Häufigste Wörter

Differentialgleichung

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Differentialgleichungen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Dif-fe-ren-ti-al-glei-chung
Nominativ die Differentialgleichung
die Differentialgleichungen
Dativ der Differentialgleichung
der Differentialgleichungen
Genitiv der Differentialgleichung
den Differentialgleichungen
Akkusativ die Differentialgleichung
die Differentialgleichungen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Differentialgleichung hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35700. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.44 mal vor.

35695. Backsteinen
35696. Forschungsanstalt
35697. Zusätze
35698. Gesten
35699. 359
35700. Differentialgleichung
35701. Attributen
35702. Brandis
35703. mittelständischen
35704. Fujian
35705. Jews

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Differentialgleichung CORPUSxMATH
  • der Differentialgleichung
  • die Differentialgleichung
  • partielle Differentialgleichung
  • gewöhnliche Differentialgleichung
  • Differentialgleichung zweiter Ordnung
  • partiellen Differentialgleichung
  • Differentialgleichung ist
  • einer Differentialgleichung
  • eine Differentialgleichung
  • Differentialgleichung mit
  • Differentialgleichung für
  • die Differentialgleichung CORPUSxMATH
  • lineare Differentialgleichung
  • Die Differentialgleichung
  • linearen Differentialgleichung
  • Differentialgleichung erster
  • Differentialgleichung , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

dɪfəʀɛnˈʦi̯aːlˌɡlaɪ̯çʊŋ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Dif-fe-ren-ti-al-glei-chung

In diesem Wort enthaltene Wörter

Differential gleichung

Abgeleitete Wörter

  • Differentialgleichungen
  • Differentialgleichungssystem
  • Differentialgleichungssystems
  • Differentialgleichungssysteme
  • Algebro-Differentialgleichung
  • Differentialgleichungssystemen
  • Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen
  • Integro-Differentialgleichung
  • Differentialgleichungsprobleme
  • Bernoulli-Differentialgleichung
  • Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung
  • Riccati-Differentialgleichung
  • Helmholtz-Differentialgleichung
  • Delay-Differentialgleichung
  • Tschebyschow-Differentialgleichung
  • Differentialgleichungstheorie

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • durch verdrehungsbehindernde Stützung des Balkens beeinflusst . Die Differentialgleichung des Knickproblems kann durch die Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen
  • in die Bildgleichung eingehen . Man transformiert die Differentialgleichung in den Spektralbereich , löst die so erhaltene
  • Beim ersten Eigenwert verzweigt sich die Lösung der Differentialgleichung , die Grenze der Stabilität ist erreicht (
  • schwingenden Pendel gleich und kann durch eine einzige Differentialgleichung beschrieben werden . Der konkrete Bewegungsablauf ist jedoch
Mathematik
  • ( was er in der Theorie der hypergeometrischen Differentialgleichung an den singulären Stellen tut ) . Riemann
  • Singuläre Punkte reeller , schlichter Kurvenscharen , deren Differentialgleichung gegeben ist ) . 1929 habilitierte er sich
  • mit einer Differentialgleichung , die nach ihm Duffingsche Differentialgleichung oder Duffing-Oszillator benannt wurde . 1921 trat der
  • durch die Untersuchung der nach ihm benannten partiellen Differentialgleichung ( vom „ gemischten Typ “ ) CORPUSxMATH
Mathematik
  • , dass CORPUSxMATH die Lösung der simpelsten linearen Differentialgleichung CORPUSxMATH ist , die einen sich selbst beschleunigenden
  • ihre inverse Transformation . Dann kann man die Differentialgleichung CORPUSxMATH in CORPUSxMATH überführen und aufgrund der Differentationseigenschaften
  • sich die Energiegleichung zu CORPUSxMATH umformen . Diese Differentialgleichung wird mit der Polarkoordinatendarstellung CORPUSxMATH eines Kegelschnittes verglichen
  • ein Feld eine Potentialströmung . Die inhomogene Cauchy-Riemannsche Differentialgleichung hat die Darstellung CORPUSxMATH dabei ist CORPUSxMATH der
Mathematik
  • y-Richtung eingeschränkten Laplace-Operator CORPUSxMATH . Die Lösung dieser Differentialgleichung unter Annahme von Zylindersymmetrie ( also auch mit
  • von Zahlen . Durch diese Diskretisierung wird die Differentialgleichung zur Differenzengleichung . Statt eines Integrals berechnen wir
  • eines Apfels vom Baum ) wird durch die Differentialgleichung CORPUSxMATH mit der Konstanten CORPUSxMATH ( Erdbeschleunigung )
  • Einsetzen dieser Gleichungen in obige führt zu einer Differentialgleichung erster Ordnung , die die Eindringtiefe CORPUSxMATH der
Mathematik
  • man ( 1 ) . Um eine partielle Differentialgleichung CORPUSxMATH zu lösen werden beide Seiten ( formal
  • eine Lösung von CORPUSxMATH . Daher gilt die Differentialgleichung mit dem Auffinden einer Greenschen Funktion als gelöst
  • Version ein erster Schritt zum expliziten Lösen der Differentialgleichung . Aus diesem Grunde bezeichnet man CORPUSxMATH als
  • verwechseln mit der Heisenbergschen Bewegungsgleichung ) . Diese Differentialgleichung kann man für zeitunabhängige Hamilton-Operatoren integrieren und erhält
Mathematik
  • Randwert - oder Anfangsrandwertproblemen wird eine Lösung der Differentialgleichung in einem beschränkten oder unbeschränkten Gebiet gesucht und
  • im Nachhinein natürlich auch durch Einsetzen in die Differentialgleichung bestätigen . Zur Bestimmung des Wendepunktes der Lösungsfunktion
  • kurz dargelegt , was eine distributionelle Lösung einer Differentialgleichung ist und wie die Fundamentallösung definiert ist .
  • mit einer geschlossenen Theorie gelöst werden . Eine Differentialgleichung nennt man integrabel , wenn es möglich ist
Mathematik
  • Differentialgleichung genannt . Beispielsweise hat eine explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1 . Ordnung die Gestalt CORPUSxMATH Es gibt
  • Die höchste vorkommende Ableitungsordnung CORPUSxMATH wird Ordnung der Differentialgleichung genannt . Beispielsweise hat eine explizite gewöhnliche Differentialgleichung
  • Differentialgleichung ( auch vollständig ) ist eine gewöhnliche Differentialgleichung der Form CORPUSxMATH , bei der es eine
  • Abel hergeleitet . Gegeben sei die lineare gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung CORPUSxMATH . Für die Wronski-Determinante von
Mathematik
  • Lagrange entwickelt . Man betrachte die skalare lineare Differentialgleichung erster Ordnung CORPUSxMATH Weiter sei CORPUSxMATH eine Stammfunktion
  • Leonhard Euler zurück . Gegeben sei eine lineare Differentialgleichung CORPUSxMATH mit konstanten Koeffizienten CORPUSxMATH , worin die
  • Im Fall CORPUSxMATH nennt man dies eine gewöhnliche Differentialgleichung CORPUSxMATH-ter Ordnung . Ihre Lösungen sind CORPUSxMATH-mal differenzierbare
  • deren Definitionsbereich eine Hyperebene im vollen Definitionsbereich der Differentialgleichung bildet , eine Anfangsbedingung genannt .
Mathematik
  • . Dann ist CORPUSxMATH eine Lösung der clairautschen Differentialgleichung . Für die Geraden gilt CORPUSxMATH , also
  • fordert , dass die Ableitung des Polynoms die Differentialgleichung im Punkt CORPUSxMATH erfüllt : CORPUSxMATH Dabei ist
  • Funktion CORPUSxMATH ist genau dann eine Lösung der Differentialgleichung , wenn CORPUSxMATH eine Lösung der charakteristischen Gleichung
  • Da nach dem sogenannten Lemma von Dolbeault die Differentialgleichung CORPUSxMATH für vorgegebene CORPUSxMATH-Funktionen CORPUSxMATH auf CORPUSxMATH in
Mathematik
  • dann konvergiert auch hier CORPUSxMATH . Bei dieser Differentialgleichung sieht man gleichzeitig , dass es sinnvoll ist
  • Funktion CORPUSxMATH erfüllt im Allgemeinen noch nicht die Differentialgleichung ( 1 ) , es bleibt ein Residuum
  • Lösungsfunktion gegeben durch CORPUSxMATH . Wenn zu der Differentialgleichung zusätzlich noch eine Anfangsbedingung gegeben ist , z.
  • Zeitpunkt CORPUSxMATH in ihrem Definitionsbereich wiedergibt . die Differentialgleichung , die in der hier verwendeten Form die
Mathematik
  • stetig differenzierbar und CORPUSxMATH eine Lösung der linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung CORPUSxMATH mit CORPUSxMATH für alle CORPUSxMATH
  • . Sei CORPUSxMATH und eine Lösung der linearen Differentialgleichung CORPUSxMATH Dann ist CORPUSxMATH die Lösung der bernoullischen
  • Transformationssatz geklärt : Sei CORPUSxMATH Lösung der linearen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten CORPUSxMATH Dann ist CORPUSxMATH eine
  • . CORPUSxMATH Sei CORPUSxMATH Lösung der homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung CORPUSxMATH Dann ist CORPUSxMATH Lösung der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK