Häufigste Wörter

indogermanischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung in-do-ger-ma-ni-schen

Häufigkeit

Das Wort indogermanischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31712. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.67 mal vor.

31707. Odin
31708. gewaltsame
31709. Luzon
31710. Whos
31711. nutzbare
31712. indogermanischen
31713. Geißler
31714. Ladungen
31715. Transports
31716. weiterentwickelte
31717. zurückerobert

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der indogermanischen
  • indogermanischen Sprachen
  • der indogermanischen Sprachen
  • indogermanischen Sprachfamilie
  • den indogermanischen
  • der indogermanischen Sprachfamilie
  • den indogermanischen Sprachen
  • die indogermanischen
  • indogermanischen Wurzel
  • anderen indogermanischen
  • indogermanischen Ursprache
  • zur indogermanischen
  • dem indogermanischen
  • der indogermanischen Ursprache
  • des indogermanischen
  • der indogermanischen Wurzel
  • anderen indogermanischen Sprachen
  • vom indogermanischen
  • einer indogermanischen
  • die indogermanischen Sprachen
  • zur indogermanischen Sprachfamilie
  • indogermanischen Wort

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˌɪndoɡɛʁˈmaːnɪʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

in-do-ger-ma-ni-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Urindogermanischen
  • vorindogermanischen
  • urindogermanischen
  • nicht-indogermanischen
  • proto-indogermanischen
  • nichtindogermanischen
  • Ostalpenindogermanischen
  • westindogermanischen
  • balkanindogermanischen
  • Balkanindogermanischen
  • protoindogermanischen
  • ur-indogermanischen
  • westlich-indogermanischen
  • vor-indogermanischen
  • gemein-indogermanischen
  • Vorindogermanischen
  • altindogermanischen
  • Protoindogermanischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • Aufzeichnungen aus dieser Zeit ) ungesicherten Theorie einer indogermanischen epischen Tradition . Gewisse Vokabeln , Wendungen und
  • der Morphologie insbesondere zu den " altbalkanischen " indogermanischen Sprachen Phrygisch und Thrakisch . Dazu ist festzustellen
  • . Die messapische Sprache wird allgemein zu den indogermanischen Sprachen gerechnet , die weitere Klassifikation ist jedoch
  • Betrachtung der Gemeinsamkeiten und der systematischen Unterschiede der indogermanischen Sprachen untereinander eine plausible Beschreibung der Gestalt dieser
Sprache
  • eine einzige Form . Im Unterschied zu den indogermanischen Sprachen gibt es im Chinesischen keine grammatikalischen Tempusformen
  • : Es gibt jedoch hierbei Unterschiede zwischen den indogermanischen Sprachen , im Neugriechischen gibt es zum Beispiel
  • da das Deutsche auch sprachlich , wie alle indogermanischen Sprachen , keine direkte Aufeinanderfolge zweier betonter oder
  • Wortarten werden üblicherweise und ähnlich wie in anderen indogermanischen Sprachen in unterschiedliche Klassen eingeteilt , die vom
Sprache
  • ) Die früher oft angenommene Verbindung mit dem indogermanischen Adjektiv * alb → → hos „ weiß
  • os „ Morgenröte “ , abgeleitet von der indogermanischen Verbalwurzel * h ₂ u̯es - „ (
  • bzw . althochdeutsch sunna , basierend auf der indogermanischen Wurzel * su - ( = leuchten )
  • welches sich auf den Fluss bezieht und vom indogermanischen * el / * ol stammt , bedeutet
Sprache
  • kennen zum Teil deutlich mehr Fälle als die indogermanischen Sprachen . Im Finnischen sind es beispielsweise 15
  • der dér-Deixis mit dem Definitartikel möglich und in indogermanischen Sprachen auch vorhanden ( vgl . Kupfer (
  • völlig von den heute benachbarten romanischen und allen indogermanischen Sprachen : es besitzt eine Suffix-Deklination ( wie
  • haben und sein werden auch in vielen anderen indogermanischen Sprachen verwendet , zum Beispiel im Französischen (
Sprache
  • die eine Sprache aus dem iranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie ererbt oder angenommen und weitergegeben haben .
  • der venetischen Sprache und damit eine Zugehörigkeit zur indogermanischen Sprachfamilie , diese Verwandtschaft konnte jedoch bisher nicht
  • Urgriechisch und Urindoiranisch der gemeinsamen Stammsprache der gesamten indogermanischen Sprachfamilie , dem Urindogermanischen , noch relativ nahestanden
  • Balkanindogermanische mit dem Indoiranischen zum östlichen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Noch sehr spekulativ wird die erste
Sprache
  • Sprache zur westgermanischen Gruppe des germanischen Zweiges der indogermanischen Sprachen . Insbesondere das Niederdeutsche , aber auch
  • ist eine ausgestorbene Sprache des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen , die vom antiken Volk der Picener
  • ist ein eigenständiger Zweig der indoeuropäischen bzw . indogermanischen Sprachen . Sie wurde gesprochen in Thrakien ,
  • . Die germanischen Sprachen zählen zur Westgruppe der indogermanischen Sprachen . Die germanische Sprache in ihrer Urform
Sprache
  • Altpreußische Sprache war eine westbaltische Sprache innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie , die von den Prußen gesprochen wurde
  • zum Zweig der westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie gehören . Nach dem Russischen ist das
  • der germanischen Sprachen an , einem Hauptzweig der indogermanischen Sprachfamilie . Die angelsächsische Sprache spaltete sich ab
  • Germanen , Slawen und Romanen einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie bildet . Dieser Zweig gliedert sich in
Sprache
  • . Die indoarischen Sprachen bilden einen Unterzweig der indogermanischen Sprachfamilie , zu der auch die Mehrzahl der
  • Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie . Die insgesamt über hundert heute gesprochenen
  • Sprachfamilie zu finden , zu der neben den indogermanischen auch die afroasiatischen Sprachen ( früher hamito-semitischen Sprachen
  • und gehört zu den indoarischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie . Rohingya-Sprecher können sich mit Sprechern des
Sprache
  • Im Urgermanischen hat der Dativ die Funktionen des indogermanischen Dativs , Lokativs , Ablativs und teilweise auch
  • wisan zeigt im Indikativ Präsens wie in allen indogermanischen Sprachen viele Unregelmäßigkeiten aufgrund des Wechsels von Normal
  • gab es ein Futur sowenig wie in der indogermanischen Protosprache . Dieses wurde im Urgermanischen vielmehr unverändert
  • Ablaufs konzentriert . Den drei Aspekten entsprechen die indogermanischen Formengruppen Präsens ( imperfektiv ) , Aorist (
Philologe
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Labialsuffixe in den indogermanischen Sprachen ) Indouralica I. Ljubljana 1974 Die indogermanische
  • Basiswortlisten und die Stellung des Albanischen in den indogermanischen Sprachen . Zeitschrift für Balkanologie , 2009 ,
  • Die Junggrammatiker machten Leipzig zum weltweiten Zentrum der indogermanischen Forschung . Karl Brugmann war neben Leskien die
  • Bertold Delbrück : Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen . Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik
Volk
  • standen augenscheinlich unter einem hochgradigen Einfluss der benachbarten indogermanischen Völker der Iraner und Tocharer . Die Möglichkeit
  • das Aufkommen der Keramik mit dem Eindringen der indogermanischen Völker verbunden war , denn es sind frühe
  • Zügen hatten sie sich mit anderen - meist indogermanischen - Völkern vermischt und begannen nun , deren
  • da er den ersten Kontakt zwischen einer sesshaften indogermanischen und der chinesischen Kultur darstellte . Diese Begegnung
Volk
  • : Italus ) werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw . indogermanisierten antiken Völker und Stämme bezeichnet
  • Leleger vielleicht mit den vor-indogermanischen Pelasgern oder anderen indogermanischen Völkern Kleinasiens wie den Karern , Lydern oder
  • Indien einwanderten . Sie bildeten sich aus den indogermanischen Stämmen der Arier heraus und zählten , wie
  • Australien und Indonesien erzählt und insbesondere unter den indogermanischen Völkern wie den Germanen , Griechen , Iranern
Mathematik
  • Vater Himmel “ , die Ausdruck eines gemeinsamen indogermanischen Gottesbildes ist und von der Wörter für „
  • Rum liegt . Eine plausible Erklärung läge im indogermanischen Wort reup , das für zerreißen oder Abbruch
  • scatere “ = hervorsprudeln , überquellen und zum indogermanischen „ uat “ = innerlich erregt sein ,
  • absichtliche , heimliche Tötung “ . Den gleichen indogermanischen Ursprung hat das lateinische „ Mors “ (
Philosophie
  • leitet sich der Begriff des Geistes aus der indogermanischen Wurzel * gheis - für erschaudern , ergriffen
  • mellt ( „ Blitz “ , mit der indogermanischen Wurzel * meldhna ) zurückgeführt und könnte so
  • andere Theorie verbindet den Namen Korkes mit der indogermanischen Wurzel * korko ( = Sumpf ) .
  • . Er leitet sich vermutlich von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel * reub - ( reißen ) ab
Vorname
  • . Der Begriff leitet sich vermutlich von dem indogermanischen Wort suen ab , das für rauschen und
  • Der Flussname leitet sich wohl ab von einem indogermanischen Wort , das so viel wie „ aufwallen
  • Ahe “ ist sehr alt und wird vom indogermanischen Wort Aha abgeleitet . Es bedeutet so viel
  • dem althochdeutschen ahto entwickelt hat , entstammt einer indogermanischen Wurzel . Ursprünglich mag es eine Dual-Form sein
Historiker
  • , Cambridge 1991 . Ernst Kausen : Die indogermanischen Sprachen . Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
  • 2006 . ISBN 3-406-55120-3 Ernst Kausen : Die indogermanischen Sprachen . Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
  • Hauschild , R. ( 1964 ) : Die indogermanischen Völker und Sprachen Kleinasiens , Berlin
  • ) , ISBN 3-11-017243-7 Ernst Kausen : Die indogermanischen Sprachen . Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
Recht
  • auf . Tocharisch gehört hinsichtlich der Aufspaltung der indogermanischen Gaumenlaute zu den sogenannten Kentumsprachen : So heißt
  • Uralischen , Jukagirischen und Altaischen Eine Erweiterung der indogermanischen und altaiischen Verwandtschaft führt auf die nostratische oder
  • Anhand dieses Fundes gilt eine Zugehörigkeit zu den indogermanischen Sprachen als sicher , die weitere Zuordnung ist
  • dieser Quellen vermutet man eine Verwandtschaft mit den indogermanischen Sprachen , die weitere Zuordnung bleibt jedoch unklar
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK