateinische Schule fanden
  • Vollendung der Annenkirche zu beobachten . Nach dem Stadtbrand von 1601 , der unter anderem die Renaissance-Wasserburg
  • Kapelle . Ab 1849 , nach dem Güglinger Stadtbrand , dem die Stadtkirche zum Opfer fiel ,
  • . Nachdem die alte katholische Pfarrkirche 1674 einem Stadtbrand zum Opfer gefallen war , wurde diese nicht
Mittelfranken
  • Freitreppe und Rundbogenportal erbaut und 1680 nach einem Stadtbrand in heutiger Form wiedererrichtet . Vor dem Rathaus
  • vorspringendem , stark geknicktem Walmdach . Bis zum Stadtbrand von 1840 führte das Stadttor durch dessen Untergeschoss
  • Krüppelwalm , Wiederaufbau eines barocken Gebäudes nach dem Stadtbrand von 1826 . Teile der barocken Ausstattung im
  • in der fürstlichen Oberförsterei : Der nach einem Stadtbrand 1714 errichtete zweigeschossige , sechsachsige Putzbau mit schiefergedeckten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK