Häufigste Wörter

Lübecker

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Lü-be-cker
Nominativ der Lübecker
die Lübecker
Dativ des Lübeckers
der Lübecker
Genitiv dem Lübecker
den Lübeckern
Akkusativ den Lübecker
die Lübecker
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Lübecker hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6282. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 11.49 mal vor.

6277. Beförderung
6278.
6279. übergab
6280. Umsatz
6281. 1780
6282. Lübecker
6283. Turner
6284. römisch-katholische
6285. Aufschwung
6286. Railroad
6287. wahren

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Lübecker
  • des Lübecker
  • die Lübecker
  • den Lübecker
  • Lübecker Bürgermeister
  • dem Lübecker
  • im Lübecker
  • Lübecker Altstadt
  • Lübecker Bucht
  • Lübecker Nachrichten
  • der Lübecker Marienkirche
  • Lübecker Dom
  • der Lübecker Bucht
  • der Lübecker Altstadt
  • Lübecker Altstadt . Die
  • im Lübecker Dom
  • Lübecker Altstadt . Die etwa
  • der Lübecker Bürgermeister
  • Lübecker Marienkirche
  • der Lübecker Nachrichten
  • den Lübecker Nachrichten
  • dem Lübecker Bürgermeister
  • Lübecker Altstadt . Der
  • am Lübecker Dom
  • die Lübecker Bucht
  • die Lübecker Nachrichten
  • und Lübecker Bürgermeister
  • Lübecker Nachrichten vom
  • den Lübecker Bürgermeister
  • die Lübecker Marienkirche
  • dem Lübecker Dom

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlyːbɛkɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lü-be-cker

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Lübeckern
  • Eutin-Lübecker
  • Lübeckertordamm
  • Lübeckers
  • Lübeckerin
  • Altona-Lübecker
  • Nürnberg-Lübecker
  • Lübeckerinnen
  • Hamburg-Lübecker
  • Berlin-Lübecker

Eigennamen

Personen

  • Meister der Lübecker Burgkirchen-Zyklen
  • Meister der Lübecker Bibel

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • LHG:
    • Lübecker Hafengesellschaft
  • LN:
    • Lübecker Nachrichten
  • LMG:
    • Lübecker Maschinenbau Gesellschaft
  • VLV:
    • Verein Lübecker Verkehrsfreunde
  • LYC:
    • Lübecker Yacht-Clubs
  • RALB:
    • Region Aktiv Lübecker Bucht
  • LKT:
    • Lübecker Kinder-Tanztheaters
  • LRK:
    • Lübecker Ruder-Klub

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Lübeck
  • . Als Bäderstraße hat sie im Bereich der Lübecker Bucht die Haupterschließungsfunktion für die Ostseebäder untereinander .
  • niedrigen Dünenstreifen heute als Hemmelsdorfer See von der Lübecker Bucht abgetrennt Die frühere Traveförde , heute durch
  • bis 1000 an der mittleren Trave und im Lübecker Becken . Die Travnjane werden ausschließlich in einer
  • einen Bogen nach Osten macht “ ( innere Lübecker Bucht ) die Flüsse Chalusus , Suevus und
Lübeck
  • traf sich zu internen Werkstattgesprächen . Auf dem Lübecker Literaturtreffens , zu dem Günter Grass seit 2005
  • , war „ der beste unter den [ Lübecker ] Contrafeyern seiner Zeit “ und war in
  • Thomas Mann - im Jahr 1893 für die Lübecker Schülerzeitschrift „ Der Frühlingssturm “ geschrieben . In
  • Das Lied wurde bekannt , als es eine Lübecker Waldläufergruppe auf dem „ Hamburger Singewettstreit “ 1984
Lübeck
  • 1964 . Von zahlreichen Veranstaltungen ( Vogelschießen des Lübecker Bürgervereins ) und vielen Hochzeiten Lübecker Bürger sowie
  • Lübecker Lichtspielhaus und gegenwärtig das älteste bespielte Kino der
  • 99 Plätzen . Michael Goden , Ausstattungsleiter des Lübecker Theaters , hatte ein ehemaliges Produktionsgebäude zum Theater
  • Lübecker Kino . Der Wintergarten in der Fleischhauerstraße 13
Lübeck
  • einziges Schiff den Hafen Lübecks an ( siehe Lübecker Franzosenzeit ) . Nach der vorübergehenden Befreiung Hamburgs
  • Leben der Stadt nimmt . → Hauptartikel : Lübecker Franzosenzeit Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 blieb Lübeck noch
  • wurden die Hamburger Bürgerkompanien aufgestellt und 1628 die Lübecker Bürgerkompanien . Die Neugliederung der bremischen Miliz ,
  • über die Schlacht bei Lübeck bzw . die Lübecker Franzosenzeit . Villers schreibt , dass man in
Lübeck
  • Dunkelheit der Nacht für Freunde gehalten ; der Lübecker aber durchbohrte nun insgeheim die preussischen Fahrzeuge ,
  • die Fahne , da auf ihr nicht der Lübecker , sondern der preußische Adler war . Am
  • finanziellen Ausgleich Oldenburg übernommen . Die Farbe der Lübecker Uniformen war , wie in den anderen beiden
  • “ der Bundesrepublik macht . Aber auch die Lübecker Schwester wäre ohne ihre zahlreichen Stiftungen nicht zu
Lübeck
  • 1952 Arndt Schnoor ( Hrsg . ) : Lübecker Orgelbuch , Band 1 : Bisher ungedruckte Orgelwerke
  • . Arndt Schnoor ( Hrsg . ) : Lübecker Orgelbuch . Band 1 : Bisher ungedruckte Orgelwerke
  • in anderen Städten . Ulrich Simon : Das Lübecker Niederstadtbuch 1363-1399 . Edition und Kommentar in zwei
  • Introduction und Fuge in F , in : Lübecker Orgelbuch , Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck Reihe 3
Lübeck
  • Anlass einer Sanierung 1914 nach einem Entwurf des Lübecker Baurates Carl Mühlenpfordt . Die Kirche hat einen
  • Wakenitz . Die ersten Pläne entwickelte der damalige Lübecker Stadtgärtner Erwin Barth bereits 1909 . 1913 wurde
  • durchsetzen konnte . Nach seinen Plänen erbaute der Lübecker Stadtbaudirektor Hans Pieper die 1931 fertiggestellte Klosterhofschule im
  • wurde das Vorhaben umgesetzt . Der Architekt und Lübecker Oberbaurat Friedrich Wilhelm Virck entwarf die Backsteinhalle mit
Lübeck
  • Schönes Holstein . 4 . Auflage . Verlag Lübecker Nachrichten , Lübeck 1967 Hartwig Beseler ( Hrsg
  • Werner Neugebauer : Schönes Holstein . Lübeck , Lübecker Nachrichten 1957 , S. 84/85 . Otto Jarchov
  • Werner Neugebauer : Schönes Holstein . In : Lübecker Nachrichten . 1957 , S. 452/453 . Holger
  • Kunsttopographie Schleswig-Holstein . Neumünster 1974 Gustav Lindtke : Lübecker Bronzetaufen des Mittelalters . In : Der Wagen
Lübeck
  • hat das Kontorhaus Nr . 32 mit seiner Lübecker Nachrichten-Diele , deren Name an die Nutzung des
  • in die Braunstraße 12 weiter . Aus dem Lübecker Adressbuch von 1913 ergibt sich , dass neben
  • Er ist als Eigentümer des Gießereihauses in der Lübecker Engelsgrube 46 nachgewiesen , das vorher dem bekannten
  • Seniorenheim genutzt . ( Im Winkel ) Im Lübecker Kämmereibuch ( 1316-1338 ) als droghevorwerk mit 20
Lübeck
  • Porträt-Epitaph ist erhalten und hängt im Südschiff des Lübecker Doms . Horst Weimann : 800 Jahre Dom
  • Beginn des Frieses Gemeinschaft der Heiligen an der Lübecker Katharinenkirche ( vervollständigt von Gerhard Marcks ) .
  • beim Lübecker Bildhauersymposion ) südlich des Ostchors des Lübecker Doms Domtürme . ( Anröchter Stein aus Westfalen
  • Ostchors des Lübecker Doms Entstehung : 1983 beim Lübecker Bildhauersymposion Material : Anröchter Stein aus Westfalen Standort
Lübeck
  • Es liegt unweit der Aegidienkirche in der südöstlichen Lübecker Altstadt neben der Synagoge . Das Kloster und
  • Lübeck . Die St.-Gertrud-Kapelle befand sich nördlich der Lübecker Altstadt , unmittelbar vor dem Burgtor in Nachbarschaft
  • Lübeck . Der Lindenplatz befindet sich westlich der Lübecker Altstadt im Stadtteil St. Lorenz . Seine Osthälfte
  • Lübecker Altstadt . Die Schildstraße , im südöstlichen Teil
Adelsgeschlecht
  • der Witwe seines Amtsvorgängers wurde er Kirchentischler der Lübecker Marienkirche , die bis zum Brand nach dem
  • . Erst eine hochrangige Delegationsreise unter Führung des Lübecker Bürgermeisters Conrad Garmers 1603 nach Moskau erreichte von
  • waren . 1687 wurde er zu einem der Lübecker Bürgermeister bestimmt . Er war verheiratet mit Anna
  • 16 . September 1727 durch die Wahl des Lübecker Domkapitels als Siebzehnjähriger Nachfolger seines früh verstorbenen Bruders
Adelsgeschlecht
  • Lübecker Weihnachtsmarkt wurde erstmals 1648 urkundlich erwähnt und ist
  • es 10 Hufen - der es 1333 dem Lübecker Dom stiftete ( womit Cleve in den Besitz
  • . 1233 kam es als Schenkung an das Lübecker Domkapitel . Seit 1571 war Klein Barnitz evangelisch-lutherisch
  • . Im Jahre 1433 wird Grebin erstmals im Lübecker Zehntregister erwähnt . Von 1910 bis 1930 war
Adelsgeschlecht
  • mit Adele geb . Bere , Tochter des Lübecker Bürgermeisters Johann Bere . Er bewohnte in Lübeck
  • und heiratete 1388 Margarethe , die Tochter des Lübecker Ratsherrn Johann Schepenstede . Nach dem Tod seines
  • der Sohn des aus Stendal stammenden Kaufmanns und Lübecker Bürgers Fritz Grawert ( † 1449 ) .
  • Lambert Wickinghof war Margarethe Bere , Tochter des Lübecker Ratsherrn Johann Bere verheiratet , die zuvor in
Adelsgeschlecht
  • Balemann , Heinrich ( † 1645 ) , Lübecker Ratsherr Balemann , Heinrich ( 1643-1693 ) ,
  • , Hinrich van ( † 1403 ) , Lübecker Kaufmann und Ratsherr Hachelberger , Manfred ( *
  • Broling , Johann ( † 1464 ) , Lübecker Kaufmann und Ratsherr Bröll , Markus ( *
  • Eberhard von Rentelen ( † 1520 ) , Lübecker Ratsherr Henning von Rentelen ( * um 1360-1406
Maler
  • war katholischer Priester und gehört zu den sogenannten Lübecker Märtyrern . Er hatte in der Christus König-Kirche
  • . Zu den bekanntesten Opfern zählen die sogenannten Lübecker Märtyrer , die drei katholischen Priester Johannes Prassek
  • Ministrant . Prassek wurde als Angehöriger der „ Lübecker Märtyrer “ 2011 seliggesprochen . Im Zweiten Weltkrieg
  • des Nationalsozialismus wurde und zu den so genannten Lübecker Märtyrern gehört . 2011 wurde er seliggesprochen .
Politiker
  • Niederländischer Konsul . 1869 wurde Mann in die Lübecker Bürgerschaft gewählt und war 1873 bis 1875 dort
  • seines Vaters . 1897 wurde er in die Lübecker Bürgerschaft gewählt und 1899 wurde er Senator der
  • ; von 1849 bis 1859 gehörte er der Lübecker Bürgerschaft an und war von 1862 bis 1868
  • 1904 abbrannte . 1901 wurde er in die Lübecker Bürgerschaft gewählt , welcher er zwölf Jahre angehören
Journalist
  • 1942 weitere 21 Prozent angeeignet hatte , zur Lübecker Zeitung zwangsfusioniert . Die Namen Lübecker Volksbote und
  • Besatzungsregierung gegründete Lübecker Post sowie die sozialdemokratische Tageszeitung Lübecker Freie Presse und ihr Nachfolger Lübecker Morgen stellten
  • die Lübecker Zeitung um dann bis 1866 als Lübecker Zeitung , Organ für Politik , Handel ,
  • sozialdemokratische Tageszeitung Lübecker Freie Presse und ihr Nachfolger Lübecker Morgen stellten ihr Erscheinen ein . Auch die
Familienname
  • Juristin Deecke , Ernst ( 1805-1862 ) , Lübecker Polyhistor Deecke , Hermann ( 1843-1901 ) ,
  • Autorin Carl Friedrich Wehrmann ( 1809-1898 ) , Lübecker Staatsarchivar Erhard Wehrmann ( 1930-2004 ) , deutscher
  • Grautoff , Ferdinand Heinrich ( 1789-1832 ) , Lübecker Polyhistor Grautoff , Otto ( 1876-1937 ) ,
  • Historiker Johann Conrad Deuerlein ( 1761-1838 ) , Lübecker Ratskellermeister
Unternehmen
  • Marzipan
  • Hafengesellschaft
  • Lübecker
  • Niederegger
  • Possehl
  • mit einem Kapital von 1.816.000 Mark in das Lübecker Handelsregister eingetragen werden konnte . Bau und Betrieb
  • diesen Gewerken , dann wurde sie an die Lübecker Firma „ Possehl “ verkauft . Diese steigerte
  • . Es gab 1993 einen Versuch der „ Lübecker Zigarettenfabrik GmbH “ , in Pankow die Produktion
  • mit Sitz ebenfalls in Wetzlar , übernahm die Lübecker Belegschaft und das Produktionsprogramm . Hintergrund der Aktionen
Fußballspieler
  • verlor mit 11:0 , kurz darauf gewannen die Lübecker erstmals gegen Holstein Kiel . Am Ende des
  • an der norddeutschen Meisterschaft teilnehmen , wo die Lübecker in der ersten Runde allerdings Holstein Kiel mit
  • genoss . Die Fußballabteilung der LT wurde 1913 Lübecker Meister und scheiterte knapp an der Qualifikation zur
  • FC Bayern München vor 18.000 Zuschauern auf der Lübecker Lohmühle mit 0:4 aus . 1989 wurde zunächst
General
  • Künstlerlebens . In : Der Wagen 2010 . Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft . Seiten 147
  • Wagen 1941 , S. 70 ff . Das Lübecker Stiftungswesen . Ein Querschnitt . In : Der
  • 15 . Die Eisenbahn . Eine Entwicklungsgeschichte . Lübecker Bilderbogen Nr . 16 . 100 Jahren Der
  • Die Eroberung der Luft . Eine Entwicklungsgeschichte . Lübecker Bilderbogen Nr . 15 . Die Eisenbahn .
Australien
  • Lübecker Altstadt . Die etwa 150 Meter lange Böttcherstraße
  • Lübecker Altstadt . Der etwa 130 Meter lange Pferdemarkt
  • Lübecker Altstadt . Die etwa 160 Meter lange Depenau
  • Lübecker Altstadt . Die etwa 90 Meter lange Clemensstraße
Schiff
  • 156 unter . Die schlimmste Katastrophe auf der Lübecker Bucht ereignete sich am 3 . Mai 1945
  • Katastrophe am 3 . Mai 1945 in der Lübecker Bucht . Eine Sammelrezension . In : Kriegsende
  • Todes gegen Kriegsende im Mai 1945 in der Lübecker Bucht sind unbekannt ; daher ist ein Suizid
  • im April 1945 gezwungen , am Todesmarsch Richtung Lübecker Bucht teilzunehmen , wo Henke am 3 .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK