Häufigste Wörter

württembergischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort württembergischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 9697. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.97 mal vor.

9692. Sandra
9693. Bauteile
9694. bist
9695. Tallinn
9696. Spring
9697. württembergischen
9698. Essay
9699. Complete
9700. 1250
9701. Wasserburg
9702. Fußballspielerin

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der württembergischen
  • des württembergischen
  • den württembergischen
  • im württembergischen
  • dem württembergischen
  • die württembergischen
  • der württembergischen Krone
  • des württembergischen Landtags
  • der württembergischen Landeskirche
  • der württembergischen Landtagsabgeordneten
  • der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933
  • im württembergischen Landtag
  • den württembergischen Landtag
  • württembergischen Landtags
  • der württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasst
  • württembergischen Krone , welches
  • württembergischen Krone ausgezeichnet
  • württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . W
  • württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . Verlag
  • württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasst den
  • württembergischen Landtag gewählt
  • württembergischen Landtagsabgeordneten 1815
  • württembergischen Landtag

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • baden-württembergischen
  • altwürttembergischen
  • königlich-württembergischen
  • pfälzisch-württembergischen
  • bayerisch-württembergischen
  • neuwürttembergischen
  • badisch-württembergischen
  • herzoglich-württembergischen
  • nordwürttembergischen
  • ostwürttembergischen
  • Baden-württembergischen
  • Altwürttembergischen
  • nicht-württembergischen
  • badenwürttembergischen
  • südwürttembergischen
  • außerwürttembergischen
  • alt-württembergischen
  • nichtwürttembergischen
  • schwäbisch-württembergischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • WEG:
    • Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft
  • WMF:
    • Württembergischen Metallwarenfabrik
  • WN:
    • Württembergischen Nebenbahnen
  • WFV:
    • Württembergischen Fußball-Verband
  • NWZ:
    • Neuen Württembergischen Zeitung
  • KWStE:
    • Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Regierung und gelangten so in den Besitz eines württembergischen Passes . Für Auslandsdeutsche in der Tschechoslowakei waren
  • neben den Sonderrechten der Klosterzeit auch noch die württembergischen Vergünstigungen dazu . Die enttäuschten Hoffnungen führten zu
  • Ordnung zusammenbrach und damit auch die Schirmherrschaft der württembergischen Königinnen entfiel , mussten sich die Olgaschwestern neu
  • Die Vergenhanse waren demnach verwandtschaftlich eng mit dem württembergischen Herzogshause verbunden , was den raschen sozialen Aufstieg
Adelsgeschlecht
  • Hirschstangen
  • Archivdirektion
  • Wappentiere
  • Wappen
  • Wappenfarben
  • und gelb sind dem Heilbronner Stadtwappen und dem württembergischen Stammwappen entnommen und wurden 1962 festgelegt . Die
  • die Horkheimer gesiegelt . Das Wappen mit drei württembergischen Hirschstangen und H : Nach dem Übergang zu
  • sind . Stattdessen entwickelten sich die Hirschstangen zum württembergischen Stammwappen und waren bei allen nachfolgenden Wappenänderungen an
  • veringischen Hirschstangen nunmehr rot sind . Die beiden württembergischen Linien , die sich in der Nachfolge Hartmanns
Adelsgeschlecht
  • wo sie zusammen mit ihrem Mann , dem württembergischen Kronprinzen Karl , bis zu dessen Regierungsantritt im
  • jugendlichen Prinzen Eberhard Ludwig , in diesem ersten württembergischen Jagdhaus , dem Herzogsitz unter allen am nächsten
  • Hoftheatern in Wien und Berlin . Mit dem württembergischen König Wilhelm I. verband sie ein enges Verhältnis
  • aus dem griechisch-römischen Ägypten , gingen an den württembergischen König Wilhelm II. , der diese an die
Adelsgeschlecht
  • . Jahrhunderts verdient . Alberti war Sohn des württembergischen Offiziers Franz Karl Alberti , der Lehrer an
  • ) Zeller . Sie entstammte der international bekannten württembergischen Missionarsfamilie Zeller , ihr Vater war Reverend Johannes
  • den Nationalsozialismus . Schleicher stammte aus einer alten württembergischen Familie , sein Großvater Friedrich von Rüdinger war
  • . Karl Ferdinand Sandberger , der Sohn eines württembergischen Oberamtmannes , machte zunächst eine Ausbildung als Schreiber
Adelsgeschlecht
  • Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Reichsdeputationshauptschluss brachten dem württembergischen Herzog die Kurwürde und dies führte zu einer
  • Herrschaft der Habsburger , die mit Hilfe des württembergischen Adels ausgeübt wurde . 1525 kam es im
  • 1553 kam das Patronatsrecht schließlich formell an den württembergischen Herzog , der im Gegenzug die Baulast der
  • Vertrag die Grafschaft Mömpelgard und die übrigen linksrheinischen württembergischen Besitzungen zugesprochen . Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung
Adelsgeschlecht
  • , ISBN 3-935129-18-1 Ein kaiserlicher General auf dem württembergischen Herzogsthron . Herzog Carl Alexander von Württemberg 1684-1737
  • Freiherr von Gültlingen , dem der Rang eines württembergischen Erbkämmerers verliehen wurde , vielleicht von Herzog Eberhard
  • Paul Sauer : Ein kaiserlicher General auf dem württembergischen Herzogsthron . Herzog Carl Alexander von Württemberg 1684-1737
  • Karl Friedrich Freiherr von Kerner , diente im württembergischen Heer und wurde später Innenminister in Württemberg ,
Politiker
  • Staatswissenschaft . Frank Raberg : Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . Verlag Kohlhammer , Stuttgart 2001
  • Universität Tübingen Frank Raberg : Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . W. Kohlhammer Verlag , Stuttgart
  • Manuskript 1961 Frank Raberg : Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . W. Kohlhammer Verlag , Stuttgart
  • ebenda ) Frank Raberg : Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 . W. Kohlhammer Verlag , Stuttgart
Politiker
  • Dezember 1843 wurde er Pfarrer zu Pfärrich im württembergischen Allgäu und blieb dort bis 1864 . Seine
  • und ließ sich im Jahr 1840 in der württembergischen Stadt Göppingen nieder , wo er 1856 die
  • Ludwigsburg verlegte . Bereits 1768 hatte Guêpière den württembergischen Hof verlassen und war nach Paris zurückgekehrt .
  • „ Ultraliberale “ und sonstige Statsfeinde . Zur württembergischen Militär - und Zivilverschwörungvon 1831 bis 1833 ,
Politiker
  • dem Staat . Die Unterrichtsverwaltung oblag nun dem württembergischen Kultusminister und SA-Obergruppenführer Christian Mergenthaler . Am 28
  • für Jungen umgewandelt . Die Unterrichtsverwaltung unter dem württembergischen Kultusministers und SA-Obergruppenführer Christian Mergenthaler enthob zeitgleich Benedikt
  • . 1838 und 1839 vertrat er vor den württembergischen Landständen die Fassung des Strafgesetzbuches und das Gesetz
  • über seinen Rücktritt aus der zweiten Kammer der württembergischen Stände , 1848 Die Aufstellung der Königlichen Universitätsbibliothek
Politiker
  • sowie seit 1898 Mitglied des Reichstags und des württembergischen Landtags Wilhelm Lattmann ( 1864-1935 ) , deutschvölkischer
  • ( 1775-1834 ) , Präsident der Abgeordnetenkammer des württembergischen Landtages Alfred Leikam ( 1915-1992 ) , Gerechter
  • Jonathan Schmid ( 1888-1945 ) , Mitglied des württembergischen Landtags und des Reichsrats , württembergischer Innen -
  • 1854-1933 ) , Präsident der Ersten Kammer des württembergischen Landtags Walter Mosthaf ( 1887-1970 ) , Staatsrat
Politiker
  • deutscher Jurist . Er machte als Beamter im württembergischen Staatsdienst Karriere . 1924 war er kurzzeitig amtierender
  • Rechtsanwalt tätig . Er trat 1910 in den württembergischen Justizdienst ein und war von 1934 bis 1945
  • , die er 1924/1925 absolvierte und mit der württembergischen Staatsprüfung abschloss . Von Juni bis Dezember 1925
  • Diplom-Landwirt abschloss . Er trat 1926 in den württembergischen Staatsdienst ein und war als Beamter in verschiedenen
Politiker
  • 1956 in Reutlingen ) war als Unterbezirksleiter des württembergischen Landesverbands ( „ Bezirks “ ) der KPD
  • kennen . 1896 holte ihn der Landesvorstand der württembergischen Sozialdemokraten in die Redaktion der sozialdemokratischen Schwäbischen Tagwacht
  • SPD in Stuttgart , dem mitgliederstärksten Kreisverband der württembergischen SPD . Schon früh begann Schumacher , sich
  • Region . 1896 holte ihn der Landesvorstand der württembergischen Sozialdemokraten in die Redaktion der Schwäbische Tagwacht ,
Politiker
  • zum lebenslangen Mitglied in der Ersten Kammer des württembergischen Landtags ernannt . Dieses Mandat übte er bis
  • Innenministerium . 1848 wurde er zum Mitglied der württembergischen Kammer der Abgeordneten gewählt , wo er der
  • als lebenslanges Mitglied in die Erste Kammer des württembergischen Landtags entsandt . Dieses Mandat übte er bis
  • auch ein Mandat in der Ersten Kammer des württembergischen Landtags verbunden . Doch übte Habermaas dieses Amt
Württemberg
  • in Neresheim eine Oberamtssparkasse gegründet . Aufgrund der württembergischen Kreisverordnung wurden am 27 . Januar 1934 alle
  • Steinach verbindet seit 1991 eine Partnerschaft mit der württembergischen Gemeinde Korb . Seit dem 17 . November
  • Hohentwiel lief 1913 in Friedrichshafen als Yacht der württembergischen Könige vom Stapel , wurde 1962 von der
  • der Ju 52 21 . November : Im württembergischen Mühlacker beginnt der erste deutsche Großrundfunksender mit seinen
Württemberg
  • umgestaltet . Bereits 1806 wurde Welzheim Sitz eines württembergischen Oberamts , dessen Sitz zwischen 1810 und 1819
  • . ] ] Nachdem 1810 ein Teil des württembergischen Oberamts Hornberg an Baden abgetreten worden war ,
  • Linie Oettingen-Wallenstein über , um schließlich 1810 dem württembergischen Oberamt Neresheim eingegliedert zu werden . Seit 1939
  • 1806 wurde Beilstein im Zuge der Neuordnung der württembergischen Ämter zum Sitz des Oberamtes Beilstein . Dieses
Württemberg
  • musste wegen Kohlenmangels erstmals der Personenverkehr auf sämtlichen württembergischen Bahnstrecken eingestellt werden . Am 1 . April
  • Dampfstraßenbahn stammt und in seiner Bauweise einem typischen württembergischen Bahnhof entspricht . Das Gleisvorfeld selbst wurde zum
  • ; der Bahnhof wurde zu einer der 24 württembergischen Stationen I. Klasse . Die Teilstrecke Gmünd-Wäschenbeuren der
  • Röhre des Pragtunnels wurde im Rahmen des allerersten württembergischen Bahnprojekts , der Zentralbahn Esslingen-Stuttgart-Ludwigsburg , errichtet .
Württemberg
  • , wurde das nördlich davon gelegene Deubach zur württembergischen Enklave innerhalb Badens und gehörte später dem Landkreis
  • Dorfs Schnittling bei Spalt in Mittelfranken Bewohner des württembergischen Dorfs Schnittlingen ( Ortsteil von Böhmenkirch ) die
  • Namen Virnsberg . Der Virngrund liegt nördlich der württembergischen Stadt Ellwangen und südlich der Frankenhöhe . Seine
  • km nordöstlich von Bolsternang , einem Ortsteil der württembergischen Gemeinde Isny im Allgäu . Nordöstlich unterhalb der
Württemberg
  • dem Landkreis Leonberg unterstellt . Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt ( Württemberg ) . Bereits
  • Landkreis Nürtingen eingegliedert wurde . Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt ( Württemberg ) . Nachbarn
  • Balingen und Rottweil fielen . Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt ( Württemberg ) . Der
  • Schwarzwaldkreis zugeordneten Bezirks waren nach der Neuordnung die württembergischen Oberämter Spaichingen und Rottweil , das Großherzogtum Baden
General
  • 1835 erhielt er das Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone , verbunden mit der Erhebung in den
  • der Württembergischen Krone 1888 Ehrenkreuz des Ordens der württembergischen Krone , mit dem der persönliche Adel verbunden
  • württembergischen Krone 18 . August 1866 Ritterkreuz des württembergischen Militärverdienstordens in Anerkennung seiner Tapferkeit in den Gefechten
  • Plessen bekam 1833 das Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone .
General
  • 4 . Juni 1819 ) , Kapitänleutnant im württembergischen Regiment , Kommandant von Batavia Jetty Treffz (
  • war von 1807 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres . Das Regiment wurde am 24 .
  • war von 1873 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres . Das Regiment wurde am 22 .
  • war von 1813 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres . Am 3 . Februar 1813 wurde
Theologe
  • neuen Liturgie für die württembergische Landeskirche war im württembergischen Pietismus starker Widerstand aufgekommen , weil viele Menschen
  • die Stadt gekommene Oetinger , ein Vertreter des württembergischen Pietismus , beteiligte sich an der damals eifrig
  • sowie über wichtige Entwicklungen und Strömungen innerhalb der württembergischen Landeskirche und darüber hinaus . Reinhard Scheerer :
  • Rielingshausen . Er gehört zu den Vätern der württembergischen Erweckungsbewegung . Leitsätze der Ludwig-Hofacker-Vereinigung sind : „
Wehrmacht
  • König bereits vor der Rückkehr der Reste der württembergischen Truppen befohlen , neue Verbände zum sofortigen Abmarsch
  • Wege wurden sie immer wieder von Kosaken und württembergischen Reitern angegriffen und von deren Artillerie beschossen .
  • Am nächsten Tage erfuhr Gyulay , dass die württembergischen Truppen Chaumont bereits besetzt hatten , und dass
  • Franzosen besetzten alsbald Laferté unter dem Feuer der württembergischen Artillerie , die am anderen Ufer der Aube
Kaliningrad
  • . Der Kirchenbezirk Weinsberg liegt im Norden der württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasst das so genannte
  • Der Kirchenbezirk Zuffenhausen lag in der Mitte der württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasste die Stuttgarter Stadtbezirke
  • Kirchenbezirk Bad Cannstatt lag in der Mitte der württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasste die Stuttgarter Stadtbezirke
  • Kirchenbezirk Bernhausen liegt etwa in der Mitte der württembergischen Landeskirche . Sein Gebiet umfasst die Landschaft Filder
Familienname
  • Oberamtsbeschreibungen
  • Stadlinger
  • Kriegswesens
  • Magstadt
  • Hofdruckerei
  • Verlag und Druckerei , 1961 . ( Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen , Bd . 19 ) . ISBN
  • Verlag und Druckerei , 1976 . ( Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen , Bd . 17 ) . ISBN
  • Verlag und Druckerei . 1973 . ( Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen , Bd . 20 ) . ISBN
  • Verlag und Druckerei , 1964 . ( Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen , Bd . 47 ) . ISBN
Fußballspieler
  • Reinstetten , der in der Staffel IV der württembergischen Landesliga seine Spiele austrug . Seit Oktober 2012
  • Die Frauenfußball-Abteilung des TV Derendingen gewann 2011 den württembergischen Landespokal und nahm somit an der ersten Runde
  • qualifizierte sich der HCL durch den Gewinn der württembergischen Feldmeisterschaft für die neu gegründete Feldhockey-Bundesliga . Ebenso
  • Neugründung musste man in der niedrigsten Klasse im württembergischen Fußball-Bezirk Donau/Iller , der Kreisliga B , starten
Historiker
  • Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19 . Jahrhunderts , Stuttgart 1995
  • gesellschaftlichen Realitäten . ( Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 18 ) . Tübingen 2003 . (
  • mit gesellschaftlichen Realitäten ( Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 18 ) . Tübingen 2003 . (
  • - und geistesgeschichtlichen Zusammenhang . Eine Untersuchung zur württembergischen Theologie . Dissertation . Tübingen 1961 . (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK