Häufigste Wörter

Latènezeit

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung La-tène-zeit
Nominativ die Latènezeit
-
-
Dativ der Latènezeit
-
-
Genitiv der Latènezeit
-
-
Akkusativ die Latènezeit
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Latènezeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69038. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

69033. Lehnwort
69034. Kohorte
69035. Nachbarhaus
69036. unterirdisches
69037. turbulente
69038. Latènezeit
69039. Fäuste
69040. Moncton
69041. Vorortbahn
69042. mitgeprägt
69043. Tatbestände

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Latènezeit
  • und Latènezeit
  • frühen Latènezeit
  • die Latènezeit
  • späten Latènezeit
  • Latènezeit und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

laˈtɛːnˌʦaɪ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

La-tène-zeit

In diesem Wort enthaltene Wörter

Latène zeit

Abgeleitete Wörter

  • Spät-Latènezeit
  • Früh-Latènezeit

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Archäologie
  • Umlandes in keltischer Zeit ( Hallstattzeit und frühe Latènezeit ) durch die Universität Mainz und die Römisch-Germanische
  • mindestens seit der späten vorrömischen Eisenzeit ( späte Latènezeit ) , als er im Siedlungsgebiet der Sugambrer
  • in der Jungsteinzeit . Zeugen aus der späteren Latènezeit ( Kelten ) sind vor allem die Bodenfunde
  • keltischen Besiedlung Südwestthüringens in der Hallstattzeit und der Latènezeit , insbesondere zu den Gleichbergen bei Römhild ,
Archäologie
  • . Etliche Funde aus der Hallstattzeit und der Latènezeit sind schon länger bekannt . Erstmals wird der
  • für die späte Hallstattzeit als auch für die Latènezeit sind weiträumige Beziehungen , für die Spätlatènezeit durch
  • dem Zeitraum zwischen später Hallstattzeit und der frühen Latènezeit . Aus dieser Zeit sind Funde vom gesamten
  • Weitere Funde lassen sich der Urnenfelderzeit und der Latènezeit zuordnen . Von 1159 bis ca. 1495 sind
Archäologie
  • aus der Urnenfelderkultur , gesamten Hallstatt - und Latènezeit . Eine Fläche von rund 10 ha war
  • aus der Übergangszeit zwischen der Hallstatt - und Latènezeit aufgefunden . Auf dem Ers wurden ebenfalls eisenzeitliche
  • Eine Siedlung aus der späten Hallstatt - bis Latènezeit am linken Traisenufer , ebenfalls auf einer Flussterrasse
  • - , Urnenfelder - , Hallstatt - und Latènezeit angelegt wurden . Der Zeitraum wird wohl von
Archäologie
  • gefundenen Keramiken waren Fragmente , die der späten Latènezeit zugeordnet wurden . Fundstücke aus römischer Zeit ,
  • wurden um 1980 über 90 Gräber aus der Latènezeit ausgegraben und wissenschaftlich untersucht . Die Grabbeigaben bestanden
  • Kreisgräber konnten nach dann vorgenommenen archäologischen Untersuchungen der Latènezeit zugeordnet werden . Zahlreiche Fundstücke aus römischer Zeit
  • Tocilescu , G. Téglás u.a. dakische Münzen der Latènezeit gefunden . Einige der Münzen befinden sich in
Archäologie
  • Unter anderem lassen sich folgende Wallburgen auf die Latènezeit zurückführen : Wiehengebirge/Wesergebirge/S üntel : Schnippenburg ( 16
  • Fällen gibt es auch eine Datierung auf die Latènezeit . Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen
  • Es handelte sich um zwei Spuren aus der Latènezeit und zwei weitere aus der Mittelbronzezeit . Liste
  • noch Scherben der Fritzens-Sanzeno-Keramik sowie Fibelfragmente aus der Latènezeit zum Vorschein , so dass dieser Platz von
Archäologie
  • , der Urnenfelderkultur , der Hallstattkultur , der Latènezeit und schließlich der Römerzeit Relikte gefunden . Durch
  • , also Bronzezeit , Urnenfelderzeit , Hallstattzeit und Latènezeit , ausführlich anhand von Funden . Herausragend sind
  • Funde aus der Urnenfelderzeit , Hallstatt - und Latènezeit zu sichern . Nach Kelten , Römern und
  • Bronzezeit ) , aus der Hallstatt - und Latènezeit ( Eisenzeit ) und der Römerzeit gemacht .
Australien
  • Einzelfund ( Waffenausstattung eines Kriegers ) aus der Latènezeit ( 500 bis 15 v. Chr . )
  • Keramikstückchen enthielt . Erste feste Siedlungsspuren der späten Latènezeit ( 190 v. Chr . bis um Christi
  • die jüngere Eisenzeit beginnt , die so genannte Latènezeit ( bis ca. 30/15 v. Chr . )
  • ein Bronzemesser zum Vorschein , das aus der Latènezeit ( 500 v. Chr . ) stammen dürfte
Orchideen
  • Blütezeit des Heidetränk-Oppidums fällt damit in die späte Latènezeit . Es ist also wesentlich jünger als die
  • so der momentane Forschungsstand - während der Mittleren Latènezeit ein deutlicher Siedlungsrückgang wahrscheinlich . Nicht nur die
  • in der Archäologie ein vorne offener Halsreif der Latènezeit bezeichnet , dessen Aussehen häufig einem gedrehten Strick
  • schwankt die Funddichte sehr . Während die Mittlere Latènezeit in einigen Regionen klar nachgewiesen werden kann ,
Titularbistum
  • die in der Hallstattzeit geringe , in der Latènezeit stärkeren Einflüsse aus dem Süden . Im 3
  • 1991-93 ergaben , dass besonders in der späteren Latènezeit eine rege Siedlungstätigkeit stattfand . Viele Funde weisen
  • allem um die Erforschung der Hallstattzeit und der Latènezeit , doch arbeitete er auch über das Mittel
  • dort entdeckte Siedlungskontinuität aus der letzten Phase der Latènezeit in die frühe Phase der römischen Besatzung ohne
Haute-Saône
  • auch möglich , dass Siedlung und Bergwerk der Latènezeit in römischer Zeit weiterhin genutzt wurden und die
  • Schäden anrichten . Wahrscheinlich ist bereits in der Latènezeit in der Umgebung von Gronau Bergbau betrieben worden
  • die Versorgung des Bergbaugebietes . Zu Beginn der Latènezeit brach die Besiedlung des Hellbrunnerberges ab und das
  • Wittnau , die während mehreren Jahrhunderten bis zur Latènezeit bewohnt war . Eine weitere solche Siedlung befand
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK