Häufigste Wörter

Kathode

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Kathoden
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ka-tho-de
Nominativ die Kathode
die Kathoden
Dativ der Kathode
der Kathoden
Genitiv der Kathode
den Kathoden
Akkusativ die Kathode
die Kathoden
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Kathode hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37170. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.37 mal vor.

37165. Strait
37166. Roßbach
37167. molekularen
37168. Bundesagentur
37169. Gallo
37170. Kathode
37171. vorüber
37172. Kolumbiens
37173. general
37174. Schwelm
37175. Smoke

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Kathode
  • die Kathode
  • Kathode und
  • und Kathode
  • zur Kathode
  • Kathode und Anode
  • zwischen Kathode und
  • als Kathode
  • Die Kathode
  • einer Kathode
  • Kathode ist

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

kaˈtoːdə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ka-tho-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kath ode

Abgeleitete Wörter

  • Quecksilber-Kathode
  • Aluminium-Kathode
  • Platin-Kathode
  • Kupfer-Kathode
  • Feldemissions-Kathode
  • Pt-Kathode
  • Anti-Kathode

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • Kathoden . Dabei springt die Entladung von einer Kathode zur nächsten . Der Innenaufbau ist so gestaltet
  • nur Strom fließen , wenn die Niobelektrode die Kathode ist . Man spricht hier von einem elektrolytischen
  • benötigt wird , um die Elektronen von der Kathode zu entfernen , wird diese aber beeinflusst ,
  • die Stromquelle U_b und werden dann wieder zur Kathode zurücktransportiert . Wenige passieren das Gitter und werden
Physik
  • elektronischen Trick einen kurzen positiven Spannungsimpuls an die Kathode des Haupththyristors auflegt . Dadurch verliert dieser die
  • schnell genug abzusaugen , bilden diese vor der Kathode nach und nach eine Raumladungswolke , deren elektrisches
  • jedem Anoden-Treffer spontan ein neuer Schuss an der Kathode bildet . Es muss vermieden werden , dass
  • Messräume nieder . Durch diesen Prozess wird die Kathode langsam verbraucht und ist daher meist austauschbar konstruiert
Physik
  • Gittervorspannung bezeichnet man die geringe - gegenüber der Kathode - negative Gleichspannung des Steuergitters einer mit einer
  • ) gut isoliert ausgeführt sein - an der Kathode liegt die gegenüber Masse negative Betriebsspannung an .
  • mit hoher Beschleunigungsspannung betrieben werden , wird die Kathode oft von einem Wehneltzylinder eingeschlossen . Der beschleunigte
  • für Spanngitterröhren mit ihren äußerst geringen Abständen von Kathode und Steuergitter . Im Betrieb bei normaler Heiztemperatur
Physik
  • oder freie Elektronen . Die Kationen wandern zur Kathode und die Anionen zur Anode . Entsprechend der
  • Auftrennung von geladenen Substanzen , indem Kationen zur Kathode und Anionen zur Anode gezogen wurden , Neutralstoffe
  • . Positiv geladene Kationen bewegen sich zur negativgeladenen Kathode und Anionen zur Anode . Allerdings kommen sie
  • Anionen an der Anode und Kationen an der Kathode , sowie durch eventuell auftretende Elektrolyse und Abscheidung
Physik
  • Beschleunigung des Elektronenstrahls . Sie können sowohl zwischen Kathode und Anode , als auch nach der Anode
  • Kathode . Dadurch ist auch die Stromdichte zwischen Kathode und Anode einer Variation unterworfen , wobei dem
  • zu 3 Megavolt liegt . Diese Spannung zwischen Kathode und Anode bestimmt die Energie der Elektronen .
  • und wandern im elektrischen Feld daher von der Kathode zur Anode . Der Stromfluss zwischen Kathode und
Physik
  • Energie löst bei einigen Ionen Elektronen aus der Kathode heraus , bei den meisten wird sie jedoch
  • die Elektronen durch sehr starke Felder aus der Kathode gerissen werden , ist bei einer Glühkathode die
  • also die Anzahl der freien Elektronen auf der Kathode , die sich durch Stoßionisation vermehrt hat .
  • Spannung angelegt , so werden die aus der Kathode ausgetretenen Elektronen beschleunigt und durchfliegen das Beschleunigungsfeld bis
Physik
  • erwähnte ) Polarität der angelegten Spannung : Die Kathode muss gegenüber der Anode negatives Potential aufweisen ,
  • und R3 . Die resultierende Spannung hebt die Kathode potentialmäßig in Phase mit dem Steuergitter gegenüber Masse
  • . Das Schirmgitter wird mit einer gegenüber der Kathode möglichst konstanten positiven Spannung gespeist und schirmt das
  • Der Strahlstrom kann mit einem die Raumladungszone der Kathode begrenzenden Wehneltzylinder ( negatives Potential gegenüber der Kathode
Elektrotechnik
  • dieses Materialtyps wird z.B. auf der Pluspolseite ( Kathode bei der Entladung ) der Batterie im Opel
  • Bei den meisten Leuchtdioden ist der Reflektor die Kathode , dann gilt auch die Merkregel , dass
  • oder auch Vakuumdiode ist eine Elektronenröhre mit beheizter Kathode und einer oder zwei ( selten mehreren )
  • Rand der Raumladungswolke bezeichnet man als „ virtuelle Kathode “ . indirekt beheizte Oxidkathoden in Kathodenstrahlröhren und
Elektrotechnik
  • . Da die Korrosionsgeschwindigkeit durch das Flächenverhältnis von Kathode zu Anode bestimmt wird , schreitet die Reaktion
  • die Anode und der negative Pol an die Kathode angeschlossen wird , so werden die vom Licht
  • Milliampere Gitterstrom fließen , um die Restspannung zwischen Kathode uns Anode zu minimieren . Da insgesamt erhebliche
  • dargelegt wird an die Anode der Zeilenendröhre die Kathode einer Röhrendiode ( Boosterdiode , links im Bild
Elektrotechnik
  • trichterförmigen Anode , in deren Mitte eine stabförmige Kathode angebracht ist . Wird Spannung zwischen beiden Elektroden
  • hochwertigen Bauteile einer Ionisationsbipolröhre , wie Anode , Kathode können selbst nach dem Defekt des Isolator weiter
  • Beim Lithium-Mangan-Akkumulator wird Lithium-Manganoxid als Aktivmaterial in der Kathode eingesetzt . Die Anode besteht entweder aus herkömmlichem
  • Aufbau der Komponenten , die als Anode , Kathode und Elektrolyt fungieren . Ihnen gemeinsam ist die
Elektrotechnik
  • beispielsweise npnp , und den Anschlüssen Anode und Kathode . Im Unterschied zu normalen Thyristoren besitzt der
  • Triac , der mit seinen beiden Hauptanschlüssen ( Kathode und Anode ) direkt an die Versorgungsspannung geschaltet
  • eine Spannung von bis zu 30 kV zur Kathode oder zur Anode angelegt werden . Durch den
  • Röhre , also der Spannung , die zwischen Kathode und Anode anliegt . Röntgenröhren haben auch bauartbedingt
Mathematik
  • Anode
  • Kathode
  • Merkregel
  • Eingangselektrode
  • Anodenbasisschaltung
  • der Kathode . Bei der Beschriftung wird die Kathode mit einem Ring gekennzeichnet . Einige Hersteller führen
  • eine an der Anode sowie eine an der Kathode . Der gesamte Batterieblock wird durch eine Mischung
  • eine Kaskode von zwei Tetroden mit nur einer Kathode und einer Anode - sie enthält somit zwischen
  • ( in diesem Fall Nitrationen ) von der Kathode zur Anode , also von der Silberhalbzelle zur
Mathematik
  • geheizte
  • Bremsgitter
  • Primärelektronenstrahl
  • direkt
  • wird
  • Bei ihnen werden die klassischen Dynoden und die Kathode durch eine Avalanche-Photodiode ersetzt , welche die Aufgabe
  • DY802 ) ist unumgänglich , um deren hochspannungsführende Kathode potentialgetrennt zu versorgen - die Heizwindung ist hierzu
  • unvermeidlich . Aus dem gleichen Grund liegt die Kathode von Boosterdioden ( PY81 , PY83 , PY88
  • verloren gegangen ist . Das Gebiet vor der Kathode heißt deshalb Kathodenfall . Seine Ausdehnung ist vom
Chemie
  • mit Lithium als Anode und einer Graphitelektrode als Kathode , wobei das Thionylchlorid kathodisch reduziert wird und
  • der durch Oxidation mit reinem Sauerstoff an der Kathode umgesetzt wird . An der Anode entsteht dabei
  • Anode verdampfte und reagierte mit dem Kupferoxid der Kathode zu Bariumoxid und Barium . Später wurde dieser
  • Anode gebildete Chlor weder mit dem an der Kathode gebildetem Wasserstoff , noch den ebenfalls gebildeten Hydroxid-Ionen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK