Häufigste Wörter

Fabeln

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Fabel
Genus Keine Daten
Worttrennung Fa-beln

Häufigkeit

Das Wort Fabeln hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 36232. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.41 mal vor.

36227. Reichsverfassung
36228. Prominenten
36229. Crossroads
36230. zutrifft
36231. verheerende
36232. Fabeln
36233. Heutige
36234. DDR-Zeit
36235. adlige
36236. Soviet
36237. Begierde

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Fabeln und
  • und Fabeln
  • Fabeln von
  • Fabeln des
  • Fabeln ,
  • die Fabeln
  • der Fabeln
  • den Fabeln
  • von Fabeln
  • Fabeln in
  • Fabeln des Äsop
  • Fabeln , die
  • Fabeln und Erzählungen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈfaːbl̩n

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Fa-beln

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Fabelnamen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Schriftsteller
  • Ankunft “ , eine kritische , von den Fabeln des Nicolaus Marschalk gesäuberte Geschichte von Mecklenburg in
  • Werth einiger deutscher Dichter äußerten . Neben zahlreichen Fabeln , die in zwei Bänden 1746 und 1748
  • ( 1570 ) und ein Buch mit morgenländischen Fabeln „ Kalilah und Dimnah “ . 1579 erschienen
  • Jahrhunderts . Aus der Manessischen Sammlung , 1748 Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger , 1757 Wolfgang
Schriftsteller
  • Erwähnung und fehlt in den wichtigsten Quellen der Fabeln . Einen zusätzlichen Beleg für einen folkloristischen Ursprung
  • , wie sie im altdeutschen Sprachgebrauch und in Fabeln bzw . Märchen verwendet wird . Ursprünglich ,
  • anders zu deuten als in einer Sammlung von Fabeln oder in einem alchemistischen Werk . Der sogenannte
  • Ein typisches Beispiel für solche Werke sind etwa Fabeln . Der Spruch leitet sich aus der Ars
Schriftsteller
  • frei erfundenen Erzählungen und Allegorien , Apologien , Fabeln und lyrischen Schmuckstücken . Die eigentlich erzählenden Partien
  • Dazu dienten neben Originaltexten Sprüche , Parabeln oder Fabeln . Der Nationalsozialismus versah die Lesebücher unter Rückgriff
  • zeugen . Es handelt sich um Lehrgedichte , Fabeln , Satiren und Preisgedichte , die sowohl belehren
  • mit archaischer Mystik , in denen er sowohl Fabeln mit tragisch-operesken Motiven , wie auch ironische Selbstporträts
Schriftsteller
  • Europa . 1887 Kampf um Wien . 1894 Fabeln , Parabeln und andere Zeitgedichte . 1896 Handwörterbuch
  • Schauspiel ( 1838 ) 1866 Uebersetzung der äsopischen Fabeln des Phädrus . B.G. Teubner , Leipzig 1857
  • Wiesbaden 1 . Gedichte , 1891 2 . Fabeln und Parabeln , 1891 3 . Märchen ,
  • ’ Gedichte ( Stuttgart 1838 . Babrios ’ Fabeln , übersetzt in deutschen Choliamben . Halle 1846
Schriftsteller
  • ein Melodram . Daneben dichtete er Oden , Fabeln , Lieder und andere kleine Gedichte , übersetzte
  • weiterer Schriften , u. a. die 1779 erschienenen Fabeln und Parabeln sowie zahlreiche Satiren , Komödien und
  • von 1811 enthielt neben geistlichen Liedern vor allem Fabeln , Erzählungen , Epigramme sowie Übersetzungen von Werken
  • Dichtung und schrieb auch Satiren , Dramen und Fabeln . Viele seiner Werke wurden unter verschiedenen Pseudonymen
Schriftsteller
  • Otfrid-Reinald Ehrismann : Der Stricker : Erzählungen , Fabeln , Reden . Reclam , Stuttgart 1992 ,
  • Otfrid-Reinald Ehrismann : Der Stricker . Erzählungen , Fabeln , Reden . Philipp Reclam jun. , Stuttgart
  • Lesen , Offenbach am Main 1964 Die fünfzehn Fabeln , Zürich 1965 Ausgewählte Verse , Zürich 1966
  • . ) : Der Stricker , Erzählungen , Fabeln , Reden . Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch , ( = Reclams
Paris
  • Fanette oder J’arrive . Daneben erzählt Brel häufig Fabeln - allerdings kaum wie etwa in Le cheval
  • der ersten Hälfte des 20 . Jahrhunderts die Fabeln von Jean de la Fontaine ins Seychellenkreol übersetzt
  • Der Storch erscheint auch in einer Reihe von Fabeln , beispielsweise in Jean de La Fontaines „
  • . So finden sich im ersten Band elf Fabeln von Antoine de La Motte-Houdart ( 1672-1731 )
Philosoph
  • die Jugend “ ( 1795 ) . Die Fabeln gaben aufgrund ihrer Kürze nur wenig Text her
  • von 1835 aus . In seinen rund 40 Fabeln kommentierte er ironisch die Komplikationen des Lebens in
  • Das belegen Vasenbilder mit spielenden Kindern und überlieferte Fabeln für den Nachwuchs . Sklavenkinder hatten ebenso wenig
  • hat darüber hinaus noch eine Sammlung von 102 Fabeln hinterlassen , den Esope oder Ysopet ( 1170-80
Computerspiel
  • der Altwelt werden bestimmte Merkmale des Erscheinungsbilds durch Fabeln erklärt . So erzählen die Shawnee beispielsweise ,
  • , das die als Binnenerzählungen angelegten Episoden und Fabeln unterscheidet von den Handlungen , in die diese
  • entspringt . In einigen Aufgaben sind wie in Fabeln Tiere die handelnden Figuren . Je nach Ausgabe
  • Erscheinungsform von Tieren verbunden wurden . Die entsprechenden Fabeln waren zumeist in eine Rahmenhandlung eingebunden , beispielsweise
Mathematik
  • als unmoralisch entlarvt . Phaedrus zufolge seien die Fabeln erfunden worden , damit sozial niedriger Stehende durch
  • in Form einer Allegorie verpackte Bedeutung . Äsops Fabeln werten , urteilen und demaskieren zwar , vernichten
  • Geschichte Spaniens . Besonderes bemerkenswert sind seine ausgewählten Fabeln , deren Gehalt er didaktisch akzentuiert , entsprechend
  • Figuren bewegen sich „ in immer neu aufklappenden Fabeln “ im „ existentiellen Erfahrungsraum “ . 1990
Zeitschrift
  • zurück . Die Ausgabe des Äsop-Romans mit den Fabeln Äsops in einem Band , so dass der
  • » Ulmer Aesop « enthielt alle damals bekannten Fabeln Äsops . Die 190 prächtigen Holzschnitt-Illustrationen werden dem
  • Gelegenheitsgedichten . Er gab eine eigene Ausgabe der Fabeln Äsops heraus ( 1571 ) . Als einer
  • Inkunabeln , unter anderem eine Ausgabe von Äsops Fabeln aus dem 15 . Jahrhundert . Wegen der
Mythologie
  • Äsop
  • Phädrus
  • Äsops
  • Fabeln
  • Phaedrus
  • äthiopischer Sklave . Diese im späten Mittelalter auftauchende Fabeln sind allesamt dem griechischen Fabeldichter Äsop zuzuschreiben ,
  • in der Gestalt eines riesigen Wolfes . In Fabeln antiker Autoren wie Äsop und Phädrus , deren
  • dem Yoruba , aber auch arabische Märchen und Fabeln des Äsop in die Edo-Sprache . 1957 erblindete
  • . erzählt worden sind . Nur zwei der Fabeln von Äsop ähneln Fabeln des indischen Pancatantra ,
Familienname
  • Essay , München 1952 Belohne dich selbst , Fabeln , Bremen 1953 Dann kam der Tag ,
  • Trajanus-Presse , 1952 Der erste Haifisch und andere Fabeln . Frankfurt a. M. : Insel , 1962
  • CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) mit , 1967 debütierte sie mit Fabeln , Parabeln ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) im Verlag Shinchō
  • 1975 , 1985 ) Der verborgene Schatz . Fabeln und Parabeln , zusammen mit Jacques Faizant ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK