Häufigste Wörter

Atome

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Atom
Genus Keine Daten
Worttrennung Ato-me

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Italienisch
Atome
 
(in ca. 100% aller Fälle)
atomi
de Allerdings habe ich gegen die Änderungsanträge der Grünen / Freie Europäische Allianz und gegen einige Ziffern gestimmt , die unter dem Vorwand des Vorsorgeprinzips glauben machen wollen , die Nanotechnologien seien gefährlich , weil sie die kleinsten Teilchen – Atome und Moleküle – manipulieren .
it Tuttavia ho votato contro gli emendamenti del gruppo Verde/Alleanza libera europea e contro alcuni paragrafi che , col pretesto del principio di precauzione , vogliono far credere che le nanotecnologie sono pericolose perché manipolano le particelle più piccole , ovvero gli atomi e le molecole .

Häufigkeit

Das Wort Atome hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18719. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.19 mal vor.

18714. son
18715. Abendmahl
18716. Reichstagsabgeordneter
18717. Catholic
18718. Volvo
18719. Atome
18720. Sprach
18721. grundsätzliche
18722. praktischer
18723. vermisst
18724. Bürgerrecht

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Atome
  • die Atome
  • Atome in
  • Atome oder
  • Atome und
  • Atome im
  • Atome mit
  • Atome oder Moleküle
  • Atome , die
  • Atome und Moleküle
  • Atome , Moleküle
  • der Atome und
  • der Atome im
  • der Atome in
  • Atome in einem
  • Atome ,
  • Atome in der
  • Atome im Molekül
  • die Atome in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

aˈtoːmə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ato-me

In diesem Wort enthaltene Wörter

A tome

Abgeleitete Wörter

  • C-Atome
  • Wasserstoff-Atome
  • Kohlenstoff-Atome
  • H-Atome
  • He-Atome
  • Atomei
  • Sauerstoff-Atome
  • Stickstoff-Atome
  • Fluor-Atome
  • Chlor-Atome
  • O-Atome
  • Silicium-Atome
  • Atomemissionsdetektor
  • N-Atome
  • Helium-Atome
  • Atomemissionsspektroskopie
  • Phosphor-Atome
  • F-Atome
  • Lithium-Atome
  • Arsen-Atome
  • Atome/Molek
  • Brom-Atome
  • Atomen/cm
  • Antiwasserstoff-Atome
  • Si-Atome
  • Tafi-Atome
  • Iod-Atome
  • Bor-Atome
  • Halogen-Atome
  • Atome/Ionen
  • Deuterium-Atome
  • Ag-Atome
  • Nickel-Atome
  • Cl-Atome
  • Metall-Atome
  • O_D-Atome
  • Chrom-Atome
  • A-Atome
  • Schwefel-Atome
  • Antimaterie-Atome
  • Natrium-Atome
  • Neon-Atome
  • U-Atome
  • Zink-Atome
  • Atome/Bq
  • Atome/cm
  • Rydberg-Atome

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Atome 903 Must Be Face

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • Intensitätsmusters entsprechend optische Gitter herzustellen , in denen Atome gefangen und lokalisiert werden können Digital Light Processing
  • Boy and His Atom vorgestellt , für den Atome gezielt bewegt wurden , um die Einzelbilder zu
  • am Target ein Plasma , aus dem sich Atome vom Target lösen können . Unter Verwendung großer
  • Imagers ( NAI , engl . für Neutrale Atome abbildende Instrumente ) liefert Energie - und Zusammensetzungsaufgelöste
Physik
  • ( sogenannte Weiss-Bezirke ) die magnetischen Momente der Atome jeweils abwechselnd antiparallel ausgerichtet sind . Im Gegensatz
  • Auftauen “ der Freiheitsgrade für Schwingungen der beiden Atome gegeneinander erklärt , womit die Anzahl der Freiheitsgrade
  • Wellen interferieren miteinander . Je nach Abstand der Atome untereinander ergeben sich für die gebeugten Wellen unterschiedliche
  • die Koppelfeder der gekoppelten Pendel ) der beiden Atome auf . Die Energieniveaus verschieben sich jeweils leicht
Physik
  • am besten verstanden , da dies die einzigen Atome sind , deren Energieniveaus ohne Näherung quantenmechanisch berechnet
  • des Atoms zugeordnet werden können . Für leichte Atome ( bis etwa zur Kernladungszahl CORPUSxMATH ) ist
  • Form eines Spektrums mit normalem Zeeman-Effekt ( für Atome mit Gesamtspin CORPUSxMATH ) . In „ schwachen
  • des Molekülzustandes genau mit der Energiesumme der einlaufenden Atome zusammenfällt , gilt Energieerhaltung und die Atome können
Physik
  • Bereich ist theoretischer Natur , da noch keine Atome mit so vielen Elektronen und den damit erforderlichen
  • insbesondere den fundamentalen Eigenschaften der Materie ( die Atome waren damals noch nicht bekannt ) , wodurch
  • sich damals eine falsche Vorstellung über Moleküle und Atome im Gasraum bildete . Zur weiteren Verwirrung trug
  • Traum der alten Alchemisten - Atome in andere Atome umwandeln zu können - wahr geworden zu sein
Physik
  • kann . So sei die Intensität der detektierten Atome aus der Richtung , in die sich die
  • damit sich der Ort , an dem die Atome die Falle verlassen könnten , schneller bewegt ,
  • werden , das heißt , es werden die Atome so lange verschoben , bis die Kräfte verschwinden
  • weiter unten innerhalb der Spitze als früher eingetroffene Atome . Zusätzlich zu diesem simplen Prinzip müssen noch
Physik
  • auf ein Material gerichtet und die Ablenkung der Atome gemessen wird . Ionenstrahl Molekülstrahl [ [ Kategorie
  • weiter oben werden die Photoelektronen in Richtung dieser Atome fokussiert ( „ Vorwärts-Fokussierung “ ) . Die
  • „ Förderband aus Licht “ , das einzelne Atome mit Hilfe von Laserstrahlen bewegt und sortiert ,
  • ein zusätzlicher überlagerter Laserstrahl eingesetzt werden , um Atome aus einem Dunkelzustand in den Zyklus „ zurückzupumpen
Physik
  • Dies führt zur Anregung oder zur Ionisation der Atome . Dadurch erleidet das durchquerende Teilchen einen Energieverlust
  • Feld aus ihrer Bindung gelöst . Hoch angeregte Atome können durch Autoionisation selbstständig in einen ionisierten Zustand
  • Elektronenstrahl , beispielsweise durch Erwärmung oder Wegstoßen ganzer Atome nach Kollision mit den schnellen Elektronen , aber
  • desto heißer ist dieses . Die Geschwindigkeit der Atome kann durch geschickten Beschuss mit Lichtquanten ( Photonen
Physik
  • auch nicht verstoffwechselt . Über induzierte Dipole können Atome des Gases jedoch mit biologischen Systemen wechselwirken .
  • aktiven Medium entstehen durch den optischen Übergang angeregter Atome oder Moleküle in einen energetisch günstigeren Zustand Photonen
  • Grad ( Ionisierungsenergie 13,6 eV ) sind alle Atome ionisiert und liegen als positiv geladene Ionen und
  • das Alphateilchen auf diesem kurzen Weg viele andere Atome ionisieren , d. h. , Elektronen von den
Chemie
  • zur n-Verbindung ist , bei der also einzelne Atome oder Atomgruppen in der Anordnung verändert sind .
  • Muster bilden . In einem Quasikristall sind die Atome bzw . Moleküle dagegen nur „ quasiperiodisch “
  • Atomsorten der Liganden bekannt sind ) wie viele Atome dort stehen können . Durch Vergleich mit Simulationsrechnungen
  • Es liegen in der Monolage demnach keine gleichen Atome oder Moleküle übereinander . Der Begriff kann auch
Chemie
  • in sich selbst überführen . Die Lage der Atome wird durch die Basis beschrieben . Kristallstrukturen ,
  • mathematische Gerüst , das in einer Kristallstruktur durch Atome ( die Basis ) aufgefüllt wird . Die
  • der Absorptionskante hat , kann die Umgebung der Atome jedes chemischen Elements getrennt untersucht werden . Allerdings
  • der Struktur von Kristallen . Die Koordinationszahlen der Atome werden in Form von Bruchzahlen dargestellt und lassen
Chemie
  • denen die an das Zentralatom gebundenen Reste ( Atome oder Atomgruppen ) nicht allzu groß werden und
  • können auch mehrere Wasserstoffatome eines Grundkörpers durch andere Atome oder Atomgruppen ersetzt sein . Dann sind an
  • ist die Additionsreaktion . Bei dieser lagern sich Atome oder Moleküle an Doppel - oder Dreifachbindungen an
  • , sowie das Wasserstoffatom ( aber auch andere Atome und Dipolmoleküle ) können zahlreiche verschwindende Matrixelemente durch
Mathematik
  • befinden , zum Gesamtvolumen der Elementarzelle . Die Atome werden dabei als harte Kugeln mit maximaler und
  • ) besteht aus zwei rautenförmigen Grundflächen . Die Atome befinden sich innerhalb der Elementarzelle auf den kristallographischen
  • Positionen der Elektronendichtemaxima entsprechen dabei die Positionen der Atome in der Elementarzelle ; Wasserstoffatome , bei denen
  • durch einen Translationsvektor des Kristallgitters unterscheiden . Die Atome , die in einer Elementarzelle liegen , bilden
Mathematik
  • 6 , genauer 2 +4 , da 2 Atome aus der gleichen Kette stammen und damit einen
  • sp ^ 2-hybridisiert sind , liegen alle drei Atome der Amidbindung - CO-N = sowie deren Nachbaratome
  • davon ; üblicherweise 6,022 * 10 ^ 23 Atome ( siehe Avogadro ' sche Zahl ) ,
  • = f ( flächenverknüpft ) : Mindestens drei Atome B sind mit zwei Atomen A verbunden ,
Mathematik
  • CORPUSxMATH-Molekül lassen sich aus den 1s-Atomorbitalen der beiden Atome die Molekülorbitale CORPUSxMATH und CORPUSxMATH konstruieren . Jedoch
  • der Funktionswert CORPUSxMATH größer als die Anzahl der Atome im Universum ist , wie die Berechnung von
  • CORPUSxMATH mit sich selbst , wobei jedes dieser Atome einmal mit CORPUSxMATH und einmal mit CORPUSxMATH belegt
  • kleinere Integrationsgebiete , nämlich die Volumina der einzelnen Atome CORPUSxMATH . Dabei ist CORPUSxMATH das Streuvermögen (
Physiker
  • der Biologie . Wartend auf das Sterben der Atome . “ ( G.X. Jupitter-Larsen über MB )
  • 3-7776-1380-0 . Thea Derado : Im Wirbel der Atome . Lise Meitner - Eine Frau geht ihren
  • 2005 , ISBN 3-7806-5304-4 . Im Wirbel der Atome . Lise Meitner - eine Frau geht ihren
  • er 1927 seine Dissertation Beiträge zur Quantenmechanik der Atome ab . Nach Aufenthalten in Potsdam , München
Philosophie
  • Sinne des Zeitgeistes , die „ Mechanik der Atome “ werde eines Tages vieles erklären . Im
  • keine ewigen Ideen , sondern nur sich wandelnde Atome gebe u.a. Andererseits spricht man in heutigen systematischen
  • sich nach dem Tod des Menschen in ihre Atome verflüchtigt , stellt Vergil das Konzept eines planvollen
  • Philosophie , da diese Auffassung , welche die Atome als letzte Bausteine ansieht , die lebendige ,
Geometrie
  • ist . Die mittlere Geschwindigkeit der so gekühlten Atome von nur noch einigen Zentimetern pro Sekunde ist
  • durch große Detektorflächen auszeichnen , sind 50 Millionen Atome pro Messung möglich . Dies entspricht einem Volumen
  • ihre eigene atomare Größenordnung etwa 10 ^ 4 Atome . Gelingt es , mehrere einzelne Quantenpunkte in
  • Zehntel Nanometer . Insgesamt können dabei mehrere Millionen Atome gemessen werden , bei den neusten Atomsonden ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK