Häufigste Wörter

BGH

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Keine Daten
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Keine Daten
Nominativ der BGH
-
-
Dativ des BGH
des BGHs
-
-
Genitiv dem BGH
-
-
Akkusativ den BGH
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort BGH hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24999. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.24 mal vor.

24994. Kennzeichnend
24995. Berechtigung
24996. Stadtplanung
24997. weigerten
24998. j
24999. BGH
25000. albanischer
25001. seltsame
25002. Isis
25003. Frühmittelalter
25004. Placid

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des BGH
  • der BGH
  • ( BGH )
  • Der BGH
  • BGH in
  • vom BGH
  • BGH hat
  • BGH ,
  • dem BGH
  • den BGH
  • BGH , Urteil
  • der BGH in
  • BGH vom
  • Der BGH hat
  • BGH ) hat

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

beːɡeːˈhaː

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

BG H

Abgeleitete Wörter

  • BGHSt
  • BGH-Urteil
  • BGH-Rechtsprechung
  • BGHW
  • BGHM
  • BGH-Entscheidung
  • BGH-Urteils
  • BGH-Beschluss
  • BGH-Präsidenten
  • BGH-Richter
  • BGHR
  • BGHS
  • WBGH
  • BGH-Entscheidungen
  • BGH-Urteilen
  • rBGH
  • BGH-Urteile
  • BGH-Report
  • BGH-N2C
  • BGH-Präsident
  • FBGH
  • BGH-Beschlusses
  • BGH-Senats
  • BGH-Senatspräsident
  • BGH-Senat
  • BGH-Ansicht
  • RiBGH

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • ausreichend war ( vgl . die Entscheidung des BGH in NJW 1971 , 698 , 700 -
  • Rahmen einer Mängelrüge im Reparaturbetrieb reklamieren . Der BGH ( NJW 1980 , 281 = VersR 1980
  • ) , die bis 1986 ( Formstein-Urteil des BGH ; BGHZ 98 , 12 ) in Rechtsprechung
  • Anschluss an BGH StV 1996 , 187 ; BGH StV 2002 , 180 f. ) . Beweisverwertungsverbote
Deutschland
  • Pfandklausel der AGB ist nach der Rechtsprechung des BGH regelmäßig dahin auszulegen , dass sich die Sicherheit
  • in der internationalen Rechtsprechung ( einschließlich derjenigen des BGH ) dabei unstreitig , dass eine vertragliche Rechtswahlklausel
  • auch materiell einzuhalten ist . Der Bundesgerichtshof ( BGH ) verlangt in Auslegung dieser Bestimmung von Kreditinstituten
  • geregelt , sondern wurde durch die Rechtsprechung des BGH entwickelt . Die selbstschuldnerische Bürgschaft ist der Normalfall
Deutschland
  • zu ahnden - anders als wenig später der BGH , dessen Richterschaft unter Berufung auf eine rechtspositivistische
  • Angeklagte dann nicht den nach der Rechtsprechung des BGH erforderlichen rechtzeitig erhoben hat . In diesem Fall
  • Fall , wenn der Angeklagte nach Ansicht des BGH aus rechtlichen Gründen freizusprechen ist , das Verfahren
  • die Klage ab . . Nach Ansicht des BGH verstießen die Umbaumaßnahmen zwar gegen das urheberrechtliche Änderungsverbot
Deutschland
  • indes nicht der Fall . Hierbei hatte der BGH zur Vermeidung einer nachträglichen Überbesicherung von den Kreditinstituten
  • einer Rückvergütung vorliegt , ist - so der BGH - der durch die Zuwendung bestehende Interessenkonflikt nicht
  • Vereinbarung über die Höhe der Rückkaufswerte und der BGH hat für diese Fälle eine Vorgabe für die
  • vorgesehen , da die Zillmerung , wie der BGH ausführte , nicht grundsätzlich nachteilig für die Versicherungsnehmer
Deutschland
  • nicht gelten . Im Jahr 2009 hat der BGH jedoch entschieden , dass ein sogenanntes „ Enkelrecht
  • seit Jahren höchst umstritten diskutiert wird . Der BGH liegt mit dem Urteil auf der Linie der
  • änderte die Strafen nur unwesentlich , was der BGH danach auch bestätigte . Besondere Rarität . In
  • die Klage in diesem Punkt zurück an den BGH . Hinsichtlich der fünf anderen Fotos wies das
Deutschland
  • dies nicht möglich ist . Der Bundesgerichtshof ( BGH ) ändert seine gefestigte Rechtsprechung relativ selten .
  • vereinnahmt hatte . 1956 postuliert der Bundesgerichtshof ( BGH ) , dass es einen Anspruch des Arbeitnehmers
  • Bindungswirkung des BVerfG-Urteils musste sich der Bundesgerichtshof ( BGH ) dieser Sichtweise anschließen , so dass in
  • Strafprozesswirklichkeit geworden , bis auch der Bundesgerichtshof ( BGH ) zögernd die Zulässigkeit von Absprachen anerkannte .
Deutschland
  • und der unerlaubten Vorteilsnahme hat der Bundesgerichtshof ( BGH ) in einem Urteil von 2004 eine sehr
  • beiden Freisprüchen nicht zufriedengibt . Der Bundesgerichtshof ( BGH ) hat den Freispruch des Gutachters ( Diplomingenieur
  • Die Revision des Urteils vor dem Bundesgerichtshof ( BGH ) war aus Verfahrensgründen erfolgreich , das Strafmaß
  • war das erstinstanzliche Urteil im Mannesmann-Prozess . Der BGH widersprach dieser Entscheidung im Revisionsverfahren jedoch ausdrücklich .
Deutschland
  • klassifiziert . In einem weiteren Verfahren hatte der BGH klargestellt , dass § 134 BGB anerkanntermaßen auch
  • mit den § § 69a-g UrhG . In BGH „ Betriebssystem “ wurde für die Zeit vor
  • dem Jahr 1973 ausdrücklich gebilligt , dass der BGH entgegen dem Wortlaut des damaligen § 847 Abs
  • ( § 134 BGB ) , weil der BGH die Notifizierungspflicht als Verbotsgesetz klassifiziert . Im zitierten
Deutschland
  • Aufklärungsgespräche etwa durch sein Personal beweist . Der BGH steht formularmäßiger Aufklärung skeptisch gegenüber , akzeptiert sie
  • von ihm als maßgeblich angesehenen Technizitätsgebot stellt der BGH fest , dass damit ein auch anderweit akzeptiertes
  • das Providerprivileg berufen können . Mittlerweile hat der BGH diese Frage aber hinsichtlich des ob entschieden .
  • Hertin hat die Frage verneint , und der BGH hat sich seiner Auffassung angeschlossen . Diese Position
Deutschland
  • sonstige Rechtssachen . Die Revision in Strafsachen zum BGH erfolgt gegen die in erster Instanz ergangenen Urteile
  • Großen Senat für Strafsachen aufgrund der Doppelzuständigkeit des BGH einerseits in Zivilsachen andererseits in Strafsachen . Die
  • StPO ) . Die Revision in Zivilsachen zum BGH erfolgt in der Regel gegen in der Berufungsinstanz
  • ein bedeutender Fall der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ( BGH ) in Strafsachen . Es geht dabei in
Deutschland
  • - soweit für die Fachgebiete wichtig - auch BGH - Entscheidungen werden vorab in Leitsätzen veröffentlicht ,
  • im engeren Sinne geschützt wurde , folgerte der BGH , dass das Leben im Sinne dieser Tötungsdelikte
  • . Zu beachten ist , dass die vom BGH vorgenommene Interessenabwägung nur für den unentgeltlich handelnden Beauftragten
  • , schwankt die Strafbarkeit der Beteiligten . Der BGH vertrat hierzu früher die sog . animus-Theorie .
Deutsches Kaiserreich
  • . Risiko der Selbstbelieferung und der Arbeitskräfte ; BGH v. 13 . Juli 1959 , BB 1959
  • sind demnach zum Beispiel : Verspätete Lieferung , BGH v. 11 . Juli 1960 , BB 1960
  • der AG Überwachungsaufgaben zugewiesen sind ( vgl . BGH WM 1977 , 1221 ; WM 1983 ,
  • Berliner Banken im April 1945 ( vgl . BGH BB 1955 , 880 ) bejaht . Unter
Deutsches Kaiserreich
  • zu keinem Erfolg führten . Der Bundesgerichtshof ( BGH ) hat in seinem Urteil vom am 27
  • Geschenk gemacht worden waren . Der Bundesgerichtshof ( BGH ) gab mit Urteil vom 7 . März
  • Gegen das Strafurteil ging er beim Bundesgerichtshof ( BGH ) in Revision . Im Oktober 2010 gab
  • 4 . Februar 2010 traf der Bundesgerichtshof ( BGH ) eine Grundsatzentscheidung und gab damit seine bisherige
Deutsches Kaiserreich
  • geäußerten Patientenwillen widersprach , war danach unzulässig ( BGH XII ZR 177/03 vom 8 . Juni 2005
  • , gestalterische Elemente , ... Der Bundesgerichtshof ( BGH ) hat im Urteil III ZR 281/03 vom
  • Az . XI ZR 308/09 ) stellte der BGH aber klar , dass diese Pflicht bereits seit
  • war , ist dann nicht mehr schutzfähig . BGH I ZR 151/02 - Jeans , Urteil vom
Deutsches Kaiserreich
  • BGH zitiert und gilt auch in Deutschland ( BGH , Urteil vom 6 . November 2003 ,
  • Körperverletzungen . ( auch Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20 . Oktober 2011 , Az .
  • 2005 anerkannt . Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes ( BGH ) vom 10 . Januar 2005 durch Beschluss
  • ( zivilrechtlichen ) Unterbringung ist nach Beschluss des BGH vom 1 . Februar 2006 ( BGH XII
Deutsches Kaiserreich
  • sind von dieser Entscheidung direkt betroffen . Der BGH hat durch sein Urteil vom 27 . Juni
  • . November 2008 festgehalten . Zudem hat der BGH durch Urteil vom 6 . November 2008 inzwischen
  • diese Entscheidung am 3 . Februar 1993 vom BGH aufgehoben . Der Schütze Nicolas Simeonidis wurde vom
  • Jahre . Eine weitere Ausnahme hiervon machte der BGH in seinem Urteil vom 23 . Februar 2010
Familienname
  • Psychiater Hartwig Henze - Richter am Bundesgerichtshof ( BGH ) von 1986 bis 2003 VC-Verband der Turnerschaften
  • 1959 wurde Faller zum Richter am Bundesgerichtshof ( BGH ) ernannt . 1971 wurde Hans Joachim Faller
  • Norbert Eisenschmid , DMB Berlin , Richter am BGH Hans-Jörg Kramer , Karlsruhe ; Richterin am BGH
  • ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof ( BGH ) . Detlev Fischer ist ein Sohn des
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK