Häufigste Wörter

Preußischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Preußischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4596. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 16.20 mal vor.

4591. diskutiert
4592. Home
4593. Abfahrt
4594. 160
4595. Gregor
4596. Preußischen
4597. katholischer
4598. Napoleon
4599. Steine
4600. kanadische
4601. verbesserte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Preußischen
  • des Preußischen
  • im Preußischen
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • der Preußischen Akademie der
  • des Preußischen Herrenhauses
  • der Preußischen Armee
  • Königlich Preußischen
  • den Preußischen
  • Preußischen Landtag
  • Preußischen Staatseisenbahnen
  • der Preußischen Akademie der Wissenschaften
  • dem Preußischen
  • der Preußischen Akademie der Künste
  • des Preußischen Landtages
  • der Preußischen Staatseisenbahnen
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses und
  • Preußischen Armee
  • im Preußischen Landtag
  • im Preußischen Abgeordnetenhaus
  • den Preußischen Landtag
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses und von
  • die Preußischen Staatseisenbahnen
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses für
  • dem Preußischen Abgeordnetenhaus
  • Preußischen Akademie der Wissenschaften
  • dem Preußischen Landtag
  • den Preußischen Staatseisenbahnen
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses für den
  • den Preußischen Landtag gewählt
  • Königlich Preußischen Akademie der
  • der Preußischen Armee im
  • dem Preußischen Abgeordnetenhaus an
  • des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis
  • dem Preußischen Landtag an
  • der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg
  • Preußischen Herrenhauses und
  • Preußischen Armee und
  • Königlich Preußischen Armee
  • der Preußischen Armee ein
  • Preußischen Akademie der Künste
  • Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften
  • Preußischen Abgeordnetenhaus an
  • Preußischen Akademie der Künste in
  • Preußischen Akademie der Wissenschaften zu
  • Preußischen Landtag an
  • Preußischen Herrenhauses auf
  • Preußischen Landtag gewählt
  • Preußischen Staatseisenbahnen waren
  • Preußischen Armee ein
  • Mitglied des Preußischen
  • Preußischen Landtag und
  • Preußischen Abgeordnetenhauses . Von
  • Preußischen Abgeordnetenhaus und
  • Preußischen Armee . Das
  • Preußischen Akademie der Wissenschaften in
  • Preußischen Abgeordnetenhaus
  • Preußischen Akademie der Wissenschaften und
  • Preußischen Landtages und
  • Preußischen Landtages
  • Die Preußischen Staatseisenbahnen
  • Preußischen Armee . Die
  • Preußischen Landtages . Bei
  • Preußischen Staatseisenbahnen und
  • Preußischen Armee in
  • Preußischen Staatseisenbahnen übernommen
  • Preußischen Herrenhauses . Er
  • Zeige 17 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Königlich-Preußischen
  • Brandenburgisch-Preußischen
  • Österreichisch-Preußischen
  • Brandenburg-Preußischen
  • Französisch-Preußischen
  • Hamburgisch-Preußischen
  • Sächsisch-Preußischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • PI:
    • Preußischen Instruktionen
  • PSE:
    • Preußischen Staatseisenbahnen
  • PGLA:
    • Preußischen Geologischen Landesanstalt

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • Aufgaben nach dem Kriege und die Gründung der Preußischen Forschungsgesellschaft für Landwirtschaft . Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin
  • Forstwissenschaften Eberswalde . Darin wurden Reste der vormaligen Preußischen Versuchsanstalt mit neu geschaffenen Forschungsabteilungen vereinigt und zu
  • der von Hans-Detlef Krey neu eingerichteten Erdbauabteilung der Preußischen Versuchsanstalt für Wasser - , Erd - und
  • als fachliches Nachfolgeinstitut der 1903 in Berlin gegründeten Preußischen Versuchsanstalt für Wasser - , Erd - und
Politiker
  • vergehen . Noch im Jahre 1924 wurde vom Preußischen Staatsministerium ein Gesetz erlassen , in dem sämtliche
  • nicht überliefert . Das heutige wurde 1934 vom Preußischen Staatsministerium verliehen . 1901 erfolgte die Gründung der
  • Gevelsberger Stadtwappen war der Stadt durch Erlass des Preußischen Innenministeriums vom 9 . März 1903 verliehen worden
  • und zu den Jahrestagen der folgenden Jahre vom Preußischen Staatsministerium verboten . Bereits am 17 . März
Politiker
  • . Im April 1921 wurde Peiser Mitarbeiter im Preußischen Staatsministerium . 1923 wurde er zunächst Regierungsrat und
  • war er bis Ende Juni 1914 Unterstaatssekretär im Preußischen Staatsministerium . Danach war er , ab August
  • 1932 ins Preußischen Staatsministerium und wurde bei der Preußischen Bau - und Finanzdirektion tätig . Westerkamp wurde
  • bis Herbst 1933 war er als Sachverständiger im Preußischen Landwirtschaftsministerium beschäftigt , danach bis 1937 als Referent
Politiker
  • Von 1896 bis 1902 war Delbrück Mitglied des Preußischen Herrenhauses , in dem er sich der sogenannten
  • 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses . Contag wurde 1924 zum Ehrenbürger von
  • in Potsdam . 1854 wurde er Mitglied des Preußischen Herrenhauses . Am 12 . Juli 1852 heiratete
  • Karlsruhe . 1913 wurde er zum Mitglied des Preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt . 1921 wurde Müller-Breslau
Politiker
  • 1933 Vorstandsmitglied der landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände und Mitglied des Preußischen Staatsrates . 1927 war er Mitglied der deutschen
  • Deutschen Rentenbank Kreditanstalt , Mitglied des Ausschusses der Preußischen Staatsbank und Mitglied des Vorstandes des Ostprignitzer Landbundes
  • angehörte . Außerdem war er stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates . Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft - Das
  • Vorstandsmitglied bzw . stellvertretender Vorsitzender des Rheinischen , Preußischen und Deutschen Städtetages , zeitweilig auch Präsident des
Politiker
  • Von 1904 bis 1918 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses . Von 1907 bis 1912 war er
  • Von 1898 bis 1918 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und von 1898 bis 1907 war er
  • Von 1901 bis 1908 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und von 1898 bis 1918 war er
  • Von 1899 bis 1918 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und von 1898 bis 1912 war er
Politiker
  • Von 1882 bis 1891 war Wirth Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus als Mitglied der Liberalen Vereinigung . Wesentliche
  • . Zwischen 1879 und 1888 gehörte er dem Preußischen Abgeordnetenhaus an . Er war Mitglied der Freikonservativen
  • der DNVP . Roesicke gehörte viele Jahre dem Preußischen Abgeordnetenhaus an . Von 1898 bis 1903 ,
  • 1876 und von 1882 bis 1903 - im Preußischen Abgeordnetenhaus . Als Mitglied der Deutschen Reichspartei war
Politiker
  • Von 1924 bis 1928 war er Mitglied des Preußischen Landtages . Bei der Reichstagswahl im September 1930
  • Dryander war von 1921 bis 1925 Mitglied des Preußischen Landtages . Bei der Reichstagswahl im Mai 1924
  • Holzamer war von 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtages . Bei der Reichstagswahl im Mai 1924
  • anschließend bis 1924 sowie erneut 1933 Mitglied des Preußischen Landtages . Bei der Reichstagswahl im Mai 1924
Politiker
  • nicht behaupten . Zwischenzeitlich war er Abgeordneter im Preußischen Landtag . Im November 1933 erhielt Heerde erneut
  • Jahres 1933 angehörte . Sein Mandat für den Preußischen Landtag legte er im August 1932 wegen seiner
  • in Aachen , danach bis 1930 Mitglied im Preußischen Landtag . Außerdem gehörte sie dem Reichstag während
  • . Sein Nachfolger wurde Arthur Menge . Dem Preußischen Landtag gehörte er bis 1924 als direkt gewählter
Adelsgeschlecht
  • 1582 wurden die Berechnungen des Kopernikus und die Preußischen Tafeln zur Grundlage für die Gregorianische Kalenderreform genutzt
  • Nullmeridian . Die Erkenntnisse von Kopernikus und die Preußischen Tafeln waren später die Grundlage zur Kalenderreform von
  • 4 Häuser aber 91 Einwohner . Nach dem Preußischen Urmeßtischblatt von 1835 war ursprünglich die Siedlung Borgwall
  • erst 1906 genannt . Bereits 1835 ist im Preußischen Urmeßtischblatt ein einzelnes Gehöft verzeichnet , 1880 im
Adelsgeschlecht
  • Juden in Preußen . 1860 ( Aus den Preußischen Jahrbüchern Band V. Heft 2 . ) In
  • Prussia . 1892 . Über der Sprache der Preußischen Letten . Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 1888
  • In : Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten Jg . 22 , Bd . 43
  • in : Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten Jg . 26 , Bd . 52
Adelsgeschlecht
  • Gleichzeitig initiierten die LO und das Ostpreußenblatt einen Preußischen Mediendienst zum Vertrieb von Büchern und Videos zu
  • Rings hatte er schon seit 1920 in den Preußischen Jahrbüchern zu popularisieren versucht . Über den Herrenklub
  • und Referaten . Die Redaktionsanschrift ist die der Preußischen Allgemeinen Zeitung ( ehemals Ostpreußenblatt ) , deren
  • vertreten , die Rechte wurde von der Neuen Preußischen Zeitung ( Kreuzzeitung ) , an deren Gründung
Adelsgeschlecht
  • in Mollwitz ) war Reichsgraf , Generalleutnant im Preußischen Heer und Vertrauter König Friedrich Wilhelms I. von
  • “ der Weimarer Republik . Als Leiter des Preußischen Staatstheaters trat Jessner mit Inszenierungen wie Schillers Wilhelm
  • . Gründgens amtierte bis 1945 als Generalintendant des Preußischen Staatstheaters und machte sich zunutze , dass Hermann
  • der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des Preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I. Anton entstammte
Adelsgeschlecht
  • ( 1795-1856 ) , Gutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses Ende , Paul ( 1874-1957 ) ,
  • Abgeordneter ) ( 1808-1878 ) , Mitglied des Preußischen Herrenhauses Karl von Gersdorff ( Regisseur ) (
  • ) , Gutsbesitzer , Reichstagsabgeordneter und Mitglied des Preußischen Herrenhauses Almuth von Below-Neufeldt ( * 1954 )
  • von Jordan ( 1840-1922 ) , Mitglied des Preußischen Herrenhauses Adolf von Deines ( 1845-1911 ) ,
Maler
  • Universität Berlin . 1943 wurde Schirmer Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften . Nach Ende des Krieges
  • . Januar 1901 ) wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften . Dies war außergewöhnlich ,
  • in Potsdam . 1912 wurde Schwarzschild Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften . Bei Ausbruch des Ersten
  • . Er war seit 1939 auch Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin . Bereits in
Deutsches Kaiserreich
  • ( Bearb . ) : Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 . Bd . 1 . In
  • ( Bearb . ) : Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 . Bd . 3 . In
  • ( Bearb . ) : Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 . Bd . 4/II . In
  • ( Bearb . ) : Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 . Bd . 8/II . In
Deutsches Kaiserreich
  • : Infanterie I. Curt Jany : Geschichte der Preußischen Armee vom 15 . Jahrhundert bis 1914 .
  • und Schlachten Preußens Curt Jany : Geschichte der Preußischen Armee . Vom 15 . Jahrhundert bis 1914
  • und Schlachten Preußens Curt Jany : Geschichte der Preußischen Armee - Vom 15 . Jahrhundert bis 1914
  • Kaiserreich ) Preußen Curt Jany : Geschichte der Preußischen Armee vom 15 . Jahrhundert bis 1914 .
Deutsches Kaiserreich
  • Das XIV . Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches , der die badischen
  • Das VI . Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee , dessen Generalkommando in Breslau stand .
  • Das IV . Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee , dessen Generalkommando in Magdeburg stand .
  • Das VII . Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee . Das Korps wurde 1815 zur Führung
Deutschland
  • Landrecht
  • Verwaltungsorganisation
  • Landrechts
  • Bund
  • Oberverwaltungsgerichts
  • die Aufdeckung der Ursachen für das Versagen der Preußischen Armee enthielt , wurde 1810 vom preußischen König
  • die Städte die Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19 . November 1808 und die
  • verfasst „ Über die Beförderung des Patriotismus im Preußischen Reiche “ . Nach der preußischen Niederlage in
  • die Landgemeinde-Verfassungen in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie und das Gesetz betreffend die ländlichen Ortsobrigkeiten
General
  • Adlerordens am 17 . März 1888 Verdienstorden der Preußischen Krone Schwarzer Adlerorden am 20 . September 1890
  • . 1821 wurde Ehrenberg mit dem Ritterkreuz des Preußischen Roten Adlerordens III . Klasse ausgezeichnet . Reden
  • , dem Preußischen Verdienstkreuz für Kriegshilfe , der Preußischen Roten Kreuz Medaille 2 . und 3 .
  • und den Zolltarif . Er war Träger des Preußischen Kronenordens II . Klasse und des Komturkreuzes des
General
  • Kriegsministers Paul Bronsart von Schellendorff und Referent im Preußischen Kriegsministerium in Berlin . Im November 1886 kam
  • . 1820 wurde er Chef des Generalstabs der Preußischen Armee . Als Generalleutnant erhielt er 1829 eine
  • Ab 1851 war er kommandiert zur Dienstleistung beim Preußischen König , ab Mai 1852 Flügeladjutant . Seine
  • . Mai 1848 wurde er als Chef des Preußischen Generalstabes durch Karl von Reyher abgelöst . Nach
alt
  • und erhielt die Betriebsnummer 93 6576 . Die Preußischen Staatseisenbahnen waren mit der Leistung der bisher eingesetzten
  • Baureihe E 92 ^ 7 ein . Die Preußischen Staatseisenbahnen beabsichtigten vor dem Ersten Weltkrieg elf Doppellokomotiven
  • Die Gattung T 12 ist eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen und wurde in großer Stückzahl angeschafft .
  • die Fabrik baute nun hauptsächlich Lokomotiven für die Preußischen Staatseisenbahnen . Erwähnenswert sind die Baureihen S 1
London Underground
  • Jahr 1900 . Für den Personentransport betrieben die Preußischen Staatseisenbahnen die Fähre noch bis zum Juli 1907
  • noch 18 Jahre . Zuerst wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen die 1889 eröffnete Strecke Oebisfelde-Salzwedel gebaut .
  • Personenverkehr ) . Bauherrin und Eigentümer waren die Preußischen Staatseisenbahnen . Am 1 . Oktober 1905 wurde
  • Frieden am 23 . August 1866 übernahmen die Preußischen Staatseisenbahnen den kurz vor der Fertigstellung befindlichen Streckenteil
Kaliningrad
  • < . Der Altkreis Bublitz wurde von der Preußischen Staatsbahn erschlossen , die 1896/97 ihre Strecke von
  • Bau der Strecke Insterburg - Allenstein durch die Preußischen Staatseisenbahnen ein wichtiger Bahnknotenpunkt entstanden war , musste
  • Wollstein ( heute : Wolsztyn ) von den Preußischen Staatseisenbahnen errichtet . Es verfügt über ein Lokomotivdepot
  • nach Gramenz-Neustettin ab ( 111n ) . Die Preußischen Staatseisenbahnen führten 1896/97 von Schivelbein eine Nebenbahn nach
1860
  • Armee-Musik-Inspizienten legten die Uniform der mittleren Beamten des Preußischen Kriegsministeriums an , dazu karmesinrote schwedische Ärmelaufschläge mit
  • deutschen Kaiserreich war der Feuerwehrhelm der Pickelhaube des Preußischen Heeres sehr ähnlich . Er war meist aus
  • . Die Erfindungen machten ihn zum Lieferanten der Preußischen Armee und der Königlich-Preußischen Fliegertruppe . Aufgrund dieser
  • dennoch Rituale , welche schon in der Königlich Preußischen Armee sowie in der Wehrmacht üblich waren ;
Wipperfürth
  • Ortsbezeichnung „ Merenberck “ genannt . In der Preußischen Uraufnahme von 1840 sind an der Stelle der
  • zwei getrennt voneinander liegende Gebäudegrundrisse . Ab der Preußischen Uraufnahme von 1840 bis 1844 wird die Hofschaft
  • ist als steinernes Haus markiert . Ab der Preußischen Uraufnahme von 1840 wird die Ortsbezeichnung „ Lamsfuss
  • Hofraum und neun einzelnen Gebäudegrundrissen . Ab der Preußischen Uraufnahme von 1840 bis 1844 wird der heute
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK