Geschlechtern
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Ge-schlech-tern |
Übersetzungen
-
Dänisch (5)
-
Englisch (3)
-
Finnisch (3)
-
Französisch (1)
-
Italienisch (3)
-
Lettisch (1)
-
Portugiesisch (1)
-
Schwedisch (3)
-
Slowakisch (1)
-
Slowenisch (2)
-
Spanisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
kønnene
![]() ![]() |
Geschlechtern |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
køn
![]() ![]() |
beiden Geschlechtern |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
to køn
|
den Geschlechtern |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
mellem kønnene
|
zwischen den Geschlechtern |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
mellem kønnene
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
sexes
![]() ![]() |
Geschlechtern |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
gender
![]() ![]() |
Geschlechtern |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
sexes .
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Geschlechtern |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
sukupuolen
![]() ![]() |
nach Geschlechtern |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
sukupuolen mukaan
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
sexes
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
sessi
![]() ![]() |
den Geschlechtern |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
i sessi
|
zwischen den Geschlechtern |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
tra i sessi
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 58% aller Fälle)
|
dzimumiem
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
sexos
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
könen
![]() ![]() |
den Geschlechtern |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
mellan könen
|
zwischen den Geschlechtern |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
mellan könen
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
pohlaviami
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
med spoloma
|
Geschlechtern |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
spoloma
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Geschlechtern |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
sexos
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Geschlechtern hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 20166. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.91 mal vor.
⋮ | |
20161. | Workshop |
20162. | Einwirkung |
20163. | Darkness |
20164. | Mieter |
20165. | Cedar |
20166. | Geschlechtern |
20167. | Korpus |
20168. | erkämpfte |
20169. | Broadcasting |
20170. | ESP |
20171. | Leigh |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Geschlechter
- Jungtieren
- Gefiederfärbung
- Gefiederfarbe
- Gonopodium
- auffallend
- Grundfärbung
- Färbung
- Tergite
- Unterscheidungsmerkmal
- Kopfoberseite
- Flügelzeichnung
- Farbformen
- Musterung
- Punktstreifen
- Morphen
- Dimorphismus
- kontrastreicher
- zweigliedrig
- Farbmorphen
- Gesichtszeichnung
- Tibien
- Bauchregion
- Schwimmhäuten
- Zeichnungsmuster
- Seitenlinien
- ausgefärbten
- Fleckenmuster
- Costalrand
- Schnäbel
- Farbvarianten
- Flecke
- auffällig
- Brustabschnitt
- Männchens
- olivbraun
- Geschlechtsunterschiede
- auffällige
- Unterscheidungsmerkmale
- Armdecken
- Diskalregion
- Schreitbeine
- dunkler
- auffälliger
- Segmenten
- Oberkopf
- rostrote
- fülliger
- kontrastreich
- kräftig
- Hinterleibssegmenten
- Vorderbeinen
- gesprenkelt
- Thorax
- erwachsenen
- Cephalothorax
- Körperpartien
- Nasenlöchern
- Gefieders
- Schwanzes
- Dunen
- Hinterflügelunterseite
- Pleopoden
- Fellfarbe
- tiefschwarz
- gedrungen
- Einzelaugen
- Mundwinkeln
- verwaschene
- hellerer
- graubraun
- auffallender
- Schwimmbeine
- Kehlsack
- Halteren
- Legeröhre
- Querstreifen
- farbenprächtig
- Flughaut
- Augenpartie
- Rückenpanzers
- Bauchgefieder
- Flügelvorderrand
- blauschwarzen
- Augenfarbe
- Hinterleibsspitze
- Wurzelfeld
- Stirn
- Rückenpartie
- Kehllappen
- Halsschilds
- Handschwinge
- Uropoden
- Pleuren
- schlankeren
- Hautlappen
- Schläfen
- Sommerkleid
- Körperform
- Weibchens
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- beiden Geschlechtern
- nach Geschlechtern
- nach Geschlechtern getrennt
- Geschlechtern ist
- den Geschlechtern
- Geschlechtern der
- beiden Geschlechtern ist
- ratsfähigen Geschlechtern
- Geschlechtern . Die
- den Geschlechtern der
- Geschlechtern getrennt
- Geschlechtern ist der
- Geschlechtern , die
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɡəˈʃlɛçtɐn
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Richtern
- nüchtern
- erleichtern
- verschlechtern
- schüchtern
- Gesichtern
- Schiedsrichtern
- Töchtern
- Dichtern
- Eltern
- Beobachtern
- Ostern
- begeistern
- Beratern
- Western
- Kräutern
- Gangstern
- Pflegeeltern
- gestern
- Gittern
- Wörtern
- Stellvertretern
- Brettern
- Göttern
- überwintern
- Behältern
- Priestern
- Gesellschaftern
- Anbietern
- Begleitern
- Gestern
- Quadratmetern
- Millimetern
- erörtern
- Litern
- Orchestern
- Austern
- füttern
- Großeltern
- Laubblättern
- Befürwortern
- Lettern
- Kratern
- filtern
- Flugblättern
- Scheitern
- Klöstern
- Mitarbeitern
- erläutern
- Hochblättern
- Fenstern
- Arbeitern
- Gütern
- Vätern
- Mitstreitern
- Monstern
- Ämtern
- Zentimetern
- Kaiserslautern
- Ortsgruppenleiter
- Bürgermeistern
- achtern
- Computern
- Halbleitern
- Ministern
- Kirchenvätern
- Altern
- Hintern
- Meistern
- Kubikmetern
- Kulturgütern
- Vettern
- altern
- Gewittern
- Tätern
- Reitern
- Torhütern
- Kilometern
- Zeichnern
- Nestern
- Zwangsarbeitern
- Geistern
- Schultern
- Blättern
- Robotern
- Höhenmetern
- Rechnern
- Vertretern
- Schwestern
- erweitern
- Registern
- scheitern
- Leitern
- Schwertern
- Regimentern
- Rittern
- Schwiegereltern
- Nattern
- Wegbereitern
- Parametern
Unterwörter
Worttrennung
Ge-schlech-tern
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Art |
|
|
Art |
|
|
Art |
|
|
Art |
|
|
Art |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Gattung |
|
|
Gattung |
|
|
Gattung |
|
|
Mathematik |
|
|
Roman |
|
|
Kartenspiel |
|
|
Medizin |
|
|
Soziologie |
|
|
Texas |
|
|
Minnesota |
|
|
Sprache |
|
|
Australien |
|
|
Adels- und Patriziergeschlecht |
|
|