Häufigste Wörter

Jever

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Je-ver
Nominativ Jever
-
-
Dativ Jevers
-
-
Genitiv Jever
-
-
Akkusativ Jever
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Jever hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25626. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.17 mal vor.

25621. rechtwinklig
25622. Entsorgung
25623. stattete
25624. 281
25625. Ohm
25626. Jever
25627. verbrannten
25628. Ausmalung
25629. radioaktiven
25630. zerfallen
25631. zurücktrat

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Jever
  • von Jever
  • Herrschaft Jever
  • Jever und
  • Stadt Jever
  • nach Jever
  • und Jever
  • aus Jever
  • Amt Jever
  • Jever ,
  • Jever , die
  • in Jever und
  • Jever . Die
  • von Jever und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈjeːfɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Je-ver

In diesem Wort enthaltene Wörter

Jev er

Abgeleitete Wörter

  • Jeverland
  • Jeverlandes
  • Jeveraner
  • Jeversche
  • Jever-Harle
  • Jeverländer
  • Jeverländischen
  • Jeversches
  • Jeverländischer
  • Jeverlands
  • Jever-Fun-Lauf
  • Jeverschen
  • Jever-Carolinensieler
  • Jever-Carolinensiel
  • Varel-Jever
  • Jeverud
  • Oldenburg-Jever

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Anlage zu einem Gesuch , das die Baptistengemeinde Jever am 28 . September 1840 an das Großherzogliche
  • . Ende August 1840 folgte eine Gemeindegründung in Jever , wo Oncken bereits 1837 die ersten Taufen
  • 19 . Jahrhunderts fand Pielstick Kontakt zur Baptistengemeinde Jever und ließ sich am 15 . August 1852
  • Gerhard Onckens am 30 . August 1840 in Jever mit 19 Gemeindemitgliedern . Ihr erstes Domizil war
Adelsgeschlecht
  • dieser Zeit jedoch nicht bewohnt . 1818 fiel Jever an das Großherzogtum Oldenburg . Das Schloss wurde
  • in seine Rechte ein , gab die Herrschaft Jever aber 1818 an das Großherzogtum Oldenburg ab .
  • . Zum Königreich gehörten damals ferner Ostfriesland sowie Jever , die 1807 im Frieden von Tilsit von
  • , dazu gehörten ab 1809 auch Ostfriesland und Jever Erfurt ( Fürstentum Erfurt , das nicht zum
Adelsgeschlecht
  • 1813 nahm der russische General Ferdinand von Wintzingerode Jever und Kniphausen für Russland in Besitz , am
  • Zaren regierten von 1793 bis 1807 die Herrschaft Jever . Herzogtum Warschau und Sachsen zur Zeit Napoleons
  • zuvor preußischen Fürstentum Ostfriesland und Teilen der Herrschaft Jever . Der russische Zar Alexander I. hatte die
  • Wilhelmshaven ) davon nicht betroffen . Die Herrschaft Jever fiel testamentarisch an das Fürstentum Anhalt-Zerbst und kam
Adelsgeschlecht
  • von Oldersum wurde vom Grafen als Drost von Jever eingesetzt . Etwa zur gleichen Zeit erbte Boing
  • Duren fiel bei der Belagerung . Maria von Jever regierte das Jeverland in der Folgezeit mit der
  • den Heiratsvertrag an sich und besetzten die Burg Jever . Boing von Oldersum wurde vom Grafen als
  • dem Harlingerland und Edo Wiemken der Jüngere von Jever zur Unterwerfung unter seine Oberhoheit zwang , ferner
Deutsches Kaiserreich
  • Computerbranche , Belinea und Maxdata , denen mit Jever wieder eine Brauerei folgte . Von 2005 bis
  • Spetzerfehngeschichte ( n ) " , Mettcker , Jever 1995 Wenige Exemplare sind noch zu erhalten bei
  • , dass man im Jahre 1994 die Marke Jever zusammen mit der Bavaria-St . Pauli-Brauerei zu einem
  • am 30 . September 1954 den Oberleitungsbusbetrieb nach Jever . Pekol zeichnete sich auch als Konstrukteur von
Deutsches Kaiserreich
  • Waffenschule der Luftwaffe 10 in Nörvenich ( später Jever ) . Von Mai 1984 bis in den
  • folgenden Jahr die Waffenschule der Luftwaffe 10 nach Jever . 1964 wurde das Aufklärungsgeschwader 54 aufgelöst ,
  • 21 zur Instandsetzung der F-4F Phantom ( Fliegerhorst Jever ) die Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 22 zur Instandsetzung von Radargeräten
  • der Luftwaffe . Zurzeit sind auf dem Fliegerhorst Jever die Fliegerhorststaffel , die Luftwaffeninstandhaltungsgruppe 21 ( Auflösung
Deutsches Kaiserreich
  • Onnen ( * 16 . Dezember 1887 in Jever ; † 7 . September 1968 in Aurich
  • Burlage ( * 31 . Juli 1896 in Jever ; † nach 1933 ) war ein deutscher
  • Knigge ( * 11 . August 1900 in Jever ; † 2 . Dezember 1947 in Hamburg
  • Bredendiek ( * 18 . September 1906 in Jever ; † 24 . April 2001 in Oldenburg
Familienname
  • Kluge Köpfe aus dem Jeverland , Brune-Mettcker , Jever 2003 , ISBN 3-87542-045-4 Heinrich Wille , G.
  • Kluge Köpfe aus dem Jeverland . Brune-Mettcker , Jever 2003 , ISBN 3-87542-045-4 . Werner Menke :
  • Kluge Köpfe aus dem Jeverland , Brune-Mettcker , Jever 2003 , ISBN 3-87542-045-4 Wolfgang Petri : Fräulein
  • Kluge Köpfe aus dem Jeverland , Brune-Mettcker , Jever 2003 , ISBN 3-87542-045-4
Politiker
  • . Im Dezember 1860 wurde er Stadtdirektor in Jever , legte dieses Amt aber bereits im Mai
  • 1945 nach Westdeutschland über , ließ sich in Jever nieder und war dort als Rechtsanwalt und Notar
  • Seit 1913 war er als selbständiger Schmiedemeister in Jever tätig und bewirtschaftete einen landwirtschaftlichen Nebenbetrieb . Außerdem
  • Ersten Weltkrieg teil und wurde 1923 Amtsrichter in Jever . 1927 wechselte er als Beamter ins oldenburgische
Politiker
  • in Sillenstede . Er besuchte das Mariengymnasium in Jever und studierte danach , dem Vater folgend ,
  • 1891 und 1900 besuchte er das Mariengymnasium in Jever , das er mit dem Abitur abschloss .
  • Heimatforscher . 1909 bestand Dürks seine Reifeprüfung in Jever an dem Mariengymnasium . Im Anschluss studierte er
  • Politiker . Nach dem Besuch des Gymnasiums in Jever machte Behrens eine Kaufmannslehre und arbeitete anschließend als
Minnesota
  • Die Strecke zweigte am Nordwestende des Bahnhofes von Jever von der Ostfriesischen Küstenbahn ab und verlief weitgehend
  • 1888/90 als Zubringer zur Insel Wangerooge erbaute Bahn Jever - Harle verlief ganz auf oldenburgischem Gebiet ,
  • Teilen der ehemaligen Bahntrasse . nl : Spoorlijn Jever - Harlesiel
  • ) nach Carolinensiel / Harlesiel . Der Bahnhof Jever liegt an der Bahnstrecke Wilhelmshaven/Oldenburg-Esens . Sie wird
Freistadt
  • war dem Militärwesen sehr zugeneigt und ließ in Jever fünf Kasernen errichten , von denen eine heute
  • früheste Vorfahren bis zur Zeit von Maria von Jever 100 Jahre davor . Überwiegend waren es Landwirte
  • seinem Tod teilweise in das Eigentum der Stadt Jever über . Andere Teile der Bibliothek wurden durch
  • der Stadtkirchen-Orgel “ in den Akten der Stadt Jever noch über die nächsten Jahrzehnte findet , zeugt
Kaliningrad
  • der Insel Wangerooge . Residenzsitz war die Stadt Jever . Sie umschloss die Herrschaft Kniphausen , die
  • dem Jeverland , zunächst selbstständig ( als Herrschaft Jever , zu der auch Wangerooge gehörte ) ,
  • Stadt Jever eingegliedert und schied aus dem Amt Jever aus . 1853 wurde das Jadegebiet aus dem
  • Brok . Danach war Wangerooge Teil der Herrschaft Jever und kam nach dem Tod von Maria von
Ostfriesland
  • Zum Verbreitungsgebiet gehören das Jeverland mit den Städten Jever und Schortens sowie den Gemeinden Wangerland , Sande
  • Städte . Schortens und Varel sind Mittelstädte , Jever , der Sitz der Kreisverwaltung , ist eine
  • „ Sanderbusch “ , weiter über Schortens , Jever und Wittmund nach Esens . Die NordWestBahn bedient
  • , über Neuharlingersiel , Harlesiel , Ziallerns , Jever , Hooksiel , Wilhelmshaven , Neustadtgödens durch die
Oldenburg
  • Oldenburg ( Oldb . ) auch den Städten Jever ( 1855 ) , Varel ( 1858 )
  • Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Oldenburg 2 ( Jever , Brake , Westerstede ) . In dieser
  • , Hannover 2001 Handbuchartikel Delmenhorst , Harpstedt , Jever ( zusammen mit Hartmut Peters ) , Oldenburg
  • Deutschen Schützenbundes “ in Gotha mit den Schützenvereinen Jever , Varel , Oldenburg , Brake , Vechta
Historiker
  • ein Gemeindebüro vorhanden . Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Jever verfügen auch über ein eigenes Diakonisches Werk ,
  • ein Bibelgarten angelegt . Eine weitere Freikirche in Jever ist die Evangelische Freie Gemeinde . Ihre Anfänge
  • Bewahrung seiner Schöpfung tragen . “ Die Baptistengemeinde Jever ( seit 1942 auch Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde genannt )
  • und Baptisten werden von den jeweiligen Kirchengemeinden in Jever versorgt . Die Lutheraner verfügen in Cleverns über
Bier
  • Brauerei-Milieu spielte , stellte das Friesische Brauhaus zu Jever das „ Guldenburg Bier “ der fiktiven Familien-Brauerei
  • war , besserte sich die Situation auch in Jever wieder . Das meistverkaufte Bier war ein Exportbier
  • Jever braut seit 1848 das nach der Stadt Jever benannte gleichnamige Bier . Die Brauerei beschäftigt mit
  • den 1980er Jahren wurde im Friesischen Brauhaus zu Jever die Fremdmarke „ Grenzquell Pilsner “ produziert .
HRR
  • Anna im Jahre 1527 in ihrer Burg zu Jever gefangenzunehmen . Nachdem man 1531 aber Besatzer hatte
  • Teile Rüstringens zur Verwaltung . Als Maria von Jever jedoch 1531 wieder die uneingeschränkte Herrschaft erhielt ,
  • jeversche Unabhängigkeit her . Unter ihrer Regentschaft erhielt Jever 1536 offiziell die Stadtrechte und bezeichnet sich bis
  • d.J. 1511 starb , zum Mit-Regenten der Herrschaft Jever auf und bestimmte damit die innere Politik der
Familie
  • in Jever . Die Großeltern väterlicherseits wohnten in Jever . Bei ihnen war Karl Jaspers häufig zu
  • ( 1901-1982 ) , der letzte Jude von Jever , verlor hier alle Verwandten Gerhard Löwenthals Großeltern
  • und Philosoph . Sein Urgroßvater war Maire in Jever . Die Großeltern väterlicherseits wohnten in Jever .
  • Levys , der als der letzte Jude von Jever gilt . Ein von seinem Bruder Erich Levy
Verein
  • Neunaber , Joachim Tautz : 100 Jahre Raiffeisen-Volksbank Jever eG : einhundert Jahre genossenschaftliches Engagement in der
  • Bank statt . Das BEST-Studium bietet die Volksbank Jever in Kooperation mit der Akademie Deutscher Genossenschaften in
  • . Seit 1953 firmierte sie unter „ Raiffeisen-Bank Jever eGmbH “ , heute ist aus ihr die
  • “ , heute ist aus ihr die Volksbank Jever geworden . In ihr sind durch Fusionen die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK