Häufigste Wörter

Münzfunde

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Plural , Singular: Münzfund
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Münzfunde hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 79411. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.51 mal vor.

79406. Flirt
79407. Vampires
79408. Erzes
79409. Ölförderung
79410. Penobscot
79411. Münzfunde
79412. Gründungsrektor
79413. Ligareform
79414. Falkenhayn
79415. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
79416. bleibend

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Münzfunde aus
  • durch Münzfunde
  • und Münzfunde
  • Münzfunde und
  • Münzfunde belegen
  • Münzfunde aus der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmʏnʦˌfʊndə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Münz funde

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Archäologie
  • zwischenzeitlich überbaut wurde . Baureste , Topfscherben und Münzfunde weisen auf eine Besiedlung in frühbyzantinischer Zeit vom
  • die auf ein Lagerdorf hinweisen . Sehr späte Münzfunde vom Vorderen Limes , die am südlich gelegenen
  • eine weit frühere Besiedlung schließen lassen ( römische Münzfunde , Grabsteine aus der Merowingerzeit ) . Arsweiler
  • bereits während der Römerzeit besiedelt , wovon einige Münzfunde und Mauerreste zeugen . Die Alamannen hinterliessen gut
Niederbayern
  • Opfer der mittelalterlichen Bautätigkeit , aber es gab Münzfunde aus dem 2 . bis 4 . Jahrhundert
  • ins fünfte Jahrhundert in Betrieb , was durch Münzfunde belegt werden kann . Im zweiten Jahrhundert erhielt
  • von Mauern ist keine Rede . Die nächsten Münzfunde werden erst wieder im 19 . Jahrhundert erwähnt
  • Jahrhundert vor Beginn der Zeitrechnung stammt . Auch Münzfunde aus Straupitz und Schlepzig werden gezeigt . Die
Kaiser
  • als Christussymbol erhalten . Sie lassen sich durch Münzfunde in die Zeit von Kaiser Valens ( 365-378
  • aufgestellt , um gegen Sextus Pompeius vorzugehen . Münzfunde deuten auf einen Einsatz in der Provinz Africa
  • Dazu gehören eine Kriegerstatuette , eine Venusstatuette sowie Münzfunde aus der Zeit der Kaiser Augustus und Trajan
  • zur Zeit des Kaisers Augustus , wie zahlreiche Münzfunde sowie die Existenz einer römischen Handelsniederlassung in Arikamedu
Mond
  • sei von diesem finanziell unterstützt worden . Die Münzfunde in seinem Grab deuten zumindest auf gewisse Kontakte
  • , wurde 1826 entdeckt . Es ist durch Münzfunde naheliegend , quellenkritisch jedoch nicht bewiesen , dass
  • Eanred , abgesetzt worden war . Es existieren Münzfunde die über seine Herrschaft Zeugnis geben , aber
  • 1200 erobert und zerstört . Dies ist durch Münzfunde belegt , wer die Angreifer waren dagegen nicht
Titularbistum
  • Lopodunum ( heute Ladenburg ) . Darauf hindeutende Münzfunde aus dem Jahr 351/353 gehören zu den spätesten
  • von Steinmauern erfolgte im Jahre 1239 . Verschiedene Münzfunde , Fundamente römischer Bauwerke und ein im Goldkanal
  • 74/75 datieren , sind bislang nicht bekannt . Münzfunde mit Prägedaten bis 370 belegen eine - möglicherweise
  • vor dem Bau der Burg besiedelt war . Münzfunde lassen auf einen römischen Spähturm auf dem Burghügel
Kaliningrad
  • die gesamte Umgebung von Kalkriese . Aufgrund seiner Münzfunde lässt sich heute der Weg rekonstruieren , den
  • die Löwenquelle , beides staatlich anerkannte Heilquellen . Münzfunde im Brunnen belegen , dass das Wasser bereits
  • 9 . Jahrhunderts stattgefunden haben . Kürzlich entdeckte Münzfunde legen nahe , dass der jüdische Glaube um
  • die eigentliche Burg mehrere kleine Vorläufer hatte . Münzfunde belegen , dass das Gebiet bereits zur Zeit
Prätor
  • von den Römern besiedelt , wie z. B. Münzfunde des ersten bis vierten Jahrhunderts n. Chr .
  • zurück , aus der eine Villa rustica sowie Münzfunde um 15 v. Chr . belegt sind .
  • . Jahrhundert n. Chr . Auch einige römische Münzfunde bei Bühren aus dem 1 . bis 3
  • v. Chr . Aus der römischen Zeit stammen Münzfunde sowie der Völser Bacchus , eine zehn Zentimeter
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK