Häufigste Wörter

mitteldeutschen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung mit-tel-deut-schen

Häufigkeit

Das Wort mitteldeutschen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42626. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.15 mal vor.

42621. Leerzeichen
42622. Superschwergewicht
42623. Série
42624. Pelikan
42625. hauptsächliche
42626. mitteldeutschen
42627. Dorje
42628. offenbarte
42629. dello
42630. krönen
42631. Fristen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im mitteldeutschen
  • mitteldeutschen Raum
  • der mitteldeutschen
  • im mitteldeutschen Raum
  • des mitteldeutschen
  • und mitteldeutschen
  • den mitteldeutschen
  • dem mitteldeutschen
  • zur mitteldeutschen
  • mitteldeutschen und
  • die mitteldeutschen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmɪtl̩dɔɪ̯tʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

mit-tel-deut-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • westmitteldeutschen
  • Westmitteldeutschen
  • niederdeutsch-mitteldeutschen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • MDR:
    • Mitteldeutschen Rundfunks
  • MDV:
    • Mitteldeutschen Verkehrsverbundes
  • MDM:
    • Mitteldeutsche Medienförderung
  • MIRAG:
    • Mitteldeutschen Rundfunk AG
  • MHI:
    • Mitteldeutsche Hartstein-Industrie
  • MBC:
    • Mitteldeutscher Basketball Club
  • MRB:
    • Mitteldeutschen Regiobahn
  • OMV:
    • Ost - und Mitteldeutschen Vereinigung
  • LMBV:
    • Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau Verwaltungsgesellschaft

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • . Er war Ritter und Dienstmann bei einem mitteldeutschen Fürsten . Außerhalb vom Land Hadeln wurde er
  • wurde 1911 von Leo Bönhoff als Zusammensetzung der mitteldeutschen Wörter Fron und awe , also einer herrschaftlichen
  • unterworfen . Zur Klärung der politischen Probleme im mitteldeutschen Raum wurde mit den Ernestinern 1554 der Naumburger
  • Südwesten . Damit erlosch auch die Bedeutung der mitteldeutschen Residenzen . Nach dem Besuch von Friedrich I.
Mathematik
  • kam aus Mainfranken und eine weitere aus dem mitteldeutschen Raum . Darauf folgte die Entstehung von politischen
  • die Art ihrer Ausführung konnte die Malerei mit mitteldeutschen Werken in Verbindung gebracht werden , die in
  • erreichte im niederländischen sowie im nieder - und mitteldeutschen Raum eine weite Verbreitung und hatte großen Einfluss
  • es , ein länderübergreifendes , die Barockkultur des mitteldeutschen Raumes repräsentierendes Musikfest zu etablieren . Während es
Historiker
  • / Bd . 1 . Die Ausbeutg d. mitteldeutschen Erzlagerstätten in d. frühen Metallzeit , 1938 Grundzüge
  • - und verbreitungsgeschichtliche Betrachtungen mit besonderer Berücksichtigung der mitteldeutschen Zygaeniden ( Lepidoptera ) . - Z. Naturwiss.
  • 201-262 . Paul Kupka : Die Wurzeln der mitteldeutschen Steinzeittonware . In : Beiträge zur Geschichte ,
  • 75-87 . Paul Kupka : Die Wurzeln der mitteldeutschen Steinzeittonware . In : Beiträge zur Geschichte ,
Fußballspieler
  • konnte bereits im ersten Spieljahr Meister in der mitteldeutschen Landesliga Kleinfeld werden . Durch weitere Erfolge in
  • FC Wacker 1900 Halle zeitweilig zu den stärksten mitteldeutschen Fußballklubs , in der Saison 1920/21 wurde der
  • allerdings die Vereine aus Leipzig den Fußball im mitteldeutschen Raum , der DSC konnte die Meisterschaft des
  • bis zur Gründung der Sportfreunde recht erfolgreich im mitteldeutschen Fußball . In der Spielzeit 1916/17 erreichten die
Archäologie
  • Leipzig mit der Arbeit Die großen Grabhügel der mitteldeutschen Jungsteinzeit . Ein Beitrag zur Chronologie und Kulturgeschichte
  • - Baalberge . Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecherkulturen " war
  • - Baalberge . Ein Beitrag zur Gliederung des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecher-Kulturen ( Saarbrücker
  • - Baalberge . Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecherkulturen . Saarbrücker
General
  • mitteldeutschen Braunkohleindustrie . Gegründet wurde er 1884 infolge von
  • der Welt . Im Zuge der Neustrukturierung der mitteldeutschen Braunkohle - und Energiewirtschaft wurde das Kraftwerk am
  • ) . Bis 1943 bestanden vielfältige Beteiligungen im mitteldeutschen Kohlenbergbau - und Energiesektor , darunter die Elektrizitätswerk
  • Technologies ) , die Nachfolgergesellschaft des Kali-Forschungsinstitus der mitteldeutschen Kaliindustrie . Die „ Karl-Günther-Kaserne “ als Militärstandort
Sprache
  • “ wird heute die auf der Grundlage von mitteldeutschen und oberdeutschen Mundarten entstandene deutsche Standardsprache ( Standard-Hochdeutsch
  • . Im Pfälzischen wurde , wie bei allen mitteldeutschen Dialekten , die Hochdeutsche Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt
  • Sinne die Bewohner des deutschen Sprachraums mit einer mitteldeutschen Mundart ( Dialekt ) und mit standarddeutscher Schriftsprache
  • zwischen oberdeutschen ( hier : alemannischen ) und mitteldeutschen ( hier : rheinfränkischen ) Mundarten herangezogen werden
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK