Häufigste Wörter

kurfürstliche

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort kurfürstliche hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 46825. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.02 mal vor.

46820. Reformbewegung
46821. Gefährlichkeit
46822. fortschrittlichen
46823. Puzzle
46824. Kokoschka
46825. kurfürstliche
46826. Crowe
46827. Mistelbach
46828. Ripper
46829. Musikmagazin
46830. Magnusson

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die kurfürstliche
  • das kurfürstliche
  • der kurfürstliche
  • eine kurfürstliche
  • Die kurfürstliche
  • Der kurfürstliche
  • ehemalige kurfürstliche
  • kurfürstliche Landesschule

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • kurfürstlichem
  • sächsisch-kurfürstliche
  • bayerisch-kurfürstliche
  • königlich-kurfürstliche

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Wierandt
  • Johann
  • Oberkellner
  • Oberfeldzeugmeister
  • Rat
  • ihm eines seiner acht Kinder , der damalige kurfürstliche Rat Christian Distelmeyer , ins Kanzleramt nach .
  • . Martin Luther schätzte ihn , ebenso der kurfürstliche Kanzler Gregor Brück . Weil er sich auch
  • zu werden . Den Anlass dafür lieferte der kurfürstliche Münzmeister Lippold , der als Finanzier des Landes
  • fühlte , ließen im Jahr 1791 der damalige kurfürstliche Oberkellner Josef Borlatti und seine Frau aus eigenen
Adelsgeschlecht
  • Orgelbauers Johann Conrad Funtsch , erwarb 1797 das kurfürstliche Orgelbauerpatent und führte 1810 nach dem Tod von
  • Jacob Cramer wurde 1729 als Mitglied in die kurfürstliche Hofkapelle in Mannheim aufgenommen , aus der sich
  • jedoch nicht . Im Jahr 1685 kaufte der kurfürstliche Kapellmeister Christoph Bernhard den Weinberg und errichtete in
  • : Wasserfall , 1814/15 Marcus Marschall : Der kurfürstliche Hofbaudirektor Johann Andreas Gärtner und sein Anteil an
Deutschland
  • rund doppelt so teuer wie vorgesehen , die kurfürstliche Hofkammer zufrieden war . Als weitere Folge erhielt
  • weltliche Klosterverwalter administrieren . Der Vorteil für das kurfürstliche Regiment war , dass die eingesetzten Klosterverwalter auch
  • regen Bautätigkeit - sorgte dafür , dass der kurfürstliche Haushalt während seiner Regierung nahezu permanent überschuldet war
  • die verbleibenden Mengen bewarben sich Metallgroßhändler und auch kurfürstliche Beamte wie Hans Harrer . Der Absatz an
Deutschland
  • , welche in Urkunden als Herzberger Bürger und kurfürstliche Beamte auftreten und auch Rechte über Triestewitz ,
  • zur Wirtschaft bei . Weiterhin bemühte sich die kurfürstliche Verwaltung , die althergebrachten Rechte der Bauernschaft zu
  • regimetreuen Kollegen aus ihren Zünften ausgeschlossen . Ehemalige kurfürstliche Beamte oder Inhaber öffentlicher Ämter , die sich
  • Kurfürstentum handelte , übertragen worden , erlaubten sich kurfürstliche Behörden auch darüberhinausgehende Eingriffe in die Stiftangelegenheiten :
Philologe
  • hatte seit dem 26 . März 1763 die kurfürstliche Landesschule Pforta besucht . 1768 begann er Studien
  • Friedrich Bauer . Er besuchte ab 1780 die kurfürstliche Landesschule in Grimma und begann 1785 seine Studien
  • Schindler hatte am 6 . März 1555 die kurfürstliche Landesschule Pforta bezogen und sich im Sommersemester 1558
  • Chladni . Mit dreizehn Jahren bezog er die kurfürstliche Landesschule Pforta , wo er unter dem Rektorat
Quedlinburg
  • wurden . Das 1790 bis 1830 erbaute ehemalige kurfürstliche Kammertheater Haus an der Redoute ist heute Außenstelle
  • repräsentativste Gebäudeensemble aus dieser Epoche ist die ehemalige kurfürstliche Oberförsterei aus dem Jahre 1767 . Die Fläche
  • der Oberen Schloßstraße steht an exponierter Stelle das kurfürstliche Jagdschloss , das seine heutige Gestalt 1852 erhielt
  • , das alte Zeughaus wurde ab 1770 als kurfürstliche Münze genutzt . Das Alte Zeughaus wurde innerhalb
General
  • konnten , eine juristische Akademie erhielt 1755 die kurfürstliche Bestätigung zur Ausbildung höherer Beamter , 1747 entstand
  • und übertrug ihm 1734 die Oberaufsicht über die kurfürstliche Bibliothek . Götze stand im regen schriftlichen Austausch
  • “ . Ein Altenhainer Lehnrichter erhielt 1738 die kurfürstliche Genehmigung den Fuhrmanns - und Ausspanngasthof „ Alterhahn
  • Dienstherrn richtete Kohlbrenner 1762 in Lechhausen für das kurfürstliche Aerarium einen Holzgarten ein . Zwei Jahre später
Dresden
  • ab dem 18 . Jahrhundert Hasen für die kurfürstliche Jagd gehegt . Für militärische Zwecke entstand Anfang
  • mehr soviel zu bieten wie zuvor die alte kurfürstliche Residenz . Lediglich durch den Chaptal-Erlass wurde ein
  • nur wenige Grabmäler von Personen , die die kurfürstliche Zeit erlebt haben . Dazu zählt das stark
  • 3/4 Stunde von der Stadt entfernt , eine kurfürstliche Poststundensäule “ befunden haben . Falls diese Angabe
Deutsches Kaiserreich
  • . am 8 . April 1715 war die kurfürstliche Familie nach mehr als zehnjähriger Trennung wieder vereint
  • Grund und Boden entstand 1664 am Kesselsee eine kurfürstliche Steinbrecheransiedlung namens „ Alter Kalckgrundt “ mit zehn
  • von weißen Maulbeerbäumen aushob . Grund war eine kurfürstliche Anordnung aus dem Jahr 1770 , nach der
  • in einen Hexenprozess . 1763 fand die letzte kurfürstliche Jagd statt . Zum Andenken daran wurde das
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK