Häufigste Wörter

Wasservögel

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Wasservogel
Genus Keine Daten
Worttrennung Was-ser-vö-gel

Häufigkeit

Das Wort Wasservögel hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 43329. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.12 mal vor.

43324. Kneschke
43325. Filmtitel
43326. Arnhem
43327. Principe
43328. Berlioz
43329. Wasservögel
43330. Aggressivität
43331.
43332. 449
43333. Aid
43334. Pál

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • für Wasservögel
  • und Wasservögel
  • Wasservögel und
  • Wasservögel wie
  • zahlreiche Wasservögel
  • Wasservögel im
  • der Wasservögel
  • viele Wasservögel
  • andere Wasservögel
  • häufigsten Wasservögel
  • verschiedene Wasservögel

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvasɐˌføːɡl̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Was-ser-vö-gel

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wasser vögel

Abgeleitete Wörter

  • Wasservögelarten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Naturschutzgebiet
  • Am und auf dem See sind auch zahlreiche Wasservögel heimisch . Über den See wacht ein Baumgeist
  • Ost . Er bildet ein Biotop für einige Wasservögel . In den ersten Erwähnungen wurde der Ort
  • . Er ist sehr fischreich und zieht zahllose Wasservögel an . Seit Mitte des 19 . Jahrhunderts
  • Stauraum des Murkraftwerkes Gralla haben sich auch zahlreicher Wasservögel angesiedelt . Bei der dort errichteten Beobachtungsstation kann
Naturschutzgebiet
  • . Der See ist u. a. Lebensraum für Wasservögel und Amphibien . So kommen verschiedene Entenarten ,
  • “ . Die Gewässer sind ein Paradies für Wasservögel ; so sind verschiedene Entenarten und der Eisvogel
  • Auf dem Blauen See finden sich vor allem Wasservögel wie Stockenten , Blesshühner und Haubentaucher . Im
  • höher und dichter und bietet Papageien-Arten Brutstätten . Wasservögel wie Pelikane und Reiher sind zahlreich , auch
Naturschutzgebiet
  • Haubentaucher
  • Blässhuhn
  • Krickente
  • Stockente
  • Teichrohrsänger
  • . Seine Bedeutung gewinnt er als Brutgebiet für Wasservögel wie Lappentaucher , Wasserralle , Teichrallen , Graureiher
  • , Zander . Neben Fischadler können auch viele Wasservögel wie Haubentaucher oder Blässhuhn beobachtet werden . Das
  • Steinadler , Gerfalken , Wanderfalken , Raufußbussarde ; Wasservögel : Gewöhnliche Eiderenten und Prachteiderenten , Eisenten ,
  • und Aal . Neben Fischadler können auch viele Wasservögel wie Haubentaucher oder Blässhuhn beobachtet werden . Auch
Naturschutzgebiet
  • Sümpfe , die Lebensraum für Alligatoren und zahlreiche Wasservögel bieten . Wegen seiner ökologischen Bedeutung stellte das
  • Jahrhundert zu einem wertvollen Biotop für Amphibien , Wasservögel und seltene , zwergwüchsige Teichbodenpflanzen entwickeln . Im
  • - und Brutplatz insbesondere für Wiesen - und Wasservögel . Über einhundert Vogelarten sind aus dem Gebiet
  • ist Standort gefährdeter Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften . Für Wasservögel hat es als Rast - , Brut -
Art
  • , die bei seiner Austorfung als Brutinseln für Wasservögel gezielt angelegt wurden . Insbesondere Graugänse und Höckerschwäne
  • starken Druck auf andere Arten , beispielsweise junge Wasservögel , aus . Es gibt heute wildlebende Populationen
  • und Tierarten . Neben Wildtieren sind vor allem Wasservögel zu sehen , darunter der Schuhschnabel , aber
  • besiedelt , außerdem gibt es eine Vielzahl verschiedener Wasservögel , vor allem Enten - und Gänsearten .
Art
  • jedoch auch regelmäßig Amphibien , andere Reptilien , Wasservögel oder kleine Säugetiere . Zur Fortpflanzungszeit wird ein
  • Huftiere ) zum Beutespektrum des Sumatra-Tigers , seltener Wasservögel oder Reptilien . Die Trächtigkeitszeit beträgt beim Sumatra-Tiger
  • . Sie fressen andere Fische , Amphibien und Wasservögel . Die Esociformes werden gewöhnlich mit den Salmoniformes
  • und Küstenzonen als Laich - und Brutplätze für Wasservögel , Amphibien und andere Tiere . Mit unterschiedlichen
Computerspiel
  • und Erholung Suchenden . Im Sommer sind viele Wasservögel zu beobachten , und am Ufer kann man
  • Heerter See , an dem sich viele seltene Wasservögel angesiedelt haben . Die in entgegengesetzter Flugrichtung dargestellten
  • Unterstand errichtet worden , von dem aus die Wasservögel beobachtet werden können .
  • der „ Schwanenvater “ pflegt hier auch verunglückte Wasservögel gesund . In den Bäumen am Ufer finden
Computerspiel
  • Gegebenheiten benötigen ( wie etwa Störche , viele Wasservögel , Kraniche ) ziehen auf Zugstraßen in schmaler
  • für die in dieser Region üblichen Fische und Wasservögel , wie zum Beispiel dem Eistaucher , sondern
  • Patagoniens sind Heimat für Flamingos und zahlreiche andere Wasservögel . Patagonien beheimatet die zu den Grubenottern zählende
  • bis heute erhalten und man kann Damwild , Wasservögel und Pfauen beobachten . Das klassizistische Landhaus J.
Film
  • Ordnung , die in seinem System nahezu alle Wasservögel umfasste . Dies übernahmen weitere Zoologen , beispielsweise
  • hierbei ist das Amt als oberster Verantwortlicher der Wasservögel innerhalb Amsterdams zu verstehen ; mit unter anderem
  • im jahr 1995 , die die Jagd auf Wasservögel verbietet . Vor allem unter Vogelkundlern ist das
  • zugehörig . Der Reichtum und die Vielfalt der Wasservögel in den Elbauen veranlassten zu Beginn des 18
Fluss
  • werden . Graureiher und Stockenten sind die häufigsten Wasservögel im Bachtal . Belgerbach ( links ) Hitzelbach
  • werden . Graureiher und Stockenten sind die häufigsten Wasservögel im Bachtal . Heimbach
  • Erlen . Graureiher und Stockenten sind die häufigsten Wasservögel im Bachtal . Das Morgenbachtal gilt als eines
  • Schildfarn . Graureiher und Stockenten sind die häufigsten Wasservögel im Bachtal . Die Wasserkraft der Baybaches wurde
See
  • bestehen blieben . Sie dienen als Brutplätze für Wasservögel und als Rückstaubecken bei Überschwemmungen . Außerdem sind
  • reichlich vorhandenen Rohrkolbenbestände sorgen für den Erhalt zahlreicher Wasservögel , welche hier brüten . Um den See
  • ablaichen können . Auf den trockengelegten Ackerflächen finden Wasservögel keine Nahrung . Die Fischbestände gehen zurück .
  • . Besonders versucht man die Jagd auf große Wasservögel zu beschränken . Der Riesenibis lebt in Feuchtgebieten
Volk
  • verwandelt sich die Salzwüste in einen Lebensraum für Wasservögel wie Enten , Gänse und den Rosapelikan .
  • um Welse handelte . Unter den Vögeln herrschten Wasservögel wie Enten und Gänse vor . Außerdem verzehrte
  • Leierhirsch leben im Reservat Indische Leoparden und verschiedene Wasservögel .
  • Männer jagten Elche , Biber , Bisamratte und Wasservögel . Die Nahrung wurde mit heißen Steinen in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK