Häufigste Wörter

Preußische

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Preußische hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10287. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.50 mal vor.

10282. keltischen
10283. Starke
10284. kämpften
10285. niedrig
10286. gerieten
10287. Preußische
10288. inhaltlich
10289. Vögeln
10290. Fauna
10291. Nahen
10292. Académie

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Preußische
  • das Preußische
  • Stiftung Preußische
  • Königlich Preußische
  • der Preußische
  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • Preußische Armee
  • Preußische Akademie der
  • Preußische Staatsbahn
  • die Preußische Armee
  • das Preußische Abgeordnetenhaus
  • Die Preußische
  • Preußische Ostbahn
  • die Preußische Staatsbahn
  • Preußische T
  • Preußische Akademie der Wissenschaften
  • die Preußische Akademie der
  • die Preußische Kriegsakademie
  • Preußische Marine
  • Preußische G
  • Preußische Seehandlung
  • Stiftung Preußische Seehandlung
  • Preußische Akademie der Künste
  • die Preußische Armee ein
  • die Preußische Akademie der Wissenschaften
  • das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt
  • die Preußische Ostbahn
  • Preußische Armee ein
  • die Preußische Akademie der Künste
  • Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ( Hrsg
  • die Preußische Marine
  • Preußische Kriegsakademie
  • Preußische Abgeordnetenhaus gewählt
  • Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • Preußische Abgeordnetenhaus
  • Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg . Jahrbuch
  • ehemalige Preußische Ostbahn
  • Die Preußische Staatsbahn
  • Preußische Kriegsakademie in
  • Preußische T 3
  • Königlich Preußische Akademie
  • Preußische Armee ein und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Königlich-Preußische
  • Preußischem
  • Kölnisch-Preußische
  • Brandenburgisch-Preußische
  • Deutsch-Preußische
  • Russisch-Preußische
  • Brandenburg-Preußische
  • Rheinisch-Preußische

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • PI:
    • Preußischen Instruktionen
  • SPSG:
    • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • PGLA:
    • Preußischen Geologischen Landesanstalt
  • PAZ:
    • Preußische Allgemeine Zeitung
  • KPAC:
    • Königlich Preußische Asiatische Compagnie
  • KPEV:
    • Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutsches Kaiserreich
  • Baureihe 56 zusammengefasst . Baureihe 56.30 Die Baureihe Preußische G 8.2 ist eine Version der preußischen G
  • Neubau DR ) 0055 : Baureihe 55 : Preußische G 8 und G 8.1 0056 : Baureihe
  • Zahnraddampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn : Baureihe 97.0 : Preußische T 26 Baureihe 97.1 : Bayerische PtzL 3/4
  • und der Deutschen Bundesbahn : Baureihe 78.0-5 : Preußische T 18 , Württembergische T 18 Baureihe 78.6
Deutsches Kaiserreich
  • überführte Dampflokomotive 4981 „ Mainz “ ( eine Preußische G 8 ) , die Zahnraddampflokomotive 97 210
  • Normalien , 24 entsprachen der Ruhr-Sieg-Type ( siehe Preußische P 1 ) und 182 der Normalbauart der
  • 79 Maschinen dieser Bauart , die als Gattung Preußische S 7 in den Bestand eingeordnet wurden .
  • die aus Rumänien zurück gekaufte und betriebsfähig aufgearbeitete Preußische P 8 mit der Nummer 38 3199 .
Deutsches Kaiserreich
  • . November 1934 durch das Reichs - und Preußische Ministerium des Inneren verliehen . Es zeigt auf
  • eingerichtet . Zur zuständigen Oberbehörde wurde das Königlich Preußische Admiralitäts-Kommissariat in Oldenburg bestimmt . Dieses richtete je
  • ist , verliehen wurde es 1934 durch das Preußische Staatsministerium . Das Gezähe weist den , seit
  • eingerichtet . Zur zuständigen Oberbehörde wurde das Königlich Preußische Admiralitäts-Kommissariat in Oldenburg bestimmt . Am 14 .
Deutsches Kaiserreich
  • . In : Rheinische Post . In : Preußische Allgemeine Zeitung
  • . Zu Ostern 2003 wurde das Blatt in Preußische Allgemeine Zeitung umbenannt , womit die ehemalige Beilage
  • konservative Blätter wie Der Reichsbote , die Neue Preußische Zeitung ( Kreuzzeitung ) und die Tägliche Rundschau
  • Zeit , Süddeutsche Zeitung , Die Woche , Preußische Allgemeine Zeitung ) und andere Medien . Er
Deutsches Kaiserreich
  • wurde Deutsch als Kompaniechef der 2 . ( Preußische ) Kraftfahr-Abteilung in Stettin zugewiesen , wo er
  • im Oktober 1923 in das 1 . ( Preußische ) Infanterie-Regiment versetzt und hier am Ende November
  • die 4 . Eskadron der 6 . ( Preußische ) Fahr-Abteilung , wo er bis 1927 verblieb
  • fungierte er als Kommandeur der 2 . ( Preußische ) Fahr-Abteilung 2 in Altdamm . Am 30
Politiker
  • Gesichtspunkten . Zuständig für die Prädikatisierung waren die Preußische Bildstelle beim Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht in
  • Umstürze und Neuanfänge , sodass er über das Preußische Königliche Meteorologische Institut über den Reichswetterdienst bis zum
  • Deutschen Reich gekommen war , wurde die Königlich Preußische Biologische Anstalt auf Helgoland 1892 gegründet . Hier
  • promoviert . Er ging nun an das Königlich Preußische Geodätische Institut nach Berlin , wurde dort erst
Politiker
  • Folgen eines Schlaganfalls . Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus : 1867-1918 . Bearb . v. Bernhard
  • Kramer " S. 137 Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus : 1867-1918 . Bearb . v. Bernhard
  • als Zeuge beteiligt . Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus : 1867-1918 . Bearb . v. Bernhard
  • Buchhandlung , Kiel 1866 Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus : 1867-1918 . Bearb . v. Bernhard
Politiker
  • Habilitation versagt . Sie war zunächst für die Preußische Akademie der Wissenschaften in der Leibniz-Edition tätig .
  • Ausland behielt er auch hier bei . Die Preußische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn im Frühjahr 1914
  • Berlin wurde Abert 1925 als Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und war damit der
  • Möller . Im selben Jahr ernannte ihn die Preußische Akademie der Künste zu ihrem Mitglied ; gleichzeitig
Politiker
  • Heimatstadt Hannover . 1866 wurde er in das Preußische Ministerium des Innern in Berlin versetzt . Von
  • bis 1921 Besatzungsbehörde . Danach übernahm es das Preußische und ab 1945 das hessische Landwirtschaftsministerium . Während
  • Provinz Sachsen . 1918 wechselte er in das Preußische Kultusministerium und wurde im gleichen Jahr zum Leiter
  • Graf Westarp . 1934 wurde er an das Preußische Oberverwaltungsgericht berufen . Von 1942 bis 1945 war
Politiker
  • , als er zum ersten Mal in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt wurde . Dort war er maßgeblich
  • 1908 wurde Leinert zum ersten Mal in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt , dem er bis November 1918
  • 1860er-Jahren kandidierte Robert Lucius zunächst erfolglos für das Preußische Abgeordnetenhaus , in dem er dann von 1870
  • wurde er von 1922 bis 1928 in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt . 1924 war er Mitbegründer der
Adelsgeschlecht
  • erläutert , Leipzig 1829 Pharmacopoea Borussica . Die Preußische Pharmakopöe , übers . u. erl . von
  • Conze : Aus Rambergs Nachlasse . In : Preußische Jahrbücher , Bd . 26 ( 1870 )
  • Otto Mejer : Landesherrliches Kirchenregiment . In : Preußische Jahrbücher . 58 , 1886 , , S.
  • Herr Graetz und sein Judenthum . In : Preußische Jahrbücher . Bd . 44 , 1879 ,
Adelsgeschlecht
  • 1856 erbaut . Die Kirche entstand als „ Preußische Normalkirche “ nach dem Entwurf von Karl Friedrich
  • 1798-1801 nach Plänen von Heinrich Gentz hier die Preußische Münzprägeanstalt ( die spätere „ Alte Münze “
  • Elsholtz und Julius Schultz das Uniformwerk „ Das Preußische Heer “ an . Im Auftrag des preußischen
  • Justine Siegemundin unter dem Titel Die Kgl . Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehemutter 1690 . Es erschien in
General
  • 1878 bis 3 . Juli 1879 an die Preußische Kriegsakademie . Nach seiner Rückkehr wurde er ,
  • bis 21 . Juni 1912 absolvierte Karmann die Preußische Kriegsakademie in Berlin und wurde zwischenzeitlich dort am
  • Oktober 1911 bis Juli 1914 besuchte er die Preußische Kriegsakademie und wurde dort zwischenzeitlich am 18 .
  • 1892 bis 20 . Juli 1895 an die Preußische Kriegsakademie und im Anschluss daran bis zum 30
General
  • II . und I. Klasse Marineverwundetenabzeichen in Schwarz Preußische Rettungsmedaille am Band Kolonialabzeichen Hans H. Hildebrand und
  • für Verdienste um das Rote Kreuz und die Preußische Rote-Kreuz-Medaille II . und I. Klasse . Durig
  • mit dem Eichenbruch . 1914 erhielt er die Preußische Rote Kreuz Medaille II Klasse . Jochen Lengemann
  • , Band 2 ) Willi Geile : Das Preußische Goldene Militärverdienstkreuz - Seine Verleihungen aufgeschlüsselt nach Regimenten
Kaliningrad
  • von Polen mit Elisabeth von Habsburg ging der Preußische Bund Anfang 1454 ein Schutz-Bündnis mit Polen ein
  • Adligen in Preußen zusammengeschlossen hatten . Als der Preußische Bund den polnischen König Kasimir IV . um
  • , den der von Städten im Ordensstaat gegründete Preußische Bund von 1454 bis 1466 gegen den Deutschen
  • der Schlacht bei Tannenberg 1410 stellte sich der Preußische Bund 1454 unter den Schutz der polnischen Krone
Kaliningrad
  • Brandenburg . Bedeutende Eisenbahnstrecken im Direktionsbereich waren : Preußische Ostbahn ( Berlin - Küstrin - Landsberg (
  • ) nach Kolberg ( Kołobrzeg ) durch die Preußische Ostbahn an ihr Netz angeschlossen worden . Nachdem
  • die Linie 203 der Polnischen Staatsbahn ( ehemalige Preußische Ostbahn Berlin - Königsberg ( Preußen ) )
  • : in Deutschland Bayerische Ostbahn , Bahnstrecke Nürnberg-Schwandorf Preußische Ostbahn von Berlin nach Ostpreußen , später zu
Potsdam
  • Fritsche : Der Pfingstberg in Potsdam . Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg . Wissenschaftliche Reihe ,
  • der Stiftung Stadtmuseum Berlin , in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg , im Wallraf-Richartz-Museum -
  • Potsdamer Lustgarten . Hrsg . von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg . Berlin : Edition
  • Zuse-Institut Berlin Zentral - und Landesbibliothek Berlin Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Universität Potsdam
Eisenbahn
  • war , ging der Betrieb komplett auf die Preußische Staatseisenbahn über . Die Strecke war die letzte
  • bei der schon 1889 fertiggestellten Bahn Reinsdorf-Naumburg die Preußische Staatsbahn . Beiderseits des Kyffhäusergebirges ergänzten noch zwei
  • Gebiet verlief . Bau und Betriebsführung sollte die Preußische Staatsbahn übernehmen . Die eigentlichen Bauarbeiten für die
  • Personenzüge mehr . Den Betrieb führte zunächst die Preußische Staatsbahn , bis das Landeskleinbahnamt Hannover 1924 an
Deutschland
  • Recht und Ordnung - und Sparsamkeit als eine Preußische Tugend . Der letzte gewonnene Krieg von 1870/71
  • Judenemanzipation ) . Besonders prägend wirkte sich die Preußische Heeresreform aus , die das Verhältnis zwischen König
  • ( ) sowie möglicherweise die Belgische und die Preußische Verfassung herangezogen . Die erarbeiteten Verfassungsentwürfe ( insgesamt
  • wurden in Preußen 194.558 Juden gezählt . Das Preußische Staatsmodell stützte sich auf eine besondere Form der
Historiker
  • F. K. Waechter ( 2007 ) Marleni . Preußische Diven blond wie Stahl von Thea Dorn (
  • Zweierlei Knoten 1980 : Berlin Alexanderplatz 1981 : Preußische Nacht 1981 : Die Knapp-Familie 1981 : Lili
  • UA : Schauspielhaus Hannover , 2000 Marleni . Preußische Diven blond wie Stahl . Drama . UA
  • lügen - Regie : Heinz Helbig 1938 : Preußische Liebesgeschichte - Regie : Paul Martin 1938 :
Berlin
  • und die Villa verkaufen . 1890 bezog die Preußische Gesandtschaft das Haus Nr . 7b , 1912
  • . 12/14 und ist ebenfalls zerstört . Die Preußische Armee baute 1866 an der Palmaille 67-71 das
  • Gebäuden des ehemaligen Saarner Klosters wird die Königlich Preußische Gewehrfabrik untergebracht , die hier bis 1862 produziert
  • ( Behrenstraße 35 ) Preußische Central Bodenkredit AG Preußische Central-Genossenschaftskasse ( Am Zeughaus 1/2 ) - heute
Unternehmen
  • 1866 gründete er zusammen mit anderen Unternehmern die Preußische Bergwerks - und Hütten-Aktiengesellschaft ( PBHAG ) .
  • mit den Nummern 8 und 9 an die Preußische Bergwerks - und Hütten AG in Oberschlesien geliefert
  • war 1936 bereits von den Borsig-Lokomotivwerken an die Preußische Bergwerks - und Hütten AG geliefert worden .
  • Clausthal wurde 1924 in die kurz zuvor gegründete Preußische Bergwerks - und Hütten - AG überführt .
Wipperfürth
  • historische topografische Karte von 1892 bis 1894 ( Preußische Neuaufnahme ) zeigt die Hofschaft mit der Bezeichnung
  • Stadt Wipperfürth vertreten . Die topografische Karte ( Preußische Neuaufnahme ) der Jahre 1894 bis 1896 zeigt
  • Erst die historische topografische Karte von 1892-1894 ( Preußische Neuaufnahme ) nennt die heute gebräuchliche Ortsbezeichnung „
  • Ortsbezeichnung Erlen wird ab der topografische Karte ( Preußische Neuaufnahme ) von 1893 bis 1896 verwendet .
Wehrmacht
  • August 1561 nach Schottland zurück . 1757 : Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im
  • des Deutsch-Dänischen Krieges . 29 . Juni : Preußische Truppen erobern die dänische Insel Alsen . Sie
  • nehmen , dazu 60 Gemeine . Als die Preußische Armee den Rhein überschritt , bildete sein Regiment
  • Wien sind die drei Schlesischen Kriege sowie die Preußische Armee zur Zeit König Friedrichs II . im
1860
  • 1864 - ? ; Dampfkorvette ; Augusta-Klasse ; Preußische Marine , Marine des Norddeutschen Bundes , Kaiserliche
  • Wolf ; 1864-1875 ; Dampfkanonenboot ; Jäger-Klasse ; Preußische Marine , Marine des Norddeutschen Bundes , Kaiserliche
  • 1864-ca . 1890 ; Dampfkorvette ; Nymphe-Klasse ; Preußische Marine , Marine des Norddeutschen Bundes , Kaiserliche
  • Fuchs ; 1860-1882 ; Dampfkanonenboot ; Jäger-Klasse ; Preußische Marine , Marine des Norddeutschen Bundes , Kaiserliche
Band
  • von Otterndorf . 2005 das Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung . Herzschuß , Prosa , Ammann Verlag
  • Theaterpreis Berlin wurde 1988 von der Berliner Stiftung Preußische Seehandlung gestiftet . Dieser Theaterpreis wird seither während
  • den Thomas-Dehler-Preis , 1988 ein Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung und 1992 den Preis der Frankfurter Autorenstiftung
  • mit 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung an Dea Loher . Zugleich berief die
Quedlinburg
  • dem Devon , besonders aus dem Lenneschiefer , Preußische Geologische Landesanstalt , Berlin 1915 Neue Versteinerungen aus
  • Berlin 1915 Neue Versteinerungen aus dem Lenneschiefer , Preußische Geologische Landesanstalt , Berlin 1919 Die Oberkoblenzschichten des
  • Grundlagen und ihres Inhaltes , Berlin , Königlich Preußische Geologische Landesanstalt , 2 . Auflage 1901 Paul
  • Geologischen Landesämtern der Bundesrepublik Deutschland . 125 Jahre Preußische Geologische Landesanstalt und ihre Nachfolger , Geschichte und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK