Häufigste Wörter

1766

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
1766
 
(in ca. 100% aller Fälle)
1766
de . ( SV ) In Schweden wird die Meinungsfreiheit seit 1766 vom Grundgesetz geschützt .
da I Sverige har ytringsfriheden været beskyttet af grundloven siden 1766 .
Deutsch Häufigkeit Finnisch
1766
 
(in ca. 100% aller Fälle)
1766
de . ( SV ) In Schweden wird die Meinungsfreiheit seit 1766 vom Grundgesetz geschützt .
fi Ruotsissa sananvapautta on suojattu perustuslailla vuodesta 1766 .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
1766
 
(in ca. 67% aller Fälle)
1766
de . ( SV ) In Schweden wird die Meinungsfreiheit seit 1766 vom Grundgesetz geschützt .
es En Suecia , la libertad de expresión está protegida por la Constitución desde 1766 .

Häufigkeit

Das Wort 1766 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 9045. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.53 mal vor.

9040. Tänzerin
9041. Ortslage
9042. verzeichnen
9043. leiten
9044. Signale
9045. 1766
9046. 70er
9047. NDR
9048. gemischten
9049. dünn
9050. Wolfsburg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1766 in
  • 1766 wurde
  • bis 1766
  • Jahr 1766
  • von 1766
  • ( 1766 )
  • 1766 bis
  • wurde 1766
  • 1766 )
  • 1766 wurde er
  • von 1766 bis
  • 1766 ,
  • Juli 1766 in
  • 1766 ; †
  • März 1766 in
  • November 1766 in
  • April 1766 in
  • 1766 ) ,
  • Oktober 1766 in
  • ( 1766 ) ,
  • 1766 wurde die
  • September 1766 in
  • Februar 1766 in
  • 1766 wurde das
  • Januar 1766 in
  • August 1766 in
  • 1766 wurde er zum
  • 1766 . Die
  • Mai 1766 in
  • 1766 wurde der
  • 1766 bis 1769
  • Jahr 1766 wurde
  • ( 1766 ) .
  • 1766 bis 1768
  • Dezember 1766 in
  • 1766 .

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

17 66

Abgeleitete Wörter

  • 1766/67
  • 1766-1808
  • 1766-1828
  • 1766-1842
  • 1766-1841
  • 1766-1838
  • 1766-1826
  • 1766-1837
  • 1766-1835
  • 1766-1847
  • 1766-1840
  • 1766-1832
  • 1766-1767
  • 1766-1846
  • 1766-1833
  • 1766-1836
  • 1766-1844
  • 1763-1766
  • 1766-1848
  • 1766-1839
  • 1700-1766
  • 1692-1766
  • 1765-1766
  • 1764-1766
  • 1723-1766
  • 1685-1766
  • 1766-1852
  • 1766-1821
  • 1766-1831
  • 1766-1829
  • 1766-1849
  • 1766-1834
  • 1766-1768
  • 1746-1766
  • 1766-1823
  • 1766-1843
  • 1766-1824
  • 1766-1845
  • 1766-1771
  • 1766-1820
  • 1766-1769
  • 1766-1853
  • 1766-1851
  • 1766-1806
  • 1695-1766
  • 1697-1766
  • 1688-1766
  • 1705-1766
  • 1766-1827
  • 1766-1819
  • 1766-1854
  • 1702-1766
  • 1686-1766
  • 1677-1766
  • 1760-1766
  • 1766-1825
  • 1766-1817
  • 1766-1858
  • 1681-1766
  • 1704-1766
  • 1678-1766
  • 1693-1766
  • 1766-1850
  • 1761-1766
  • 1766-1813
  • 1766-1814
  • 1766-1809
  • 1766-1770
  • 1766-68
  • 1682-1766
  • 1766-1822
  • 1766-1818
  • 1766-1801
  • 1766-1805
  • 1766-1789
  • 1766-1784
  • 1766/1767
  • 1714-1766
  • 1696-1766
  • 1766-1830
  • 1757-1766
  • 1766-67
  • 1690-1766
  • 1707-1766
  • 1715-1766
  • 1766-1774
  • 1762-1766
  • -1766
  • 1680-1766
  • 1729-1766
  • 1766-1803
  • 1766-1798
  • 1766-1777
  • 1754-1766
  • 1709-1766
  • 1718-1766
  • 1738-1766
  • 1703-1766
  • 1766-69
  • 1752-1766
  • 1766-1812
  • 1766-1811
  • 1766-1800
  • 1766-1772
  • 1737-1766
  • 1706-1766
  • 1759-1766
  • 1717-1766
  • 1687-1766
  • 1765/1766
  • 1694-1766
  • 1766-1815
  • 1766-1816
  • 1766-1855
  • 1766-1782
  • 1766-1776
  • 1750-1766
  • 1722-1766
  • 1766-1793
  • 1766-1796
  • 1766-1788
  • 1766-1773
  • 1766-1775
  • 1689-1766
  • 1751-1766
  • 1711-1766
  • 1683-1766
  • 1756-1766
  • 1684-1766
  • 1766/68
  • 1766/69
  • 1701-1766
  • 1755-1766
  • 1698-1766
  • 1766-1856
  • 1766-1875
  • 1766-1794
  • 3-11-017664-5
  • 1712-1766
  • 1713-1766
  • 1758-1766
  • 1728-1766
  • 1766-71
  • 1699-1766
  • 1766-1795
  • 1766-1780
  • 1766-1786
  • 1766-1779
  • 1710-1766
  • 1724-1766
  • 1731-1766
  • 1741-1766
  • 1753-1766
  • 1748-1766
  • 1721-1766
  • 17667
  • 1749-1766
  • 17666721
  • 1766-1810
  • 1766-1802
  • 1766-1804
  • 1766-1790
  • 1766-1799
  • 1766-1781
  • 1766-1787
  • 1766-1785
  • 1766-1783
  • 1766-1778
  • 1766-1900
  • 1766-1966
  • 1745-1766
  • 1716-1766
  • 1691-1766
  • 1719-1766
  • 1674-1766
  • 1744-1766
  • 1735-1766
  • 1734-1766
  • 1725-1766
  • 1742-1766
  • 1766-1865
  • 1766-1860
  • 1766-1861
  • 1766-1859
  • 1766-1791
  • 1766-1797
  • 1766-1976
  • 1739-1766
  • 49.3081766
  • 1766-5
  • 1726-1766
  • 1733-1766
  • 1548-1766
  • .1766
  • ES-1766
  • 11766
  • 1743-1766
  • 17665
  • 17664
  • 17666
  • 1720-1766
  • 1730-1766
  • 1766/70
  • 1766-74
  • 1766-75
  • 1766-79
  • Zeige 156 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Nach dem Franzosen - und Indianerkrieg wurde er 1766 in das House of Burgesses , das Unterhaus
  • la Divine Providence ) . Der Ort kam 1766 zu Frankreich , von 1871 bis 1918 zum
  • der Kolonisten kam , musste der Stamp Act 1766 zurückgenommen werden . Mit den Townshend Act gedachte
  • Feindseligkeit . Obwohl der Stamp Act im Februar 1766 aufgehoben wurde , schlossen sich die Sons of
Adelsgeschlecht
  • zurück und heiratete sie am 3 . Juni 1766 . Anschließend ließ er sich in Darmstadt nieder
  • , starb aber schon mit 21 Jahren . 1766 ging er von Halle nach Leipzig , wo
  • Tätigkeit verbrachte er die folgenden 13 Jahre . 1766 wurde er in einem Gefecht mit Sannyasis (
  • unternahm er eine Reise ins Ausland und trat 1766 in französische Militärdienste . Im Regiment Royal Suédois
Adelsgeschlecht
  • dem er 1757 zum Major befördert wurde . 1766 erhielt er die Amtshauptmannschaft zu Hornburg , 1767
  • und 1762 Oberst . Am 13 . Juni 1766 bekam er zusätzlich die Amtshauptmannschaft von Bublitz .
  • Dazu ernannt man ihn am 9 . September 1766 zum Amtshauptmann von Gattersleben . 1767 erhielt er
  • dem Krieg blieb er beim Militär und wurde 1766 zum Generalleutnant ernannt . Im Jahr 1769 bat
Adelsgeschlecht
  • das Gut . Sie hielten den Besitz bis 1766 , in dieser Zeit entstanden das Schloss und
  • an das Haus Manderscheid-Blankenheim . Erst im Jahr 1766 wurde die erste Schule gegründet . Bis zum
  • in deren Besitz der Hof auf diese Weise 1766 überging . Unter der Pächterin Rungen ( bis
  • Eigentum der Familie Krewel , die bereits seit 1766 ihre Pächterin war . Sie ließ 1828 das
Adelsgeschlecht
  • Januar 1767 mit Rang vom 29 . November 1766 Feldzeugmeister , 18 . März 1778 Feldmarschall Franz
  • März 1792 . Laufbahn : 13 . März 1766 Feldmarschall Karl Ludwig Johann Joseph Lorenz Erzherzog von
  • . Februar 1758 Feldzeugmeister , 10 . Februar 1766 mit Rang vom 15 . Januar 1766 Feldmarschall
  • April 1775 mit Rang vom 28 . November 1766 Feldmarschalleutnant Karl Anton Maximilian Joseph Graf Baillet de
Adelsgeschlecht
  • Ritzensches und ab 1688 ein Grumbkowsches Lehen . 1766 kam Klein Gluschen in den Besitz von Generalmajor
  • Münchowsches Lehen . Nach einem Konkurs wurde es 1766 dem Hauptmann Friedrich von Somnitz zuerkannt , ging
  • ) 1763-1812 : Friedrich Karl August ( bis 1766 unter Vormundschaft , ab 1805 nach Erbteilung nur
  • Baden-Baden Tomus Quartus ( Band 4 ) - 1766 : Ernestinische Linie - Markgraf Ernst bis Markgraf
Adelsgeschlecht
  • . Johann Anton , der Neffe , heiratete 1766 die Maria Franziska Schenk von Stauffenberg und hatte
  • Friedrich Schilling und der Eleonore Friederike Ferber , 1766 in Dresden geboren . Seine Familie besaß seit
  • Tod von Ferdinand Konrad von Posch im Jahr 1766 heiratete die Witwe , Maria Anna von Posch
  • in seinem Nachlass . Johann Rudolf Schellenberg heiratete 1766 Maria Magdalena Hegner , das Paar hatte zwei
Adelsgeschlecht
  • Leiningen-Dagsburg ( † 1706 ) Leiningen-Heidesheim ( † 1766 ) Leiningen-Guntersblum ( bis 1774 ) Die Grafschaft
  • Maria-Victoria von Savoyen ( * 1690 ; † 1766 ) 1741-1778 : Ludwig Viktor ( * 1721
  • ( Leiningen-Dagsburg ) ( * 1695 ; † 1766 ) Karl Wilhelm ( * 1761 ; †
  • 1741 ; † vor 1835 ) , ∞ 1766 Graf Franz Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Vallendar ( † 1769
Deutsches Kaiserreich
  • → 1806 Infanterie-Regiment Nr . 58 Ersatz/Herkunft : 1766 Oberrheinischer Reichskreis Die Grenzinfanterie wurde im 18 .
  • Nr . 45 , † 1809 Ersatz/Herkunft : 1766 Schwäbischer Reichskreis Infanterieregiment No. 46 ( 1745/2 )
  • → 1806 Infanterie-Regiment Nr . 47 Ersatz/Herkunft : 1766 Kurrheinischer Reichskreis und Fränkischer Reichskreis ( insb .
  • → 1806 Infanterie-Regiment Nr . 41 Ersatz/Herkunft : 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises Infanterieregiment
Deutsches Kaiserreich
  • . Juni 1742 ; † 7 . Juli 1766 ) wurde nach dem Tode seines Vater erst
  • . Oktober 1698 ; † 5 . Mai 1766 ) wurde 68 Jahre alt und starb unvermählt
  • . Juli 1733 , † 18 . Februar 1766 ) , Tochter des Grafen und Edlen Herren
  • . Juli 1698 ; † 1 . Oktober 1766 ) verheiratet . Das Paar hatte mehrere Kinder
Deutsches Kaiserreich
  • 1686 in Tours ; † 2 . Oktober 1766 in Versailles ) war ein französischer Historiker ,
  • 1695 in Paris ; † 7 . Oktober 1766 in Paris ) war ein französischer Komponist ,
  • in der Dauphiné ; † 7 . Mai 1766 ) war ein französischer General . Thomas Arthur
  • Baltus de Pouilly ( * 2 . Januar 1766 in Metz ; † 13 . Januar 1845
Deutsches Kaiserreich
  • Friedrich Freiherr von Minutillo * 31 . März 1766 † 24 . Juli 1743 . Laufbahn :
  • Friedrich August Ferdinand ( * 26 . Dezember 1766 ; † 24 . Mai 1846 ) Regierungsrat
  • Franz Freiherr von Vlassits * 24 . April 1766 † 16 . Mai 1840 . Laufbahn :
  • August von Sivers ( * 29 . Juli 1766 in Dorpat ; † 4 . Juni 1823
Theologe
  • , Archidiak . zu Schmalkalden , o. O. 1766 De ministro ecclesiae , Christum praedicante , commentatio
  • quaedam calliditatis interpretum Alexandrinorum V. T. ( Altdorf 1766 ) Commentatio de Cod . MS. Membr .
  • adhibuit , theologiam dogmaticam tradendi methodo ( Königsberg 1766 ) Progr . [ … ] liborum N.
  • Einweihungspredigt der Kirche zu Königshayn … ohne Ort 1766 Diss , theol . inaug . Qui sine
Theologe
  • des reinen Satzes in der Musik . Berlin 1766 - Georg Friedrich Lingke : Die Sitze der
  • deutschsprachigen Literatur , ausgelöst durch einen Rezensentenstreit seit 1766 freundschaftliche Korrespondenz mit Johann Gottfried Herder ; beide
  • gibt Thomas Philipp von der Hagen in seiner 1766 veröffentlichten Familiengeschichte der von Wilmerdorff folgendes an :
  • Modifikation der Griesbachhypothese lag bei Anton Büsching ( 1766 ) vor . Markus habe die Texte von
Theologe
  • 1747 in die dritte Professur und hatte schließlich 1766 den zweiten Lehrstuhl für innere Medizin übernommen .
  • Kuratoren der Utrechter Hochschule am 28 . Juli 1766 zum Professor der griechischen Sprache an die theologische
  • “ war . Danach studierte von 1763 bis 1766 Theologie und Philosophie . In dieser Zeit nahm
  • und seine Lehrtätigkeit sind nur wenige auffindbar . 1766 wurde er Repetent in Tübingen , später Stadtvikar
Mittelfranken
  • dreigeschossigen Eckhaus mit einer Rokokofassade aus dem Jahre 1766 . Die Nordseite gegenüber dem Rathaus wird vom
  • massiv , bezeichnet 1588 , ein Fenstersturz bezeichnet 1766 , traufständige Erweiterung bezeichnet 1776 Weinstraße 74 :
  • Erdgeschoss aus dem 14 . Jahrhundert ) , 1766 aufgestockt Obere Glanstraße , auf dem Friedhof :
  • 1437 erweitert ( dendrodatiert ) , Westwand bezeichnet 1766 ; Gedenksteine des 17 . Jahrhunderts Schloßweg 17
Mittelfranken
  • über der oberen Tür bezeichnet mit dem Jahr 1766 . | Nummer =D -1 -89 -150 -4
  • , wohl von Joseph Dossenberger d. J. , 1766 . | Nummer =D -7 -72 -216 -8
  • Mayer 1765-68 , die Figuralplastik von Ferdinand Dietz 1766 | Nummer =D -4 -61 -000 -666 |
  • . und 19 . Jahrhundert ; Friedhofskapelle , 1766 . | Nummer =D -1 -76 -148 -18
Dresden
  • im Jahre 1720 drei Brunnen existierten , nach 1766 Straßenbeleuchtung auf Holzpfählen aufgestellt wurde , im ausgehenden
  • abgebrochen und erneuert . Im April des Jahres 1766 fand die Grundsteinlegung zu einem neuen Verwaltungsgebäude statt
  • , künden davon . Am 22 . Mai 1766 wurde das Bethaus der Fatih-Moschee weitgehend zerstört .
  • Ecke zur Moltkestraße . Der Friedhof wurde von 1766 bis 1855 von Essener und Steeler Juden belegt
Familienname
  • der Grafschaft Worcestershire ; † 23 . Januar 1766 in Bethnal Green , einem Stadtteil von London
  • , Princess Royal ( * 29 . September 1766 im Buckingham Palace , London ; † 5
  • Benjamin Smith Barton ( * 10 . Februar 1766 in Lancaster , Pennsylvania , USA ; †
  • Philip Rootes Thompson ( * 26 . März 1766 bei Fredericksburg , Virginia ; † 27 .
Familienname
  • Scarlatti , italienischer Komponist , Organist und Chorleiter 1766 : Friedrich August von Finck , preußischer General
  • und Kontrabassist Altenauer , Johann Caspar ( † 1766 ) , deutscher Artillerist des Barock , Schildwirt
  • Niklaus König , Schweizer Genre - und Porträtmaler 1766 : Wilhelm von Kobell , deutscher Maler 1773
  • in Paris , Maler , Zeichner und Lithograf 1766 , 19 . Juli Johann Heinrich Menken ,
Deutschland
  • Stempelgesetzes
  • 11.874
  • Arbeitshauses
  • erst
  • Gesetz
  • Kabinettskonferenz zu einer festen Einrichtung wurden und seit 1766 offiziell in den Hof - und Staatskalendern auftauchten
  • und Differenzen unter die Pfarrgenossen , die erst 1766 beendet wurden . Auch der Bau der heutigen
  • sich die Zentrale der Briefpostabteilung doch bereits seit 1766 in dem nun zu kleinen Haus D212 (
  • ist zunächst die Gründung des Irrenspitals in Manchester 1766 zu erwähnen , aber auch die Gründungen in
Gattung
  • ( Liénard , 1840 ) Mola Koelreuter , 1766 Mondfisch ( Mola mola ) ( Linnaeus ,
  • 1824 ) - Zwergarmmolch Gattung Siren Österdam , 1766 - Armmolche Art Siren intermedia Barnes , 1826
  • Antipathidae Ehrenberg , 1834 Gattung Antipathes Pallas , 1766 Gattung Allopathes Opresko & Cairns , 1994 Gattung
  • ) Gattung Chloroscombrus Chloroscombrus chrysurus ( Linnaeus , 1766 ) Chloroscombrus orqueta ( Jordan & Gilbert ,
Oberbayern
  • die Architekturplastik des » Mayenfisch-Palais « in Kaiserstuhl 1766 Altarfiguren Kapelle Maria Wil bei Baden 1767-1768 Fassade
  • Neßtfell gestiftet und von Lukas van der Auvera 1766 ausgeführt . Kreuzkapelle in Wiesentheid : Neßtfell schuf
  • Heiligen Geist . Die Figuren der Kanzel von 1766 werden dem Freiburger Bildhauer Joseph Hörr zugeschrieben .
  • der 1954 neu erbauten Kirche findet sich ein 1766 von Franz Martin Kuen gemaltes Altarbild und in
Paris
  • coutumes '' ( 1770 ) Guillaume Tell ( 1766 ) Gedichte La Peinture ( 1769 ) Les
  • oder Die neue Heloise beeinflusst . Idylles , 1766 . Idylles et poésies champêtres , 1782 .
  • , 1765 ) La clochette ( Paris , 1766 ) Les moissonneurs ( Paris , 1768 )
  • auteurs , 3 Bde. , Paris/Amsterdam 1756 , 1766 ; 4 Bde. , hrsg . von Dominique
Witten
  • französischen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze . Seit 1766 gehört er zu Frankreich . Am 1 .
  • französischen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze . Seit 1766 gehört er zu Frankreich . Im Rathaus ist
  • Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze und gehört seit 1766 zu Frankreich . 1871-1918 gehörte Arriance vorübergehend noch
  • befand sich Aumetz im deutschen Sprachgebiet . Seit 1766 ist der Ort französisch . 1871-1918 gehörte er
Mozart
  • Quodlibets auch improvisiert worden sein . Mozart schrieb 1766 ein Galimathias Musicum ( franz . Galimathias ‚
  • Sinfonien und sechs Trios zu veröffentlichen . Nach 1766 wurden die meisten seiner Werke in Paris gedruckt
  • Anhang 221 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1766 in Den Haag . Das Werk wird teilweise
  • Händel auf ihr gespielt haben . Im Jahr 1766 hat der zehnjährige Wolfgang Amadeus Mozart sie gespielt
Italien
  • der katholischen Kirche . Vidoni begann seine Ausbildung 1766 am Collegio San Carlo in Modena und wechselte
  • an der Universität Sassari an . Im Januar 1766 traf Cetti in Sassari auf Sardinien ein ,
  • und in Bologna , wo er im Jahre 1766 Mitglied der Accademia Clementina ( Akademie der Schönen
  • Siena ) dem Herzogtum Toskana zu . Ab 1766 gehörte Semproniano zu Manciano , dann von 1783
Bischof
  • in Spanien war , wurde er im Dezember 1766 zum Legaten in Bologna ernannt . Erst als
  • Geschichte Polens einging . Am 22 . November 1766 wurde er Nuntius in Österreich . Er wurde
  • et Sinceritas , aufgelöst durch das Verbot von 1766 Virtus et amicitia , aufgelöst durch das Verbot
  • 1765 ließ er sich zum Priester weihen . 1766 erhielt er die Bischofsweihe . 1766-1775 war er
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK