Häufigste Wörter

Obergeschossen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Ober-ge-schos-sen

Häufigkeit

Das Wort Obergeschossen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 55092. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.83 mal vor.

55087. anzuregen
55088. verbundener
55089. Thermalquellen
55090. Strafprozessordnung
55091. FDP-Fraktion
55092. Obergeschossen
55093. Rechtsextremisten
55094. hieran
55095. Stabsoffizier
55096. Ligabetrieb
55097. Grundwehrdienst

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • den Obergeschossen
  • beiden Obergeschossen
  • Obergeschossen und
  • vorkragenden Obergeschossen
  • zwei Obergeschossen
  • drei Obergeschossen
  • Obergeschossen des
  • Obergeschossen sind
  • Obergeschossen befinden

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːbɐɡəˌʃɔsn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ober-ge-schos-sen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Fachwerk-Obergeschossen
  • FachwerkObergeschossen
  • Blockbau-Obergeschossen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Bodensee
  • Wohnhaus | Beschreibung = mit Walmdach und vorkragenden Obergeschossen , Fachwerk verputzt , 16.-18 . Jh .
  • Beschreibung = viergeschossiger Traufseitbau mit verputzten Fachwerk - Obergeschossen , 16 . Jh. , Durchgang zur Schanzgasse
  • Beschreibung = dreigeschossiger Traufseitbau mit verputzten Fachwerk - Obergeschossen und Satteldach , 16 . / 17 .
  • Beschreibung = viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen , wohl 17 . Jahrhundert , Veränderungen 18
Cottbus
  • Sandstein . In den ehemaligen Wohnräumen in den Obergeschossen blieben mit Wappen und Rankenwerk reich bemalte Holzbalkendecken
  • aus dem 16 . Jahrhundert . In beiden Obergeschossen sind teilweise mit Schnitzwerk versehene Holzbalkendecken und Rundbogenportale
  • einfache Kreuzgewölbe überspannt . Die Zimmer in den Obergeschossen besitzen teilweise Flachdecken mit barockem Rahmenstuck . Die
  • achteckigem Kapitell ruht . Einige Räume in den Obergeschossen verfügen über Kassettendecken . Im gotischen Portal des
Cottbus
  • und farbig abgesetzten Lisenen geprägt . In den Obergeschossen befinden sich jeweils sechs Portalgiebel . Das darüber
  • Kamin versehen , zu dessen Seiten in beiden Obergeschossen zwei gepaarte Rundbogenfenster in Nischen lagen . Die
  • Die mittleren drei Achsen werden in den beiden Obergeschossen von Pilastern nach Ionischer Ordnung aus Stuck zusätzlich
  • kontrastierendem Sichtziegelwerk . Die Fenster in den beiden Obergeschossen haben einen Fenstersturz , der als Segmentbogen in
Quedlinburg
  • des Kaisersaales stieß , eine Verbindung zwischen den Obergeschossen . Dahinter wurde ein Verbindungsgang zu der alten
  • Stelle zum Opfer . Den Zugang zu den Obergeschossen des Nordturms bildete nun der neue Spindeltreppenturm .
  • lag ein Arkadengang , der auch in den Obergeschossen den Zugang zu den dort befindlichen Räumen ermöglicht
  • dreiarmige Treppe eingebaut ist . In den beiden Obergeschossen ist auf der nördlichen Seite anstelle der Gans
Ausstellung
  • seine neuen Eigentümer die Mietwohnungen zumindest in den Obergeschossen behielten , im gesamten 19 . und beginnenden
  • . Im Inneren ist der Bau in den Obergeschossen durch Einzelbüros und Kombizonen für Wissenschaftler und Studenten
  • Nach A. Trapp handelt es sich bei den Obergeschossen um Räume des Kirchenasyls , welches in der
  • von Bandel thematisiert wird . In den beiden Obergeschossen wird die umfangreiche Möbelsammlung des Hauses präsentiert .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK