Häufigste Wörter

Bronzezeit

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Bronzezeiten
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Bron-ze-zeit
Nominativ die Bronzezeit
(die Bronzezeiten)
Dativ der Bronzezeit
(der Bronzezeiten)
Genitiv der Bronzezeit
(den Bronzezeiten)
Akkusativ die Bronzezeit
(die Bronzezeiten)
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Bronzezeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8638. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.95 mal vor.

8633. Propaganda
8634. ermitteln
8635. Study
8636. Magic
8637. Fantasy
8638. Bronzezeit
8639. Designer
8640. niedersächsischen
8641. Autorennfahrer
8642. jüngsten
8643. Statuen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Bronzezeit
  • Bronzezeit und
  • späten Bronzezeit
  • die Bronzezeit
  • frühen Bronzezeit
  • der Bronzezeit und
  • und Bronzezeit
  • mittleren Bronzezeit
  • Bronzezeit in
  • Bronzezeit besiedelt
  • jüngeren Bronzezeit
  • Bronzezeit und der
  • der Bronzezeit besiedelt
  • Bronzezeit . Die
  • der Bronzezeit und der
  • Bronzezeit , die
  • Bronzezeit . In
  • der Bronzezeit . Die
  • Bronzezeit ( ca
  • Bronzezeit , der
  • Bronzezeit besiedelt war
  • der Bronzezeit , die
  • Bronzezeit . Der
  • Bronzezeit ( etwa
  • Bronzezeit und Eisenzeit
  • der Bronzezeit in
  • der Bronzezeit , der
  • Bronzezeit ( um
  • späten Bronzezeit und
  • Bronzezeit ,
  • der Bronzezeit . In
  • Bronzezeit , Eisenzeit
  • zur Bronzezeit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbʀɔ̃ːsəˌʦaɪ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bron-ze-zeit

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Südwest-Bronzezeit
  • Bronzezeitalter
  • Bronzezeitkultur
  • Bronzezeitsiedlung
  • Bronzezeit-Kultur
  • Steinzeit/Bronzezeit
  • Bronzezeithaus
  • Bronzezeitkulturen
  • Hügelgräber-Bronzezeit
  • Bronzezeit-Fund
  • Bronzezeithof
  • Urnenfelder-Bronzezeit
  • Bronzezeitsiedlungen
  • Bronzezeitforschung
  • End-Bronzezeit
  • Bronzezeitformen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Archäologie
  • gehört in die entwickelte Aunjetitzer Kultur der frühen Bronzezeit , in der auch die Himmelsscheibe von Nebra
  • Aunjetitzer Kultur der Frühbronzezeit . Für die Mittlere Bronzezeit lässt sich in der Niederlausitz auch die Hügelgräberkultur
  • der Hügelgräberkultur und später der Urnenfelderkultur in der Bronzezeit zugeordnet . Die nicht-indogermanischen sprachlichen Hinterlassenschaften der Protokelten
  • Aunjetitzer Kultur Neben den Gräbern spielen in der Bronzezeit die Hortfunde eine wichtige Rolle als Quelle für
Archäologie
  • Bürgermeister . Söven Pölle , Hügelgräber aus der Bronzezeit , ursprünglich waren es etwa 26 . Über
  • der Mühle wurden ca. 20 Flachgräber aus der Bronzezeit gefunden . In der Pfarrkirche St. Andreas des
  • über 1.100 Scherben . Eine Brandbestattung der jüngeren Bronzezeit fand sich im Hügelmantel . Der Bestattete war
  • Hektar konnten rund 2000 Bestattungen von der jüngeren Bronzezeit bis an das Ende der Völkerwanderungszeit geborgen werden
Archäologie
  • wie Pflüge aus Eisen zu fertigen . Die Bronzezeit wurde damit von der Eisenzeit abgelöst . Je
  • oder politische Stellung des Trägers . In der Bronzezeit und der Eisenzeit waren aus diesen Materialien gefertigte
  • Silber und Kupfer . In der Übergangszeit zur Bronzezeit wird regional auch von der Kupferzeit oder dem
  • dieser Zeit sowie aus der Eisen - und Bronzezeit gefunden . Dazu gehörten Mammutknochen , ein Einbaum
Archäologie
  • mindestens seit der ausgehenden Jungsteinzeit am Übergang zur Bronzezeit hin . Der Ort Zwergen wurde 850 erstmals
  • hin , welcher aus der Jungsteinzeit oder der Bronzezeit stammt und sich ungefähr in die Periode der
  • seit mindestens der ausgehenden Jungsteinzeit am Übergang zur Bronzezeit hin . Der Ort wurde erstmals zu Beginn
  • seit mindestens der ausgehenden Jungsteinzeit am Übergang zur Bronzezeit hin . Der Ort wurde erstmals im zwölften
Archäologie
  • und Frühgeschichte Siedlung der Bronzezeit mehrere Gräberfelder der Bronzezeit Siedlung der Eisenzeit mehrere Siedlungen der römischen Kaiserzeit
  • Siedlungen der Ur - und Frühgeschichte Siedlung der Bronzezeit mehrere Gräberfelder der Bronzezeit Siedlung der Eisenzeit mehrere
  • Gräberfelder der Ur - und Frühgeschichte , der Bronzezeit , der römischen Kaiserzeit und eine Siedlung aus
  • der Ur - und Frühgeschichte zwei Siedlungen der Bronzezeit ein Gräberfeld Eisenzeit eine Siedlung der römischen Kaiserzeit
Archäologie
  • Nahe der Geißkirche fand man Werkzeuge aus der Bronzezeit , die auf eine sehr frühe Besiedelung hinweisen
  • beweisen zahlreiche Funde aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit . Eine erste Nennung des Angerdorfes Poysdorf erfolgte
  • dessen Areal sind archäologische Funde welche in die Bronzezeit deuten , gemacht worden . Auf dem Gemeindegebiet
  • Funde bereits auf eine Besiedlung in der späten Bronzezeit hin . Die eigentliche Ortschaft Bovezzo hat einen
Archäologie
  • man Spuren einer Besiedelung , die in die Bronzezeit ( 1050-750 v. Chr . ) gehören .
  • . Archäologisch lassen sich Siedlungen bis in die Bronzezeit etwa 1800-1600 v. Chr . ( Wallanlagen Robisch
  • heutigen Dorfes wurden des Weiteren Hügelgräber aus der Bronzezeit um 1000 v. Chr . gefunden . Viele
  • Hinweise auf erste menschliche Besiedlung schon in der Bronzezeit ( 2000-1300 v. Chr . ) . Bekannt
Archäologie
  • , stammen die ältesten gesicherten Fundstücke aus der Bronzezeit ( Kirchhalde ) . Aus der Zeit der
  • . Die ältesten Grabungsfunde stammen aus der frühen Bronzezeit . Auf den kleineren Nachbarhügeln ist Keramik aus
  • “ stammten . Diese Funde gehörten allerdings der Bronzezeit an . Römerzeitliche Funde aus dem Umfeld der
  • Spuren einer Besiedelung der Gegend stammen aus der Bronzezeit . Aus dieser Zeit wurden unter anderem Keramiken
Archäologie
  • Schalensteine aus dem Neolithikum , Spuren aus der Bronzezeit , eisenzeitliche Gräber und Reste einer römischen Niederlassung
  • ) befand , in dem Überreste aus der Bronzezeit , aus mykenischer und der Eisenzeit ausgegraben wurden
  • Dolmen sowie neolithische Grotten und Wohnstätten aus der Bronzezeit . Funde aus den archäologischen Grabungen sowie Gegenstände
  • Galgenberg heißt . Dort wurden reiche Funde der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit geborgen . Die noch nachweisbaren
Mond
  • verbreitet waren . Zierscheiben waren von der frühen Bronzezeit um 800 v. Chr . bis in die
  • nahe , dass der Ort bereits seit der Bronzezeit , also ca. 600 v. Chr. , bewohnt
  • Ölands Geschichte bis ins Mittelalter . Während der Bronzezeit zwischen 1.500 und 500 v. Chr . gewann
  • befand sich auf dem Berg eine Siedlung der Bronzezeit . Mindestens seit 600 n. Chr . war
Mond
  • einen Überrepräsentierung der Oberschichtfunde eigentlich erst mit der Bronzezeit und ihrer sich schichtenden Gesellschaft langsam einsetzt ,
  • gegossen wurden , kam es im Verlauf der Bronzezeit bald zu einer Reihe eigener Entwicklungen und technologischer
  • versuchte man denn auch schon in der frühen Bronzezeit nicht nur durch massive , teils wie in
  • ihre besondere Kunstentfaltung hervor . Erst in der Bronzezeit setzte langsam wieder das Bestreben ein , auch
Mond
  • sich dabei offenbar um eine Kultstätte aus der Bronzezeit . Im Umfeld des Peña Tú wurden 36
  • , wurde es wahrscheinlich bereits in der frühen Bronzezeit von Menschen zu Höhlen geformt , die im
  • die bis in die Stein - und die Bronzezeit zurückdatieren . Die so genannte Vanhalinna ( deutsch
  • und Griechen - pflegte . Für die jüngere Bronzezeit sind Grabfelder , wie das wabenartige von Atalaia
Mond
  • sind etwa 3000 Jahre alt und gehören zur Bronzezeit . Durch den großen Reichtum unterschiedlicher Motive -
  • konnten . Allerdings sind Schilde erst seit der Bronzezeit in Gebrauch , also seit etwa 5000 Jahren
  • die bis etwa 1500 vor Christus in die Bronzezeit hineinreichen . Zudem wurde bereits davor ein Siedlungsareal
  • dritte und letzte Siedlungsepoche ist kurz vor der Bronzezeit nachweisbar , doch 1500 vor Beginn unserer Zeitrechnung
Haute-Saône
  • darauf hin , dass bereits in der jüngeren Bronzezeit die Gemarkung zumindest zeitweilig besiedelt war . Oberseifersdorf
  • Gebiet um Hluboká war schon in der älteren Bronzezeit besiedelt , was Grabhügelfunde in der Stadtumgebung bezeugen
  • , dass das Gebiet Skerbersdorfs bereits in der Bronzezeit besiedelt war . Die Ortsgründung erfolgt wahrscheinlich während
  • Gegend um Garz war bereits in der jüngeren Bronzezeit besiedelt , wie ein aus dieser Zeit stammender
Haute-Saône
  • " Am Licentiatenberg " , Hügelgrab aus der Bronzezeit , auf dem 1922 durch den Bürgerverein Groß
  • Seifersdorf der Gemeinde Wachau bei Dresden Grabhügel ( Bronzezeit ) und Sühnekreuz ( Spätmittelalter oder später )
  • von Beelte . Heimatmuseum Giesen Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit im Giesener Forst Der Westturm der katholischen Pfarrkirche
  • Ortsteil Stockdorf gelegenen Grabhügel , die aus der Bronzezeit stammen . Im Ortsteil Buchendorf befindet sich zudem
Archäologe
  • Ägäische
  • Berlin/Leipzig
  • Montelius
  • Hortfunde
  • Bohm
  • . Robert Beltz : Die Gräber der älteren Bronzezeit in Meklenburg : erster Theil . In :
  • Oxford 1929 . K. Willvonseder : Die mittlere Bronzezeit in Österreich . Bücher zur Ur - und
  • weiteren Literaturangaben ) Christian Strahm : Die frühe Bronzezeit in Südwestdeutschland . In : Congrès National des
  • 6 , 1936 Untersuchungen zur Geschichte der älteren Bronzezeit in Nordwestdeutschland . Heidelberg 1938 ( = Dissertation
Waffe
  • Los Alcornocales besitzt besonders qualitätsvolle Höhlenmalereien der späten Bronzezeit , mit der Darstellung von Tieren und Waffenträgern
  • aufgebracht , wie die skandinavischen Felsbilder der nordischen Bronzezeit ( zum Beispiel Felsritzungen von Himmelstalund ) oder
  • Renaggiu . Acht Statuenmenhire stellen Krieger aus der Bronzezeit dar : Ihre Schwerter sind senkrecht eingemeißelt .
  • Formen sind ab der Periode IV der nordischen Bronzezeit in Nordjütland belegt , vereinzelt laufen die Gesichtsurnen
Insel
  • Römer große Teile Südeuropas . Am Ende der Bronzezeit brachen die älteren griechischen Königreiche zusammen und eine
  • zentralen Anatolien breitete sich gegen Ende der Frühen Bronzezeit eine neue Bevölkerung aus , die vielleicht indoeuropäischen
  • Stämme und Völker im Zeitraum seit der jüngeren Bronzezeit bis zur Christianisierung des ausgehenden Frühmittelalters . Die
  • voraus ( siehe Nachal Mischmar ) . Die Bronzezeit Palästinas ist durch die Entstehung von Stadtstaaten gekennzeichnet
Wüstung
  • Besiedlung des Gebietes seit dem Neolithikum und der Bronzezeit . Urlați wurde 1515 erstmals urkundlich erwähnt .
  • bereits in der La-Tène-Zeit und in der späten Bronzezeit bewohnt . Erste Erwähnung findet das Dorf 1139
  • Besiedlungen der frühen Jungsteinzeit bis in die Frühe Bronzezeit . Der Ort wurde erstmals 1309 urkundlich erwähnt
  • Chalain war bereits während des Neolithikums , der Bronzezeit und der gallorömischen Zeit bewohnt . Erstmals urkundlich
Barcelos
  • Dänemarks . Neumünster 1968 [ [ Kategorie : Bronzezeit ]
  • Schmuck getragen wurden . [ [ Kategorie : Bronzezeit ]
  • von Cairns vorhanden . [ [ Kategorie : Bronzezeit ]
  • Knochenmark extrahiert wurde . [ [ Kategorie : Bronzezeit ]
Volkstribun
  • v. Chr . erbaut und noch in der Bronzezeit ( um 1500 v. Chr . ) für
  • , seit 1600 v. Chr . ( späte Bronzezeit 1600-1100 v. Chr . ) . Ausgeführt in
  • v. Chr . Auch ein Hünenfriedhof der jüngeren Bronzezeit ( ca. 1000 v. Chr . ) mit
  • ab 3000 v. Chr . ) über die Bronzezeit ( 2000-800 v. Chr . ) bis zur
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK