Häufigste Wörter

Atomkern

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Atomkerne
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Atom-kern
Nominativ der Atomkern
die Atomkerne
Dativ des Atomkernes
des Atomkerns
der Atomkerne
Genitiv dem Atomkern
dem Atomkerne
den Atomkernen
Akkusativ den Atomkern
die Atomkerne
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Atomkern hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 74007. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.57 mal vor.

74002. Holdinggesellschaft
74003. Mutterleib
74004. Wanderjahre
74005. Handelsstraßen
74006. Bahnanbindung
74007. Atomkern
74008. Psalms
74009. Preysing
74010. Wasserkraftwerken
74011. Konfrontationen
74012. informierten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Atomkern
  • den Atomkern
  • der Atomkern
  • einem Atomkern
  • Atomkern und
  • einen Atomkern

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

aˈtoːmˌkɛʁn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Atom-kern

In diesem Wort enthaltene Wörter

Atom kern

Abgeleitete Wörter

  • Atomkernenergie
  • Atomkernumwandlung
  • Atomkernforschung
  • Atomkerndurchmesser
  • Atomkernradius
  • Atomkernes
  • Atomkernspaltung
  • Helium-Atomkern
  • Atomkernreaktionen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Die Unsichtbaren Vom Atomkern zum Stern 2006

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • Beide Elektronen sind durch die räumliche Nähe zum Atomkern sehr stark an diesen gebunden . Nicht zuletzt
  • von Eisen weiter , dem am dichtesten gepackten Atomkern . Dies erfolgt immer unter Abgabe von Energie
  • auf den Außenschalen der Reaktionspartner umgeordnet , der Atomkern bleibt hingegen unverändert . Das Bestreben , Schalen
  • einschließlich ihrer beobachteten Zerfallsarten und Halbwertszeiten . Ein Atomkern ist dann stabil und kann nicht weiter ohne
Physik
  • , genauer gesagt , in der Protonenzahl im Atomkern ) . Die seit Mitte des 20 .
  • Ladungszahl ist gleich − 1 . Für einen Atomkern , der als ein Ion angesehen werden kann
  • durch die Elektronenkonfiguration erklärbar . Anmerkungen : Jeder Atomkern , bis auf das Wasserstoff-Isotop 1 H ,
  • häufig auch T verwendet . Während sich im Atomkern des Wasserstoffatoms ( 1 H ) neben dem
Physik
  • , dass die Atomhülle Elektronen enthielt , der Atomkern massive Protonen und Neutronen . Pauli entdeckte ein
  • die Kernkräfte zwischen den Protonen und Neutronen im Atomkern bewirkt . Die Austauschteilchen der fundamentalen Wechselwirungen werden
  • , also für die Protonen und Neutronen im Atomkern ( siehe Schalenmodell ( Kernphysik ) ) .
  • Kernkraft , die die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammenhält . Das Higgs-Boson ist ein im Rahmen
Physik
  • Kernphotoeffekt ist eine Reaktionen eines Photons mit einem Atomkern . Ende 1935 , nach Ablauf Pariser Stipendiums
  • einer Periode : die Änderung der Bausteinzahlen im Atomkern bewirkt v. a. die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften die
  • . Die Bindung eines zusätzlichen Neutrons an einen Atomkern setzt einen Energiebetrag frei , der meist ca
  • die später auf die Existenz des Neutrons im Atomkern zurückgeführt wurden ( was die Teilchen-Statistik in einigen
Physik
  • möglich . Da CORPUSxMATH typischerweise achsensymmetrisch um den Atomkern ist , wäre das Dipolmoment , etwa eines
  • CORPUSxMATH gibt die Anzahl der Neutronen in einem Atomkern an . Sie ergibt sich aus der Differenz
  • Vergleichswert für die Kraft zwischen zwei Nukleonen im Atomkern ist CORPUSxMATH Vergleicht man die Zerfallsraten aus starken
  • Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons . Diese erstreckt sich vom Atomkern im Zentrum nach außen bis ins Unendliche ,
Physik
  • , z. B. ein Alphateilchen und der emittierende Atomkern . Dann bewegen die Teilchen sich stets um
  • Praxis wird der Massendefekt nicht für den isolierten Atomkern , sondern für das gesamte , ungeladene Atom
  • ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert
  • . Sowohl Elektron als auch Antineutrino verlassen den Atomkern , da beide Leptonen sind und nicht der
Physik
  • des Photons mit einem Teilchen ( hier dem Atomkern ) , aber nicht im Vakuum beobachtet wird
  • kommt durch die elektrische Anziehung zwischen Elektron und Atomkern zustande . Beim Einfangen eines Elektrons wird der
  • Coulombbarriere des Protons notwendig . Das Potential im Atomkern und in seiner Nähe wird durch die elektromagnetische
  • Elektronen eines Atoms bzw . Ions und den Atomkern durch ein effektives Potential anzunähern . Normalerweise haben
Physik
  • angenommen , dass sich die Elektronen um den Atomkern auf wohldefinierten Bahnen bewegen , die sich aus
  • höheren zum zweittiefsten Energieniveau seiner Bahn um den Atomkern „ hinabspringt “ . Umgekehrt werden sie absorbiert
  • der Suszeptibilität liegt in den Einzelelektronen um den Atomkern . Um den Effekt zu verstehen , kann
  • spricht man von resonanter Streuung . Wenn der Atomkern direkt in den Grundzustand zurückkehrt , dann hat
Physik
  • um 4 . Beim Beta-Zerfall wird aus dem Atomkern ein Elektron oder Positron emittiert ; ein im
  • CORPUSxMATH-Reaktion bezeichnet . Ein Photon wird von einem Atomkern absorbiert und ein Proton wird abgegeben . Dieser
  • , bei dem ein sehr energiereiches Gamma-Quant im Atomkern absorbiert wird und mit einer Kernreaktion ein Neutron
  • wesentlicher Bedeutung : Ein Photon wird von einem Atomkern absorbiert und ein Neutron wird abgegeben . Dieser
Quedlinburg
  • die beide in eine verschränkte Phasenbeziehung mit dem Atomkern bringt , ist praktisch unmöglich . Kohärente Überlagerungen
  • ist nicht ersichtlich ; zumeist haben der den Atomkern symbolisierende Kreis und die Umlaufbahnen die gleiche Farbe
  • übernommen sind die Elektronenschalen , die um den Atomkern angeordnet sind . In jeder Schale sind jeweils
  • wieder zum Kern zurückkehren . Bei Rückkehr zum Atomkern besteht eine endliche Wahrscheinlichkeit , strahlend mit dem
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK