Häufigste Wörter

Sprachwissenschaft

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Sprachwissenschaften
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Sprach-wis-sen-schaft
Nominativ die Sprachwissenschaft
die Sprachwissenschaften
Dativ der Sprachwissenschaft
der Sprachwissenschaften
Genitiv der Sprachwissenschaft
den Sprachwissenschaften
Akkusativ die Sprachwissenschaft
die Sprachwissenschaften
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Sprachwissenschaft hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13117. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.84 mal vor.

13112. befassen
13113. Schmiede
13114. Wuppertaler
13115. vermerkt
13116. Rights
13117. Sprachwissenschaft
13118. präsent
13119. Vaterland
13120. emeritiert
13121. Bandmitglieder
13122. Theiss

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Sprachwissenschaft
  • Sprachwissenschaft und
  • Sprachwissenschaft an der
  • und Sprachwissenschaft
  • für Sprachwissenschaft
  • Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Sprachwissenschaft an der Universität
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • die Sprachwissenschaft
  • zur Sprachwissenschaft
  • Sprachwissenschaft in
  • Sprachwissenschaft der
  • vergleichende Sprachwissenschaft
  • der Sprachwissenschaft und
  • ( Sprachwissenschaft )
  • der Sprachwissenschaft . 4
  • Sprachwissenschaft der Universität
  • Sprachwissenschaft und der
  • Vergleichende Sprachwissenschaft an
  • Sprachwissenschaft , die
  • Sprachwissenschaft ,
  • für Sprachwissenschaft der
  • und Sprachwissenschaft an
  • Sprachwissenschaft . 3
  • und Sprachwissenschaft an der
  • Vergleichende Sprachwissenschaft an der
  • Sprachwissenschaft . 4 . Auflage
  • Allgemeine Sprachwissenschaft und
  • für Sprachwissenschaft der Universität
  • Sprachwissenschaft . 4 . Aufl
  • Sprachwissenschaft ( Linguistik
  • Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität
  • Allgemeine Sprachwissenschaft an

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃpʀaːχvɪsn̩ˌʃaft

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sprach-wis-sen-schaft

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sprach wissenschaft

Abgeleitete Wörter

  • Sprachwissenschafter
  • Sprachwissenschafterin
  • Sprachwissenschaft.

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DGfS:
    • Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
  • ZAS:
    • Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Junggrammatiker . Er hat sich mit der frühneuhochdeutschen Sprachwissenschaft beschäftigt , außerdem befasste er sich mit dem
  • er als einer der ersten moderne Methoden der Sprachwissenschaft aus Europa mit der traditionellen chinesischen Philologie verband
  • diesem Rahmen setzte sich Timpanaro auch mit der Sprachwissenschaft auseinander . In engem Zusammenhang mit seiner philologischen
  • den philologischen Schwerpunkt seiner Arbeit im Gegensatz zur Sprachwissenschaft , die sich allmählich entwickelte . Seine Gießener
Historiker
  • Croce . Ein Kapitel aus der Geschichte der Sprachwissenschaft , München 1968 mit Gabriella Giacomelli : I
  • : Matteo Bartoli in der Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft , in : Richard Baum , Klaus Böckle
  • Renzi , Lorenzo : Einführung in die romanische Sprachwissenschaft , Tübingen 1980 Wartburg , Walther von :
  • . Lorenzo Renzi : Einführung in die romanische Sprachwissenschaft . Narr , Tübingen 1981 . Italienische Auflage
Historiker
  • im Deutschen . In : Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 13 , 2006 , 23-49 . Peter Grzybek
  • und Niederländischen . In : Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 13 , 2006 , 51-71 . ( Vergleich
  • Münster 1985 , 935 Seiten ( = Studium Sprachwissenschaft , Beiheft 3 ) Die Presse Oberschlesiens von
  • und Niederländischen . In : Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 13 , 2006 , 51-71 . ( Der
Historiker
  • sie ein Studium des Englischen und der englischen Sprachwissenschaft in Yale und am Institut Charles V in
  • - zunächst in Vergleichender und dann in Theoretischer Sprachwissenschaft . Nach weiteren Stationen an der University of
  • Magisterabschluss in englischer und deutscher Literatur - und Sprachwissenschaft arbeitete sie sechs Jahre lang als Lokalredakteurin ,
  • in New York City ein erstes Studium der Sprachwissenschaft . Die folgenden vier Jahre bis 1872 unterrichtete
Historiker
  • Nova . 1997 : Einführung in die anglistische Sprachwissenschaft , Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft . 1999 (
  • . Oswald Szemerényi : Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft . Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt 1990 ( 4
  • 3-11-014478-6 Oswald Szemerényi : Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft . Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt 1989 , 1990
  • 3-11-017243-7 Oswald Szemerényi : Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft . Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt 1990 ( 4
Historiker
  • 1967 wurde er auf den Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft der Universität Göttingen berufen , wo er bis
  • Konstanz war er ab 2001 Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln . Wesch war
  • er von dort 1976 als Professor für slawische Sprachwissenschaft an die Universität Bochum berufen , wo er
  • er 1997 an der Universität Konstanz im Fachbereich Sprachwissenschaft . Zurzeit lebt er mit seiner Familie in
Historiker
  • 1888 als Stipendiat des Maximilianeums Klassische Philologie und Sprachwissenschaft an der Universität München . Nach der Lehramtsprüfung
  • studierte an der Universität München Klassische Philologie und Sprachwissenschaft . Nach seiner Promotion arbeitete er als Oberstudienrat
  • Sohn eines Kammermusikers geboren . Er studierte vergleichende Sprachwissenschaft und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg ,
  • und studierte anschließend bis 1867 Klassische Philologie und Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig . Im Anschluss promovierte
Linguistik
  • die Rede ist . [ [ Kategorie : Sprachwissenschaft ]
  • Narr , 1992 . [ [ Kategorie : Sprachwissenschaft ]
  • und Kontaktformulare beinhalten . [ [ Kategorie : Sprachwissenschaft ]
  • ) unterschieden werden . [ [ Kategorie : Sprachwissenschaft ]
Linguistik
  • Loggia ) . Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 3. , aktualisierte und erweiterte Auflage .
  • den Menschen ) Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 3. , aktualisierte und erweiterte Auflage .
  • Hewes geprägt . Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 3. , aktualisierte und erweiterte Auflage .
  • zu kurz . Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 3. , aktualisierte und erweiterte Auflage .
Linguistik
  • arbeiten . ) Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 4 . Auflage , Verlag Kröner ,
  • Lied . “ Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 2 . Aufl . Kröner , Stuttgart
  • Grammar “ . Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 4 . Auflage , Verlag Kröner ,
  • der ) Schmied Hadumod Bußmann : Lexikon der Sprachwissenschaft . 4 . Aufl. , Verlag Kröner ,
Linguistik
  • Teildisziplin der Linguistik ( Sprachwissenschaft ) . Die Sprachwissenschaft befasst sich seit über zweitausend Jahren mit der
  • der Soziolinguistik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft oder zur Angewandten Sprachwissenschaft nicht eindeutig . Gerade in Hinblick auf die
  • , ist die Zuordnung der Soziolinguistik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft oder zur Angewandten Sprachwissenschaft nicht eindeutig . Gerade
  • , in der er die Methoden der Vergleichenden Sprachwissenschaft anwandte und so zum Pionier der Vergleichenden Kulturwissenschaft
Linguistik
  • : Referenzidentität ) ist ein Terminus aus der Sprachwissenschaft sowie allgemein aus der Semiotik . Koreferenz liegt
  • Zentralbegriff sowohl der Semantik , als auch der Sprachwissenschaft ( Linguistik ) , da Bedeutung das wichtigste
  • Dinge . Die Onomastik beschreibt als Teildisziplin der Sprachwissenschaft die spezifischen Eigenschaften der Eigennamen ( Vor -
  • Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Modell , durch das veranschaulicht
Linguistik
  • Bezeichnung „ Stativ “ ist aus der außerägyptologischen Sprachwissenschaft ( indogermanischer Stativ , akkadischer Stativ usw .
  • in der synchronischen als auch in der diachronischen Sprachwissenschaft benutzt wird . Allgemein bezeichnet man mit Palatalisierung
  • in eine Luftbildaufnahme eingezeichnet sind . In der Sprachwissenschaft bezeichnet hybrid bei Fremdwörtern die Zusammensetzung aus verschiedenen
  • . pro-drop language ) bezieht sich in der Sprachwissenschaft auf Sprachen , in denen Pronomina in bestimmten
Sprache
  • und dem Notwendigen und das Mögliche . Die Sprachwissenschaft kennt etliche grammatisch-semantische Konstruktionen der Möglichkeitsform , etwa
  • der Veden . Wichtig für die Entwicklung der Sprachwissenschaft ist das , weil dadurch deutlich wird ,
  • noch erforscht ) gegenseitig beeinflussen . Die moderne Sprachwissenschaft schätzt , dass ein Großteil der Wörter der
  • beruhenden Herleitungen einer kritischen Prüfung durch die moderne Sprachwissenschaft meist nicht standgehalten haben . Man spricht daher
Sprache
  • von Prähistorikern und Archäologen setzt die durch vergleichende Sprachwissenschaft rekonstruierte indogermanische Grundsprache ( Ursprache ) mit prähistorischen
  • und zur Bedeutung der indoeuropäischen Lachswörter für die Sprachwissenschaft siehe Lachsargument
  • indogermanischen dichterischen Tradition erklären . In der indogermanischen Sprachwissenschaft hat Homer deswegen eine sehr große Bedeutung .
  • eine der wichtigsten Quellen für die historisch-vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und die Rekonstruktion der indogermanischen Ursprache . Vom
Theologe
  • 1994 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft . Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • wissenschaftlicher Assistent am Institut für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft in München . 1975 folgte seine Habilitation im
  • Bonn übernahm er 1926 den Lehrstuhl für Indogermanische Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München , den er bis
  • die Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft , den er seitdem innehat . ordentliches Mitglied
Familienname
  • österreichischer Philosoph und Phänomenologe . Strasser studierte zunächst Sprachwissenschaft und Psychologie in Wien und Dijon , welches
  • Orientalist , Sprachwissenschaftler und Romanist . Frei studierte Sprachwissenschaft in Genf ( Abschluss 1921 ) und an
  • deutscher Linguist und Hochschullehrer mit Schwerpunkt auf hispanistischer Sprachwissenschaft . Hanssen studierte an der Universität Straßburg ,
  • und wieder seit 1996 ) Fachgutachter für historisch-vergleichende Sprachwissenschaft bei der DFG Seit 1989 Sekretär der Philosophisch-historischen
Philologe
  • Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik , die Sprachwissenschaft und Ethnologie verband . Vater war einflussreich in
  • Musikwissenschaft , für die Kunstgeschichte Mitteldeutschlands , für Sprachwissenschaft , für Technikgestaltung und - bewertung , für
  • wissenschaftliche ( Teil - ) Disziplinen als der Sprachwissenschaft benachbart , so hauptsächlich : Anthropologie Ethnologie Klassische
  • Ihre Forschungen auf den Gebieten der Religion , Sprachwissenschaft , Ethnologie , Naturkunde und Medizin beeinflussten die
Philologe
  • heutigen Französisch , mit der die moderne Angewandte Sprachwissenschaft Einzug in die deutsche Schul - und Studiengrammatik
  • : Deutsch und Arabisch . Institut für Angewandte Sprachwissenschaft , Germersheim 1972 . Laut - und Formenlehre
  • , Russisch , Arabisch . Institut für Angewandte Sprachwissenschaft , Germersheim 1971 . Lexikon der Weltorganisationen :
  • gegründet , neben deutscher Literatur , Sprache , Sprachwissenschaft , wird auch Didaktik Deutsch als Fremdsprache angeboten
Philosophie
  • verfasste er rund zwanzig bedeutende Werke zur allgemeinen Sprachwissenschaft ( Éléments de linguistique générale , 1960 )
  • Beginn des 20 . Jahrhunderts Vorlesungen über Allgemeine Sprachwissenschaft hielt ( Cours de linguistique générale ) ,
  • linguistique générale ( zu Deutsch Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft ) . Der Cours entwickelt eine allgemeine Theorie
  • . In : Ders. : Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft '' ( „ Problèmes de linguistique générale “
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK