Häufigste Wörter

SBB

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort SBB hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12434. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.15 mal vor.

12429. pp.
12430. künftigen
12431. bekanntes
12432. Plus
12433. elften
12434. SBB
12435. Hochland
12436. Lebensdauer
12437. Stella
12438. Tessin
12439. abgezogen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der SBB
  • die SBB
  • ( SBB )
  • den SBB
  • SBB und
  • SBB Cargo
  • Basel SBB
  • Die SBB
  • ( SBB ) .
  • SBB Re
  • der SBB und
  • SBB Historic
  • SBB Ae
  • von SBB Cargo
  • SBB ) und
  • SBB Re 4/4
  • SBB , die
  • SBB und der
  • SBB ) . Die
  • SBB Re 460
  • SBB und die
  • Basel SBB und
  • SBB . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

SB B

Abgeleitete Wörter

  • SBB-Bahnhof
  • SBB-Strecke
  • SBB-Linie
  • NÖSBB
  • SBB-Netz
  • SBB-PK
  • SBB-Bahnlinie
  • SBB-Lokomotiven
  • SBB-Strecken
  • SBB-Generaldirektion
  • SBB-Eisenbahnlinie
  • SBB-Station
  • SBB-Bahnhofs
  • SBB-Bahnhöfe
  • KSBB
  • SBB-Wagen
  • SBB-Stationen
  • SBB-Züge
  • SBB-Bahnstrecke
  • SBB-Signet
  • SBB-Werkstätte
  • SBB-Brünigbahn
  • SBB-Bahnhöfen
  • SBB-Tochter
  • SBB-Netzes
  • ISBB
  • FSBB
  • SBB-Nachrichtenblatt
  • SBB-Verwaltungsrat
  • SBB-Grün
  • SBB-Fahrzeugen
  • SBB-Zürich
  • SBB-Reisezug
  • SBB-Gleisen
  • SBB-Zeitung
  • SBBR
  • SBB-Haltestelle
  • DB/SBB
  • SBB/DB
  • SBB-eigene
  • SBB-Bus
  • SBB-CFF
  • SBB-NPZ
  • SBB-Hauptlinie
  • SBB-Tochtergesellschaft
  • SBB-Reisebüro
  • SBB-eigenen
  • SBB-Hauptwerkstätte
  • SBBK
  • SBBS
  • MSBB
  • SBB-Linien
  • SBB-Cargo
  • SBB-Reisezentrum
  • SBB-Wagenmaterial
  • SBB-Tarif
  • SBB-Teil
  • SBB-Logo
  • SBB-Norm
  • SBB-Chef
  • SBB-Speisewagen
  • SBB-grün
  • SBB/SNCF
  • SBB-Anlagen
  • SBB-Bözbergstrecke
  • SBB-Fahrzeuge
  • SBB-Kreisdirektion
  • SBB-Angestellten
  • SBBPK
  • SBB-Einheitswagen
  • SBB-Krokodil
  • SBB-Baureihe
  • RSBB
  • SBB-Bahnhofes
  • SBB-Trassee
  • SBB-Generaldirektors
  • SBB-EuroCity-Wagen
  • SBB-Brücke
  • SBB-interne
  • SBB-Serie
  • SBB-Streckennetzes
  • SBB-Auftrag
  • SBB-Eisenbahnbrücke
  • SBB-Gleise
  • SBB-Magazin
  • SBB-Rangierbahnhof
  • SBB-Bauart
  • SBB-Fibeln
  • SBB-Streckennetz
  • SBB-FFS
  • SBB-Verwaltungsrates
  • SBB-Infrastruktur
  • SBB-Obligationen
  • SBB-Dampflokomotive
  • SBB-Ausführung
  • SBB-Viadukt
  • SBB-Hauptstrecke
  • SBB-Kursbuchfeld
  • SBB-Architekten
  • SNCF/SBB
  • SBB-Generaldirektor
  • GmbH/SBB
  • SBB-Areals
  • SBB-Tochterunternehmen
  • SBB-Stationsbeamter
  • SBB-Ausbildungszentrum
  • SBB-Bahnstation
  • SBB-Maschinen
  • SBB-Projekts
  • SBB-Leichtstahlwagen
  • Zeige 60 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • SBB:
    • Schweizerischen Bundesbahnen
    • Stiftung Berufliche Bildung

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Schweiz
  • . Schienennetz Schweiz , herausgegeben 1980 vom Generalsekretariat SBB , Bern
  • Hans G. Wägli : Schienennetz Schweiz . Generalsekretariat SBB , Bern 1980 . 3 x 50 Jahre
  • 31 Minuten . Hans G. Wägli , Generalsekretariat SBB ( Hrsg . ) : Schienennetz Schweiz .
  • neuen Trassee . Hans G. Wägli , Generalsekretariat SBB ( Hrsg . ) : Schienennetz Schweiz .
Schweiz
  • nicht . Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB von Bruno Lämmli [ [ Kategorie : Elektrotriebwagen
  • durchgeführt . Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB [ [ Kategorie : Elektrotriebwagen ]
  • 1995 . Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB [ [ Kategorie : Elektrotriebwagen ]
  • SBB ) Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB [ [ Kategorie : Gasturbinentriebfahrzeug ]
Schweiz
  • . Bis zur Verstaatlichung der grossen Privatbahngesellschaften zur SBB war die Centralbahn für den Betrieb der Strecke
  • . Bis zur Verstaatlichung der grossen Privatbahngesellschaften zur SBB war die Nordostbahn für den Betrieb der Strecke
  • NOB und 1902 schliesslich in Besitz der neugegründeten SBB . Die von der Bischofszellerbahn erbaute Lokremise ist
  • ähnlich benannte Bahngesellschaft wurde bereits 1902 in die SBB integriert : die Schweizerische Centralbahn . Da die
Schweiz
  • heute der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB Historic ) . Drei weitere Lokomotiven gehören Privatpersonen
  • und gehören heute der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB Historic ) . Drei weitere Lokomotiven
  • gehört der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB Historic ) . Diese Loks leisteten - zusammen
  • erhalten und gehört der Stiftung Historisches Erbe der SBB ( SBB Historic ) . Diese Loks leisteten
Schweiz
  • . Bereits 1929 verkehrte der Zug über Basel SBB im Sommer bis Luzern und Zürich . Die
  • Basel . Zwischen Basel und Zürich führte die SBB dabei die Kurswagen aus dem Edelweiss über mehrere
  • Luzern achtmal , während die Interregio-Züge von Basel SBB in Richtung Luzern auf dieser Strecke nur zweimal
  • Jahren gab es noch D-Zug Langläufe nach Basel SBB und/oder Zürich ( Chur ) sowie nach Frankfurt
Schweiz
  • bezeichnet . Die SBB nannte die Vielfachsteuerung der SBB Re 4/4 I 10001-26 Vst IIIa . Die
  • mit einer SBB Re 4/4 II oder einer SBB Re 6/6 bespannt war - so sah es
  • damit rechnen , dass der Zug mit einer SBB Re 4/4 II oder einer SBB Re 6/6
  • Triebfahrzeuge werden mit einem Kleinbuchstaben bezeichnet . Die SBB nannte die Vielfachsteuerung der SBB Re 4/4 I
Schweiz
  • , die 1902 in den Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) aufging . Der Tunnel wurde zusammen mit
  • Dezember 2004 haben sich die Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) aus dem S-Bahn-Betrieb in Bern zurückgezogen ,
  • den Besitz der frisch gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) gelangte . 1910 schloss die Bremgarten-Dietikon-Bahn (
  • ) ging 1902 an die Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) über und wird heute von Zügen der
Schweiz
  • , S. 26 f. Website des Herstellers zur SBB RABe 514 , aufgeschaltet im Dezember 2005 ,
  • haben . Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB ( 603 kB ) ( 2,60 MB )
  • 115 DPZ mit den Doppelstock-Triebzügen ( DTZ ) SBB RABe 514 ergänzt . Ende Juni 2008 gab
  • ergänzt . Seit dem Jahr 2006 setzen die SBB in Zürich einen Doppelstocktriebzug , Baureihe RABe 514
Schweiz
  • halten folgende Züge : Hamburg/Br üssel - Basel SBB - Zürich HB - Pfäffikon - Chur Basel
  • 1969 Zürich Altstetten - Zürich Oerlikon durch die SBB ( Käferberglinie ) 2 . Mai 1990 Zürich
  • ( Ziegelbrücke ) - Zürich HB - Basel SBB ; Genève-Aéroport - Genève - ( Nyon -
  • - Karlsruhe - Basel Badischer Bahnhof - Basel SBB - Zürich HB - Thalwil - Pfäffikon SZ
Schweiz
  • in Gallarate . Das Unternehmen ist Teil von SBB Cargo International und plant , disponiert und führt
  • 2014 ist der Umzug nach Olten geplant . SBB Cargo beschäftigte 2012 insgesamt 3327 Mitarbeitende und erzielte
  • die nur von wenigen Werkstätten angeboten wird . SBB Cargo International wurde 2010 mit Sitz in Olten
  • . Im Bahnhof Killwangen-Spreitenbach ist eine Rangiergruppe der SBB Cargo stationiert . Diese gehört zum Team Zürich
Lokomotive
  • 3/5 ' eingeordnet : mit Heissdampf-Drillingstriebwerk , siehe SBB A 3/5 501-502 , mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart
  • Nachfolger , der SBB A 3/5 501-502 und SBB A 3/5 601-649 erschienen erst 1907 . Die
  • der Limmat der so genannten ( Spanisch-Brötli-Bahn ) SBB Eb 2/4 , als JS A2 35 bezeichnet
  • in Winterthur 34 Nachfolgerinnen , die man als SBB Eb 3/5 5801-5834 bezeichnete . Die Lokomotiven mit
Lokomotive
  • 5/6 ist eine Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) . Die Gotthardlokomotive C 5/6 hatte eine
  • ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) und einiger Privatbahnen . Er wurde anfangs
  • ( SBB ) . Die Schweizer Bundesbahnen ( SBB ) hatten von 1904 bis 1907 die Baureihe
  • verjährt nie eine Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ) , siehe SBB C 5/6 Bekannte Namensträger
Lokomotive
  • 3/5 Dampflokomotiven , zu langsam . Dass die SBB sie trotzdem übernahmen , war wahrscheinlich bedingt durch
  • schwach und zu langsam . Deswegen bestellte die SBB schon 1919 eine zweite Probelokomotive mit Einzelachsantrieb bei
  • zu den vier Probelokomotiven schlug die Industrie der SBB eine völlig andere Bauart vor . Die Lokomotive
  • eine der grösseren Serien , die für die SBB gebaut wurden . Die Lok wurde nach den
Deutschland
  • " vermarktet . Eine Überraschung erlebten daher die SBB Anfang 2003 bei der Ankündigung eines neuen Konzepts
  • an die Grenze gefordert . Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive , die mit der
  • Firmen bessere Angebote bringen , so dass die SBB am 2 . Juli 1996 für das Konzept
  • Bau ein Thema , doch wandten sich die SBB dagegen . In technischer Hinsicht war damals noch
Zug
  • ( SNCF ) / Basel St Johann ( SBB ) | | 190 | - | |
  • Iselle transito | | | | Brig ( SBB ) / Iselle di Trasquera ( FS )
  • ) ! Existenz : | - | Bahnhof SBB | Münchensteinerstrasse | Peter Merian | seit 2001
  • | | | | Basel St Johann ( SBB ) / St-Louis ( Haut Rhin ) (
Zug
  • 600 beschafft Trenitalia vorerst 12 Züge . Die SBB und die FS-Tochter Trenitalia wollen die Züge zwischen
  • , wird der Bahnhof im Güterverkehr von den SBB respektive SBB Cargo bedient . Da die in
  • der Bahnhof im Güterverkehr von den SBB respektive SBB Cargo bedient . Da die in den Führerständen
  • der Bahnreform wird die Strecke infrastrukturseitig durch die SBB allein betrieben . Darüber verkehren SBB , DB
Zug
  • und Gepäckabteil . Derartige Fahrzeuge sind bei den SBB und mehreren Privatbahnen im Einsatz . Das kleine
  • Tonnen schweren vierachsigen Leichtstahlwagen prägten das Bild der SBB von den 1930er - bis in die 1990er-Jahre
  • SBB ) wurden mehrere Bauarten von 2C-Schnellzuglokomotiven-Dampflokomotiven in die
  • letztendlich liquidiert . Das Gütergeschäft samt Loks übernahm SBB Cargo . Diese hatte jedoch selbst genügend Triebfahrzeuge
London Underground
  • und 114 wurden im Jahr 2000 an die SBB verkauft . Die Einführung der S-Bahn Bern bedeutete
  • Fahrplanfeld 291 . Per Fahrplanwechsel 2004 übergab die SBB den operativen Betrieb zahlreicher Regionalzugslinien im Raum Bern
  • Gotthardstrecke ab Zürich einsetzen . Die von der SBB im Sommer 2008 optimistisch angekündigte Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel
  • die Schweiz , genauer gesagt zum Bahnhof Basel SBB . Wieder ein Jahr später wurde zum Fahrplanwechsel
London Underground
  • drittes Gleis , 0.5 km Ausbau Perronanlage Basel SBB ( Personenbahnhof ) Streckenausbau Basel-Muttenz , drittes Gleis
  • zwei meterspurigen Tramgeleisen direkt neben den Stationsgleisen der SBB gebaut . Die Glattalbahn überquert die Bahngeleise auf
  • Strecke verstaatlicht und ging in den Besitz der SBB über . ( nur jede Stunde ; halbstündlich
  • 2006 verkehren nach elfeinhalbjähriger Unterbrechung wieder Züge der SBB zwischen Boncourt und Delle . Geplant ist die
Politiker
  • Flächenabbildungen
  • Niemen
  • Kleinhüningen
  • Kreisdirektion
  • Kurvenkongruenzen
  • sowie den Landeshauptmann . Der Kärntner Bauernbund ( SBB , seinerzeit dann zum Landbund ) entsandte den
  • vorgenannten Ämter in Personalunion . 1974-1984 Generaldirektor der SBB ; er löste Roger Desponds ab . 1984-1990
  • ( SVP ) und den Südtiroler Bauernbund ( SBB ) . Von 1991 bis 1997 war er
  • Januar 2007 ist er Vorsitzender der Geschäftsleitung der SBB . Tobias Reichlin , * 3 . April
Unternehmen
  • . Seither wird deren Betrieb durch Tochtergesellschaften der SBB übernommen , zwischen Konstanz und Engen von der
  • ersetzt . Karlsruhe Hbf-Offenburg-Sankt } Karlsruhe Hbf-Offenburg-Sankt Die SBB GmbH , welche ihren Sitz in Konstanz hat
  • Bodensee : Im Dezember 2006 löste sie die SBB GmbH im Zuge einer Neuausschreibung auf der 17
  • Wiesental - erhielten , gründeten sie 2002 die SBB GmbH mit Sitz in Lörrach . Für den
Métro Paris
  • Obere Letten war bis 1989 ein Bahnhof der SBB an der rechtsufrigen Zürichseebahn , die 1894 eröffnet
  • gerechnet . 1909 wurde die Gotthardbahn von den SBB übernommen , seither befindet sich der Bahnhof in
  • unterrichtet . Das Schulareal befindet zwischen dem Bahnhof SBB und dem Aeschenplatz . 1835 wurde ein Realpädagogium
  • . Der Bahnhof liegt an der Gotthardbahn der SBB und war zwischen 1911 und 1973 Ausgangspunkt der
Kriegsmarine
  • aufnahm . Seit 1912 gehört sie zu der SBB . Im 20 . Jahrhundert schlossen manche Firmen
  • Dezember 2005 wurden auf Grund des Fahrplanwechsels der SBB in Lipperswil zwei neue Postautohaltestellen erbaut . Die
  • . Die letzten 30 gingen direkt an die SBB .
  • der Schweiz ausgestellt . 1912 fiel bei den SBB die Entscheidung für das heutige Wechselstrom-System mit 15
Schiff
  • den DB AG 185 085 bis 149 sowie SBB Re 482 , BLS 485 , 486 und
  • 523 , 524 , 526 , 527 der SBB und anderer Betreiber : siehe Stadler Flirt SBB
  • gebaute 185 561 wurde im Januar 2006 von SBB Cargo als Re 482 035 abgenommen ; bis
  • wurden später auf Vst III umgebaut . Die SBB Re 474 , 482 und 484 sowie die
Elektrotechnik
  • Spannungsebene von 15 kV , die von den SBB und anderen Bahnen noch heute angewendet wird .
  • wird der Bahnstrom zum Teil aus Kraftwerken der SBB und aus fremden Kraftwerken gewonnen . Etzelwerk Massaboden
  • zur Stromproduktion ; das dazugehörige Kraftwerk gehört den SBB , welche damit Bahnstrom erzeugen . Der See
  • diesen Anlagen wird Strom aus dem 132/66kV-Netz der SBB Energie AG auf 15 kV herabtransformiert . Es
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK