Häufigste Wörter

Anbauten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung An-bau-ten

Häufigkeit

Das Wort Anbauten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21351. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.71 mal vor.

21346. vorab
21347. 4,8
21348. Hgg
21349. goldenes
21350. Wehrpflicht
21351. Anbauten
21352. zurückgegriffen
21353. näherte
21354. Galaxien
21355. verrät
21356. entließ

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Anbauten
  • Anbauten und
  • Anbauten an
  • durch Anbauten
  • die Anbauten
  • Anbauten erweitert
  • mit Anbauten
  • Anbauten mit
  • Anbauten aus
  • seitlichen Anbauten
  • weitere Anbauten
  • Anbauten , die
  • Anbauten . Die
  • durch Anbauten erweitert
  • Anbauten an der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈanbaʊ̯tn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

An-bau-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Renaissance-Anbauten
  • Sakristei-Anbauten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • Mannschaft erhöhte sich ebenfalls , da in den Anbauten zusätzliche Unterkünfte und vor allem Latrinen eingerichtet wurden
  • vor allem Latrinen eingerichtet wurden . Da die Anbauten nicht gepanzert waren , waren sie im Gefecht
  • , Appartements und private Wochenendhäuser entstanden . Kreative Anbauten mancher Wohnwagenbesitzer in dem Bestreben , ihre Wohnwagen
  • sehr initiativ und innovativ . In Scheunen , Anbauten und Garagen wurden zahlreiche kleine „ Büdeli “
Dresden
  • aufgebaut . Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Anbauten gemacht , etwa die Verbindung zu einer von
  • der DDR . Durch verschiedene Um - und Anbauten ging das historische Erscheinungsbild verloren . Die beiden
  • Ausstellungspalastes veränderte sich über die Jahre durch zahlreiche Anbauten mehrfach . Ursprünglich hatte er die Form eines
  • , wurde aber durch wiederholte Um - und Anbauten verändert . In der Kirche befindet sich eine
Dresden
  • Gebäude herum entstanden in den folgenden Jahren weitere Anbauten und Gebäude , die zum Teil über Brücken
  • Lauf von 400 Jahren vorgenommene Um - und Anbauten sowie Abrisse umliegender Bürgerhäuser entstand der heutige Gymnasiumskomplex
  • 1970er Jahren wurde die denkmalgeschützte Villa durch diverse Anbauten von drei Seiten umschlossen . Die derzeit geplante
  • existiert noch , stark verändert und mit mehreren Anbauten ( in der Uliza Pobedy ) . Eine
Dresden
  • nach den Umbauten im Dachgeschossbereich und an den Anbauten die Fachwerkkonstruktion sichtbar blieb . Der preußische Feldherr
  • einen dem Mittelbau ähnlichen Anbau verlängert . Beide Anbauten wurden ohne Rücksicht auf die vorhandene Gestaltung geplant
  • fünfstöckigen Wohnturm . Durch spätere Um - und Anbauten wurde die Anlage jedoch so stark verändert ,
  • Steinkirche bis auf den Turm abgerissen und durch Anbauten zu einem Wohnturm umgestaltet . Es folgten der
Dresden
  • Das denkmalgeschützte Gebäude erhielt im 18 . Jahrhundert Anbauten . Ab 1991 konnte mit umfangreichen Sanierungsarbeiten außen
  • , 1959/60 restauriert , Gartenfassade nach 1970 durch Anbauten erheblich beeinträchtigt , 2000 zum Hotel umgebaut Dorfkirchen
  • der Lange Bau umfassend renoviert und um moderne Anbauten erweitert . In der Denkmalliste des Saarlandes ist
  • annähernd wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt . Anbauten wurden abgerissen und das Hauptgebäude restauriert . Der
Quedlinburg
  • , allerdings kommt sie beim Lustpalast aufgrund der Anbauten und der Kuppeln der Hauskirche nicht so sichtbar
  • liegende „ Brauthalle “ angefügt . Alle diese Anbauten nehmen stilistisch respektvoll auf den Schinkelbau Rücksicht .
  • ihre Bedeutung hat sie demgemäß ausschließlich von ihren Anbauten . Die Querhausfassade mit der Vorhalle wurde um
  • existierende Fenster ist gänzlich unter den Dächern der Anbauten verschwunden . Dass es ein solches gegeben hat
Quedlinburg
  • sich der Wohnturm , der südlich und nördlich Anbauten hatte , darunter im Süden die später als
  • Im Süden schlossen sich ein Küchenbau und weitere Anbauten an . Nördlich war eine Kapelle an das
  • sich im Süden der Donjonkomplex mit seinen zahlreichen Anbauten befindet . An der östlichen Seite , etwa
  • ein weiterer Hof und eine Säulenhalle . Weitere Anbauten folgten im Osten und vor allem im Süden
Quedlinburg
  • der Straße zugewandten Häuser sind durch flach gedeckte Anbauten miteinander verbunden , so dass , anders als
  • so entstandenen T-förmigen Grundriss löste Faber durch niedrigere Anbauten in den Winkeln auf . Hier befinden sich
  • heute unter Denkmalschutz stehende Villa hat ohne die Anbauten einen quadratischen Grundriss . Das weit überkragende ,
  • eine Fortsetzung auch in den unteren Partien der Anbauten , seitliche Abschlüsse werden durch kleine Ecktürme ergänzt
Quedlinburg
  • An der Nordseite wurden im 20 . Jahrhundert Anbauten angefügt . In einer Nische unmittelbar links des
  • Dach . Die Mauerkronen des Kirchenschiffs und seiner Anbauten wurden gesichert . Eine der ehemals drei Glocken
  • Sie sind alle im Zusammenhang mit den späteren Anbauten der St-Amand-Kapelle und der Sakristei vermauert worden .
  • und drei vorhandenen Fenster wurden später von den Anbauten der St-Amand-Kapelle und der Sakristei verdeckt . Die
Mittelfranken
  • Putzbau mit Krüppelwalm , auf den Giebelseiten eingeschossige Anbauten , Anfang des 20 . Jahrhunderts , 1923/24
  • und Zinnen , Nordteil dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit gestuften Anbauten , Ostbau mittelalterlich , um 1900 verändert ,
  • verklinkerter , eingeschossiger Bau mit schiefergedecktem Zeltdach und Anbauten für Räume , die von der Gemeinde genutzt
  • Kern um 1600 , mit südwestlichen , zweigeschossigen Anbauten , Obergeschoss verputztes Fachwerk , wohl 1 .
Mittelfranken
  • des Westflügels von Joseph Greissing um 1718/19 , Anbauten ( Altan ) 1905/07 | Nummer =D -6
  • Halbwalmdach , frühes 18 . Jahrhundert ; rückwärtige Anbauten , 19 . Jahrhundert | Nummer =D -4
  • in der jetzigen Form seit 1896 ; weitere Anbauten 1948 ff . | Nummer =D -5 -62
  • freiliegendes Fachwerk , 1907 , Fassadenveränderungen durch jüngere Anbauten ; mit Ausstattung . | Nummer =D -5
Deutschland
  • die Ausgewogenheit seiner Volumina , trotz der jüngeren Anbauten , die das Schiff leider verunstalten . Ihn
  • im Falle anderer nicht zugelassener Ein - oder Anbauten . Wird trotz Verbotes ( etwa in einem
  • des Mangels an Baugrundstücken kaum noch über herkömmliche Anbauten erreicht werden konnte . Als Ausweg bot sich
  • Defizite . Die Versuche , dieses Problem durch Anbauten zu lösen , führten zu Vertrimmungsproblemen . Bei
Politiker
  • aus dem Jahr 1901 . 1925 folgten einige Anbauten . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gegend
  • Firma in den sie nach Um - und Anbauten am 29 . März 1886 übersiedelte . Die
  • den Jahren 1889 und 1890 erhielt er größere Anbauten . Aufgrund der Tatsache , dass das zweite
  • 17 . September 1903 fertiggestellt . 1937 wurden Anbauten im Bereich der Meek Street vorgenommen . Die
Radebeul
  • drei Fensterachsen an den Seiten erweitert , die Anbauten wurden dabei als flach hervorspringende Risalite ausgebildet .
  • Seite unter ein Schleppdach gebracht . Die weiteren Anbauten rechts neben dem Chor erhielten ebenfalls einen Dreiecksgiebel
  • rechteckigen Grundriss auf und verfügt über keine seitlichen Anbauten . Vielmals kann eine Art Stallanbau hinter dem
  • mit anschließendem Halbgeschoss besaß , waren die seitlichen Anbauten zwei Etagen hoch , die Hauptfassade in ihrem
Berlin
  • rund geschlossene und fünfseitige Apsis sowie zwei quadratische Anbauten ergänzt , die Querschiffen ähneln . Die ursprüngliche
  • Querschiffs haben breite Spitzbogenfenster . Der Chor hat Anbauten in der Art eines Kapellenkranzes , die unter
  • Den seitlichen Gewölbedruck nehmen Strebepfeiler sowie mehrgeschossige gotische Anbauten an der Nord - und Südseite auf .
  • , etwas über den Grundriss des Kirchenschiffs hinausragene Anbauten , in denen sich die Aufgänge zur Empore
Band
  • das die Medizinische Fakultät beherbergt und es wurden Anbauten an verschiedenen Gebäuden vorgenommen um Platz für die
  • der Zeit wuchs das Museum , wobei weitere Anbauten nötig wurden . Heute verwaltet das Museum drei
  • und wurden fortan - später teilweise um moderne Anbauten ergänzt - Sitz einiger Landesvertretungen und Botschaften .
  • wachsende Schülerschaft machte abermals umfangreiche Neu - und Anbauten erforderlich ( Musikpavillon ( 1994 ) , der
Freistadt
  • Palais im Süden der Anlage gehen auf spätere Anbauten des 14 . und 15 . Jahrhunderts zurück
  • 1921 als deren Verwaltungsgebäude umgebaut , mit nördlichen Anbauten des 16 . und 19 . Jahrhundert ;
  • 18 . Jahrhundert besitzt , schließen sich einige Anbauten an , die am Anfang des 20 .
  • 20 . Jahrhunderts wurde das Gebäude durch mehrere Anbauten in Richtung der Hildesheimer Straße erweitert . 1974
Bodensee
  • Fachwerkbau , um 1883 , rückwärtig uneinheitlich hohe Anbauten Mainzer Straße 81 : Villa Wiesmann ; großbürgerliche
  • Schweizerstil in der Borstraße 17 im Jahr 1872 Anbauten sowie ein freistehendes Gärtnerhaus Borstraße 17a entwerfen .
  • , 1838 von Caspar Gran ( mit modernen Anbauten ) . Königstraße 39 - Zweigeschossiges traufseitiges Wohnhaus
  • dreiteiliger Schulhausbau in historisierenden Formen , 1891 , Anbauten 1911 und 1960 Gemarkung Duisburger Hof 1-5 ,
Gattung
  • Verwendung in Schnee - und Windschutzgürteln . Forstliche Anbauten in Europa verliefen aufgrund von Trägwüchsigkeit und starker
  • confinis ) an der Griechischen Tanne . Obwohl Anbauten in der ehemaligen Sowjetunion eine mittlere Resistenz gegenüber
  • , die in den heißen Sommern die spezialisierten Anbauten versorgen . Am ersten Sonntag der Fastenzeit vor
  • die Samen bewohnende Erzwespe Megastigmus suspectus trat bei Anbauten in Frankreich auch als Zapfenschädling auf . Es
Architekt
  • verändert . 1888 wurden an den beiden Seiteneingängen Anbauten nach Plänen von Hugo Altendorff errichtet . 1929
  • Leitung von Architekt Distelbarth vor allem um seitliche Anbauten erweitert . 1854 wurde ein neuer Friedhof am
  • errichtet . 1929 wurde die Kirche um drei Anbauten erweitert , die der Leipziger Architekt Clemens Lohmer
  • wohl auch die Bauleitung innehatten . 1914 erfolgten Anbauten , die durch den Baumeister Felix Sommer durchgeführt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK