Häufigste Wörter

Gleichungen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Gleichung
Genus Keine Daten
Worttrennung Glei-chun-gen

Häufigkeit

Das Wort Gleichungen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 17103. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.57 mal vor.

17098. Verkäufer
17099. Arrangements
17100. Pazifischen
17101. Schreibweisen
17102. bitten
17103. Gleichungen
17104. Impuls
17105. einzigartige
17106. Grundzüge
17107. 171
17108. Kaiserreichs

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Gleichungen
  • von Gleichungen
  • Gleichungen der
  • der Gleichungen
  • Gleichungen für
  • Gleichungen und
  • den Gleichungen
  • Gleichungen CORPUSxMATH
  • Gleichungen mit
  • Gleichungen , die
  • beiden Gleichungen
  • Maxwellschen Gleichungen
  • obigen Gleichungen
  • Gleichungen für die
  • die Gleichungen der
  • die Gleichungen CORPUSxMATH
  • Gleichungen CORPUSxMATH und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡlaɪ̯çʊŋən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Glei-chun-gen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Maxwell-Gleichungen
  • Navier-Stokes-Gleichungen
  • Euler-Gleichungen
  • Friedmann-Gleichungen
  • Lotka-Volterra-Gleichungen
  • Euler-Lagrange-Gleichungen
  • Dyson-Schwinger-Gleichungen
  • Lagrange-Gleichungen
  • Bloch-Gleichungen
  • Oseen-Gleichungen
  • Gauß-Weingarten-Gleichungen
  • Yang-Mills-Gleichungen
  • Fresnel-Gleichungen
  • Reynolds-Gleichungen
  • Einstein-Gleichungen
  • Yule-Walker-Gleichungen
  • London-Gleichungen
  • Riccati-Gleichungen
  • Dyson-Gleichungen
  • Cauchy-Riemann-Gleichungen
  • DIPPR-Gleichungen
  • Yang-Baxter-Gleichungen
  • KZ-Gleichungen
  • Bethe-Ansatz-Gleichungen
  • Transformations-Gleichungen
  • Maxwell-Lorentz-Gleichungen
  • Seiberg-Witten-Gleichungen
  • RD-Gleichungen
  • Stokes-Gleichungen
  • Hamilton-Jacobi-Gleichungen
  • Bernoulli-Gleichungen
  • Nernst-Gleichungen
  • Ginzburg-Landau-Gleichungen
  • Differential-Gleichungen
  • MHD-Gleichungen
  • Langevin-Gleichungen
  • RANS-Gleichungen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • , folgt daraus durch Kombination der beiden obigen Gleichungen für die reversible Arbeit : CORPUSxMATH Die reversible
  • D und D_2 abhängen . Stellt man beide Gleichungen nach D_2 um und setzt sie gleich ,
  • substituiert man nun in die einfachste Form fluiddynamischer Gleichungen , nämlich in die inkompressible Euler-Gleichungen : Die
  • explizit ausrechnen . Sie sind äquivalent zu den Gleichungen , die sich aus dem D’Alembertschen Prinzip ergeben
Mathematik
  • 1962 darauf hin , dass es für die Gleichungen der speziellen Relativitätstheorie mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt ( und
  • Die Grundlage für die Gießprozess-Simulation liefern die bekannten Gleichungen zur Beschreibung der Dynamik von Strömungen , Temperaturfluss
  • Replikatoren ) . Sie zählen zu den grundlegenden Gleichungen der Evolutionstheorie . In einer relativ allgemeinen Form
  • praktischer Probleme in Bezug auf diese eher theoretischen Gleichungen stellt die Magnus-Formel jedoch trotzdem die beste und
Mathematik
  • quadrato-cubicis disquisitio analytica ) konstruierte eine Lösung spezieller Gleichungen fünften Grades mit der später sogenannten Malfatti Resolvente
  • Lehrsatz , beim Vierten wie die Theorie der Gleichungen vom vierten Grade , beim Fünften , einem
  • Grades . - eine Methode zur Lösung lösbarer Gleichungen fünften Grades nach David S. Dummit . (
  • ( 1522-1565 ) , der die Lösung für Gleichungen vierten Grades fand und ab 1564 als Professor
Mathematik
  • , zum Beispiel in der Theorie der maxwellschen Gleichungen , unbedenklich mit Distributionen arbeiten können , auch
  • beschreiben . Die verwendeten Gleichungen sind oft den Gleichungen der theoretischen Ökologie nah verwandt . Gearbeitet wird
  • Darstellung von Naturgesetzen und technischen Zusammenhängen in mathematischen Gleichungen nennt man Größengleichungen . Die Formelzeichen einer Größengleichung
  • des Farberscheinungsmodells sind die chromatische Adaptionstransformation CIECAT02 und Gleichungen zur Berechnung der mathematischen Entsprechungen von Wahrnehmungsattributen wie
Mathematik
  • man die Anleitungen zur Lösung aller 13 kubischen Gleichungen und auch der Gleichungen 4 . Grades ,
  • alle kubischen Gleichungen ( und die Lösungen von Gleichungen 4 . Grades , die er selbst seinem
  • Lösung aller 13 kubischen Gleichungen und auch der Gleichungen 4 . Grades , die Cardanos Schüler Lodovico
  • war aber allgemeiner , sie umfasste alle kubischen Gleichungen ( und die Lösungen von Gleichungen 4 .
Mathematik
  • folgenden Tabelle zusammen gestellt : Die Lösung dieser Gleichungen definiert das dreidimensionale und instationäre Feld für die
  • nach CORPUSxMATH abgeleitet werden , sodass sich folgende Gleichungen ergeben : Die vier gewonnenen Beziehungen können wie
  • zeigt die folgende Tabelle : Beim Umformen von Gleichungen kann nicht mehr allgemein auf die Kürzungseigenschaft der
  • mehrere Fraktionen gemessenen , womit sich entsprechend viele Gleichungen ergeben . Bei zwei Fraktionen , CORPUSxMATH und
Mathematik
  • die Lichtgeschwindigkeit CORPUSxMATH CORPUSxMATH die Permittivität Aus diesen Gleichungen für den Hertz ' schen Dipol lassen sich
  • übliche Formulierung der Euler-Gleichungen umfasst zusätzlich die skalaren Gleichungen für Massenerhaltung ( Kontinuitätsgleichung ) und Energieerhaltung .
  • ( jω ) ergibt sich aus den 3 Gleichungen die charakteristische Gleichung des nichtlinearen Regelkreises , die
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit : CORPUSxMATH . Ein Vergleich der Maxwellschen Gleichungen und der Leitungsgleichungen im zweidimensionalen Fall zeigt ,
Mathematik
  • Praxis ist es daher , lediglich stark vereinfachte Gleichungen mit wenigen , oder wie im Falle von
  • - gewirkt werden , die vom Lösen einfacher Gleichungen bis zum Auslöschen der Sonne reichen . Welche
  • weist den Leser daraufhin , dass die auftretenden Gleichungen nur bis auf Nullmengen zu verstehen sind .
  • lange bekannt sind , konnten aus den beiden Gleichungen die Massen verglichen und die Planetenmasse mit guter
Mathematik
  • Zielfunktionen über einer Menge , die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist . Häufig lassen sich
  • zu vermeiden . Mit imaginären Zahlen lassen sich Gleichungen lösen , deren Lösungen keine reellen Zahlen sein
  • ( was so viel heißt wie durch algebraische Gleichungen definiert und mit einer Gruppenstruktur versehen ) endlich-erzeugt
  • Viëta ist die Grundlage für das Lösen von Gleichungen höheren Grades durch Polynomdivision . Nach dem Fundamentalsatz
Mathematik
  • Hinweis darauf bietet die elegante Formulierung der kanonischen Gleichungen mit Poissonklammern : CORPUSxMATH und CORPUSxMATH Für eine
  • CORPUSxMATH gilt unter der Voraussetzung , dass die Gleichungen in CORPUSxMATH wahr sind . Als Beispiel könnte
  • die rechte Seite der Gleichung genannt wird . Gleichungen sind entweder wahr beziehungsweise erfüllt ( beispielsweise CORPUSxMATH
  • Die lambertsche W-Funktion kann gebraucht werden , um Gleichungen vom Typus CORPUSxMATH zu lösen ( CORPUSxMATH ist
Mathematik
  • H werden N Gleichungen vorgegeben ; jede dieser Gleichungen erlaubt es , unabhängige Informationen zu den enthaltenen
  • berechnet . Durch die Gleichungsmatrix H werden N Gleichungen vorgegeben ; jede dieser Gleichungen erlaubt es ,
  • nach x sowie der anschließenden Subtraktion der abgeleiteten Gleichungen voneinander berechnet werden . Es ergibt sich danach
  • Übersichtlichkeit wird die Formel jedoch als Satz von Gleichungen notiert , die nacheinander zu berechnen sind .
Mathematik
  • , ergibt sich : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Mit den Gleichungen zur Berechnung der Kugeloberfläche und der Kugelzweiecke erhält
  • Quasigruppe : ein Magma , in dem alle Gleichungen der Form CORPUSxMATH oder CORPUSxMATH eindeutig nach CORPUSxMATH
  • werden . Durch Differentiation ergeben sich aus diesen Gleichungen die Diffusionskapazitäten : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Die Diffusionskapazitäten CORPUSxMATH
  • mit CORPUSxMATH normalisierte Produktionsrate CORPUSxMATH gelöst . Die Gleichungen für CORPUSxMATH und CORPUSxMATH sind identisch mit denen
Mathematik
  • den Navier-Stokes-Gleichungen , fest enthalten . Diese nichtlinearen Gleichungen sind im Allgemeinen nur numerisch lösbar . Für
  • auch für nichtlineare Systeme bekannt . Sind die Gleichungen nicht strikt hyperbolisch , wie beispielsweise die mehrdimensionalen
  • dann durch Näherungen und Grenzübergänge einfacher zu lösende Gleichungen ableiten lassen , wie beispielsweise Differentialgleichungen vom Typ
  • der einfachsten vorstellbaren numerischen Verfahren zur Lösung solcher Gleichungen ist das explizite Euler-Verfahren CORPUSxMATH zur Zeitintegration gekoppelt
Mathematik
  • entwickelt . Für die Wärmeleitungsgleichung und viele andere Gleichungen kann gezeigt werden , dass das Crank-Nicolson-Verfahren ohne
  • , in der Mathematik ein System von mehreren Gleichungen , die eine oder mehrere Variablen enthalten können
  • die sie in andere , manchmal lösbare hamiltonsche Gleichungen zu transformieren gestattet . Man untersucht mit ihnen
  • sind für jedes zu berechnende Sample mehrere komplexe Gleichungen und deren Lösungen zu finden , die mit
Mathematik
  • Wiles bewiesen wurde . Neben den linearen diophantischen Gleichungen ist die so genannte Pellsche Gleichung CORPUSxMATH besonders
  • reelle Lösung ( z. B. lineare und kubische Gleichungen ) … eine Gleichung geraden Grades hat möglicherweise
  • des Superpositionsprinzips lassen sich die Lösungen inhomogener linearer Gleichungen als Summe der Lösungen der zugehörigen homogenen Gleichung
  • Gleichung , einer Ungleichung , eines Systems von Gleichungen und Ungleichungen oder allgemein Menge von ( logischen
Mathematik
  • CORPUSxMATH Die Vektorgleichung kann man in folgende 3 Gleichungen zerlegen : Addieren der ersten und letzten Gleichung
  • CORPUSxMATH , mit CORPUSxMATH . Aus den obigen Gleichungen folgt , dass der Massentransport der subinertialen Bewegungen
  • wie folgt zusammen : CORPUSxMATH Mit den kanonischen Gleichungen CORPUSxMATH CORPUSxMATH gelangt man zur bereits oben beschriebenen
  • erfüllt sind , folgt durch Subtraktion der beiden Gleichungen die Gleichung CORPUSxMATH Der Aufbau des Subtrahierers mit
Mathematik
  • Sprindschuk befasste sich mit Diophantischen Approximationen , Diophantischen Gleichungen ( das heißt Lösungen von Polynomen über den
  • Algebra zu . In ihr untersuchte man algebraische Gleichungen CORPUSxMATH , auf Eigenschaften ihrer Lösungen . Wichtige
  • “ ) , das algebraische Gleichungssysteme und algebraische Gleichungen vierzehnten Grades behandelte und diese durch eine Art
  • um Obstruktionen gegen die Auflösung von Singularitäten von Gleichungen n-ten Grades zu untersuchen . Die Topologie der
Mathematik
  • schreiben als CORPUSxMATH Im Folgenden werden zunächst quadratische Gleichungen mit reellen Zahlen als Koeffizienten CORPUSxMATH , CORPUSxMATH
  • . Das lineare Differentialgleichungssystem erster Ordnung aus CORPUSxMATH Gleichungen CORPUSxMATH worin CORPUSxMATH und CORPUSxMATH stetige Funktionen sind
  • Gleichungen mit CORPUSxMATH und CORPUSxMATH . Aus beiden Gleichungen kann CORPUSxMATH als Produkt aus CORPUSxMATH und jeweils
  • von der Differentialgleichung CORPUSxMATH Koeffizientenvergleich liefert die bestimmenden Gleichungen CORPUSxMATH welches CORPUSxMATH und CORPUSxMATH impliziert . Also
Physik
  • Streufeld streng genommen im Widerspruch zu den maxwellschen Gleichungen . Im American Journal of Physics formuliert Newcomb
  • eine Reihe von Schriften über die Beziehung von Gleichungen und geometrischen Objekten , die er transformation continue
  • the electromagnetic field " ) formulierte Maxwell zwanzig Gleichungen . Diese waren als die Maxwell ’s che
  • , allerdings formulierte Jerrard seinen Ansatz auch für Gleichungen höherer Grade . An Essay on the resolution
Physik
  • “ ( Erstausgabe 1931 : „ Schreibweise physikalischer Gleichungen “ ) behandelt . Theorie der Schwachstromtechnik ;
  • die Themen herangingen . Nach ihm sind drei Gleichungen benannt , die in der Geodäsie eine große
  • In der Astrophysik , wie in den folgenden Gleichungen , wird jedoch die Strahlungsdichte L normalerweise mit
  • Normenwerkes in der ersten Ausgabe „ Schreibweise physikalischer Gleichungen “ der DIN-Norm 1313 vom November 1931 dargestellt
Physik
  • wird an dieser Stelle unendlich groß und die Gleichungen der Relativitätstheorie versagen , weil für die Beschreibung
  • Phänomen der Gravitation beschrieben . Die Entwicklung der Gleichungen basiert auf der Grundidee , die Schwerkraft zu
  • ART zu den Friedmann-Gleichungen . Die Lösung dieser Gleichungen für ein Universum mit Materie implizieren eine Phase
  • gab ) zeigten , dass die Lösungen der Gleichungen der Elektrodynamik durch Lorentz-Transformationen aufeinander abgebildet werden oder
Physik
  • Für Ionen und permanente Dipole lassen sich analoge Gleichungen aufstellen . Modellhaft kann man sich vorstellen ,
  • mehrschichtiges Atmosphärenmodell umgewandelt werden . Hierfür müssen die Gleichungen für die Temperaturen in eine Reihe gekoppelter Gleichungen
  • der Bewegungsgleichungen für den Massentransport integrieren wir die Gleichungen der Impulsbilanz über die Wassersäule und spalten den
  • scheinbar einfachste Ansatz die Grundgleichung in die hydrodynamischen Gleichungen wie z. B. die Navier-Stokes-Gleichung einzusetzen . Die
Physik
  • . Die elektromagnetische Induktion als Teil der Maxwellschen Gleichungen und der klassischen Elektrodynamik ( KED ) spiegelt
  • der Materie koppelt . . Die nichtlinearen vollen Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie folgen daraus , dass in
  • Maxwellschen Gleichungen . Nach den Vorstellungen der Maxwellschen Gleichungen kommt die größte Bedeutung bei den elektrischen Erscheinungen
  • die Elektrodynamik und wandte damit zusammenhängend die maxwellschen Gleichungen und das ohmsche Gesetz an - mit dem
Mathematiker
  • ( „ Zur Theorie der algebraischen Auflösung von Gleichungen “ ) . 1885 habilitierte er sich und
  • Samson Breuer verfasste Beiträge unter anderem über auflösbare Gleichungen , die Gruppentheorie sowie Aktuarfragen im Versicherungswesen .
  • von Meyer über das Thema Die Tschirnhaustransformation algebraischer Gleichungen mit einer Unbekannten . 1909 folgte die Habilitation
  • fester Körper , Kopenhagen 1887 Theorie der algebraischen Gleichungen , Kopenhagen 1878 Vorlesungen über Funktionstheorie , Kopenhagen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK