Häufigste Wörter

Spins

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Spin
Genus Keine Daten
Worttrennung Spins

Häufigkeit

Das Wort Spins hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 76853. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.54 mal vor.

76848. Turpin
76849. Turban
76850. umstellen
76851. Stieleiche
76852. erhoffen
76853. Spins
76854. zielgerichtet
76855. 260.000
76856. Firmierung
76857. Südspanien
76858. echtem

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Quantenzahlen
  • Bahndrehimpuls
  • Wellenvektor
  • Energieniveaus
  • Fermionen
  • Quantenzahl
  • Bosonen
  • Kopplungskonstante
  • Teilchens
  • Gesamtspin
  • Wellenfunktion
  • Wellenfunktionen
  • Ladungsdichte
  • Dispersionsrelation
  • Hamiltonoperator
  • Austauschteilchen
  • Antiteilchen
  • Drehimpuls
  • Grundzustand
  • Gesamtdrehimpuls
  • Atome
  • Dirac-Gleichung
  • Eigenzustände
  • Austauschwechselwirkung
  • Lorentztransformation
  • Elementarladung
  • Impulserhaltung
  • quantenmechanischen
  • quantenmechanische
  • quantenmechanisch
  • Ruhemasse
  • Magnetisierung
  • z-Richtung
  • Flussdichte
  • Hauptquantenzahl
  • Gesamtenergie
  • Vektorpotential
  • Pauli-Prinzip
  • magnetischen
  • Schrödingergleichung
  • Zustandsdichte
  • Bohrschen
  • Hamilton-Operator
  • Feldkonstante
  • Elektronenmasse
  • Energieerhaltung
  • Elektronen
  • Schrödinger-Gleichung
  • Bewegungsgleichung
  • Planckschen
  • Hamilton-Funktion
  • Drehimpulses
  • plancksche
  • magnetische
  • Ruheenergie
  • Superposition
  • verschwindender
  • Poisson-Gleichung
  • Zeitableitung
  • Erhaltungsgröße
  • Maxwellgleichungen
  • Wellengleichung
  • Wirkungsquerschnitt
  • Hamiltonoperators
  • Energiedifferenz
  • Isotropie
  • vektorielle
  • Erhaltungsgrößen
  • Aufenthaltswahrscheinlichkeit
  • Plancksche
  • Ortskoordinaten
  • Spannungstensor
  • maxwellschen
  • Gradienten
  • Eichbosonen
  • Kristalls
  • Bewegungsgleichungen
  • Zeitabhängigkeit
  • inversen
  • Observablen
  • Isospin
  • Symmetriegruppe
  • Feinstrukturkonstante
  • quantisierten
  • Energie-Impuls-Tensor
  • Kontinuitätsgleichung
  • Zustandsvektor
  • Betragsquadrat
  • Wellenzahl
  • skalare
  • Phasenraum
  • quantenmechanischer
  • Impulsraum
  • Feldstärke
  • Wirkungsquantum
  • Trajektorien
  • Massendichte
  • Mikrozustände
  • Trajektorie
  • Observable
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • des Spins
  • die Spins
  • der Spins
  • Spins der
  • Spins in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

spɪns

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Spins

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Spinster
  • Co-Spins
  • Spinshirnschen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
The Weepies World Spins Madly On 2006
Julee Cruise The World Spins 1989
Bubba Sparxxx As The Rim Spins 2006
Hepcat The Spins 2000
Dr. Syntax As Sure As The Globe Spins 2006
Sonic Boom & Spectrum My Life Spins Round Your Every Smile
Dylan Mondegreen The World Spins On
Dj Suraci And Spins Leonid Rudenko/Real Life (Christian Hoff Remix)
Dj Suraci And Spins The Young Punx/Rockall (Club Mix)
Paul Winter And the Earth Spins

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • und auch als Pirouette aufhören können . Tip Spins : Sehr eng gefahrene Kreise bei denen der
  • Höchstschwierigkeiten zählt . Die Dame tanzt Pirouetten ( Spins ) und wandert währenddessen um den Herrn herum
  • um in der Luft Tricks wie Grabs , Spins und/oder Flips durchzuführen . Anders als beim Schanzenspringen
  • die sehr enge Tanzhaltung , um Drehungen und Spins zu tanzen . Nach einer Figur kommt man
Mathematik
  • . Es sei darauf hingewiesen , dass die Spins die Dimension n besitzen , dass Kristallgitter aber
  • Analogie zum Deuteron bedeutet dies , dass die Spins der beiden Protonen , die sich ja beide
  • 10 Milli-Kelvin magnetisch so ausgerichtet , dass ihre Spins in eine Vorzugsrichtung zeigen ( nämlich parallel zum
  • im Antiferromagneten angenommen , das heißt , die Spins können sich nur parallel oder antiparallel ausrichten (
Mathematik
  • . gekennzeichnet , worin CORPUSxMATH die Quantenzahl des Spins ist , CORPUSxMATH die für die Parität ,
  • sich damit CORPUSxMATH wobei CORPUSxMATH die Eigenvektoren des Spins in z-Richtung sind . Für gewisse Zwecke ist
  • CORPUSxMATH die Kopplungskonstante ( Austauschkopplung ) zwischen den Spins an den Plätzen CORPUSxMATH und CORPUSxMATH . Gibt
  • im einfachen Modell über die Austauschkopplung CORPUSxMATH wechselwirkender Spins ( Betrag CORPUSxMATH , Gitterkonstante CORPUSxMATH ) eine
Mathematik
  • CORPUSxMATH
  • Gitterplätzen
  • Summenregel
  • umgeklappten
  • g-Faktor
  • . Im nichtrelativistischen Grenzfall ( d.h. Vernachlässigung des Spins durch CORPUSxMATH ) geht der Mott-Streuquerschnitt in den
  • schreibt man CORPUSxMATH mit dem anomalen g-Faktor des Spins CORPUSxMATH . Im Fall von Russell-Saunders-Kopplung setzt sich
  • sich damit zu CORPUSxMATH ( entsprechend 2 ungepaarten Spins ) . Damit ergibt sich eine Spin-Multiplizität von
  • CORPUSxMATH angesetzt . Dann treten im Hamiltonoperator die Spins nicht auf , folglich lassen sich die stationären
Physik
  • dem die magnetischen Momente verschiedener Kerne über deren Spins aufgetragen sind . Damit ist es möglich ,
  • sei . Durch Messung z. B. eines negativen Spins in x-Richtung an System 1 verschwinden nun alle
  • Elektronen verwendet . Dabei geschieht die Ausrichtung des Spins auf eine andere Weise , nämlich durch optisches
  • einer Kette sich in bestimmter Weise kohärent drehender Spins , da die Energie dadurch geringer wird .
Physik
  • Spins miteinander ( nächste Nachbarwechselwirkung ) und die Spins besitzen Einheitslänge . Der Hamiltonian ist gegeben als
  • , das heißt es wechselwirken nur unmittelbar benachbarte Spins miteinander mit einer Kopplungsstärke CORPUSxMATH . Das System
  • betrachtet man nicht mehr klassische Spins sondern quantenmechanische Spins ausgedrückt über Spinoperatoren . Einer der Hauptunterschiede besteht
  • der quantenmechanischen Formulierung betrachtet man nicht mehr klassische Spins sondern quantenmechanische Spins ausgedrückt über Spinoperatoren . Einer
Physik
  • Atoms von der Gesamtheit der Bahndrehimpulse sowie der Spins aller Elektronen erzeugt . Das magnetische Moment hat
  • . Die Modellierung der magnetischen Störstellen als lokalisierte Spins beruht auf der Annahme , dass die Elektronen
  • Dipole von Atomkernen in der molekularen Umgebung des Spins erzeugt . Die Fluktuation dieses Feldes resultiert aus
  • die Energieniveaus ihres Atoms , obwohl von den Spins selbst überhaupt keine elektrostatische und nur geringfügige magnetische
Metro Montreal
  • antiparallelen
  • Singulett-Zustand
  • Deuteron
  • Spinabhängigkeit
  • starken
  • wenn man statt der ( gleich großen ) Spins andere Vektoroperatoren betrachtet , die für die beiden
  • zu schwach , um für die Ordnung der Spins verantwortlich zu sein . Sie hat aber ,
  • Triplett-Spinfunktion führen würde , d. h. „ die Spins würden jetzt parallel stehen “ . Der letztgenannte
  • ist möglich ; dieser ist die Vektorsumme aller Spins im Ensemble geteilt durch die Teilchenanzahl und wird
Band
  • Mal starb , Leipzig 1939 ) The Wheel Spins , 1936 ( später als The Wheel Spins
  • Alfred Hitchcock - nach dem Roman The Wheel Spins 1945 - Der Tod wohnt nebenan ( The
  • The Lady Vanishes , zuvor auch The Wheel Spins ) von Ethel Lina White aus dem Jahr
  • Dell , 1965 . Brett Halliday : Murder Spins the Wheel . Dell , 1966 . Brett
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK