Häufigste Wörter

barockes

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ba-ro-ckes

Häufigkeit

Das Wort barockes hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18608. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.22 mal vor.

18603. gepflanzt
18604. Schrein
18605. passende
18606. Deckel
18607. Emigranten
18608. barockes
18609. Władysław
18610. leuchtend
18611. thermische
18612. Akademische
18613. Philosophische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • barockes Fachwerkhaus
  • ein barockes
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv
  • barockes Fachwerkhaus ,
  • barockes Wohnhaus
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv ,
  • = barockes
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet
  • = barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv
  • barockes Schaftkreuz
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 18
  • barockes Schloss
  • barockes Herrenhaus
  • barockes Wohnhaus ,
  • barockes Wohnhaus , teilweise Fachwerk
  • barockes Kruzifix
  • eingeschossiges barockes
  • barockes Schaftkreuz ,
  • barockes Fachwerkhaus , verputzt
  • barockes Wohnhaus , bezeichnet
  • barockes Schaftkreuz , bezeichnet
  • barockes Fachwerkhaus , 18
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 18 .
  • barockes Fachwerkhaus , bezeichnet
  • eingeschossiges barockes Fachwerkhaus
  • ein barockes Schloss
  • = barockes Wohnhaus
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , Krüppelwalmdach
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , verputzt
  • = barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , erste
  • barockes Wohnhaus , teilweise
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , wohl
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , um
  • barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv |

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

baˈʀɔkəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ba-ro-ckes

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • nachbarockes
  • neubarockes
  • hochbarockes
  • Neubarockes
  • Renaissance-barockes

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Pfalz
  • 1817 , verändert Weinstraße 69 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , bezeichnet 1728 ( 1778 ? )
  • , 1913/14 ( an ) Warsbergerstraße 216 : barockes Portal , 1737 Gemarkung an der L 138
  • bezeichnet 1705 ( an ) Hauptstraße 43 : barockes Relief , Ende des 17 . Jahrhunderts Hauptstraße
  • . Jahrhundert ( an ) Hauptstraße 51 : barockes Relief , bezeichnet 1671 , in Backsteinstele ,
Pfalz
  • um 1800 Untere Hauptstraße 122 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1688 ,
  • Schule und Pfarrhof Hauptstraße 11 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , bezeichnet 1736 , Wirtschaftsgebäude Ende des
  • bezeichnet 1805 Untere Hauptstraße 30 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 18 . Jahrhundert
  • , bezeichnet 1756 Untere Hauptstraße 99 : stattliches barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , Anfang des 18
Pfalz
  • spätes 19 . Jahrhundert Genheimer Straße 11 : barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1742 Genheimer
  • , barock , bezeichnet 1718 Rapportierplatz 6 : barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 17 . Jahrhundert
  • verputzt , bezeichnet 1765 Wormser Straße 13 : barockes Wohnhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1737 und
  • 1713 , vor 1823 umgebaut Obergasse 15 : barockes Fachwerkhaus , 17 . oder Anfang des 18
Pfalz
  • Torbogen bezeichnet 1733 Zeppelinstraße 5 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , angeblich bezeichnet 1726 , Torbau mit
  • 1601 Gemarkung Kerzweilerhof 4 : L-förmige Hofanlage ; barockes Wohnhaus , teilweise Fachwerk , wohl um 1688
  • , bezeichnet 1568 Klosterstraße 70 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , verputzt , bezeichnet 1739 , massive
  • : Hofanlage mit Toranlage , bezeichnet 1749 ; barockes Wohnhaus , teilweise Fachwerk Kirchenpforte 5 : ehemaliger
Pfalz
  • | BaujahrSortKey = | Beschreibung = Dreiseithof ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1697 |
  • | BaujahrSortKey = | Beschreibung = Vierseithof ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , bezeichnet 1715 |
  • Jahrhunderts | BaujahrSortKey = 1750 | Beschreibung = barockes Fachwerkdoppelhaus , teilweise massiv , Krüppelwalmdach | Ortsteil
  • BaujahrSortKey = 1700 | Beschreibung = Dreiseithof ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv | Ortsteil = Nieder-Saulheim
Pfalz
  • Walcker-Orgel von 1907 ; ortsbildprägend Hauptstraße 22 : barockes Wohnhaus , teilweise Fachwerk , frühes 18 .
  • Jahrhunderts Hauptstraße 66 : Hofanlage ; im Kern barockes Fachwerk-Wohnhaus , verputzt , vermutlich aus dem 17
  • Laubengang , wohl um 1750 Hauptstraße 4 : barockes Wohnhaus , teilweise Fachwerk , frühes 18 .
  • Walmdachbau , 18 . Jahrhundert Hauptstraße 14 : barockes Wohnhaus über Hochkeller , 18 . Jahrhundert ,
Pfalz
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barockes Wohnhaus , 18 . Jahrhundert , Fachwerkgeschoss spätes
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach , im Kern 18 .
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barockes Fachwerkhaus , Krüppelwalmdach , frühes 18 . Jahrhundert
  • Bezeichnung = | Artikel = | Beschreibung = barockes Hofhaus , 18 . Jahrhundert ; Torfahrt bezeichnet
Quedlinburg
  • etc. ) . Die Anlage war ursprünglich ein barockes Landschloss , der Perlashof . Er wurde nach
  • 1739 erhielt das Schloss bei einem Umbau ein barockes Portal . Im 18 . Jahrhundert erlangte Steinitz
  • errichten ließ . Es handelt sich um ein barockes Wasserschloss , das für den Bauherrn hauptsächlich als
  • dem Bünztal und dem Seetal . Sein heutiges barockes Aussehen erhielt das Schloss in der Mitte des
Quedlinburg
  • der Ressourcen des Umlandes schnell wieder . Ein barockes Zeichen dieses daraus erwachsenen städtischen Selbstbewusstseins wurde mit
  • sprichwörtlich versuchen zu lassen , da dann zuweilen barockes Zeug zum Vorschein kam . So kam einmal
  • und eher eine Beruhigung des Schriftbildes denn ein barockes Auftreten hat . Im englischen Sprachraum ist statt
  • dem ist entgegenzuhalten , dass es zu wenig barockes Vergleichsmaterial für dieses Instrument gibt , um diese
Quedlinburg
  • etwa 250.000 Quadratmeter groß . Er enthält ein barockes rundes Brunnenhaus . Während der Befreiungskriege 1813-1815 diente
  • sich hierbei um ein langes , einstöckiges , barockes Bauwerk mit anschließendem Palast . Heute ist der
  • handelt es sich um ein um 1720/30 erbautes barockes Landhaus . Neben diesen drei Bauwerken stehen fünf
  • . Das vier Grundstücke umfassende Romanushaus ist als barockes Stadtpalais mit sockelartigem Erdgeschoss , drei verschieden hohen
Quedlinburg
  • mit einem Zwiebelturm ausgestattet , der 1879 eine barockes Dach erhielt . Im Kirchenhof erhebt sich eine
  • ist . Der Rittersaal besitzt seit 1905 ein barockes , stuckiertes Holztonnengewölbe , das von zwölf hölzernen
  • ist 22 M hoch ; 1753/54 wurde ein barockes Portal in Pilasterumrahmung in die Westseite des Turmes
  • In das Untergeschoss des Turms wurde 1699 ein barockes Rustikaportal eingearbeitet . Am Portal befindet sich neben
Mittelfranken
  • , hölzerne Toranlage Dalbergstraße 5 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus mit Krüppelwalm , erste Hälfte des 18
  • abgewalmtes Mansarddach , bezeichnet 1752 Hauptstraße 17 : barockes Fachwerkhaus , verputzt , 18 . Jahrhundert Hauptstraße
  • mit Sandsteingliederung , um 1890 Kreuzstraße 13 : barockes Fachwerkhaus , verputzt , um 1700 , ehemalige
  • , klassizistisches Türblatt Stiegelgasse 47 : Hofanlage ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , Krüppelwalmdach , Ende
Eifel
  • bezeichnet 1813 ( an ) Dorfstraße 4 : barockes Oberlichtportal , bezeichnet 1765 Hans-Hermann Reck , Andrea
  • Ritter von Sien , 1560 Schloßstraße 4 : barockes Quereinhaus , bezeichnet 1806 , wohl älter (
  • , 1793 Im Ecken 11 : Winkelhof ; barockes Quereinhaus , 1768 , Erneuerung 1822 ( vor
  • ( an ) In der Jennenbach 7 : barockes Oberlichtportal , bezeichnet 1791 , Türblatt in späten
Eifel
  • ( gegenüber ) Dorfstraße 3 : Wegekreuz ; barockes Schaftkreuz , bezeichnet 1722 ( bei ) Dorfstraße
  • . Bergstraße : Wegekreuz ; reich skulptiertes , barockes Schaftkreuz , bezeichnet 1772 ( bei ) Hauptstraße
  • ( gegenüber ) Dorfstraße 4 : Wegekreuz ; barockes reliefiertes Schaftkreuz , sogenannter Sefferner Typ , bezeichnet
  • Ortslage am Weg nach Bundenthal : Wegekreuz ; barockes Schaftkreuz , bezeichnet 1767 ( in ) Kirchstraße
Adelsgeschlecht
  • als Sommersitz in Gestütthof durch Anselmo Lurago ein barockes Jagdschloss errichten . 1960 erfolgte die Eingemeindung von
  • Lippholthausen ( errichtet 1760 ) Spieker Niederaden : barockes Gartenhaus des ehemaligen adligen Hauses Oberfelde aus dem
  • vor 1788 ) , ein prachtvolles , dreigeschossiges barockes Schloss erbauen . Selbst Ludwig XV . weilte
  • . Jahrhundert Die Brukenthal ’s che Sommerresidenz : barockes Anwesen mit Gartenanlage in historischem Stil Das Römisch-katholische
Villach
  • Relief aus dem frühen 16 . Jahrhundert in barockes Rankenwerk eingearbeitet . Dargestellt sind Szenen mit Maria
  • Jahrhunderts . An der Nordwand hängt ein großes barockes Gemälde mit der Verkündigung . Das Muttergottesbild in
  • Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden ein großes barockes Kruzifix und der goldglänzende Tabernakel im traditionell erhöhten
  • freigelegt . An der Langhaussüdwand befindet sich ein barockes Fresko von 1768 mit der Darstellung Christus am
Mannheim
  • Die reformierte Kirche in Teufen AR ist ein barockes Kirchengebäude von Hans Ulrich Grubenmann . Eine erste
  • barockes Kirchengebäude von Johann Ulrich Grubenmann in Oberuzwil .
  • Küssnacht , Schwyz , Schweiz Balatonfenyves , Ungarn barockes Rathaus , erbaut 1684 Barockkirche St. Johannes ,
  • der Leitung des Ingenieur-Hauptmanns Johann Georg Müller errichtetes barockes Kirchengebäude . St. Vitus wurde als Nachfolger einer
Deutsches Kaiserreich
  • Jahrhunderts , meist mit Krüppelwalmdächern Brühl 4 : barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , erste Hälfte des
  • , 18 . und 19 . Jahrhundert ; barockes Fachwerkhaus , verputzt , erste Hälfte des 18
  • des 19 . Jahrhunderts Im Oberdorf 6 : barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 18 . Jahrhundert
  • , 18 . und 19 . Jahrhundert ; barockes Fachwerkhaus , teilweise massiv , 1712/13 , Umbauten
Oberbayern
  • Lichtschalen . In der nordseitigen Langhauswand ist ein barockes Fenster . Der Westturm mit Zeltdach , im
  • Glocke . Über dem Langhaus erhebt sich ein barockes Muldengewölbe . Ein rundbogiger Triumphbogen verbindet das Langhaus
  • . Über dem dreieinhalbjochigen Langhaus erhebt sich ein barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen . Darüber haben sich die
  • spätgotisches ( in der älteren Literatur fälschlich als barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen bezeichnetes ) Kappengewölbe eingezogen .
Wien
  • Neues Rathaus ) in Schwäbisch Gmünd ist ein barockes Bauwerk am Marktplatz der Stadt und dient als
  • barockes Gebäude der ehemaligen Stiftsstadt Kempten . Es wurde
  • barockes Bauwerk in Würzburg , das heute als Korporationshaus
  • Düsseldorf , siehe Sternhaus ( Düsseldorf ) ein barockes Gebäude am Steyrer Stadtplatz , siehe Sternhaus (
Ortsname
  • : Schloss Jägersburg ( Eggolsheim ) , ein barockes Jagdschloss in Eggolsheim ( Bayern ) Jagdschloss Jägersburg
  • barockes Schloss in Bad Arolsen im Kreis Waldeck-Frankenberg in
  • barockes Wasserschloss im Holler Ortsteil Söder , Landkreis Hildesheim
  • früher Kloster , Schlossgut , Waldgut ist ein barockes Schloss nahe Wolfhagen und Bad Arolsen in Hessen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK