Häufigste Wörter

dreigeschossigen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort dreigeschossigen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35522. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.45 mal vor.

35517. durchsetzten
35518. Rahman
35519. ausgewählter
35520. Sternhaufen
35521. Südwestdeutschland
35522. dreigeschossigen
35523. Felswand
35524. rötliche
35525. Goldbach
35526. Bürgerrechtler
35527. Depots

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • einem dreigeschossigen
  • einen dreigeschossigen
  • des dreigeschossigen
  • bis dreigeschossigen
  • und dreigeschossigen
  • dem dreigeschossigen
  • mit dreigeschossigen
  • dreigeschossigen Bau
  • zwei dreigeschossigen
  • dreigeschossigen Gebäude
  • dreigeschossigen Turm

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

drei geschossigen

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • eines weiten Hufeisens . Es besteht aus einem dreigeschossigen Zentralbau mit einer hohen , dominierenden Eingangsnische (
  • . Dabei handelt es sich um einen ehemals dreigeschossigen Bau über einem rechteckigen Grundriss des 16 .
  • und Klappläden . Das Traufprofil am Fuß des dreigeschossigen Schweifgiebels ist ebenso wie die anderen Geschossprofile mit
  • Herrenhaus . Dabei handelt es sich um einen dreigeschossigen Mauerbau unter einem geknickten , knapp vorspringenden Gerschilddach
Dresden
  • Wohnblockquartieren , denen die älteren zwei - bis dreigeschossigen Gebäude allmählich weichen müssen . Ebensolche Wohnviertel dehnen
  • , dann wohlhabende Handwerkerviertel mit zwei - bis dreigeschossigen Handwerkerhäusern und schließlich breitgestreute kleinbürgerliche Siedlungen an der
  • gebaut worden , und die zwei - bis dreigeschossigen Mietshäuser sind wie Pilze aus der Erde gewachsen
  • Die Lage am Park führte zu einer großbürgerlichen dreigeschossigen Wohnbebauung , die sich wesentlich von den Gründerzeitbauten
Dresden
  • eines Renaissanceschlosses . Der Grundriss basiert auf einem dreigeschossigen rechteckigen Gebäudekern , der an den vier Ecken
  • errichtet . Die Westfassade besteht aus einem monumentalen dreigeschossigen Riegel und sich darüber erhebenden rechteckigen Doppeltürmen ,
  • Der Innenhof ist von drei Seiten von einem dreigeschossigen Arkadengang umgeben und die Nordwand mit Chiaroscuro-Verzierungen antiker
  • 1831 ) vermittelt mit einer an den Längsseiten dreigeschossigen , u-förmig umlaufenden Emporenanlage ein stimmungsvolles Bild .
Dresden
  • ionisch-korinthischer Säulenordnung ist eine Reduzierung der klassischen französischen dreigeschossigen Ordnung ( dorisch-ionisch-korinthisch ; vgl . Saint-Gervais in
  • den Stadthügel leitete . Der Brunnen hat einen dreigeschossigen Aufbau . Der untere größte Teil ist ein
  • demnach aus einem dem Stil der Bauzeit entsprechenden dreigeschossigen Haupt - und Vordergebäude , welches Regentie genannt
  • typisches Merkmal dieser Architektur “ . Die zwei dreigeschossigen Ladenzeilen werden an einer Seite von der Ecke
Radebeul
  • sich die fünf Trakte des zwei - bis dreigeschossigen Baus , dem ein Mansardwalmdach aufgesetzt ist .
  • im Jahr 1910 . Die mittlere Achse des dreigeschossigen verputzten Gebäudes ist durch einen Kastenerker und einen
  • Im Jahr 1927 wurde das Gebäude um einen dreigeschossigen , fünfachsigen Baukörper und einem zweigeschossigen , an
  • die sich auf das viergeschossige Vorderhaus und die dreigeschossigen Hofflügel mit darüberliegenden Bodenräumen verteilten . Hinzu kam
Radebeul
  • um einen geschlossenen Innenhof . Die Ostfassade des dreigeschossigen Hauptbaus schmückt ein Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel . Im
  • , zweigeschossige Gebäude besitzt einen markanten dreiachsigen und dreigeschossigen Mittelrisaliten in dessen Giebeldreieck sich das Maltzahnsche Wappen
  • Fensterachsen und wurde von drei gewaltigen , nochmals dreigeschossigen Zwerchhäusern mit Pilastergliederung bekrönt . Nach Norden verfügte
  • und zeigt auf der Hofseite einen dreiachsigen , dreigeschossigen Risalit . Dieser ist durch ionische Kolossalpilaster gegliedert
Quedlinburg
  • aus dem zwölfgeschossigen Stufenhochhaus , einem quergestellten , dreigeschossigen Flachbau und einem eingeschossigen Ladenlokal . Der Gebäudekomplex
  • 18 . Jahrhundert sind die massiven , meist dreigeschossigen Walm - und Mansarddachbauten , fast immer mit
  • und einen höheren Kellergeschosssockel und Mansardenwalmdach . Die dreigeschossigen Wohnblöcke wurden mit einer beigefarbene Putzfassade versehen ,
  • Außenfassade besteht aus einem viergeschossigen Kopfbau und einem dreigeschossigen Bürogebäude . Die Fabrikationshalle , in der Zigarren
Quedlinburg
  • Grundriss , an . Mutmaßlich war in diesem dreigeschossigen Anbau ehemals das Hauspersonal untergebracht . Die Rückfront
  • . An der Südostecke gab es einen ebenfalls dreigeschossigen Anbau , in der im Erdgeschoss die nur
  • Dachboden mit zwei Räumen im obersten Teil der dreigeschossigen Eckflügel . Das Zimmer im Westturm gehörte zu
  • , das Blankenstein in den oberen Geschossen des dreigeschossigen Vorderhauses vorgesehen hatte . Ihm erschien „ bei
Freistadt
  • Alter Markt 16 : in der Fassade des dreigeschossigen Facherkbaus , bezeichnet 1718 , eine Pendeluhr in
  • : „ Zur Engelsburg “ ; Fassade des dreigeschossigen Mansarddachbaus , angeblich um 1810 , wohl älter
  • die im Kern auf die 1791 errichteten einheitlichen dreigeschossigen Mietzinshäuser des Klosters Jakobsberg zurückgehen , im 19
  • . Nach Jörg Heimeshoff ist das Baujahr des dreigeschossigen Profanbaus unbekannt . 1780 wurde die Fassade im
Düsseldorf
  • der Straßenzug fast durchgängig mit zwei - bis dreigeschossigen Putzbauten , wie sie heute noch an der
  • größten Teil aus traufständigen , zwei - oder dreigeschossigen Fachwerkhäusern besteht , ist städtebaulich besonders bedeutsam und
  • Zentrum , dessen Stadtbild von zwei - bis dreigeschossigen verschieferten Wohnhäusern aus dem 18 . und 19
  • 1480 ist . Die Häuserzeilen bestehen durchgehend aus dreigeschossigen Bürgerhäusern , die ihre heutige Form im 18
Fürth
  • Sandsteinerkern
  • Erkern
  • Jugendstildekor
  • Zwerchgiebeln
  • viergeschossigem
  • Bossenquaderbau mit Sockelgeschoss und Halbwalmdach , mit östlichem dreigeschossigen Anbau mit Satteldach , sowie Grausandsteingliederung und Altane
  • Villa Vera , zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Erkern und dreigeschossigen Mittelrisalit mit Welscher Haube , um 1900 .
  • ehemaliges Betriebsgebäude , Vierflügelanlage mit zwei - und dreigeschossigen Satteldachbauten mit Volutengiebeln , Zwerchgiebeln , Risaliten ,
  • Fachwerk erhalten , Umbau des südlichen Hausteils zum dreigeschossigen Walmdachbau , mit rustiziertem Erdgeschoss und Lisenengliederung in
Burg
  • . Ursprünglich wurde der Pulverturm in Form eines dreigeschossigen Wehrturms mit Spitzkegeldach als Bestandteil der Stadtbefestigung zwischen
  • der Nordseite der Burg stößt man auf den dreigeschossigen Wohnbau , den Palas . Er zeigt an
  • Burgtor erhalten . Außerdem existieren noch Reste eines dreigeschossigen Bruchsteinbaus , eines Palas ’ südöstlich des Burghofes
  • . Die erste verbürgte Anlage bestand aus einem dreigeschossigen Wohnturm , der von einer Ringmauer umgeben war
Gotland
  • einschiffiger Rechtecksbau mit einem im Norden angebauten , dreigeschossigen Glockenturm . Die Längswände des Kirchenschiffs verfügen über
  • Anlage mit der Apsis im Osten und einem dreigeschossigen , oktogonalen Turm über der Vierung umgebaut .
  • , polygonalem Chor und dem an diesen angebauten dreigeschossigen , ursprünglich gotischen Turm . An der Nordseite
  • einschiffigen Kirche ist durch ein Querschiff und einen dreigeschossigen Turm , ein langgestrecktes Kirchenschiff , den abgesetzten
Saale
  • Höhenburg , mehrflügelige Anlage mit zwei - und dreigeschossigen Satteldachbauten , teils mit Treppengiebel , Wohnbau 1476-89
  • Turm und viergeschossiges Haupthaus mit ein - bis dreigeschossigen Anbauten mit Sattel - , Walm - und
  • mit zweigeschossigem Ostflügel mit Eckturm und einem kurzen dreigeschossigen Westflügel . Der Westflügel stammt zum größten Teil
  • Treppenturm und der giebelseitige Vorbau positioniert . Den dreigeschossigen Hauptbau mit Krüppelwalmdach hat der Stockheimer Hof mit
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK