Häufigste Wörter

Brunnens

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Brun-nens

Häufigkeit

Das Wort Brunnens hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 32084. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.65 mal vor.

32079. Äcker
32080. Glover
32081. schriftstellerischen
32082. eingeschnitten
32083. auferlegt
32084. Brunnens
32085. Chapelle
32086. Memories
32087. Tibor
32088. Metamorphose
32089. Traufseitbau

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Brunnens
  • eines Brunnens
  • Brunnens in
  • Brunnens ist
  • Brunnens auf
  • Brunnens im
  • Heppinger Brunnens
  • Brunnens wurde
  • Brunnens , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbʀʊnəns

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Brun-nens

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Trevi-Brunnens
  • Brunnenstocks
  • Apollinaris-Brunnens
  • Gefion-Brunnens
  • Brunnensingen
  • Rathenau-Brunnens
  • Sendig-Brunnens
  • Duve-Brunnens
  • Bismarck-Brunnens
  • Richard-Strauss-Brunnens

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Heraldik
  • sich auf einem Sockel in der Mitte eines Brunnens . Eine Inschrift gibt das Alter des „
  • Taufszene zu sehen . Auf der Rückseite des Brunnens erinnert eine Inschrift an die Rekonstruktion von 1904
  • erinnert eine goldfarbene Versalinschrift auf der Rückseite des Brunnens : „ Im letzten Kriegsjahre 1918 wurde dieser
  • . Die Gedenkinschrift lautet : Der Aufstellungsort des Brunnens wechselte über die Jahre hinweg . Bereits in
Heraldik
  • Form eines Brunnens . Auf dem Deckel des Brunnens befindet sich eine Engelsfigur . Die Fenster stellen
  • Wohnungen des Erdgeschosses führen . Die Wand des Brunnens ist mit einer nackten Frauenfigur inmitten von Blumen
  • das Brunnenbecken rinnt . Im oberen Teil des Brunnens befindet sich umlaufend folgende Inschrift : Die Kosten
  • dienen als Wasserspeier . Auf der Rückseite des Brunnens befindet sich ein Relief , das die Künstlerin
Berlin
  • passive Mitglieder unterstützt . Seit der Einweihung des Brunnens vor dem ehemaligen Rathaus am 2 . Juni
  • einer Initiative von Neisser Bürgern zur Wiederaufstellung des Brunnens dauerte es noch bis zum Jahr 1969 ,
  • Wasserversorgung der Gerbergemeinde . Auch der Namen des Brunnens leitet sich von seinem Standort ab : Queck
  • Kunst-am-Bau-Wettbewerbes und erhielt den Auftrag zur Realisierung eines Brunnens beim Schulhaus Montalin in Chur . Dies war
Fluss
  • stellt . 1897 geht der Besitz des Heppinger Brunnens mit dem Verkauf der Actiengesellschaft Apollinaris Brunnen in
  • “ ) . Der Mineralwasserbetrieb des alten Heppinger Brunnens mit den Heppinger Quellen wurde im Jahr 1885
  • wieder auf die Jahrhunderte alte Tradition des Heppinger Brunnens und Heppinger Heilwassers verwiesen . Die beiden Brunnenhäuser
  • im Jahr 1832 die neue Quelle des Heppinger Brunnens erbohrt . Aufgrund der Nähe zum Heppinger Brunnen
Fluss
  • Grundwasserneubildung ) , lässt der Druck des artesischen Brunnens nach . In Deutschland gibt es unter anderem
  • Erst seit der letzten und kompletten Sanierung des Brunnens ist ein Wasserkreislauf vorhanden und damit ein Dauerbetrieb
  • des überschüssigen Wassers erfolgte auf der Nordseite des Brunnens durch ein jetzt nicht mehr vorhandenenes Entwässerungsrohr in
  • es aufgrund von zwei Leitungen im Inneren des Brunnens möglich , statt Wasser Bier zu zapfen .
Adelsgeschlecht
  • einem Wettbewerbsbeitrag für den Wiederaufbau des St. Georg Brunnens auf dem Hindemithplatz in Charlottenburg . Für diesen
  • U-Bahn-Entlüftungsschacht , der sich in der Mitte des Brunnens verbirgt . Vom damaligen Nürnberger Baureferenten Otto Peter
  • Magdeburg . Durch den Auftrag zur Gestaltung des Brunnens hatte sich für Fritz von Graevenitz , der
  • Dr. E. Mulzer ) . Zum Betrieb des Brunnens der ursprünglich ( anders als heute , da
Dresden
  • stellen zum Beispiel das Brunnenhaus des „ schönen Brunnens “ und zahlreiche Architektur - und Dekorteile der
  • vier Jahreszeiten . Auf den vier Hauptachsen des Brunnens sind vier von insgesamt acht wichtigen Vertretern des
  • des Ensembles sollte eine strenge Großform inmitten eines Brunnens „ nach römischem Vorbild “ bekommen , in
  • . Die Architektur des etwa vier Meter hohen Brunnens zeigt Einflüsse aus dem italienischen Raum . Auf
Dresden
  • Neue Schloss , das heute den Hintergrund des Brunnens bildet , entstand erst später . Bei der
  • heißt sich nicht an den spätgotischen Stilvorgaben des Brunnens orientierte . Die Arbeiten fanden am 16 .
  • handelt es sich um eine Replik des ursprünglichen Brunnens , der 1930 vom Platz genommen wurde .
  • angenommen , dass das Loch der Rest eines Brunnens war , der bereits Ende des 14 .
Film
  • auf dem Scheiterhaufen verbrannt . Dem Wasser des Brunnens sagte man danach besondere Heilkräfte nach und Blomberg
  • der Rache der Wassergeister auf die Öffnung des Brunnens gelegt worden war . Kaum sind sie wieder
  • Auf diese Weise wird Boccaccio vom Grund des Brunnens wieder hochgezogen . Als die Diebe wieder zurückkehren
  • verlassen . Als sie auf der Höhe des Brunnens ist , schaut sie gnädig zu den beiden
Boxer
  • , wollten jedoch gleichzeitig die Nutzung ihres bisherigen Brunnens nicht aufgeben . Der Fall der Witwe Wacht-Thiel
  • sich von da ab um den Unterhalt des Brunnens zu kümmern hatte . 1939 wurde die Akte
  • zu rechnen ist , das dem Besitzer des Brunnens mit zufällt . Wichtiger aber noch an dieser
  • Leitung , die bis zu dem Standort des Brunnens geführt hätte . Umgehend ließen die Verantwortlichen ohne
Mozart
  • zurück , woher sich auch der Name des Brunnens ableitet . Anlass der Stiftung war das Ausscheiden
  • wird . Er ist der Nachfolger eines früheren Brunnens mit ähnlicher Thematik an dieser Stelle . Der
  • . Dort zeigt er in der Wasserspiegelung des Brunnens , was inzwischen auf dem Schloss geschehen ist
  • . Als Kriegsschaden ist noch der Verlust des Brunnens des „ Gesalzenen Wassers “ nahe der heutigen
Archäologe
  • 1973 die Reste eines in Stein gefassten römischen Brunnens , die auf das 2 . / 3
  • “ . Dort stieß man beim Graben eines Brunnens in den Kellergewölben auf ein Hypokaustum mit Ziegelstempeln
  • Dinglingerbrunnen nur Bruchstücke erhalten . Die Überbleibsel des Brunnens waren unter einem Schuttberg begraben . Reste des
  • . Hier finden sich Reste eines weiteren mittelalterlichen Brunnens ( 2 ) . Von den Säulen des
Haydn
  • Jahr 1929 wurde die ursprüngliche Zinkgussplastik inmitten des Brunnens schließlich durch die Brunnenfigur Fischende Knaben ersetzt .
  • darstellte , wurde die Brunnensäule als Rest des Brunnens im Rahmen einer Straßenneugestaltung 1904 vom Oberen Bürglaß
  • Peterhof genommenen Abdrücken entstand ein Zweitguß des verkauften Brunnens , der in der ursprünglichen barocken Komposition (
  • . Er begann 1732 mit der Ausführung des Brunnens , dessen Fassade sich in voller Länge an
Australien
  • ( Ténéré ) . Der Wasserspiegel des gefassten Brunnens liegt ca. 2-3 m tief . Das Wasser
  • von einem Granitsteig umgeben . Die Tiefe des Brunnens beträgt 1,4 Meter . In der Beckenmitte steht
  • Herrenbrünnchen bekannt , gespeist . Die Spitze des Brunnens ragt rund elf Meter in die Höhe .
  • in Bronze gegossen . Das Becken des südlichen Brunnens misst 16 × 15 Meter , die Fassung
Deutsches Kaiserreich
  • . Aus Anlass der Einweihung eines neuen öffentlichen Brunnens , der Gemaa-Bumb ( Gemeinde-Pumpe ) , fand
  • - 1995 ) erschaffen . Die Übergabe des Brunnens fand am selben Tag , wie die Einweihung
  • . August 1902 fand die feierliche Enthüllung des Brunnens statt . Dem mittelalterlichen Thema entsprechend orientierte sich
  • September 2011 erfolgte die feierliche Übergabe des wiedererrichteten Brunnens an die Öffentlichkeit .
München
  • war Inhaber der „ Rosenapotheke “ und des Brunnens in der Rosengasse und heiratete Margarete Sigelin ,
  • worden . Für die in der Nachbarschaft des Brunnens 1910 erbaute katholische Kirche St. Josef stiftete Gottfried
  • Markträte 1902 den Auftrag für die Mariensäule des Brunnens am St. Veitsplatz verweigert hatten , blieb Henneberger
  • Ludwigstraße . Seit 1841 steht dort anstelle eines Brunnens das im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK