|
Wuppertal
|
|
-
Führer des Pueblos im Jahre 1910 , die Ortslage des Dorfes zu wechseln . Etwa die Hälfte
-
. Bis Ende der 1960er Jahre war die Ortslage isoliert gelegen , in den Folgejahren rückte die
-
wurde der Abbau eingestellt . In der heutigen Ortslage von Neugrimnitz entstand während des Brandenburgisch-Schwedischen Krieges (
-
Glaubens . Im 20 . Jahrhundert verlor die Ortslage sukzessive ihre Eigenständigkeit und ist heute Teil einer
|
|
Wuppertal
|
|
-
urkundlich oder durch Bodenfunde nicht belegt . Die Ortslage ist aus einer Hofschaft hervorgegangen , die bereits
-
auf eine alte Hofschaft zurück . An der Ortslage existieren noch Gebäude mit historischer Bausubstanz . Die
-
der bergischen Landwehr durch das Gelände der heutigen Ortslage . Im Nahbereich ist ein Schlagbaum in dieser
-
geht auf eine alte Hofschaft zurück . Die Ortslage ist ganz in der Bebauung des 20 .
|
|
Wuppertal
|
|
-
gegenüberliegenden Seite der Wupper befindet sich eine gleichnamige Ortslage im Solinger Stadtbezirk Solingen-Mitte . Zu der etymologischen
-
ist aus einem mittelalterlichen Hof hervorgegangen . Die Ortslage liegt im Süden des Wohnquartiers Schenkstraße an der
-
Es liegt dort im Wohnquartier Schenkstraße in der Ortslage Kottsiepen an dem gleichnamigen Bach Kottsiepen und befindet
-
ergänzen seit dieser Zeit die Ortslage . Die Ortslage befindet sich am Rande des Wohnquartiers Nächstebreck-West (
|
|
Wuppertal
|
|
-
. Auf der Karte von 1843 ist die Ortslage als Boltenbg bezeichnet , auf späteren Karten als
-
Karte von 1893 bis 1896 sind an der Ortslage von Kaltenborn zwei Gebäudegrundrisse ohne Namensnennung verzeichnet .
-
. Auf einer Karte von 1824 ist die Ortslage als ‚ z. Port ‘ und 1843 als
-
. Auf einer Karte von 1824 ist die Ortslage als ‚ a. Nösenberg ‘ verzeichnet . Im
|
|
Wuppertal
|
|
-
von Windeck Kuchhausen ( Wuppertal ) , eine Ortslage in Wuppertal-Cronenberg
-
Ortsteil von Iserlohn Grüne ( Remscheid ) , Ortslage in Remscheid , Nordrhein-Westfalen Grüne ( Oester )
-
in Nordrhein-Westfalen : Heide ( Barmen ) , Ortslage in Wuppertal Heide ( Brühl ) , Stadtteil
-
Nordrhein-Westfalen , siehe Langenbruch ( Hemer ) eine Ortslage der Stadt Wuppertal , Nordrhein-Westfalen , siehe Langenbruch
|
|
Wuppertal
|
|
-
Ortslage Buntenbeck liegt im Wuppertaler Stadtbezirk Vohwinkel westlich an
-
Ortslage Stockmannsmühle im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West geht auf eine
-
Ortslage im Norden des Wuppertaler Stadtbezirks Vohwinkel . Die
-
Ortslage Wibbeltrath im Wuppertaler Stadtbezirk Vohwinkel an der Grenze
|
|
Wuppertal
|
|
-
auch in der Schreibweise Düsseler Höhe ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal im Stadtteil Vohwinkel
-
Döppersberg , auch Döppers Berg , ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Wuppertal , Stadtteil Elberfeld
-
bergischen Großstadt Wuppertal , Stadtteil Elberfeld . Die Ortslage liegt auf einer Höhe von auf dem Lichtscheider
-
bergischen Großstadt Wuppertal , Stadtteil Vohwinkel . Die Ortslage liegt auf einer Höhe von auf dem Haßlinghauser
|
|
Fluss
|
|
-
245 Metern über Normalnull . Umgeben ist die Ortslage von landwirtschaftlich genutzten Flächen . Klipphausen wurde erstmals
-
20 m ü . HN . Westlich der Ortslage schließen sich landwirtschaftliche Nutzflächen sowie in 1,6 Kilometer
-
bis Klueß als Naturschutzgebiet ausgewiesen . Die bebaute Ortslage befindet sich etwa 50 bis 60 m ü
-
650 ha Wald und 420 ha Flur und Ortslage . Die Gemarkungsgrenze verläuft rund 8 km entlang
|
|
Fluss
|
|
-
Rundweg überquert bei Wahlert die Landesstraße . Die Ortslage wurde im Jahr 1598 als In der Wahlert
-
Arnsberg an die A 46 . Nördlich der Ortslage befindet sich ein Haltepunkt der Hönnetalbahn . Der
-
und endet am Schladerner Bahnhof . Oberhalb der Ortslage Schladern verläuft ein weiterer überregionaler Wanderweg der 141
-
Bundesautobahn 535 durchquert seit Mitte der 1980ern die Ortslage , deren Autobahntunnel Großer Busch teils auch als
|
|
Fluss
|
|
-
Kilometer östlich von Eppendorf im Erzgebirge . Die Ortslage erstreckt sich über etwa 5 Kilometer entlang des
-
Erzgebirge unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze . Die Ortslage erstreckt sich über etwa 2,5 Kilometer am linken
-
Kilometer südlich von Buchholz im Erzgebirge . Die Ortslage erstreckt sich über etwa 1,5 Kilometer entlang eines
-
Kilometer südöstlich von Eppendorf im Erzgebirge . Die Ortslage erstreckt sich über etwa 2 Kilometer entlang des
|
|
Fluss
|
|
-
am Nordosthang der Lausche befinden sich in der Ortslage Sonneberg mehrere Bauden , von denen die Hubertusbaude
-
ursprünglichen Niederndodeleben ein einheitliches Siedlungsgebiet . Nördlich der Ortslage befindet sich mit dem Großen Wartberg die höchste
-
Hier sind noch Nebengebäude erhalten . Oberhalb der Ortslage bis zum Sattel der Hörselberge führt eine Altstraße
-
Marksuhl . An seinem Nordhang befindet sich die Ortslage von Eckardtshausen . Der Milmesberg ist eine wichtige
|
|
Fluss
|
|
-
in westnordwestliche Richtungen . Noch vor Verlassen der Ortslage Dreis mündet ebenfalls rechtsseitig der Brückerbach . Am
-
„ Nörbach “ entspringt einer Quelle in der Ortslage von Nohra . Beide Quellbäche vereinigen sich in
-
die höchsten Erhebungen in Ortsnähe . Durch die Ortslage fließt der Bach Westhauser Kreck . Die Gemeinde
-
rechten Zufluss der Werra . Eingerahmt wird die Ortslage von Bergen der Neuseesen-Werleshäuser Höhen , wie dem
|
|
Tschechien
|
|
-
Okres Hradec Králové Janovice ( Rudník ) , Ortslage von Rudník , Okres Trutnov Janovice , Ortslage
-
Jablonné v Podještědí , Okres Liberec Paseka , Ortslage von Radvanice v Čechách , Okres Trutnov Paseka
-
, Okres Litoměřice Lukavice ( Lukawetz ) , Ortslage von Bor u Tachova , Okres Tachov Dolní
-
Okres Karlovy Vary Podlesí ( Schönwald ) , Ortslage von Bartošovice v Orlických horách , Okres Rychnov
|
|
Tschechien
|
|
-
keine Ortsteile ausgewiesen . Zu Chrást gehört die Ortslage Dolní Chrást . Kapelle der Jungfrau Maria am
-
Ortsteile ausgewiesen . Zu Zvíkovské Podhradí gehören die Ortslage Zvíkov ( Klingenberg ) und die Einschicht Komora
-
keine Ortsteile ausgewiesen . Zu Ústí gehört die Ortslage Nové Sady . Kirche St. Peter und Paul
-
Zu Štípa gehören die Ansiedlung Žleby , die Ortslage Výpusta , das Schloss Lešná ( Leschna )
|
|
Eifel
|
|
-
| Ortsteil = | Adresse = südöstlich der Ortslage an der Straße nach Salm | NS =
-
= | Bauzeit = | Adresse = Außerhalb Ortslage , Bundesstraße nach Fischbach | Beschreibung = |
-
Ortsteil = Bolsdorf | Adresse = nördlich der Ortslage , auf dem Friedhof | NS = 50.274712
-
Ortsteil = Niederweidbach | Adresse = Außerhalb der Ortslage , Judenbegräbnis | Beschreibung = | Bild =
|
|
Eifel
|
|
-
barockes Schaftkreuz , 18 . Jahrhundert nördlich der Ortslage am gegenüberliegenden Moselufer , an der Straße zwischen
-
. Jahrhundert , romanische Sandsteinsäule Gemarkung östlich der Ortslage an der K 8 : Wegekreuz ; Säulenkreuz
-
Saalbau 1718-20 , Bruchsteinturm 1869 Gemarkung nördlich der Ortslage am gegenüberliegenden Moselufer : ehemalige Wegekapelle oder Weinbergsunterstand
-
; barockes Schaftkreuz , bezeichnet 1747 östlich der Ortslage an beiden Seiten des Bachs : Klostermühle ;
|
|
Mondkrater
|
|
-
- ab 1913 entstand im heutigen Zentrum der Ortslage eine gleichnamige Bahnstation , die am 3 .
-
Wieden nordöstlich gelegene Steinbruch wird nach der ehemaligen Ortslage Schickenberg , die durch den Abbau ganz verschwunden
-
wurde am 15 . Dezember 1975 nach dieser Ortslage benannt . Nördlich der Straße befindet sich die
-
Grotenbecker Straße , südwestlich des Kerns der ursprünglichen Ortslage benannt . Zuvor war sie am 7 .
|
|
Dresden
|
|
-
Luppegraben ) . Knautnaundorf besteht aus der alten Ortslage mit vorwiegend noch erhaltenen Hofstrukturen , umgebenden Wohngebietserweiterungen
-
einen ehemaligen Weinberg , der sich in der Ortslage befunden haben muss . Die beiden größeren Wälder
-
genanntes Winkelzeilendorf . Diese Dörfer wurden in der Ortslage exzentrisch zur Flur angeordnet . Bedingt durch die
-
von verschiedenen Gewerbegebieten umgeben . Während in der Ortslage Schmutz - und Regenwasserkanäle verlegt sind , werden
|
|
Berlin
|
|
-
zum 1 . Januar 1998 eine Neuzuordnung der Ortslage Späthsfelde vom Ortsteil Johannisthal zum Ortsteil Baumschulenweg .
-
Hamerlingweg . Ebenso ist der Hamerlingweg in der Ortslage Zehlendorf Süd im Ortsteil Zehlendorf des Berliner Stadtberzirks
-
zum West-Berliner Bezirk Spandau und ist nun eine Ortslage im Spandauer Ortsteil Kladow . Beide Teile des
-
in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf .
|
|
Tirol
|
|
-
der Gemeinde Kammern im Liesingtal sowie als Trabocherstraße Ortslage von Sankt Peter-Freienstein , alle im Bezirk Leoben
-
Land Salzburg Sulzau ( Gemeinde Puch ) , Ortslage am Wiestalstausee bei Puch bei Hallein , Land
-
Bayern Aiching ( Gemeinde Sankt Michael ) , Ortslage von Sankt Michael in Obersteiermark , Bezirk Leoben
-
Eisenwurzen , und ist als Schloss Seeburg heute Ortslage der Gemeinde Opponitz im Bezirk Amstetten . Schloss
|
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
. Jh . ( Ensemblebestandteil ) Außerhalb der Ortslage ( nahe Triebscheider Hof ) WH10 , Westwallbefestigung
-
Carl Friedrich Müller ( Einzeldenkmal ) Außerhalb der Ortslage , Grenzsteine , 1757 , Nr . 63
-
vom 22 . Dezember 2004 . Außerhalb der Ortslage , Kreuzwegstationen , um 1890 ( Einzeldenkmal )
-
. Jh . ( Einzeldenkmal ) Außerhalb der Ortslage , Ruine der Rotburg , 1 . Viertel
|
|
Quedlinburg
|
|
-
Ortslage von Nöbdenitz im ostthüringischen Altenburger Land . Der
-
Ortslage des Ortsteils Ehrenberg der Skatstadt Altenburg im thüringischen
-
Ortslage des Stadtteils Beulwitz der Stadt Saalfeld im Landkreis
-
Stadt im Landkreis Zwickau . Schon innerhalb der Ortslage ist die Stadt Wildenfels mit ihren Ortsteilen Wildenfels
|