Häufigste Wörter

Bildes

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Bil-des

Häufigkeit

Das Wort Bildes hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11689. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.57 mal vor.

11684. bürgerliche
11685. Recklinghausen
11686. Elfmeterschießen
11687. Kaufmanns
11688. Selbstverwaltung
11689. Bildes
11690. Angels
11691. Wanderweg
11692. Flüge
11693. Gambia
11694. 1711

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Bildes
  • eines Bildes
  • Bildes ist
  • Bildes und
  • Bildes in
  • des Bildes ist
  • dieses Bildes
  • des Bildes und
  • des Bildes in
  • Bildes , die
  • Bildes , das
  • Bildes . Der
  • Bildes . Die
  • Bildes in der
  • Bildes . In
  • eines Bildes in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

bɪldəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bil-des

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • HDR-Bildes
  • 3D-Bildes
  • Wort-Bildes
  • Maria-Hilf-Bildes
  • Bach-Bildes
  • Herz-Jesu-Bildes
  • Welt-Bildes
  • RGB-Bildes
  • Bildes/Bauwerkes
  • Nietzsche-Bildes
  • 2-D-Bildes
  • HDTV-Bildes
  • Christophorus-Bildes
  • Caesar-Bildes
  • Beethoven-Bildes
  • JPEG-Bildes
  • Abgar-Bildes
  • PET/CT-Bildes
  • TIFF-Bildes
  • Heisenberg-Bildes
  • GuV-Bildes

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fotografie
  • Mikropartikel systematisch angeordnet werden . Zum Aufrechterhalten des Bildes ist so keinerlei Energie nötig , theoretisch bleibt
  • zu verbessern . Für eine permanente Anzeige des Bildes muss der Bildwandler ununterbrochen im Betrieb sein ,
  • nötig . Es wird bei der Separation des Bildes bestimmt , um zu vermeiden , dass zu
  • kompensieren sollten . „ Durch die Eigenschaften des Bildes werden ganz allgemein Repräsentationsmodi definiert , die im
Fotografie
  • das bei normalen Fernsehgeräten problematische unruhige Flimmern des Bildes zu eliminieren ( siehe auch : 100-Hz-Technik )
  • gesteuert . Um ein Kopfschmerzen bereitendes Flimmern des Bildes zu verhindern , muss jedes linke Einzelbild viermal
  • Abschließend bestimmte die Haupt-Karte noch die Signalqualität des Bildes , im Kontrast zum Voodoo-Verfahren , bei dem
  • Nachleuchten der Röhre wird so das Flimmern des Bildes vermindert . Dieses Verfahren kann allerdings zu auffälligem
Fotografie
  • verschiedene vorgegebene Methoden erlauben die direkte Umwandlung des Bildes in Graustufen ; diese Funktion kann auch im
  • Methoden realisierbar . Die Berechnung der Fourier-Koeffizienten eines Bildes lässt sich effizient realisieren , entweder durch Implementierung
  • zu erzeugen , dh . nur Teile des Bildes zu rendern . Eine andere Einsatzmöglichkeit von Rasteroperationen
  • durch eine Faltung dargestellt . Das Schärfen des Bildes , wie es viele Bildbearbeitungsprogramme unterstützen , entspricht
Philosophie
  • ihn überraschte , war das Zustandekommen eines zweiten Bildes , das sich störend auf die Betrachtung auswirkte
  • stark einseitigen , zu Lasten der Indianer gehenden Bildes vorgeworfen . Bestätigt wurde diese Kritik durch einige
  • dem japanischen Stil . Aufgrund der Anpassung des Bildes an den Geschmack des Publikums konnte es auf
  • Bürgerkrieg , bis zur Zeit der Entstehung des Bildes . Er sparte hierbei auch negative Seiten wie
Philosophie
  • und Attribute , den Aufbau eines klaren visuell-mentalen Bildes und die emotionale und intellektuelle vollständige Identifikation mit
  • ihrer Komposition schlüssig sind . Die Findung des Bildes generiert sich aus einem dialektischen Prozess zwischen Intellekt
  • ikonischen Differenz zwischen materiellen und sinnhaften Aspekten des Bildes , auch ontologische Differenz benannt.Ein Bildinhalt/Bildobjekt kann nur
  • angeborenen Wissens um gutes Handeln . Mithilfe eines Bildes zur kindlichen Pietät versucht er , diese Zusammenhänge
Album
  • Karte 1 rendert die oberen zwei Drittel eines Bildes Karte 2 rendert das untere Drittel eines Bildes
  • in ihrer Komposition ein weiteres Oval innerhalb des Bildes dar , nur durchbrochen durch den gestreckten linken
  • ein Drittel und der untere zwei Drittel des Bildes einnehmen . In den unteren zwei Dritteln stellt
  • ist streng symmetrisch angelegt : Die Mitte des Bildes ist deutlich durch die auf einem Thron sitzende
Maler
  • . Er ist der Maler des wahrscheinlich populärsten Bildes seines Schwagers Wolfgang Amadeus Mozart , das vermutlich
  • , ehe Marinus de Seeu als Schöpfer des Bildes angenommen wurde . Eine möglicherweise von Carl Spitzweg
  • gegründet . Carl Spitzweg vollendet die Erstfassung seines Bildes Der arme Poet . 7 . April :
  • Waldemar von Oriola , den Auftrag eines „ Bildes zum Träumen “ . Böcklin fertigte ihr eine
Maler
  • in dieser Bedeutung auch Kaliban geschrieben ) eines Bildes von Franz Marc , siehe Bild bei Caliban
  • , Abbildung ( auf Seite 10 ) des Bildes des Meisters des Barmherizigen Samariters : David tötet
  • ) , in der auch unterschiedliche Variationen dieses Bildes - u. a. von Peter Greenaway , Maria
  • Fontane später : „ Die Komposition auch dieses Bildes ist Dutzendarbeit und [ … ] eigentlich ohne
Mathematik
  • bewegt wird . Dabei gelangt das Licht des Bildes über ein System von synchron zur Filmbewegung rotierenden
  • , Fotochemie ) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte , Film oder Fotopapier und anderen
  • werden . Der Lichtstrahl für die Projektion eines Bildes wird von dieser Vorrichtung je nach Bedarf durch
  • in diesem Bereich bewirkt eine zeilenweise Abtastung des Bildes : ein Loch wandert immer in eine Richtung
Mathematik
  • Man kann zeigen , dass der Bikommutant des Bildes CORPUSxMATH ein Typ II_1-Faktor ist . Man nennt
  • CORPUSxMATH gehörenden Epipolarlinie in der Bildebene des zweiten Bildes und beschreiben sie damit eindeutig . Ist ein
  • und CORPUSxMATH die Höhe des Gegenstandes bzw . Bildes . Die newtonsche Abbildungsgleichung ergibt sich unmittelbar aus
  • . Also befindet sich die Pfeilspitze des virtuellen Bildes genau dort . Die Gegenstandsweite CORPUSxMATH muss kleiner
Film
  • die Allegorese , die Deutung des zuvor kreierten Bildes , ein : „ Nu merket , junge
  • Islam ketzerische Aussagen und Anspielungen inklusive der des Bildes eines betrunkenen Messias . Dabei nutzen sowohl Wilson
  • Daniels Prophetie , die das „ Zerstören des Bildes “ vorhersagt ( Dan ) wird in orthodoxen
  • einem Brief , der hauptsächlich die Handlung des Bildes bestimmt . Das Element des Briefes greift Vermeer
Mozart
  • geschwärztes Cover , sodass die bedenklichen Teile des Bildes nicht zu sehen sind . 3 Mitglieder der
  • kann der aktuelle Redner den größten Teil des Bildes füllen , während die anderen Teilnehmer als Miniaturansicht
  • , füllen sie doch den größten Teil des Bildes aus . Dies geschieht in der Komposition des
  • Ebenso wenig nennt die Liste frühere Verkäufe desselben Bildes zu einem niedrigeren Preis . Da Gemäldeverkäufe nicht
Deutschland
  • , wurde 1792 entlassen . Im Zentrum des Bildes und des Geschehens steht ein Eleve , der
  • . Zudem konnte die Herkunft des zu versteigernden Bildes - es stammte aus dem Haus Baden -
  • 1850 wenige Wochen nach der Vollendung des letzten Bildes des Griechenlandzyklus starb , war er der am
  • gewesen sein . Kurz nach der Fertigstellung des Bildes wurde es von der Lindenau-Stiftung des ehemaligen sächsischen
Art
  • eingesetzter Beleuchtungsstil , bei der große Teile des Bildes dunkel bleiben und Schatten eine große Rolle spielen
  • . Bei der Low-key-Fotografie bleiben große Teile des Bildes dunkel , und das Bild lebt durch wenige
  • anscheinend geblümten Stoff bezogen . Im Hintergrund des Bildes sieht man eine ockerfarbene Tapete , ebenfalls mit
  • durch das Croppen nicht mehr sichtbare Bereich des Bildes wird dunkler dargestellt . Die Rahmen der jeweils
Philosoph
  • , blickt uns an . Zur Metapsychologie des Bildes . Fink , München 1999 , ISBN 978-3-7705-3272-8
  • Video . Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes , Hamburg 2006 Aby Warburg . Akten des
  • W. Pohl : Über die Ausnutzung des latenten Bildes bei der photographischen Entwicklung . Weidmann , Berlin
  • Ludwig , Köln 2003 „ Das Recht des Bildes ... “ . Jüdische Perspektiven in der modernen
Gemälde
  • auf und war vermutlich während der Anbringung des Bildes in der Stiftskirche mit einem Schleier o.ä .
  • dass der Maler Wilhelm Klose eine Übertragung des Bildes auf sechseckige Fliesen mittels Hypokaustik finanzierte . Diese
  • mehr . Der Abschluss dieser formalen Seite des Bildes wird auch Grisaille genannt , bis zu diesem
  • detailliert ausgeführt , weist auf die Funktion des Bildes als Bozzetto hin . Bardellino entwickelte in seinem
römisch-katholisch
  • Honecker . Es wurde während der Übertragung des Bildes Gnadenbild Mariahilf von Lucas Cranach der Ältere nach
  • . Man findet es auf der Brosche des Bildes von Stephan Lochner ( „ Madonna im Rosenhag
  • Gmünd geschaffen haben . Das unter Einfluss des Bildes Lindauer Beweinung entstandene musikalische Werk „ structures of
  • ( der spätere Erzbischof ) eine Kopie des Bildes aus dem Kloster der heiligen Alexej und Bonifaz
Heraldik
  • Das Jesuskind ist zentral im unteren Drittel des Bildes dargestellt . Das nackte Kind liegt in einer
  • Schrifttafel . Den hinteren und größten Teil des Bildes nimmt die Szene um das Jesuskind ein .
  • . Das Kreuz bestimmt die rechte Hälfte des Bildes . Christus hängt mit angezogenen Beinen am Kreuz
  • rechts fallendes Kreuz . Die geometrische Mitte des Bildes ist das Haupt Christi , das sich nach
New Jersey
  • Der Kopf nimmt optimalerweise ungefähr 66 % des Bildes ein , darf aber nicht die Maximalhöhe von
  • zeigt nur 93 % statt 95 % des Bildes , die Sucherscheiben sind nicht austauschbar . Dafür
  • Produktion . Der Qualitätsindex drückt die Gesamtpixel eines Bildes in Millionen aus . Q 0,8 ist die
  • 13 % , die Spotmessung 2,7 % des Bildes . Mit letzterer konnte auch der Durchschnitt mehrerer
Medizin
  • der Regel können die Krankheitsbilder aufgrund des klinischen Bildes unterschieden werden , so dass eine Nierenbiopsie nur
  • , die Diagnose wird zumeist anhand des klinischen Bildes und des Vorberichts gestellt . Eine Elektromyografie kann
  • Verhalten dieser Personen den diagnostischen Kriterien des klinischen Bildes der Schizophrenie entspricht . Nur in diesem Sinne
  • . Die Diagnose wird auf Grund des typischen Bildes gestellt und ggf . durch eine Biopsie eines
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK