Häufigste Wörter

Glatz

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Glatz
Nominativ (das) Glatz
-
-
Dativ (des) Glatz’
-
-
Genitiv (dem) Glatz
-
-
Akkusativ (das) Glatz
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Glatz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15750. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.92 mal vor.

15745. gesteckt
15746. worin
15747. außergewöhnlich
15748. Schmalspurbahn
15749. ausgerichtete
15750. Glatz
15751. nordischen
15752. Erzeugnisse
15753. Heribert
15754. bedingte
15755. ablegte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Grafschaft Glatz
  • von Glatz
  • in Glatz
  • Glatz und
  • Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen
  • Landkreis Glatz
  • Grafschaft Glatz und
  • Festung Glatz
  • Grafschaft Glatz . Neu bearbeitet von Dieter Pohl
  • ( Glatz )
  • Glatz eingegliedert
  • Glatz , die
  • Landkreis Glatz eingegliedert
  • Glatz ) war
  • Glatz , Habelschwerdt
  • Glatz , Schlesien
  • Glatz , Niederschlesien
  • in Glatz und
  • von Glatz und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ɡlaːʦ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Glatz

In diesem Wort enthaltene Wörter

G latz

Abgeleitete Wörter

  • Glatzer
  • Glatze
  • Glatzel
  • Glatzeder
  • Glatzkopfbande
  • Glatzkopf
  • Glatz/Schlesien
  • Glatzen
  • Glatzenbartvogel
  • Glatzl
  • Glatzenbildung
  • Glatzköpfe
  • Glatzmayer
  • Glatzenstein
  • Glatzgasse
  • Glatzing
  • Glatzner
  • Glatz-Habelschwerdt
  • Glatz-Krieger
  • Waldenburg-Glatz
  • Glatzköpfen
  • Glatzenkogel
  • Glatzberg
  • Glatzau
  • Breslau-Glatz
  • Glatzener
  • Dittersbach-Glatz
  • Glatzköpfiger
  • Glatzpunkt
  • Wildenschwert-Glatz
  • Schauer-Glatz
  • Glatzental
  • Glatzmaier
  • Glatzenproblem
  • Glatzenparty
  • Glatzensteins
  • Glatzensatz
  • Waldenburg-Dittersbach-Glatz
  • Glatzenköpp
  • Glatzenmillionär
  • Glatzenbartvögel
  • Glatzels
  • Glatzerl
  • Glatz-Rückers
  • Glatzle

Eigennamen

Personen

  • Kaspar Glatz
  • Rainer Glatz
  • Adolf Glatz
  • Fritz Glatz
  • Volker Glatz
  • Günther Glatz

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • bis Mitte April gehalten werden . Die Grafschaft Glatz , das Gebirgsvorland mit Waldenburg , Reichenbach ,
  • er mehrfach in die entlegensten Dörfer der Grafschaft Glatz strafversetzt , zuletzt nach Dittersbach bei Waldenburg .
  • 1945 mehrere Glashütten und Industriebetriebe in der Grafschaft Glatz betrieb . Die Glasmacher Rohrbach sind urkundlich erstmals
  • Jahre 1780 wurden die ebenfalls in der Grafschaft Glatz liegenden Dörfer Schlaney und Brzesowie , die bis
Adelsgeschlecht
  • kirchlich zum Erzbistum Prag . Nachdem die Grafschaft Glatz nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig
  • kirchlich zur Erzdiözese Prag . Nachdem die Grafschaft Glatz jedoch nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und
  • . 1810 wurde dem erzbischöflichen Vikar der Grafschaft Glatz durch den preußischen König der in der Kirche
  • 1677 das Vikariat - und Dekanatsamt der Grafschaft Glatz . Anfang des 18 . Jahrhunderts waren folgende
Adelsgeschlecht
  • abgesetzt . Sebastian Bischof , bezeugte 1551 in Glatz einen Kauf . Niklas von Waldau , belegt
  • 1522-um 1531 Johannes IV . Forchundt stammte aus Glatz und war Mönch des Breslauer Sandstifts . Verkaufte
  • bei Meißen . 1491-1504 Georg Beyer stammte aus Glatz und war vorher Prior . 1494 schenkte Heinrich
  • . Vermutlich deshalb hatte er vor 1350 in Glatz ein Augustiner-Chorherrenstift gegründet , das er zusammen mit
Adelsgeschlecht
  • aus den Landkreisen Glatz und Habelschwerdt bestehende Grafschaft Glatz 1945 - zusammen mit fast ganz Schlesien -
  • früheren Grafschaft Glatz bzw . der früheren Landkreise Glatz und Habelschwerdt und hat eine Fläche von 1643,37
  • umfasst im Wesentlichen die Gebiete der früheren Grafschaft Glatz bzw . der früheren Landkreise Glatz und Habelschwerdt
  • Nach dem Krieg kam die aus den Landkreisen Glatz und Habelschwerdt bestehende Grafschaft Glatz 1945 - zusammen
Adelsgeschlecht
  • der es im Jahre 1477 in die Grafschaft Glatz eingegliedert wurde . Zusammen mit der Herrschaft Hummel
  • es 1459 zur Grafschaft erhoben hatte , wurde Glatz Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft . Sein Sohn ,
  • von Bayern , dem auch die benachbarte Grafschaft Glatz gehörte . Nach dessen Tod 1560 verkauften seine
  • er zugleich in die ihm ebenfalls gehörende Grafschaft Glatz eingliederte . Ebenfalls 1477 übergab er die Herrschaft
Adelsgeschlecht
  • „ Graf Julius III . zu Hardegg , Glatz und im Machland , Obrist Erbschenk in Österreich
  • Tochter von Graf Maximilian Philipp von Hardegg auf Glatz und im Machlande ( 1620 - ) und
  • von Graf Julius III . von Hardegg auf Glatz und im Machlande ( 1594-1684 ) und Gräfin
  • Außenminister Tschechiens ; ∞ Terezia zu Hardegg auf Glatz und im Machlande Ernst Fürst zu Schwarzenberg (
Adelsgeschlecht
  • seine Bühnenlaufbahn am Schlosstheater Grafenort in der Grafschaft Glatz , das der kunstsinnige Graf Joseph von Herberstein
  • Hieronymus von Herberstein in Grafenort in der Grafschaft Glatz . Dort lernte er die Sängerin Louise Rogée
  • seinem Tode 1645 war er Landeshauptmann der Grafschaft Glatz . Dessen Tochter Maria Maximiliana heiratete 1651 den
  • bis zu seinem Tode 1653 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz war . Nach dessen Tod 1653 verehelichte sich
Adelsgeschlecht
  • 1290 ) , höchster Marschall , Burggraf von Glatz Jeschek von Sternberg Smil von Sternberg , verheiratet
  • Pernstein ; Wellnitz war seit 1527 Burggraf zu Glatz ; seit 1532 Hauptmann der Herrschaft Hummel .
  • , hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz , Münsterberg und Frankenstein 1484 : Kasimir von
  • † 1353 oder später ) , Burggraf von Glatz sowie Hauptmann und Pfandinhaber des Glatzer Landes .
Adelsgeschlecht
  • Herzog von Münsterberg und Oels , Graf von Glatz Magdalena ( * 1482 in Glatz ; †
  • Herzog von Münsterberg und Oels , Graf von Glatz Anna ( * 1499 in Glatz , †
  • ) , Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz Laurentius/Vav řinec ( 1479-1503 ) Magdalena Eufemie (
  • Münsterberg , Herzog von Oels und Graf von Glatz Heinrich II . ( † 1420 ) ,
Adelsgeschlecht
  • Herzog Ernsts Erben verkauften 1567 die ganze Grafschaft Glatz sowie die Herrschaft Hummel dem Kaiser Rudolf II.
  • Frauenkirche beigesetzt . Die Pfandschaft über die Grafschaft Glatz erbte sein Neffe Herzog Albrecht V. , der
  • das Familienerbe 1556 an den Pfandherren der Grafschaft Glatz , Ernst Herzog von Bayern , verkaufen ,
  • verkaufte es 1556 an den Pfandherren der Grafschaft Glatz , Ernst Herzog von Bayern . Nach dessen
Bystrzyca Kłodzka
  • linkem Ufer lag und dessen Gebiet zur Grafschaft Glatz gehörte . Der Verkauf kam 1662 zustande ,
  • Ufer der Wilden Adler , das zur Grafschaft Glatz gehörte . Der Verkauf kam 1662 zustande ,
  • gehörte zum Böhmischen Winkel in der ehemaligen Grafschaft Glatz . Bis 1674 bildete es eine Einheit mit
  • der bis 1763 unmittelbar zu Böhmen gehörenden Grafschaft Glatz . Allerdings nannte sich der im Glätzischen sesshafte
Bystrzyca Kłodzka
  • Schlesischen Kriegen kam Utschendorf zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
  • Schlesischen Kriegen kam Kleingeorgsdorf zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
  • Schlesischen Kriegen kam Oberrathen zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
  • Schlesischen Kriegen kam Stuhlseiffen zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
Bystrzyca Kłodzka
  • 171-175 Joseph Kögler : Die Chroniken der Grafschaft Glatz . Neu bearbeitet von Dieter Pohl . Band
  • ) Joseph Kögler : Die Chroniken der Grafschaft Glatz . Neu bearbeitet von Dieter Pohl . Band
  • . Joseph Kögler : Die Chroniken der Grafschaft Glatz . Neu bearbeitet von Dieter Pohl . Band
  • : Joseph Kögler : Die Chroniken der Grafschaft Glatz . Neu bearbeitet und herausgegeben von Dieter Pohl
Bystrzyca Kłodzka
  • Schlesischen Kriegen kam Wiesau zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
  • Schlesischen Kriegen fiel Neudorf zusammen mit der Grafschaft Glatz nach dem Hubertusburger Frieden 1763 an Preußen .
  • Schlesischen Kriege kam Eckersdorf zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
  • Schlesischen Kriegen kam Neundorf zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen .
Bystrzyca Kłodzka
  • 1903 Deutsch Eylau Ostbahnhof ) Kłodzko Główne ( Glatz ) Kraków Główny ( Krakau ) Łowicz Główny
  • dt . Schweidnitz und Kłodzko ; dt . Glatz ) , Westen ( Jelenia Góra ; dt
  • ) , Habelschwerdt ( Bystrzyca Kłodzka ) und Glatz ( Kłodzko ) und verläuft dann zunächst nach
  • Ząbkowice Śląskie ( Frankenstein ) - Kłodzko ( Glatz ) - Kudowa-Zdrój ( Bad Kudowa ) /
Deutsches Kaiserreich
  • eroberte am 26 . Juli 1760 die Festung Glatz , ward aber bei Heidersdorf am 21 .
  • . Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde Glatz erst am 28 . Oktober 1622 von den
  • 1853 wurde Heinrich Bürger auf die Festung Festung Glatz verlegt.Am 12 . November 1858 wurde er entlassen
  • , starb am 2 . Juni 1813 in Glatz an einer Verwundung , die er in den
Deutsches Kaiserreich
  • Folglich besetzten kaiserliche Truppen die Grafschaft und schlossen Glatz ein , das erst am 28 . Oktober
  • vertrieben . Erst nach der Wiederinbesitznahme der Grafschaft Glatz durch die kaiserlichen Truppen wurde ihm am 29
  • Walhl anzustellen . Nach der Rückeroberung der Grafschaft Glatz durch die kaiserlichen Truppen am 26 . Oktober
  • von der österreichischen Armee besetzte Grafschaft und Festung Glatz wurde geräumt und kam zurück an Preußen .
Deutsches Kaiserreich
  • Bruck ( * 28 . Februar 1879 in Glatz , Schlesien ; † 12 . Juni 1944
  • . Juli 1939 in Bad Landeck , Landkreis Glatz ; † 28 . August 2010 ) war
  • Richter ( * 7 . November 1881 in Glatz , Schlesien ; † 5 . Januar 1957
  • Sintenis ( * 20 . März 1888 in Glatz , Landkreis Glatz ; † 22 . April
Familienname
  • : Alois Bartsch : Die Mundart der Grafschaft Glatz . Leimen/Heidelberg , Marx Verlag , 1980 .
  • Münster 2010 . Alois Bartsch : Die Grafschaft Glatz . Band 5 : „ Der Herrgottswinkel Deutschlands
  • 1997 . Aloys Bernatzky : Lexikon der Grafschaft Glatz . Marx Verlag , Leimen 1988 . Arno
  • der Stadt Villingen , 1964 . Karl Jordan Glatz ( Hrsg . ) : Chronik des Bickenkloster
Familienname
  • ( * 1941 ) , ungarischer Historiker Fritz Glatz ( 1943-2002 ) , österreichischer Automobilrennfahrer Günther Glatz
  • ( * 1951 ) , deutscher General Sebastian Glatz ( 1837-1909 ) , österreichischer Prälat und Politiker
  • litauisch ) Wiegand Pabsch ( * 1932 in Glatz ) , deutscher Diplomat August Wiegand ( 1864-1945
  • 1972 ) , Schweizer Politiker ( GPS ) Glatz , Adolf ( 1841-1926 ) , Schweizer Pädagoge
Kaliningrad
  • 1933 gehörte Niederrathen bis 1945 wiederum zum Landkreis Glatz . Mit der Inbetriebnahme der Heuscheuerbahn Mittelsteine -
  • 1933 gehörte Hausdorf bis 1945 wiederum zum Landkreis Glatz . Von wirtschaftlicher Bedeutung war neben dem Steinkohlenbergbau
  • 1933 gehörte Dürrkunzendorf bis 1945 wiederum zum Landkreis Glatz . Seit 1874 bildete es zusammen mit der
  • 1933 gehörte Volpersdorf bis 1945 wiederum zum Landkreis Glatz . Im Jahre 1900 erhielt Volpersdorf Eisenbahnanschluss an
Kaliningrad
  • zur Provinz Schlesien und war 1816-1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert . Seit dem 28 . Februar 1874
  • zur Provinz Schlesien und war 1816-1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert . Zum 28 . Februar 1874 wurde
  • zur Provinz Schlesien und war 1816-1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert . 1925 hatte die Gemeinde Mühldorf 23
  • zur Provinz Schlesien und war 1816-1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert . Mit der Eröffnung der Teilstrecke von
General
  • Hzm . Magdeburg ) , ab 1789 in Glatz ( Schlesien ) . Infanterieregiment No. 48 (
  • in Berlin ; 20 . Juni 1813 bei Glatz ) , Bombardier der schlesischen Artilleriebrigade Kurt von
  • . Armeekorps ( 2 . Oktober 1876 ) Glatz ( Schlesien ) Kaiser Wilhelm I.-Standbild für das
  • Infanterie-Regiment Nr . 33 ( Schierstedt ) in Glatz . Im Mai 1805 erfolgte die Ernennung zum
Politiker
  • 1915 wirkte er als Religionslehrer am Gymnasium in Glatz , wechselte aber 1919 zurück in die Pfarrseelsorge
  • , wo er die Elementarschule , schließlich in Glatz und Berlin das Gymnasium besuchte . In Berlin
  • seiner Jugend besuchte Kubitzky das katholische Gymnasium in Glatz , an dem er zu Ostern 1909 die
  • Neugebauer besuchte bis 1915 die katholische Volksschule in Glatz . Anschließend wurde er vier Jahre lang zum
Band
  • 1989 nach Schönster Herr Jesu , Melodie : Glatz vor 1842 Jesus zieht in Jerusalem ein ,
  • Geist-Reiche Sinn - und Schluss-Reime . Schubart , Glatz Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge . Jonisch
  • und im Verlag des Andreas Frantz Pega in Glatz gedruckt . Es enthält Lieder , Gebete ,
  • er auch mit dem zu gleicher Zeit in Glatz wirkenden Bildhauer Michael Kössler zusammen . Durch sein
Historiker
  • : Denkwürdige Männer aus und in der Grafschaft Glatz , In : Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatskunde
  • : Denkwürdige Männer aus und in der Grafschaft Glatz . In : Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatskunde
  • Nachbargebiete . Archivalische Studien zur Geschichte der Grafschaft Glatz . Erster Teil : Die Herrschaft Hummel bis
  • ) Denkwürdige Männer aus und in der Grafschaft Glatz , In : Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatskunde
Rennfahrer
  • dem sechsten Platz bei den Donington 50.000 erreichte Glatz seinen ersten - und einzigen - Meisterschaftspunkt in
  • Racing , das private Maurer MM82 einsetzte . Glatz erreichte einige Zielankünfte , kam aber nicht in
  • verwendete . Im vierten und fünften Rennen fuhr Glatz erneut den inzwischen veralteten Spirit 201 mit Mader-Motor
  • . Die letzten beiden Rennen des Jahres bestritt Glatz für das britische Madgwick-Team , das einen Wagen
Böhmen
  • , die den bedeutenden Handelsweg von Breslau über Glatz nach Brünn und Wien sichern sollte . Als
  • wichtige Straße von Prag über den Hummelpass nach Glatz und Breslau , den sogenannten Polenweg . 1427
  • Verbindungsweg , der von Prag über Königgrätz , Glatz und Breslau zur Ostsee führte . Erste Besiedlungsfunde
  • Heerstraße , die von Prag über Königgrätz und Glatz weiter nach Schlesien führte . Es gehörte zur
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK