Häufigste Wörter

Bundesbahn

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Bundesbahnen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Bun-des-bahn
Nominativ die Bundesbahn
die Bundesbahnen
Dativ der Bundesbahn
der Bundesbahnen
Genitiv der Bundesbahn
den Bundesbahnen
Akkusativ die Bundesbahn
die Bundesbahnen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Bundesbahn hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12555. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.09 mal vor.

12550. Depression
12551. verschaffen
12552. Teresa
12553. Qualifikationsrunde
12554. Phänomene
12555. Bundesbahn
12556. inszeniert
12557. Kirchengemeinden
12558. Darstellerin
12559. Rippen
12560. Inselgruppe

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Deutschen Bundesbahn
  • Deutsche Bundesbahn
  • der Bundesbahn
  • die Bundesbahn
  • Bundesbahn und
  • Bundesbahn ( DB )
  • Bundesbahn die
  • Bundesbahn den
  • Deutschen Bundesbahn und
  • Deutschen Bundesbahn ( DB )
  • Deutsche Bundesbahn den
  • Deutsche Bundesbahn die
  • Deutsche Bundesbahn ( DB )
  • Deutsche Bundesbahn und
  • Bundesbahn , die
  • Bundesbahn und der
  • Bundesbahn . Die
  • Deutschen Bundesbahn die
  • Deutschen Bundesbahn . Die
  • Bundesbahn und die
  • die Bundesbahn den
  • Bundesbahn den Personenverkehr
  • der Bundesbahn und
  • die Bundesbahn die
  • Bundesbahn ( DB ) und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbʊndəsˌbaːn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bun-des-bahn

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bundes bahn

Abgeleitete Wörter

  • Bundesbahndirektion
  • Bundesbahn-Zentralamt
  • Bundesbahndirektionen
  • Bundesbahnbeamter
  • Bundesbahngesetz
  • Bundesbahnbeamten
  • Bundesbahn-Ausbesserungswerk
  • Bundesbahnzeit
  • Bundesbahn-Zentralamtes
  • Bundesbahnzentralamt
  • Bundesbahndirektor
  • Bundesbahnrat
  • Bundesbahn-Zentralamts
  • Bundesbahn-Direktion
  • Bundesbahninspektor
  • Bundesbahnoberrat
  • Bundesbahnlinie
  • Bundesbahnbediensteter
  • Bundesbahn-Zentralämter
  • Bundesbahnausbesserungswerk
  • Bundesbahnhotel
  • Bundesbahnstrecken
  • Bundesbahnzeiten
  • Bundesbahngesetzes
  • Bundesbahnverwaltung
  • Bundesbahn-Vorstand
  • Bundesbahnbeamte
  • Bundesbahnnetz
  • Bundesbahn-Versuchsamt
  • Bundesbahnsozialwerks
  • Bundesbahnausbesserungswerkes
  • Bundesbahnvorstand
  • Bundesbahn-Hauptverwaltung
  • Bundesbahn-Baureihe
  • Bundesbahn-Nebenstrecke
  • Bundesbahn-Sozialwerk
  • Bundesbahn-Ausbesserungswerks
  • Bundesbahnamtmann
  • Bundesbahnpräsident
  • Bundesbahn-Logo
  • Bundesbahnoberamtsrat
  • Bundesbahnoberinspektor
  • Bundesbahnstrukturgesetz
  • Bundesbahn-Angaben
  • Bundesbahn-Wagen
  • Bundesbahn-Dezernent
  • Bundesbahnbetriebsinspektor
  • Bundesbahnbetriebsamt
  • Bundesbahnhotels
  • Bundesbahnführung
  • Bundesbahnbrücke
  • Bundesbahnschule
  • Bundesbahndienst
  • Bundesbahn-Oberinspektor
  • Bundesbahn-Strecke
  • Bundesbahn-Chef
  • Bundesbahngleise
  • Bundesbahngleisen
  • Bundesbahn-Zentrale
  • Bundesbahnassistenten
  • Bundesbahnwagen
  • Bundesbahn-Versuchsamtes
  • Bundesbahn-Betriebsamt
  • Bundesbahnblues
  • Zeige 14 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DB:
    • Deutschen Bundesbahn
  • SBB:
    • Schweizerischen Bundesbahnen
  • ÖBB:
    • Österreichischen Bundesbahnen

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Zug
  • Web sbb.ch , die neue Internetseite der schweizerischen Bundesbahn SBB Public Affairs : myswitzerland.com , Internetseite von
  • ) : Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn : Text . Stand Januar 1971 . Aktenzeichen
  • NBS Würzburg-Hannover . Forschungsvorhaben im Auftrag der Deutschen Bundesbahn , 1992 . [ [ Kategorie : Güterzug
  • ) : Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn : Anlagen . Stand Januar 1971 . Aktenzeichen
Zug
  • wurde er in Deutschland 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt und sollte
  • beim seit dem Jahresfahrplan 1996/97 bei der Deutschen Bundesbahn eingeführten FAKTUS/RUT -0 des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der RWTH
  • Main eingerichtet . Er wurde von der Deutschen Bundesbahn bis Sommer 1987 innerbetrieblich ebenfalls als TEE geführt
  • zurück aus dem Fahrplanjahr 1982/83 der damaligen Deutschen Bundesbahn zeigt einen Sechs-Wagen-Zug mit einem 1.Klasse-Wagen in Zugmitte
Zug
  • betrieben und 1942 ganz eingestellt . Die Deutsche Bundesbahn übernahm die sieben nicht im Krieg zerstörten Doppelstockwagen
  • Ab 1949 gehörten sie zum Bestand der Deutschen Bundesbahn . Nachdem der Betrieb mit Diesellokomotiven aufgenommen worden
  • Fahrzeugen verblieben 16 im Gebiet der späteren Deutschen Bundesbahn und 17 in dem Gebiet der DR. Von
  • Nach dem Krieg gelangten 17 Fahrzeuge zur Deutschen Bundesbahn ( DB ) , 16 wurden dort als
Zug
  • verschiedenen Herstellern produziert . Außerdem beschaffte die Deutsche Bundesbahn 60 Einachsanhänger der Baureihe VB 141 für den
  • der Einführung der EDV-Nummerierung 1968 bei der Deutschen Bundesbahn die noch vorhandenen Schmalspurlokomotiven der Baureihe 99 eingeordnet
  • umgezeichnet . Im Jahr 1976 strich die Deutsche Bundesbahn die Baureihe 193 aus dem Unterhaltungsbestand , sieben
  • Von der Baureihe V 169 hat die Deutsche Bundesbahn nur eine Lokomotive beschafft . Ihre EDV-gerechte Bezeichnung
London Underground
  • an das Netz der Reichs - bzw . Bundesbahn war ab 1879 der Bahnhof der früheren RhE
  • wurden . Im selben Jahr leitete die Deutsche Bundesbahn für den Abschnitt von Altenglan und Lauterecken-Grumbach ein
  • Jahrzehnten bestanden hatte . 1991 leitete die Deutsche Bundesbahn für den Abschnitt von Altenglan und Lauterecken-Grumbach ein
  • Zwischen Büchen und Schwarzenbek erfernte auch die Deutsche Bundesbahn das zweite Streckengleis . In den 1950er -
Politiker
  • Zug unterlag ebenfalls den 1962 von der Deutschen Bundesbahn herausgegebenen Vorläufigen Richtlinien für die Planung und Durchführung
  • km/h unterlag der Rheinpfeil zunächst den von Deutschen Bundesbahn 1962 herausgegebenen Vorläufigen Richtlinien für die Planung und
  • . Der Bund , bisher Rechtsträger der Deutschen Bundesbahn , scheidet aus ; die Landeshauptstadt München ist
  • fungierte die Forschungsgemeinschaft Rad/Schiene , in der die Bundesbahn durch das Bundesbahn-Zentralamt München vertreten wurde . Planung
Politiker
  • Anschließend arbeitete er als Bundesbahnamtmann bei der Deutschen Bundesbahn in Rheine . Tönjes trat 1945 der SPD
  • Anschluss war er als Betriebsinspektor bei der Deutschen Bundesbahn tätig . Wittmann trat 1956 in die SPD
  • 1971 leitete er den ärztlichen Dienst der Deutschen Bundesbahn in Norddeutschland . Scholz trat 1920 in die
  • Weltkrieg war er Betriebskontrolleur in der Verkehrsabteilung der Bundesbahn in Köln . Vor 1933 war Brück Mitglied
Deutsches Kaiserreich
  • 1 . September 1988 schaffte die damalige Deutsche Bundesbahn den zuvor vorgeschriebenen Achtungspfiff vor Tunneln ab .
  • Auswirkungen auf ganz Westdeutschland hatte : Die Deutsche Bundesbahn feierte mit der Eröffnung der InterRegio-Linie von Konstanz
  • der Industrie im Tettauer Winkel nahm die Deutsche Bundesbahn am 1 . Juni 1952 einen Straßenroller-Verkehr auf
  • ganze zehn Jahre dauern , bis die Deutsche Bundesbahn die Namensänderung übernahm . Seit dem 28 .
Deutsches Kaiserreich
  • . August 1938 verstaatlicht . Nachdem die Deutsche Bundesbahn bereits 1976 den Personenverkehr einstellte , wurde die
  • Januar 1953 ging die Betriebsführung an die Deutsche Bundesbahn . Diese stellte im April 1953 den Personenverkehr
  • 1919 bis 1954 . Anschließend führte die Deutsche Bundesbahn bis 1969 Güterverkehr auf der Strecke durch .
  • der Bahn verloren hatte , übernahm die Deutsche Bundesbahn am 1 . Januar 1970 den restlichen Güterverkehr
Unternehmen
  • ausgeweitet . Hochbauten für Behörden und die Deutsche Bundesbahn wurden erstellt , und Anfang der 1950er Jahre
  • . In ihm verschmolzen entsprechend Konzepten der Deutschen Bundesbahn aus den 1970er und 1980er Jahren Bahnhofsgebäude und
  • . In den 1980er Jahren unternahm die Deutsche Bundesbahn auf der Strecke Versuche mit dem Funkleitbetrieb (
  • . Ende der 1980er Jahre ersetzte die Deutsche Bundesbahn im Rahmen von Rationalisierungen einen großen Teil der
Unternehmen
  • bei 70 Millionen DM statt den von der Bundesbahn behaupteten 200 Millionen . Sie warf Baden-Württembergs Ministerpräsident
  • in voller Länge zu . Der Wirtschaftsplan der Bundesbahn enthielt 1989 einen Betrag von 10 Millionen D-Mark
  • und wurde mit 160.000 DM von der Deutschen Bundesbahn und 580.000 vom bayerischen Staat finanziert . Am
  • wirtschaftlichen Gründen ab . Mitte 1992 rechnete die Bundesbahn mit Kosten von rund 900 Millionen DM (
Unternehmen
  • Die Deutsche Bahn AG als Nachfolgerin der Deutschen Bundesbahn stellte zum 1 . April 1999 im Rahmen
  • 1 . Januar 1994 zusammen mit der Deutschen Bundesbahn in der Deutschen Bahn AG auf . Die
  • seit 1994 nach der Zusammenführung mit der Deutschen Bundesbahn unter dem Namen „ Deutsche Bahn “ firmiert
  • am 1 . Januar 1994 aus der Deutschen Bundesbahn die Deutsche Bahn AG . Die Aufgaben der
Deutschland
  • V60 sowie V22 aus den Beständen der ehemaligen Bundesbahn und der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR ;
  • die in Deutschland vor der Privatisierung der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn vom Aufsichtsbeamten getragen wurde
  • auf den Uniformen der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Bundesbahn . Vielfaches Symbol von Vereinen und Organisationen der
  • bereits in die Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn fällt .
HRR
  • arbeitete . Ähnliche Pläne für die hoch defizitäre Bundesbahn konnte er in der Öffentlichkeit nicht durchsetzen .
  • aber auch Überfälle auf Geldinstitute , auf die Bundesbahn und auf Munitionsdepots . Auslöser für die Entdeckung
  • . Aus dieser Situation heraus erklärte sich die Bundesbahn bereit , die Anbindung Lurups zu unterstützen ;
  • Plänen : Wirtschaftlichkeitserwägungen hätten in den Plänen der Bundesbahn absoluten Vorrang vor allen anderen Überlegungen gehabt .
Rakete
  • den modernen Anforderungen entsprach , richtete die Deutsche Bundesbahn bereits ab 1954 einen parallelen Bahnbus-Verkehr ein und
  • entwickelten sich die Signalsysteme auseinander . Die Deutsche Bundesbahn behielt das vorhandene System bei und stellte in
  • . Sie war die einzige Schmalspurdampflokomotive der Deutschen Bundesbahn , die noch eine EDV-Betriebsnummer erhalten hatte .
  • an die Öffentlichkeit gekommenen Gutachten hatte die Deutsche Bundesbahn acht Varianten untersucht : Variante 1 ( Variante
Württemberg
  • , der Stadt Hann . Münden und der Bundesbahn zeitgleich bedient wurden . Zuvor waren die Tunnelbauarbeiten
  • von Leiferde bis Salzgitter-Drütte und 1956 die Deutsche Bundesbahn die weitere Verlängerung bis Salzgitter-Bad , so dass
  • zur Gemeinde Freiberg am Neckar zusammen . Die Bundesbahn ließ den Bahnhofsnamen Beihingen-Heutingsheim vorerst bestehen , änderte
  • - Heimbach entlang der sogenannten Rurschiene von der Bundesbahn . Sie gehörten zu den ersten Strecken der
Berlin
  • mit dem Abriss einer großen Güterhalle der damaligen Bundesbahn große Freiflächen entstanden . Hier haben sich vor
  • . Auch nach Süden hin vergrößerte die Deutsche Bundesbahn das Gebäude um einen fünf Meter langen einstöckigen
  • 306 Menschen lebten . 1970 ließ die Deutsche Bundesbahn das historische Empfangsgebäude abreißen und durch einen schlichten
  • Empfangsgebäude an gleicher Stelle errichtet . Die Deutsche Bundesbahn setzte es in einem sachlichen Baustil , wie
alt
  • erbaut . Für den Ortsgüterverkehr stationierte die Deutsche Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg eine Lok der Baureihe
  • Zweiten Weltkrieg verblieben 23 Fahrzeuge bei der Deutschen Bundesbahn , die sie als Baureihe V 20 (
  • . 1988 : Der Versuchszug InterCityExperimental der Deutschen Bundesbahn stellt mit 406,9 km/h im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt
  • km/h . Ab 1986 begann auch die Deutsche Bundesbahn Experimente mit dem elektrischen Hochgeschwindigkeitszug InterCityExperimental , die
Lokomotive
  • Bundesbahn , den ÖBB , den Jugoslawischen Eisenbahnen ,
  • Athína Der Zug wurde gemeinsam von der Deutschen Bundesbahn , den Österreichische Bundesbahnen ( ÖBB ) ,
  • Fernzug . Er wurde gemeinsam von der Deutschen Bundesbahn , den Österreichische Bundesbahnen ( ÖBB ) ,
  • , Österreichischer Bundesbahn ( ÖBB ) und Schweizerischer Bundesbahn ( SBB ) war eine als Aktiengesellschaft nach
Eisenbahn
  • handelt es sich durchweg um Umbau-Wagen der Deutschen Bundesbahn . class = " wikitable " | -
  • Europa , TEE 1971/72 | Herausgeber = Deutsche Bundesbahn | Ort = Frankfurt am Main | Jahr
  • Nürnberg Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg Literatur | Herausgeber = Deutsche Bundesbahn | Titel = S-Bahn Nürnberg Netz ’92 |
  • Nürnberg Bahnstrecke Nürnberg-Augsburg Literatur | Herausgeber = Deutsche Bundesbahn | Titel = S-Bahn Nürnberg Netz ’92 |
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK