Häufigste Wörter

Glocken

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Glocke
Genus Keine Daten
Worttrennung Glo-cken

Häufigkeit

Das Wort Glocken hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4557. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 16.35 mal vor.

4552. jährliche
4553. 96
4554. 1828
4555. Guide
4556. Gesamtwertung
4557. Glocken
4558. Grundriss
4559. bekannteste
4560. Seele
4561. Erinnerungen
4562. los

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Glocken
  • drei Glocken
  • Die Glocken
  • Glocken der
  • zwei Glocken
  • vier Glocken
  • Glocken wurden
  • der Glocken
  • Glocken von
  • neue Glocken
  • Glocken , die
  • Glocken aus
  • Glocken und
  • Glocken . Die
  • fünf Glocken
  • Die Glocken von
  • Glocken der Kirche
  • Die Glocken wurden
  • die Glocken der
  • Glocken aus dem
  • Die Glocken der
  • Glocken aus der
  • Glocken von St
  • Glocken aus den
  • drei Glocken aus
  • drei Glocken , die
  • Glocken wurden im
  • Glocken ,
  • drei Glocken . Die
  • zwei Glocken aus
  • Glocken aus den Jahren
  • drei Glocken der
  • Die Glocken von St
  • die Glocken von
  • vier Glocken , die
  • zwei Glocken von
  • Glocken , die in
  • Glocken von St. Marien
  • drei Glocken von
  • zwei Glocken . Die
  • Glocken wurden von
  • Glocken wurden in
  • die Glocken und
  • fünf Glocken , die
  • zwei Glocken , die
  • Glocken . Die älteste
  • vier Glocken . Die
  • Glocken der Kirche wurden
  • vier Glocken der
  • Glocken aus Bronze
  • neue Glocken aus
  • Glocken wurden am
  • drei Glocken wurden
  • Glocken , die im
  • sechs Glocken
  • Glocken und die
  • Glocken , die von
  • Glocken der Glockengießerei
  • Die Glocken der Kirche
  • die Glocken der Kirche
  • fünf Glocken . Die
  • zwei Glocken aus dem
  • Glocken aus dem Jahr
  • beiden Glocken der
  • der Glocken der
  • neue Glocken , die
  • drei Glocken der Kirche
  • Zeige 17 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡlɔkn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Glo-cken

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Glockenturm
  • Glockengießerei
  • Glockenspiel
  • Glockenstuhl
  • Glockengießer
  • Glockenstube
  • Glockenturms
  • Glockengeschoss
  • Glockentürmchen
  • Glockengeläut
  • Glockenblume
  • Glockenbecherkultur
  • Glockenblumen
  • Glockenblumengewächse
  • Glockentürme
  • Glockenturmes
  • Glockenhaus
  • Glockenfriedhof
  • Glockenberg
  • Glockengiebel
  • Glockengasse
  • Glockenweihe
  • Glockenmuseum
  • Glockenspiels
  • Glockenläuten
  • Glockenkunde
  • Glockenheide
  • Glockenstapel
  • Glockenschlag
  • Glockenguss
  • Glockenstuhls
  • Glockenkurve
  • Glockengießers
  • Glockenträger
  • Glockendach
  • Glockengießerstraße
  • Glockenspiele
  • Glockentürmen
  • Glockenklang
  • Glockengiesserei
  • Glockenbachviertel
  • Glockengeschichte
  • Glockengießerfamilie
  • Glockenstraße
  • Glockenseil
  • Glockenhof
  • Glockenbecher
  • Glockendachreiter
  • Glockenschläger
  • Glockenbach
  • Glockensachverständiger
  • Glockenhaube
  • Glockenform
  • Glocken-Heide
  • Glockenton
  • Glockendon
  • Glockenständer
  • Glockenschläge
  • Glockengiesser
  • Glockengeläute
  • Glockenzier
  • Glockengeschoß
  • Glockenkrieg
  • Glockenwand
  • Glockenstühle
  • Glockengießereien
  • Glockengießern
  • Glockenkrater
  • Glockenanlage
  • Glockenschlägen
  • Glockenstuben
  • Glockengeschosses
  • Glockengießerwall
  • Glockenbronze
  • Glockenlager
  • Glockenwesen
  • Glockenzeichen
  • Glockeninschrift
  • Glockenreiter
  • Glockenbecherleute
  • Glockentierchen
  • Bronze-Glocken
  • Glockenreiher
  • Glockengusses
  • Glockenspieler
  • Gussstahl-Glocken
  • Glockenspielen
  • Glockenbestand
  • Glockenbuch
  • Glockenboden
  • Glockengießermeister
  • Glockenhelm
  • Glockenschauer
  • Glockengestühl
  • Glockenspielpavillon
  • Glockenstuhles
  • Glockenböden
  • Glockenbecherzeit
  • Glockenspeise
  • Wiesen-Glockenblume
  • Glockensachverständigen
  • Glockenkonzert
  • Glockenhauses
  • Glockentöne
  • Glockengießerwerkstatt
  • Glockenpanzer
  • Glockenjoch
  • Knäuel-Glockenblume
  • Glockenturmstraße
  • Bachert-Glocken
  • Glockenkratere
  • Karpaten-Glockenblume
  • Glockengeläuts
  • Glockengasbehälter
  • Glockenensemble
  • Glockenwerk
  • Glockenraum
  • Glockenaufsatz
  • Glockenbachgeheimnis
  • Glockenaufzug
  • Glockenexperte
  • Glockengießens
  • Glockenaufhängung
  • Glockenapfel
  • Glockenguß
  • Glockensachverständige
  • Uhrschlag-Glocken
  • Glockenkörper
  • Maori-Glockenhonigfresser
  • Glockenklöppel
  • Glockenbrunnen
  • Glockenrippe
  • Glockenhofstraße
  • Zwerg-Glockenblume
  • Rapunzel-Glockenblume
  • Glockenebene
  • Glockenmetall
  • Glockenklänge
  • Glockenschwengel
  • Glockenspielplatz
  • Chatham-Glockenhonigfresser
  • Glockengiebels
  • Strauß-Glockenblume
  • Glockenblumengewächsen
  • Glockendächern
  • Glockengeschosse
  • Glockenkelter
  • Glockensammlung
  • Glockenrand
  • Glockenbau
  • Glockenbaum
  • Glockenhimmel
  • Glockengießen
  • Glockenensembles
  • Glockenläutens
  • Glockengießerschule
  • Glockenseile
  • Glockenrebe
  • Glockensignal
  • Glockentyp
  • Glockenweg
  • Glockenstadt
  • Glockenbergtunnel
  • Glockenau
  • Glockenstühlen
  • Tommasini-Glockenblume
  • Glockeninspektion
  • Glockenriemen
  • Zois-Glockenblume
  • Glockenteller
  • Glockenblumen-Arten
  • Glockenkraters
  • Glockengewebe
  • Glockengerüst
  • Glockenablieferung
  • Glockenbechern
  • Maori-Glockenhonigfressers
  • Marien-Glockenblume
  • Glockenmantel
  • Stahlguss-Glocken
  • Glockenstein
  • Glockengeschossen
  • Glockenschlägern
  • Glockengießerhaus
  • Acker-Glockenblume
  • Glockenwinde
  • Kanaren-Glockenblume
  • Chamisso-Glockenblume
  • Kaukasus-Glockenblume
  • Glockenflügel
  • Glockentöpfe
  • Glockenhäuschen
  • Glockenformen
  • Glockenherstellung
  • Glockenkombinationen
  • Glockengießergasse
  • Glockengüsse
  • Glockenkammer
  • Glockenlandschaften
  • Glockengießermeisters
  • Glocken-Funkie
  • Stern-Glockenblume
  • Glockenschmuck
  • Glockengießerkunst
  • Pyramiden-Glockenblume
  • Glockenstab
  • Glockensatz
  • Hof-Glockengießer
  • Glockentürmchens
  • Glockenbecher-Kultur
  • Glockenschlägers
  • Riesen-Glockenblume
  • Glockenspieles
  • Glockenbecherscherben
  • Glockenschmiede
  • Glockendrehdach
  • Glockenhorn
  • Glockenfeld
  • Glockenspielhaus
  • Glockeninschriften
  • Glockenbecherleuten
  • Glockenarchiv
  • Glockenrippen
  • Glockenturmhöhe
  • Glockenfachmann
  • Glockenkörpers
  • Glockenschweißerei
  • Glockenthorax
  • Glockengiebeln
  • Glockenbechergrab
  • Glockenbergschule
  • Otto-Glocken
  • Glockenhutmoos
  • Glockengießkunst
  • Glockenkettchen
  • Glockenmuseums
  • Glockenschalen
  • Glockengeschoßes
  • Glockenbechers
  • Glockenschule
  • Glockenstrang
  • Glockenablieferungen
  • Glockengewicht
  • Glockenring
  • Glockenrock
  • Glockenofen
  • Glockenhut
  • Glockenfeh
  • Glockenwerkstatt
  • Glockenkonzerte
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • ARG:
    • Ausschuss für die Rückführung der Glocken

Filme

Film Jahr
Glocken aus der Tiefe - Glaube und Aberglaube in Rußland 1993

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Chor der Staatsoper Wien Süsser die Glocken nie klingen
Christian Anders Suesser Die Glocken Nie Klingen
Roger Whittaker Weihnachtsglocken - heilige Glocken
Lys Assia Wenn die Glocken hell erklingen 1992
Quadro Nuevo Süßer die Glocken nie klingen
ACO feat. Janine Ohlsen_ Michael Blümel Es wird scho glei dumpa-Medley (1.Es wird scho glei dumpa_ 2.Leise rieselt der Schnee_ 3.Interlude_ 4.Süßer die Glocken nie klingen_ 5. Wenn Engel singen)
Michael Hirte Süßer die Glocken nie klingen
Medlz Süsser die Glocken nie klingen 2009
Marlene Dietrich Glocken läuten 1991
Michelle Süsser Die Glocken Nie Klingen

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mannheim
  • die Kirche in Brand . Erst als bereits Glocken , Balken und Gewölbeteile herabstürzten , wurde auf
  • Doppelturm vor dem Einsturz und die drei erhaltenen Glocken riefen im März 1950 erstmals seit 1943 wieder
  • , bis auf den Turm , der mit Glocken und Uhr der Kommune gehörte , abgerissen und
  • Jahre 2001 wurden in den Kirchturm zwei neue Glocken gehängt , die von der Gemeinde und ehemaligen
Mannheim
  • wurde im Turm ein automatisches Glockenspiel mit 23 Glocken installiert , das seit 2007 auch als Carillon
  • Bischof Lars Eckerdal . Ein Glockenspiel mit 42 Glocken befindet sich seit 1961 im Turm der Kirche
  • . Seit 1970 befindet sich ein aus 36 Glocken bestehendes Glockenspiel im Kirchturm .
  • vollendet . 1959 wurde ein Glockenspiel mit 53 Glocken im Kirchturm aufgehängt , das zu den größten
Mannheim
  • August 2012 war die Weihe für die neuen Glocken der Kirche , die erstmals am Kirchweih-Sonntag den
  • nach ihrer Weihe am Osterfest erstmals wieder die Glocken der Kirche . Bis zum Jahr 1964 wurde
  • und musste nachgegossen werden . Die Weihe der Glocken vollzog Militärdekan Steger am 29 . November 1959
  • . November 1963 folgte die Weihe dreier neuer Glocken . Im Jahr 1965 erfolgte die Instandsetzung der
Mannheim
  • sich vermuten , dass auch in Irland früher Glocken aus den oberen Fenstern geläutet wurden . George
  • unten die beiden größeren unter den beiden kleineren Glocken hängen . Zum Angelus werden um 12 und
  • Glockenspiel - im Vorhof hängen mehrere Reihen kleinerer Glocken , die von den Pilgern der Reihe nach
  • von St. Agnes gehangen hatten . Die neuen Glocken wurden paarweise übereinander angebracht . Nachdem die bisherigen
Mannheim
  • . Jh . ) . Weiterhin die beiden Glocken , die etwa um das Jahr 1050 gegossen
  • 17 . Jahrhunderts den historischen Bestand : zwei Glocken von Gerhardus de Wou , eine von seinem
  • johannes anno domini mccccci . Die beiden anderen Glocken stammen aus den Jahren 1935 und 1959 .
  • die Grafen von Berg überging . Die ersten Glocken wurden im 14 . Jahrhundert gegossen . Sie
Mannheim
  • älteste läutende Glocke in Bielefeld , die übrigen Glocken stammen aus dem Jahr 1922 und wurden 1996
  • 16 . März 2009 wurden der Kathedrale neun Glocken von der Stadtverwaltung gestiftet . Die größte Glocke
  • Jahrhundert eingeweiht . Erneuert wurden seitdem die drei Glocken , die in Ystad gegossen und zum 75
  • aus Bronze wurde 1479 gegossen . Zwei weitere Glocken stammen aus den Jahren 1959 und 1961 .
Mannheim
  • . Das Geläut der Stadtkirche besteht aus vier Glocken . Die kleinste stammt aus dem Jahr 1934
  • . Das Geläut der Stephanuskirche besteht aus 3 Glocken , deren älteste aus dem 15 . Jahrhundert
  • . Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken : Die älteste wurde im Jahr 1803 von
  • . Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken , die alle aus dem Jahr 1787 stammen
Mannheim
  • Turm befinden sich drei beim Bochumer Verein gegossene Glocken , die noch aus dem Erbauungsjahr 1896 stammen
  • die Form dieses Vorgängerbaus vermuten . Drei bronzene Glocken bilden das Geläut . Vor dem heutigen Eingang
  • 1840 eingebaut . Im Turm hingen ursprünglich drei Glocken . Die kleinere Bronzeglocke stammt aus Magdeburg und
  • unter Denkmalschutz stehenden Turm der Kirche hängen drei Glocken : Die kleine Taufglocke stammt aus dem Jahr
Mannheim
  • Jakobus wurde allerdings nicht beschädigt . ) Die Glocken der Kathedrale wurden von versklavten Christen in das
  • die vormalige abteiliche Kirche Marienfeld mit allen ihren Glocken , Altären , Orgel und Schränken zur Ausübung
  • von Kirchen , Altären , Fahnen - , Glocken - und Kerzenweihe , Haussegnung , Segnung von
  • , wie Weihen von Kirchen , Altären und Glocken sowie die Priesterweihen und Firmungen zu tätigen ,
Mannheim
  • des Ersten Weltkriegs muss die Kirche 1917 ihre Glocken abliefern . Als Ersatz wird eine Glocke aus
  • Bis auf die kleinste Glocke gingen auch diese Glocken im Zweiten Weltkrieg verloren . Die vier jetzt
  • im Zweiten Weltkrieg die Order kam , alle Glocken abzugeben , wurde eine Glocke , die einen
  • . Die 1921 in Erding als Ersatz gegossenen Glocken erlitten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal .
Mannheim
  • gibt eine Sterbeglocke aus dem Jahre 1722 und Glocken aus dem Jahre 1949 der Glockengießerei Pfundner .
  • 1949 in der Brockscheider Gießerei Mark zwei neue Glocken gegossen . 1976 wurde die alte Glocke durch
  • Glockengießerei waren die Gießer Wanderhandwerker , da die Glocken meist vor Ort an ihrer Kirche gegossen wurden
  • - Glocke 3 über Glocke 2 . Die Glocken wurden 1923 vom Bochumer Verein in Septimenrippe gegossen
Mannheim
  • wurde der Außenputz erneuert . Die drei ursprünglichen Glocken der Kirche wurden 1904 von der Firma C.
  • dem First des neuen Kirchenschiffes wurden damals zwei Glocken installiert . Renovierungen fanden 1933 und 2009 statt
  • 1957 folgten Ausbesserungsarbeiten und die Anschaffung der jetzigen Glocken . 1974 wurde der Innenraum restauriert . Beim
  • Im Jahr 2006 wurde der Glockenstuhl und die Glocken saniert . Bei einer Sanierung 2011/2012 wurde das
Mannheim
  • Koppeln : 768-fache Setzeranlage Im Dachreiter hängen zwei Glocken übereinander , die von Feldmann & Marschel in
  • , II/P . Das Hauptgeläut besteht aus acht Glocken , die in den Jahren 1817 ( Glockengießerei
  • III/III Nebenregister : Cymbelstern Im Turm hängen sechs Glocken , von denen die vier großen geläutet werden
  • , III/P Das bescheidene Geläut besteht aus drei Glocken , die allesamt von Hans Hüesker ( Gescher
München
  • . In der Karwoche , in der die Glocken verstummen , müssen die Dorfkinder durch Klappern mit
  • Erzbistums/der Diözese ertönen jeden Freitag maximal dreimal die Glocken zum Gedenken des Leidens und Sterbens Jesu .
  • “ wird an die Gläubigen verteilt und die Glocken läuten , während das Troparion gesungen wird .
  • Karwoche vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag statt der Glocken verwendet , da diese der Überlieferung gemäß nach
München
  • Schlagtonfolge
  • ^
  • Schlagtönen
  • 0-c
  • fis
  • 1397 Stadtkirche St. Stephan , Schweinsberg : zwei Glocken von 1960 , Schlagtöne fis ^ 1 und
  • von Pfundner neu gegossen . Schottenfelderkirche : 4 Glocken auf h ^ 0 , gegossen 1958 (
  • St. Martini Kirche ( Jühnde ) , drei Glocken : fis , h , cis ' St.
  • Flörsheim am Main , St. Gallus : sechs Glocken von 1948 und 1966 , Schlagtonfolge b ^
Adelsgeschlecht
  • Einrichtung , die aus 23 Bänken , den Glocken von 1490 und 1491 bzw . einer weiteren
  • Gestalt beim Umbau vom 1835 . Die beiden Glocken stammen aus den Jahren 1492 und 1496 .
  • übernommen . Von der alten Kirche stammen zwei Glocken von 1530 und 1626 , die beide mit
  • und westlichen Umgang hängen , sowie vier weitere Glocken aus den Jahren 1438 , 1500 , 1599
Musik
  • wo dieser verbleibt . Andere ließen sich kleine Glocken an die Finger hängen oder eine Signalvorrichtung im
  • daher günstig auf den Preis auswirkte . Beide Glocken haben keine Krone , sondern nur einen Knauf
  • Um ihre Hüften tragen die Maskenträger mehrere kleine Glocken , die sie beim Herannahen kenntlich machen und
  • gehören hierher . 111.241.2 Gongspiele Südostasien . 111.242 Glocken Die Schwingungen nehmen nach dem Scheitel hin ab
Deutschland
  • kirchlich als auch weltlich genutzte Ressourcen - und Glocken waren schon immer zu säkularen Zwecken eingesetzt worden
  • Jahrzehnten auf internationaler Ebene für die Bewahrung von Glocken als einem wichtigen Kulturgut , was ihm in
  • Ionischen Kirchentonart , weshalb die Wartbergkirche den an Glocken interessierten Menschen auch über Heilbronn hinaus bekannt ist
  • und als solcher für die mehr als 6000 Glocken der Erzdiözese zuständig , deren berühmteste die „
Magdeburg
  • errichtet . Sie erhielt einen Turm mit drei Glocken . Am Türbalken der Vorhalle zum Eingang der
  • 100 Sitzplätze und einen angebauten Glockenturm mit zwei Glocken und integriertem Altarraum erweitert . Hier wurde auch
  • Gedenkstätte eingerichtet . Der Turm trägt vier ältere Glocken . Der Kirchenraum ist mit einer Holzdecke und
  • befindlichen geschieferten Kirchturm , in dem sich drei Glocken befinden . Am Turm ist eine große Außenkanzel
Schauspieler
  • tenor bezeichnet wird . Das einfache Durchläuten der Glocken in absteigender Folge heißt Runde ( round )
  • 7F06 die Ouvertüre vom Grundschulorchester dargeboten , inklusive Glocken und Kanonen . In der Science-Fiction-Serie Farscape taucht
  • Kinderreim Oranges and Lemons auf , auch die Glocken der Kirche spielen die dazu passende Melodie .
  • lieber den Accord C oder G von gegossenen Glocken hören , weil die mehrsten Chorale können aus
Münster
  • angeschafft wurde . Bernhard H. Bonkhoff : Die Glocken des Saarlandes . Saarbrücker Druckerei und Verlag ,
  • Nr . 20 ) . Kläre Kupitz : Glocken der Wattenscheider Kirchen und Kapellen . 1992 .
  • Konstanz 1999 , ISBN 3-929768-07-0 . Tonträger Die Glocken des Konstanzer Münsters . SPEKTRAL : : Label
  • , ISBN 3-402-06248-8 . Albert Rinken : Die Glocken des Münsters und der Anbetungskirche in : Münster
Komponist
  • damals außergewöhnliche Instrumente wie Gamelan , Kazoo oder Glocken . Mit „ Doodletown Fivers “ landeten sie
  • Besetzung einschließlich Orgel und Schlaginstrumenten wie Gong und Glocken . Von seinem Umfang her ist das Requiem
  • präparierte Klavier bezieht er Trommeln , Becken , Glocken und andere klingende Objekte ein ; der Guardian
  • eine Turmmusik für Bläser , zwei Reproduktionssysteme und Glocken , eine elektronische Collage und weitere elektronische Kompositionen
Einheit
  • Gesamtgewicht betrug etwa 4.000 kg . Diese vier Glocken mussten wunderbar zur barocken Großglocke gepasst haben ,
  • Durchmesser von 162 cm . Das Gewicht der Glocken beträgt 43 , 26 , 15 bzw .
  • Glatzl in Altmühldorf . Das Kirchengeläute aus fünf Glocken hat ein Gesamtgewicht von 100 Zentnern . Um
  • aus dem Ural verkleidet wurden . Die vier Glocken - die kleinste von ihnen wiegt fünf Tonnen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK