Häufigste Wörter

Aachens

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Aa-chens

Häufigkeit

Das Wort Aachens hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 66484. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.65 mal vor.

66479. Wendigkeit
66480. Exponent
66481. ecclesia
66482. Schautafeln
66483. toxisch
66484. Aachens
66485. Honvéd
66486. wartenden
66487. Quarantäne
66488. Kraftstoffe
66489. Thymus

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Aus Aachens
  • Stadtmauer Aachens
  • Aachens Vorzeit
  • Aachens und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈaːχn̩s

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Aa-chens

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Aachen
  • des Bade-Inspectors Jakob Didier - zur Aufgabe , Aachens Heilquellen bekannt zu machen . Vor allem setzte
  • . Blondels bekannteste Schrift , die viel zu Aachens Ruf als Heilbad beigetragen hat , ist Auszführliche
  • abwechselten und somit über lange Zeit die Geschicke Aachens bestimmten . So war z. B. Alexander Theodor
  • Aachen und hier im Besonderen der früheren Jesuitenschule Aachens . Seine Arbeit stellt die handwerklich beste ältere
Aachen
  • auf einem vor der alten , inneren Stadtmauer Aachens befindlichen Felsen aus oberdevonischen Condroz-Sandsteinen erbaut werden ,
  • . Jahrhundert errichteten 5400 Meter langen äußeren Stadtmauer Aachens . Der Turm stand an der heutigen Beeckstraße
  • Vortor , das sich bei fast allen Stadttoren Aachens findet . Im Falle des Wirichbongardstores handelte es
  • war eines der Haupttore in der inneren Stadtmauer Aachens , die auch den Namen innerer Ring ,
Historiker
  • Freien Reichsstadt Aachen Zeitung , In : Aus Aachens Vorzeit , Bd . 14 , 1901 ,
  • Zur Baugeschichte des Grashauses , in : Aus Aachens Vorzeit , 2 , 1889 , S. 81
  • , 1889 , S. 4 Beitrag zur Baugeschichte Aachens im 17 . Jahrhundert , in : Aus
  • Fortsetzung und Schluss ) , in : Aus Aachens Vorzeit , 3 , 1890 , S. 97
Titularbistum
  • Aachen gewählt und damit die erste weibliche Bürgermeisterin Aachens . Neben ihren beruflichen und politischen Verpflichtungen gehörte
  • Mitglieder hatte , was 28 % der Studentenschaft Aachens war . 1885 wurden dann der Wahlspruch „
  • Vater war Barkeeper in einer Striptease-Bar ( " Aachens beste Striptease-Bar das Cortis " ) . Von
  • Sein Vater , der so genannte „ Schinkel Aachens “ , hatte unter anderem das Theater ,
Titularbistum
  • Gebäude gehört heute zu den von zahlreichen Touristen Aachens aufgesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt . Der Turm besitzt
  • . Das Gotteshaus gehört zu den ältesten Denkmalen Aachens . Die Kirche wurde über einer früheren römischen
  • errichtet . Das Baumaterial der Ruinen des römischen Aachens wurde häufig für andere Bauten in der Stadt
  • ausgegraben . Bis zum Hochmittelalter spielten die Kirchen Aachens hinter dem Dom nur eine untergeordnete Rolle .
HRR
  • war Pfeiffer maßgeblich daran beteiligt , den Wiederaufbau Aachens fortzuführen , wobei ihm auch die kulturelle Infrastruktur
  • Innenstadt , an denen dezentrale Ausstellungen die Entwicklung Aachens und die Rolle Karls des Großen behandeln werden
  • maßgebliche Auswirkungen auf das Wirtschafts - und Gesellschaftsleben Aachens und konnten erst durch wiederholte Maßnahmen des Kaisers
  • Aufgrund von Napoleons Vorgaben , die militärische Bedeutung Aachens zu minimieren , wurden im ersten Viertel des
Minnesota
  • Südlimburgische oder Limburgisch - ( halbmondförmig von nördlich Aachens bei Heinsberg über Krefeld und den nördlichen Kreis
  • Gruppe - verläuft halbmondförmig von Heinsberg ( nördlich Aachens ) über Krefeld-Uerdingen und den nördlichen Teil des
  • der Amstelbach , der bei Richterich im Nordwesten Aachens entspringt , in die Wurm . Kurz zuvor
  • etwa 18.000 Einwohner . Brand liegt im Süden Aachens und grenzt an die Stadtteile Kornelimünster , Forst
Quedlinburg
  • belegt und steht heutzutage als Teil des Stadtgarten Aachens unter Denkmalschutz . Erst nach dem Einmarsch der
  • eröffnet , auf dem sich das einzige Krematorium Aachens befindet . Sowohl auf dem Westfriedhof als auch
  • Bauern offen gehalten . Während der französischen Besetzung Aachens wurde das Königstor im Zug der Schleifung der
  • belegt wurde und heutzutage ein Teil des Stadtgarten Aachens ist . Erst nach dem Einmarsch der Franzosen
Wehrmacht
  • , Kontakt zum Widerstand . Bei der Besetzung Aachens durch die amerikanischen Streitkräfte im Oktober 1944 blieb
  • war es ihm nicht möglich , die Belagerung Aachens durch kaisertreue spanische Truppen unter der Leitung des
  • durch Schwedens Offensive ausweitenden Kämpfe . Weiter wurde Aachens Situation durch streifende holländische Truppen seit Wiederaufflammen des
  • Jülich selbst ins Frontgebiet , nach der Einnahme Aachens kam die Front langsam aber sicher näher .
Familie
  • und Gründer der Hirsch-Apotheke , der zweitältesten Apotheke Aachens , wurde . Sowohl dessen Sohn Gerhard (
  • 1766-1818 ) verheiratet , die einer angesehenen Unternehmerfamilie Aachens entstammte und sich bald an der Aachener Feuerversicherungsgesellschaft
  • 1722 ) gehörte zu einer der bekanntesten Tuchmacherfamilien Aachens . Schon sein Großvater Franz besaß eine Tuchfabrik
  • Söhne “ . Sie war die älteste Kratzenfabrik Aachens und hatte ihren Firmensitz im Achterhaus des Wylre
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK