Häufigste Wörter

Fabel

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Fabeln
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Fa-bel
Nominativ die Fabel
die Fabeln
Dativ der Fabel
der Fabeln
Genitiv der Fabel
den Fabeln
Akkusativ die Fabel
die Fabeln
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Englisch
Fabel
 
(in ca. 80% aller Fälle)
fable
de Ich bin mir sicher , Herr Präsident , dass Sie diese römische Fabel kennen .
en I am sure you are familiar with this Latin fable , Mr President : ' A Wolf was drinking at a spring on a hillside .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Fabel
 
(in ca. 58% aller Fälle)
fábula
de Bis zu dem Tag , an dem - als Veranschaulichung der Fabel vom betrogenen Betrüger - die sozialistischen Anführer selbst mit Steinen beworfen werden .
es Hasta el día en que - al igual que en la fábula del burlador burlado - los propios dirigentes socialistas son los que reciben las pedradas .

Häufigkeit

Das Wort Fabel hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38049. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.33 mal vor.

38044. Überflutungen
38045. fair
38046. Invited
38047. Insulin
38048. Entschuldigung
38049. Fabel
38050. Lauffen
38051. Kadetten
38052. Borges
38053. Staatsrecht
38054. verstreuten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Fabel
  • die Fabel
  • Fabel von
  • Die Fabel
  • eine Fabel
  • einer Fabel
  • Fabel vom
  • Fabel und
  • Fabel des
  • Fabel Der
  • Fabel ist
  • Die Fabel von
  • Fabel , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈfaːbl̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Fa-bel

In diesem Wort enthaltene Wörter

F abel

Abgeleitete Wörter

  • Fabeln
  • Fabelwesen
  • Fabeldichter
  • Fabeltier
  • Fabeltiere
  • Fabeltieren
  • Fabelsammlung
  • Fabelwesens
  • Fabela
  • Fabelbuch
  • Fabelhaft
  • Fabelhafte
  • Fabeldichters
  • Fabelwelt
  • Fabella
  • Fabeldichtung
  • Fabelzeit
  • Fabeltieres
  • Fabels
  • Fabeleien
  • Fabelsammlungen
  • Fabelhaftes
  • Fabelwerk
  • Fabelzeiten
  • Agrippa-Fabel
  • Fabeltiers
  • Fabelliteratur
  • Fabelfigur
  • Fabelcharakter
  • Fabelweiss
  • Fabelform
  • Fabelland
  • Fabelname
  • Fabelnamen
  • Fabelweltrekord
  • Fabelgestalten
  • Prodikos-Fabel
  • Fabelautor
  • Fabellae
  • Fabelschreiber
  • Fabelhaften
  • Fabeltradition
  • Fabelei
  • Fabelführung
  • Fabelbücher
  • Fabellese
  • Fabelfassung
  • Fabelgeschichten
  • Fabelvölkern
  • Fabelfiguren
  • Fabeljan
  • Fabelwappen
  • Fabelgestalt
  • Fabelliedchen
  • Fabelhandlung
  • Fabelbuches
  • Fabelinsel
  • Fabel-Fibel
  • Fabelvolk
  • Fabelpfad
  • Fabelheraldik
  • Fabel-Romane
  • Fabelszenen
  • Zeige 13 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Karl Fabel

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Film
  • nicht unmittelbar auf Theoderichs historisches Leben zurückzuführende - Fabel von Dietrichs Vertreibung aus seinem angestammten Reich und
  • Bewohnern von Sichem und Bet-Millo vorträgt . Die Fabel thematisiert die Legitimität des Königtums und ist ein
  • im süddeutschen Raum beschützt . Als Hauptfigur einer Fabel , in welcher ein König aus seinem Reich
  • Gefangenschaft auf der Festung Hohenasperg . In der Fabel der Forelle symbolisierte er sein eigenes Schicksal .
Film
  • Prügelszenen rücken mögliche Brutalitäten in den Bereich der Fabel “ . Die Zeitschrift Filmdienst urteilte hingegen :
  • . September 2011 Obwohl er diese „ kitschige Fabel auf den ersten Blick nicht mochte “ ,
  • Tageblatt kritisierte den Kinderfilm für seine „ einfache Fabel , ausgestattet mit Lebensfreude und auch ein wenig
  • Poesie gelobt , doch die „ seltsam ersonnene Fabel “ kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen . Im selben
Film
  • , die sie arrangiert , um die fiktive Fabel durch einen historischen vorgegebenen Geschehensablauf zu ersetzen .
  • - und Kriminaldrama , das die zugrunde liegende Fabel über die zerstörerische wie heilende Kraft der Liebe
  • , in der alles möglich war , eine Fabel , der nur die beiden anderen mächtigen Phantasien
  • neue , auf sämtliche Elemente des Abenteuers verzichtende Fabel geschaffen hatte . Die noch vorwiegend abenteuerliche Handlung
Mythologie
  • Äsop
  • Äsops
  • Fabeldichters
  • Jüngling
  • verschwenderische
  • Römer “ ) und könnte zurückgehen auf Äsops Fabel 45 . In den pseudo-pythagoräischen Goldenen Sprüchen heißt
  • “ - Diese sprichwörtliche Redewendung stammt aus einer Fabel Äsops . Dort verkauft ein verschwenderischer junger Mann
  • . Das Thema des Brunnens geht auf eine Fabel von Äsop zurück , die vom Zorn der
  • . “ Dieses vermeintliche Sprichwort geht auf eine Fabel des Äsop zurück und hat zum Inhalt ,
Gattung
  • veröffentlicht hatte , sind in das Reich der Fabel zu verweisen . Bekannt sind lediglich einzelne archäologische
  • und die Kritik an ihr . In der Fabel herrscht eine Einheit von Ort , Zeit und
  • besitzen , sind also in das Reich der Fabel zu verweisen . In der modernen wissenschaftlichen Literatur
  • damit zeitlich recht nahe mit der Niederschrift dieser Fabel in Verbindung steht , erklärte in seinem Werk
Familienname
  • 1757 ) Die Biene und die Henne ( Fabel , 1769 ) Zu den bekanntesten Liedern Gellerts
  • handelte sich um Christian Fürchtegott Gellerts 1746 geschriebene Fabel Der grüne Esel . Kurt Demmler passte den
  • Herr der Elemente ) Grimbart , Dachs der Fabel , speziell Neffe des Reineke Fuchs ( 1792/93
  • der um 1747 von Christian Fürchtegott Gellert verfassten Fabel Der Hund : ( ... ) Phylax ,
Paris
  • in Form eines Sprichworts oder Merksatzes Die berühmte Fabel des französischen Dichters Jean de La Fontaine kann
  • von Brian Jacques ) Hase ( aus der Fabel Hase und Frösche von Jean de La Fontaine
  • Dargestellt ist die sprichwörtliche „ Milchmädchenrechnung “ der Fabel von Jean de La Fontaine . Das heutige
  • sie wieder in eine Katze zurückverwandelte . Diese Fabel inspirierte Jean de La Fontaine zu seiner Versfabel
3. Wahlperiode
  • in Swarthmore , Pennsylvania ) , Pseudonyme Ernst Fabel und Charles Bischoff , war ein kommunistischer Politiker
  • war ein deutscher Schachkomponist und - autor . Fabel studierte Jura und Chemie , in Chemie erwarb
  • , Franz Palatz , Wilhelm Massman , Karl Fabel , 1943 , Neuauflage 1963 mit Werner Speckmann
  • , Berlin , 1955 Kurioses Schach , Karl Fabel , Walter-Rau-Verlag , 1960 Schach und Zahl -
Pferd
  • Der Mond hinter den Scheunen - Eine lange Fabel von Katzen , Mäusen und Ratzen , 1982
  • , befindet sich beispielsweise eine Illustration von Aespops Fabel vom Affen , der im Namen der Tiere
  • 50 % | Der lydische Stein , eine Fabel Auf einen schwarzen Stein war Gold gerieben ;
  • regional Legenden um die Goldkatze . In der Fabel wird sie als wild und mutig beschrieben ,
Historiker
  • . Theo Elm ( Hrsg . ) : Fabel und Parabel . Kulturgeschichtliche Prozesse im 18 .
  • . Aufl . 1975 Texte zur Theorie der Fabel . ( Mitherausgegeben von Josef M. Werle )
  • Geschichte und Probleme . Tübingen : Narr 1980 Fabel . Bamberg : C.C.Buchners 1984 Schiller : Die
  • , Heidelberg 2010 , ISBN 978-3-642-11453-3 . Helmut Fabel , Nikolaus Konietzko ( Hrsg . ) :
Kafka
  • , behandeln diesen Vogel . In der deutschen Fabel von Fuchs und Kranich laden sich beide gegenseitig
  • , behandeln diesen Vogel . In der deutschen Fabel von Fuchs und Kranich laden sich beide wechselseitig
  • Stoff Thema der Illustration ist , sondern eine Fabel ( evtl . „ Wolf und Kranich “
  • ist , findet sich oft der Bezug zur Fabel „ Der Löwe und das Mäuschen “ .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK