Häufigste Wörter

Mitteldeutschen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Mit-tel-deut-schen

Häufigkeit

Das Wort Mitteldeutschen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31294. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.70 mal vor.

31289. Schutzhaft
31290. Rückennummer
31291. Play-Offs
31292. Ass
31293. Scheiterhaufen
31294. Mitteldeutschen
31295. supérieure
31296. 1339
31297. löschen
31298. zugreifen
31299. Linn

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Mitteldeutschen
  • des Mitteldeutschen
  • des Mitteldeutschen Rundfunks
  • im Mitteldeutschen
  • den Mitteldeutschen
  • dem Mitteldeutschen
  • beim Mitteldeutschen
  • der Mitteldeutschen Zeitung
  • und Mitteldeutschen
  • Mitteldeutschen Meisterschaft
  • beim Mitteldeutschen Rundfunk
  • vom Mitteldeutschen
  • Mitteldeutschen Verkehrsverbundes
  • Mitteldeutschen Rundfunks
  • Mitteldeutschen Verlag
  • zur Mitteldeutschen
  • den Mitteldeutschen Rundfunk
  • Mitteldeutschen Rundfunk
  • vom Mitteldeutschen Rundfunk
  • Mitteldeutschen BC
  • Mitteldeutschen Vereinigung
  • im Mitteldeutschen Verkehrsverbund
  • dem Mitteldeutschen Rundfunk
  • Mitteldeutschen Creditbank

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmɪtl̩dɔɪ̯tʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mit-tel-deut-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • MDR:
    • Mitteldeutschen Rundfunks
  • MDV:
    • Mitteldeutschen Verkehrsverbundes
  • MDM:
    • Mitteldeutsche Medienförderung
  • MIRAG:
    • Mitteldeutschen Rundfunk AG
  • MHI:
    • Mitteldeutsche Hartstein-Industrie
  • MBC:
    • Mitteldeutscher Basketball Club
  • MRB:
    • Mitteldeutschen Regiobahn
  • OMV:
    • Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung
  • LMBV:
    • Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau Verwaltungsgesellschaft

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe wegen seiner Teilnahme am Mitteldeutschen Aufstand . Als Folge der Massenprotestbewegung gegen dieses
  • Putsch dann auch . Auch im Rahmen des Mitteldeutschen Aufstands wurde von linken Kräften zum Generalstreik (
  • zwischen den Kämpfen im Ruhrgebiet 1920 und dem Mitteldeutschen Aufstand bestätigte Severings Auffassung , dass der Einsatz
  • Die preußische Polizei kam nach seiner Reorganisation im Mitteldeutschen Aufstand zum Ersteinsatz , wobei auch die Deeskalation
Politiker
  • Halske und seit 1897 war er Direktor der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin . Seit Anfang 1894 war
  • Wiesbaden . Anfang 1900 war er Kassierer der Mitteldeutschen Creditbank in Baden-Baden , ging dann 1903/04 in
  • Filiale . Er saß in den Aufsichtsräten der Mitteldeutschen Creditbank , der Gesellschaft für Hoch - und
  • ) und 1929 folgte die Fusion mit der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt am Main . Am 1
Politiker
  • Chefredakteur . Seit 2001 arbeitete Markuse für den Mitteldeutschen Rundfunk . Dort war er zunächst als Unternehmenssprecher
  • allem für den Funk tätig , arbeitete am Mitteldeutschen und am Berliner Rundfunk , sowie kurzzeitig als
  • Produktionsfirma und arbeitete freiberuflich unter anderem für den Mitteldeutschen Rundfunk . Nach einiger Zeit wurde er im
  • . Er arbeitet als freiberuflicher Mitarbeiter für den Mitteldeutschen Rundfunk . Außerdem wirkt er als Musikkritiker für
Politiker
  • war seit 1985 Landesvorsitzender der Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU in Hamburg . Von 1987
  • 1989 ist er Bundesvorsitzender der Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Deutschlands und gehört in dieser
  • 1989 wurde er Vorsitzender der Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung ( OMV ) des CDU Kreisverband Duisburg
  • seit 1994 Landesvorsitzender in der Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung . Außerdem führte Greve seit 1998 den
Fußballspieler
  • 2008 nach Deutschland , wo er mit dem Mitteldeutschen BC aus Weißenfels in die höchste Spielklasse Basketball-Bundesliga
  • , der für die Paderborn Baskets und den Mitteldeutschen BC in der deutschen Basketball-Bundesliga gespielt hat .
  • . Seit der Spielzeit 2011/12 spielt Wachalski beim Mitteldeutschen BC in Weißenfels , mit dem er in
  • 2009 spielt Guido Grünheid in Weißenfels für den Mitteldeutschen Basketball Club . Nach dem Abstieg des Clubs
Fußballspieler
  • wurde die Mannschaft Westsachsen-Meister und nahm an der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft teil . Mit einem zweiten Platz in
  • beteiligte sich der VfB Klötze viermal an der Mitteldeutschen Landesmeisterschaft , schied jedoch stets schon in der
  • und die Meisterschaft errang . In der anschließenden Mitteldeutschen Meisterschaft waren die Altmärker gegen große Vereine wie
  • Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der Gewinn der Mitteldeutschen Meisterschaft im Jahr 1916 , in der sich
Zeitschrift
  • an erschienen die Romane Gerhard W. Menzels im Mitteldeutschen Verlag Halle-Leipzig . Von 1976 bis zu seinem
  • Erik Neutsch , der in Erstauflage 1964 im Mitteldeutschen Verlag Halle erschien . Der Roman handelt vom
  • er unter anderem eine Werkausgabe Werner Steinbergs im Mitteldeutschen Verlag ( Ausgewählte Werke , 1976-1988 ) .
  • starb kurz vor der Verleihung des Förderpreises des Mitteldeutschen Verlages und des Leipziger Literaturinstitutes " Johannes R.
Zeitschrift
  • Berliner Zeitung . 1999 wurde er Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung , bevor er 2000 in gleicher Funktion
  • galt . Als weitere NDPD-nahe Zeitung kamen die Mitteldeutschen Neuesten Nachrichten ab dem 14 . Juli 1952
  • gibt es ein Büro der Regionalredaktion Halle/Saalekreis/Merseburg der Mitteldeutschen Zeitung ( Neuer Landbote ) . Zudem ist
  • verfasste er einige Artikel im Rosslauer Regionalteil der Mitteldeutschen Zeitung und legte eine Chronik von Griebo an
Unternehmen
  • auf einen aufstrebenden Tourismus . Erfahrungen mit dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier im Raum Halle-Leipzig mit dort bereits gefluteten
  • . Aufgrund der Ausdehnung des Braunkohlentagebaues Profen der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH wurde der Ort ab 1995 abgerissen
  • Straße der Braunkohle aufgreift . Die Entwicklung der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle wird vom Dachverein Mitteldeutsche Straße
  • BUBIAG betrieb im Niederlausitzer , später auch im Mitteldeutschen und im Nordhessischen Revier mehrere Braunkohlebergwerke sowie einige
Unternehmen
  • aufzunehmen . 1926 erfolgte daher die Übernahme der Mitteldeutschen Superphosphatwerke GmbH mit Sitz in Zeitz / Rehmsdorf
  • niederländischen Margarine Unie , zu welcher wiederum die Mitteldeutschen Seifenfabriken AG in Leipzig-Wahren gehörte . Daraus wurde
  • Tage später fusionierten die beiden Volkseigenen Betriebe zur Mitteldeutschen Druck - und Verlagshaus GmbH , die notarielle
  • II des Erla Maschinenwerks und ein Zweigbetrieb der Mitteldeutschen Motorenwerke ( MiMo ) , die in ihrem
Kaliningrad
  • . Mit den Buslinien 141 und 276 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes bestehen direkte Verbindungen nach Espenhain , Borna
  • Gebiet um Eilenburg ist die Zone 167 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes ( MDV ) , dem alle hier
  • . Durch die Buslinien 141 und 276 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes existieren direkte Verbindungen nach Leipzig ( Meusdorf
  • in der Großen Kreisstadt Eilenburg und Mitglied im Mitteldeutschen Verkehrsverbund . Sie bietet neben dem Linienverkehr auch
Hund
  • Trockengebiet
  • Ost
  • Hütehunden
  • Hütehunde
  • Altdeutschen
  • auf : Etwas häufiger sind dabei Standorte im Mitteldeutschen Trockengebiet , beispielsweise im Gebiet der Thüringer Drei
  • Sie ist in ganz Deutschland außer in den Mitteldeutschen Trockengebieten verbreitet . Im übrigen Europa sowie Teilen
  • Sie ist in ganz Deutschland bis auf die Mitteldeutschen Trockengebiete häufig . Sie kommt zudem im übrigen
  • . Weitere Farben der Ost - bzw . Mitteldeutschen sind wildfarben und weiß ; sie sind allerdings
Dirigent
  • . Das Ensemble spielte 1995 bei den vom Mitteldeutschen Rundfunk veranstalteten Leipziger Rathauskonzerten im Festsaal des Alten
  • an . 1925 wurde es von der damaligen Mitteldeutschen Rundfunk AG übernommen und als Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig weithin
  • Künstler als Kammerchor des Senders Leipzig durch den Mitteldeutschen Rundfunk übernommen . Ab 1947 firmierte er als
  • dem Namen Rundfunkchor Leipzig neu gegründet und vom Mitteldeutschen Rundfunk übernommen . Er ist damit der älteste
Titularbistum
  • Thüringischen Staaten waren bereits seit 1828 Mitglied des Mitteldeutschen Handelsvereins ) Hessen-Homburg ( durch Vertrag vom 20
  • ( Hannover war bereits seit 1828 Hauptmitglied des Mitteldeutschen Handelsvereins ; mit deren Beitritt zum Deutschen Zollverein
  • ( Lippe-Detmold war bereits seit 1828 Mitglied des Mitteldeutschen Handelsvereins ) Braunschweig ( durch Vertrag vom 19
  • ( Schon im August 1831 verließ Kurhessen den Mitteldeutschen Handelsverein und schloss sich dem Preußisch-Hessischen Zollverein an
Sprache
  • Jahrhundert die ik/ich-Linie als neue Ausgleichsgrenze zwischen dem Mitteldeutschen ( Ripuarischen ) und dem eigentlichen Niederdeutschen .
  • Stadt Erfurt gesprochen wird . Als Teil des Mitteldeutschen zählt es zu den hochdeutschen Dialekten . Die
  • oberdeutsch geprägte Ostfränkisch und das benachbarte Südrheinfränkisch dem Mitteldeutschen zuschlagen . Die deutschen Dialekte sind eng mit
  • wurden das südrheinfränkische und das ostfränkische Dialektgebiet zum Mitteldeutschen gezählt , obwohl diese Dialekte alle Kennzeichen der
Deutsches Kaiserreich
  • . Juli 2005 wurde er als Fernseh-Sportchef des Mitteldeutschen Rundfunks ( MDR ) bis auf weiteres suspendiert
  • Mitteldeutschen Rundfunks , der am 1 . Januar 1992
  • . Nur wenige Wochen nach der Gründung des Mitteldeutschen Rundfunk ( MDR ) am 31 . Mai
  • seit dem 1 . November 2011 Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks ( MDR ) und war dort seit
Fernsehsendung
  • Radio Aktuell , beim Berliner Rundfunk und beim Mitteldeutschen Rundfunk ( MDR ) . So moderiert er
  • " ) ist eine Fernsehsendung , die vom Mitteldeutschen Rundfunk ( MDR ) produziert und im MDR
  • wurde in den Folgejahren mit dem Landesfunkhaus des Mitteldeutschen Rundfunks und des Kinderkanals von ARD und ZDF
  • Staunen ) ist eine Fernsehsendung , die vom Mitteldeutschen Rundfunk ( MDR ) produziert und im MDR
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK