Häufigste Wörter

kurpfälzischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort kurpfälzischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 49866. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.94 mal vor.

49861. angedacht
49862. Zadek
49863. Mondsee
49864. Wirtschaftsunternehmen
49865. Württemberg-Baden
49866. kurpfälzischen
49867. Oberpräsidenten
49868. Erkrankten
49869. Beerdigungen
49870. Beckers
49871. Gegenwartsliteratur

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des kurpfälzischen
  • der kurpfälzischen
  • den kurpfälzischen
  • kurpfälzischen Hof
  • dem kurpfälzischen
  • zum kurpfälzischen
  • die kurpfälzischen
  • am kurpfälzischen Hof
  • kurpfälzischen Oberamt
  • in kurpfälzischen
  • kurpfälzischen Diensten
  • vom kurpfälzischen
  • im kurpfälzischen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

  • Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • angenommen . Die Farben nehmen Bezug auf die kurpfälzischen Wittelsbacher . Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die
  • Braunweiler , vor allem durch den Einsatz der kurpfälzischen Regierung in Mannheim , wieder eine eigene katholische
  • , Murrmirnichtviel und Jägerthal eine Unterkunft für den kurpfälzischen Adel des 18 . Jahrhunderts , wenn dieser
  • . Die Gründe des Endes seiner Dienstzeit am kurpfälzischen Hof sind unbekannt , möglicherweise aber im Zeitgeist
Adelsgeschlecht
  • Johann Philipp von Horn , 1791 in den kurpfälzischen Freiherrnstand erhoben worden war . Carl war der
  • Oktober 1763 in Mannheim statt und wurde vom kurpfälzischen Obersthofmeister Karl Anton Hyacinth von Gallean in Vertretung
  • Hauben . 1722 geht die Burg an den kurpfälzischen Generalfeldmarschall Maximilian Carl von Martial , der den
  • Verdun . Dann betreute er zwei Söhne des kurpfälzischen Vize-Hofkammerpräsidenten Franz Benedikt Freiherr von Baden als Hofmeister
Adelsgeschlecht
  • Form 1898 amtlich festgelegt . Es symbolisiert den kurpfälzischen Löwen und die Wittelsbacher Rauten und bringt somit
  • 1898 vom Generallandesarchiv verliehen . Es zeigt die kurpfälzischen Rauten und einen Nussbaum , womit das Wappen
  • Blau und Silber ( Weiß ) wurden dem kurpfälzischen Wappen der Wittelsbacher entnommen , da einige Gemeinden
  • Schlussstein mit Reichsadler und ein weiterer mit dem kurpfälzischen Wappen . Ein ebenfalls aus dem 15 .
Adelsgeschlecht
  • sowie Dichterin . Auguste wurde als Tochter des kurpfälzischen Forstmeisters Engelhard Wilhelm von Kettner geboren . Mit
  • und Catharina geb . Korn , Tochter des kurpfälzischen Amtmannes Christoph Korn in Germersheim . Damian Carame
  • und Hofbeamter . Pichtel ist der Sohn des kurpfälzischen Oberhofzehenden Balthasar Pichtel und dessen dritter Ehefrau Susanna
  • Armee . Er wurde geboren als Sohn des kurpfälzischen Zollbeamten Heinrich Hornberger und seiner Ehefrau Elisabeth geb
Baden
  • bis Ende des 18 . Jahrhunderts unter dem kurpfälzischen Oberamt Germersheim , zum Amt Billigheim gehörten neben
  • gehörten bis Ende des 18 . Jahrhunderts zum kurpfälzischen Oberamt Lautern ( Kaiserslautern ) , Obermohr und
  • Ende des 18 . Jahrhunderts gehörte Weilerbach zum kurpfälzischen Oberamt Lautern und war Gerichtsort für die Dörfer
  • Ende des 18 . Jahrhunderts gehörte er zum kurpfälzischen Amt Billigheim , das dem Oberamt Germersheim unterstellt
Mosel
  • . Die Halle , früher einst Stallungen der kurpfälzischen und badischen Soldaten , ist Eigentum des Landes
  • später auch Polizeiposten und Ortsgefängnis . Von der kurpfälzischen Amtskellerei aus dem 16 . Jahrhundert sind nur
  • Zeit als Lager und Kellerei genutzte Anlage vom kurpfälzischen Amtskeller Hans Albrecht Eysenmenger erstmals als Tempelhaus bezeichnet
  • als Villa ( mittlerer Trakt ) von dem kurpfälzischen Jagdrat Besen kaufte und zum Schloss im mediterranem
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK